01.08.2013 Aufrufe

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Projekt DDB<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse 20.01.2010<br />

weiteren Verlauf ihrer Arbeit ebenfalls zu diesem Fundus an nutzergenerierten<br />

Informationen beizutragen.<br />

Ein Literaturwissenschaftler bereitet ein Hauptseminar zu Romanen <strong>der</strong> deutschen<br />

Gegenwartsliteratur vor. Über eine Suchanfrage in <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n<br />

<strong>Bibliothek</strong> findet er eine Fülle an Werken, darunter auch Romane jüngerer Autoren,<br />

die ihm teilweise nur oberflächlich bekannt sind. Um sich ein eingehen<strong>der</strong>es Bild <strong>der</strong><br />

Bandbreite an Themen und Darstellungsformen zu verschaffen, möchte er eine<br />

größere Zahl dieser Werke durchgehen. Das literaturwissenschaftliche Institut seiner<br />

Hochschule verfügt über eine Lizenz zur vollumfänglichen Nutzung <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Digitale</strong>n <strong>Bibliothek</strong>; von daher ist es ihm möglich, auch urheberrechtlich geschützte<br />

Werke einzusehen. Einen jungen Autor, den er selbst vor wenigen Monaten auf<br />

einer Lesung kennengelernt hat und dessen Erstlingsroman ihm relevant erscheint,<br />

findet er noch nicht im Bestand des Portals. Er stellt daraufhin eine Anfrage zur<br />

Digitalisierung dieses Werkes und zur Bereitstellung in <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Digitale</strong>n<br />

<strong>Bibliothek</strong>. Für diesen Service einer kostenpflichtigen Digitalisierung auf Anfrage on<br />

Demand" besitzt sein Institut ein Abonnement, und je<strong>der</strong> Hochschullehrer kann ein<br />

bestimmtes Kontingent an Werken abrufen. Die so erzeugten digitalen Dokumente<br />

werden später allen berechtigten Nutzern zur Verfügung gestellt.<br />

Ein DFG-geför<strong>der</strong>tes Forschungsprojekt erschließt neue Quellen und digitalisiert in<br />

großem Umfang Bild- und Archivmaterial. Noch während des Projektes werden die<br />

digitalen Objekte auf Empfehlung <strong>der</strong> DFG in <strong>der</strong> DDB nachgewiesen. Nach<br />

Abschluss des Projektes ist gleichwohl unklar, wie und wo das erarbeitete Material<br />

langfristig archiviert und für die weitere Nutzung vorgehalten wird. Die DDB gibt<br />

hierzu Empfehlungen und Hinweise.<br />

Was kann die <strong>Deutsche</strong> <strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> für Wissenschaftler tun? Ihr Ziel ist es, eine<br />

intelligente Verknüpfung vorhandener Informationen und Informationsdienste zu<br />

ermöglichen und den Gedanken wissenschaftlicher Netzwerke zu för<strong>der</strong>n. Sie leistet<br />

dies, indem sie intuitiv verständliche Einstiege bietet und über Bestandsverzeichnisse,<br />

Linksammlungen und redaktionell betreute Materialsammlungen (auch in Kooperation<br />

mit interessierten wissenschaftlichen Instituten) vielfältige Hilfestellungen und<br />

Orientierung bei <strong>der</strong> wissenschaftlichen Arbeit schafft. Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong><br />

strebt dabei nicht danach, die bestehende Landschaft an hochspezialisierten<br />

Fachdatenbanken und Expertenplattform zu ersetzen o<strong>der</strong> mit diesen in Konkurrenz zu<br />

treten. Vielmehr soll sie das bestehende Angebot an wissenschaftlichen Informationen<br />

sinnvoll durch vielfältige Verknüpfung ergänzen, insbeson<strong>der</strong>e auch durch Hinweise auf<br />

Materialien in nicht textuellen Bereichen, wo das fachlich sinnvoll ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!