01.08.2013 Aufrufe

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Projekt DDB<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse 20.01.2010<br />

das DDB-Office eine bundesweite „Kultur-/Wissenschaftslandkarte“, die online –<br />

und damit auch mobil – abrufbar ist. Damit ist jede Einrichtung online sofort<br />

auffindbar.<br />

2. Schaffung eines Überblick über den bereits vorhandenen eContent<br />

Mit <strong>der</strong> Bereitstellung <strong>der</strong> Stammdaten teilt jede Einrichtung auch den Link zu<br />

einem bereits vorhandenen eContent-Bestand mit, so dass das DDB-Office sich<br />

erstmals einen umfassenden Überblick über den gesamten bereits vorhandenen<br />

eContent verschaffen kann. In einem weiteren Schritt klärt das DDB-Office in<br />

Zusammenarbeit mit den Kultur-/Wissenschaftseinrichtungen, inwieweit <strong>der</strong><br />

vorhandene eContent den aktuellen Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen entspricht und wie<br />

weiter zu verfahren ist.<br />

3. Aufnahme attraktiver eContent-Cluster für Start <strong>der</strong> DDB/Pilotphase<br />

Ausgehend vom vorhandenen eContent und den tatsächlichen Möglichkeiten<br />

(Finanzmittel, Zeitfaktor, Engagement <strong>der</strong> Einrichtungen etc.), diesen nach Bedarf<br />

den aktuellen Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen anzupassen sowie zusätzlichen eContent zu<br />

schaffen, bestimmt das DDB-Office im Einvernehmen mit dem Kompetenznetzwerk<br />

eContent-Cluster, mit denen die Hauptnutzergruppen <strong>der</strong> DDB zumindest<br />

beispielhaft von <strong>der</strong> Attraktivität <strong>der</strong> DDB überzeugt werden können, und sorgt für<br />

<strong>der</strong>en Aufnahme in die DDB. Zunächst werden nur gemeinfreie Werke<br />

aufgenommen, bis für die Aufnahme (Urheber-) rechtlich geschützter Werke die<br />

erfor<strong>der</strong>lichen technisch-administrativen und rechtlichen Voraussetzungen<br />

geschaffen sind (z.B. Werkzeuge zur Datenerzeugung, Rechte-Management-<br />

System, rechtliche Regelung für „verwaiste Werke“). Für die (nicht-öffentliche)<br />

Pilotphase entscheidet das DDB-Office von Fall zu Fall, welchen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

eContent nach Qualität (z.B. Metadaten für Wissens-Management) und Menge<br />

(z.B. für Rechner-Tests) entsprechen muss und sorgt für dessen Bereitstellung.<br />

4. Verzeichnis attraktiver eContent-Cluster für potentielle Geldgeber<br />

Das DDB-Office führt ein öffentliches Verzeichnis attraktiver eContent-Cluster, so<br />

dass öffentliche wie private Geldgeber damit Anhaltspunkte für die Finanzierung<br />

weiterer Digitalisierungsprojekte erhalten. In dem Verzeichnis werden Vorschläge<br />

öffentlicher wie privater Institutionen berücksichtigt und Nutzer <strong>der</strong> DDB können<br />

online ihr Votum dazu abgeben. Für die Vorschläge wird ein einheitliches Muster<br />

vorgegeben, um diese möglichst anschaulich zu machen (mit Link zu<br />

Hintergrundinformationen) und Vergleiche anstellen zu können. Es wird ein<br />

Wettbewerb <strong>der</strong> Ideen (Was sollte in jedem Fall in die DDB aufgenommen<br />

werden?) auf allen Ebenen (regional, national, international) initiiert, damit sich –<br />

auch mit Blick auf die begrenzten Finanzmittel – die besten Ideen durchsetzen. Die<br />

ermittelten eContent-Cluster sollen die Ausgangsbasis für eine konzertierte Aktion<br />

zur Schaffung von eContent für die DDB bilden, bei <strong>der</strong> potentielle Geldgeber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!