01.08.2013 Aufrufe

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Geschäftspartner, <strong>der</strong> auch für Kooperationen offen ist und <strong>der</strong> Unternehmen einlädt,<br />

selbst als Anbieter von Services auf dem Portal aktiv zu werden.<br />

2.2.6 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und externe Organisationen<br />

Die Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen spielen im Kontext <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n<br />

<strong>Bibliothek</strong> eine zweifache Rolle: Sie sind zum einen Teilhaber des Projektes und<br />

Anbieter von digitalen Informationen. Zum an<strong>der</strong>en sind sie aber auch Teil einer<br />

Gruppe, die das Portal (und sein Extranet) als Plattform für Information und<br />

Kommunikation rund um die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Digitalisierung in Deutschland<br />

nutzt. Das Informationsbedürfnis <strong>der</strong> teilnehmenden Einrichtungen bewegt sich auf <strong>der</strong><br />

Ebene des Zugangs zu relevanten Informationen zur Digitalisierung und damit<br />

verbundenen Dienstleistungen, zu aktuellen Debatten <strong>der</strong> Gruppe sowie ggf. zu<br />

projektbezogenen Kooperationen mit kultur- und wissenschaftsnahen Organisationen.<br />

Für die Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sind - beispielhaft - folgende<br />

Nutzungsszenarien <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> denkbar:<br />

Eine kleinere Einrichtung möchte sich an <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> mit<br />

einer eigenen Kollektion an Inhalten beteiligen. Der Themenverantwortliche<br />

recherchiert zunächst auf dem Portal, um sicherzustellen, dass die anvisierten Inhalte<br />

dort nicht bereits vorhanden sind. Danach nimmt er Kontakt zur<br />

Betreibergesellschaft des Portals auf und erhält einen Zugang zum Extranet, in dem<br />

spezifische Informationen und Dienste für die an <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong><br />

beteiligten Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Hier informiert sich <strong>der</strong><br />

Themenverantwortliche über Standards und Prozesse <strong>der</strong> Digitalisierung und stößt<br />

dabei auch auf ein Verzeichnis zertifizierter Anbieter für Digitalisierungsservices. Er<br />

verschafft sich einen Überblick über diese Anbieter und liest die Bewertungen von<br />

Einrichtungen, die bereits mit diesen Anbietern gearbeitet haben. Danach wählt er<br />

einige Anbieter aus und nimmt Kontakt zu diesen auf.<br />

Von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wurde eine Arbeitsgruppe gegründet,<br />

die sich mit <strong>der</strong> Entwicklung und Evaluation von Ideen für innovative<br />

Mehrwertdienste befasst. Die Treffen und Ergebnisse <strong>der</strong> Arbeitsgruppe werden im<br />

Kooperationsbereich des Extranets, dem sog. Workspace, dokumentiert und sind<br />

dort für alle teilnehmenden Einrichtungen sowie externe Partner zugänglich. Diese<br />

haben die Chance, ihre Kommentare zu den in <strong>der</strong> Diskussion befindlichen Ideen<br />

abzugeben und so indirekt Einfluss auf den Entwicklungsprozess <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> zu nehmen.<br />

Anlässlich des 90-jährigen Bauhaus-Jubiläums planen mehrere regionale Museen<br />

eine gemeinsame digitale Ausstellung in <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong>. Ziel ist<br />

Projekt DDB<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse 20.01.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!