01.08.2013 Aufrufe

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Die beschriebenen explorativen Zugänge werden nicht nur an einem einzigen Ort - dem<br />

zentralen Such-Interface - angeboten, son<strong>der</strong>n können Bestandteil verschiedener<br />

Ansichten sein. So können sie z.B. auch in einen redaktionellen Artikel eingebunden<br />

sein o<strong>der</strong> als Element <strong>der</strong> Detailansicht eines Objekts dessen Kontext veranschaulichen.<br />

In beiden Fällen erhöhen sie neben <strong>der</strong> Anschaulichkeit auch den interaktiven<br />

Charakter des Gesamtangebots und laden zum weiteren Entdecken des umfangreichen<br />

Bestands <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> ein.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Stärke zeigen die explorativen Zugänge jedoch vor allem als Bestandteil<br />

<strong>der</strong> aus einer Suche resultierenden Ergebnisliste und darin zusätzlich als Werkzeug zur<br />

nachträglichen Verfeinerung einer Suchanfrage (siehe nächster Abschnitt<br />

Ergebnislisten). Durch eine semantische Analyse <strong>der</strong> ursprünglichen Suchanfrage wird<br />

zunächst <strong>der</strong> vom Nutzer gewünschte Kontext ermittelt (z.B. Künstler einer bestimmten<br />

Epoche). Als Resultat sieht <strong>der</strong> Nutzer in <strong>der</strong> Ergebnisliste nicht nur eine einfach<br />

Auflistung von Treffern, son<strong>der</strong>n zusätzlich abhängig vom ermittelten Kontext<br />

ausgewählte explorative Zugänge (z.B. Zeitstrahl und „Historisches soziales Netzwerk“).<br />

Diese signalisieren ihm, dass die Suche den Kontext seiner Suchanfrage richtig<br />

eingeordnet hat und unterstützen ihn gleichzeitig sowohl beim Verständnis <strong>der</strong><br />

angezeigten Ergebnisse als auch bei <strong>der</strong> weiteren Verfeinerung seiner Suchanfrage. Das<br />

bietet damit einen signifikanten Mehrwert gegenüber an<strong>der</strong>en Suchportalen.<br />

Für alle beschriebenen Arten <strong>der</strong> Suche in <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> bietet das<br />

Portal zusätzliche Unterstützungsfunktionen an: So verfügen alle Freitextsuchfel<strong>der</strong><br />

über eine Auto-complete-Funktion, welche nach dem Anschlag <strong>der</strong> ersten Zeichen<br />

eines Suchbegriffs automatisch Vorschläge zur Vervollständigung <strong>der</strong> Sucheingabe<br />

anbietet. Entsprechende Suchempfehlungen werden aus Synonymen und verwandten<br />

Begriffen generiert, welche sowohl das Verhalten an<strong>der</strong>er Nutzerinnen und Nutzer<br />

(häufige verwandte Suchanfragen) als auch die normierten Schlagworte <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> berücksichtigen. Darüber hinaus werden Rechtschreibfehler<br />

berücksichtigt und Korrekturvorschläge unterbreitet. Die Suche hilft den Nutzern somit<br />

schon bei <strong>der</strong> initialen Suchanfrage dabei, zu möglichst aussagekräftigen Ergebnissen<br />

zu gelangen.<br />

Sofern bei <strong>der</strong> semantischen Analyse eine Optimierungsmöglichkeit o<strong>der</strong> ein Konflikt<br />

erkannt wird (z.B. Suchbegriff ist <strong>der</strong> Name zweier Personen o<strong>der</strong> einer Person und<br />

gleichzeitig eines Ortes), wird <strong>der</strong> Nutzer direkt darauf hingewiesen und kann die<br />

Eingabe optimieren, anstatt einfach zu einer vermischten o<strong>der</strong> unspezifischen<br />

Ergebnisliste zu gelangen. Die Suche ist dabei auch in <strong>der</strong> Lage, zusammengesetzte<br />

Suchbegriffe aus Rollen (z.B. "Künstler") und einem weiteren Kriterium (z.B. Zeitraum /<br />

Epoche, Ort / Region, Dokumenttyp, usw.) zu erkennen. Sowohl für Auto-complete-<br />

Funktionen als auch für entsprechende Optimierungsvorschläge wird schon vor <strong>der</strong>en<br />

Auswahl angezeigt, wie viele Treffer man bei einer Suche mit dieser Auswahl erzielen<br />

wird.<br />

Projekt DDB<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse 20.01.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!