01.08.2013 Aufrufe

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

2.2.3 Studierende und Schüler<br />

Projekt DDB<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse 20.01.2010<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> findet sie im Themenbereich für Pädagogen eine<br />

umfängliche Zusammenstellung von Originaldokumenten, biografischem Material<br />

aus Archiven und Sekundärliteratur sowie von Kollegen bereitgestellte, beispielhafte<br />

Aufbereitungen des Stoffes für den Unterricht vor. Anhand dieser Materialien<br />

verschafft sie sich einen umfassenden Überblick und skizziert erste Ideen, wie sie<br />

ihren individuellen Unterricht für die Oberstufe gestalten möchte. Als hilfreich<br />

empfindet sie dabei, dass in <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> auch<br />

kostenpflichtige Angebote von Schulbuchverlagen aufgerufen werden können. Sie<br />

nutzt beson<strong>der</strong>s gern digitale Arbeitsblätter, die sie - gegen eine geringe Gebühr -<br />

stückweise herunterladen, mit einem Textverarbeitungsprogramm weiter bearbeiten<br />

und schließlich für die Schüler ausdrucken kann.<br />

Ein Kunstlehrer hat in den Medien von <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> und ihrer<br />

Bedeutung für die Wissenslandschaft <strong>der</strong> Zukunft gehört und fragt sich, was dies<br />

für seinen Unterricht konkret bedeuten kann. Als er das Portal erkundet, stößt er<br />

auf einen Bereich mit geführten Einstiegstouren für die erste Orientierung (sog.<br />

Guided Tours) sowie auf Videos mit spezifischen Nutzungshinweisen für<br />

verschiedene Zielgruppen (sog. Video-Tutorials). Letztere geben ihm interessante<br />

Impulse zum Einsatz <strong>der</strong> Plattform in seinem Unterricht. Er gründet daraufhin eine<br />

Arbeitsgruppe mit Kollegen und Schülern, die Pilotprojekte zum Einsatz digitaler<br />

Materialien im Unterricht entwickeln soll. Dabei geht es nicht nur um Strategien zur<br />

effizienten Recherche von Objekten und Bil<strong>der</strong>n, son<strong>der</strong>n auch um das Publizieren<br />

von Schülerarbeiten in digitalen Ausstellungen.<br />

Für Pädagogen aller Fachbereiche kann die <strong>Deutsche</strong> <strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> ein innovatives<br />

und flexibles Werkzeug sein, das nicht nur eine bequeme Form <strong>der</strong> Recherche<br />

ermöglicht, son<strong>der</strong>n auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Unterreicht und in <strong>der</strong><br />

Interaktion mit den Schülern erlaubt. Das Portal ist für die Zielgruppe eine Plattform,<br />

auf <strong>der</strong> verschiedenste Quellen, Materialien und Werkzeuge koexistieren und sich<br />

entlang konkreter Anfor<strong>der</strong>ungen sinnvoll ergänzen können. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Digitale</strong><br />

<strong>Bibliothek</strong> soll ein lebendiges Netzwerk für verschiedene Themen und Beteiligte<br />

etablieren und den Lehrern auch neue Ideen und Impulse für die Gestaltung ihres<br />

Unterrichts vermitteln. Wie bei den Wissenschaftlern wird es auch hier nicht darum<br />

gehen, mit bewährten - analogen wie digitalen - Materialien <strong>der</strong> Verlage zu<br />

konkurrieren.<br />

Der Lernalltag von Studierenden ist von <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ung geprägt, sich neue<br />

Arbeitsgebiete selbstständig zu erschließen und sich in <strong>der</strong> systematischen und<br />

ergebnisorientierten, aber auch kreativen Aufbereitung von Themen zu üben. Dies gilt<br />

auch für Schüler - insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe. Gleichzeitig bilden<br />

Studierende wie Schüler eine junge Zielgruppe mit überdurchschnittlich hoher Affinität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!