01.08.2013 Aufrufe

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Darüber hinaus kann er seine persönlichen Daten und Einstellungen sowie seine<br />

Mitgliedschaft in den zuvor beschriebenen Gruppen und Workspaces verwalten. Für<br />

eigene Workspaces sowie für seine Favoritenlisten kann <strong>der</strong> Nutzer festlegen, ob diese<br />

nur ihm, einer ausgewählten Anzahl an Nutzern o<strong>der</strong> <strong>der</strong> gesamten Öffentlichkeit zur<br />

Verfügung stehen sollen. In ähnlicher Weise kann er jegliche Nutzeraktivität, die er im<br />

Portal unternommen hat, nachverfolgen und ggf. nachträglich editieren (z.B. Foren-<br />

Beiträge, vergebene Tags, Kommentare zu Objekten, usw.; siehe auch Kapitel 3.1.5).<br />

Mit <strong>der</strong> Bereitstellung geschützter Objekte in <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> kann<br />

<strong>der</strong> Nutzer in seinem persönlichen Bereich zusätzlich seine erworbenen Nutzungs- und<br />

Verwertungs-Lizenzen verwalten und die entsprechend eingeschränkt zugänglichen<br />

Objekte aus seinem Account heraus direkt aufrufen. Darüber hinaus bietet das Portal<br />

dem Nutzer einen kompletten Kaufabwicklungsprozess für zentral über das Portal<br />

beziehbare Mehrwertdienste sowie eine Rückschau über frühere Transaktionen an<br />

(siehe auch Kapitel 3.1.5).<br />

Sofern ein Nutzer sich durch Registrierung und / o<strong>der</strong> Login in seinen persönlichen<br />

Account bei <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> identifiziert, werden ihm auf Basis<br />

seines Verhaltens, seiner Lesezeichen, Favoritenlisten usw. personalisierte Vorschläge<br />

für Objekte und Suchanfragen <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> unterbreitet. Damit<br />

wird dem Nutzer noch stärker die große Bandbreite und die persönliche Relevanz des in<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> verfügbaren Wissens veranschaulicht.<br />

Navigation<br />

Die in den vorherigen Abschnitten beschriebene Informationsarchitektur wird den<br />

Nutzern über eine klassische hierarchische Hauptnavigation zugänglich gemacht. Diese<br />

Art <strong>der</strong> Navigation ist den Nutzern von an<strong>der</strong>en Websites bekannt und stellt sicher,<br />

dass sie eine einfache Übersicht über alle Portal-Bereiche und Inhalte sowie einen<br />

einfachen Zugriff auf selbige erhalten. Experimentelle Interfaces – insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Bereich <strong>der</strong> Suche – werden immer nur als zusätzliches, optionales Werkzeug<br />

angeboten. Sie stellen nie den einzigen Zugang zu Inhalten des Portals dar. Beson<strong>der</strong>s<br />

wichtige Seiten – insbeson<strong>der</strong>e die Kontaktinformationen sowie die bereits<br />

aufgezählten rechtlichen Hinweise – werden über eine zusätzliche, generische<br />

Navigation präsentiert, so dass sie unabhängig von ihrer Position in <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Hierarchie von je<strong>der</strong> Seite des Portals aus zugänglich sind.<br />

Die übergreifende Hierarchie wird insgesamt vor allem dadurch flach gehalten, dass<br />

sowohl die Objekte <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong> als auch die redaktionellen<br />

Portal-Inhalte über individuell konfigurierbare Interfaces <strong>der</strong> Suche und nicht über<br />

komplexe hierarchische Strukturen zugänglich sind. Sowohl in <strong>der</strong> allgemeinen<br />

hierarchischen Navigation als auch innerhalb von Suchfunktionen wird zusätzlich sicher<br />

gestellt, dass <strong>der</strong> Nutzer, wann immer gewünscht, eine „Zurück“-Funktion angeboten<br />

Projekt DDB<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse 20.01.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!