22.10.2012 Aufrufe

Verteilte Datenbanken (Multi-Db-Verfahren) - Architext Software ...

Verteilte Datenbanken (Multi-Db-Verfahren) - Architext Software ...

Verteilte Datenbanken (Multi-Db-Verfahren) - Architext Software ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARCHITEXT Pallas® - Administrationshandbuch <strong>Verteilte</strong> <strong>Datenbanken</strong> (<strong>Multi</strong>-DB-<strong>Verfahren</strong>)<br />

6<br />

<strong>Verteilte</strong> <strong>Datenbanken</strong> (<strong>Multi</strong>-DB-<strong>Verfahren</strong>)<br />

Alle bisher vorgestellten Umgebungen setzen pro ARCHITEXT-Pallas® Installation nur eine<br />

Datenbank voraus. In größeren Umgebungen kann es jedoch sinnvoll sein, dass für<br />

verschiedene Organisationseinheiten (z.B. Abteilungen, Kommunen, etc.) jeweils eigene<br />

Projektdatenbanken vorhanden sind. Zusätzlich ist es in dieser Konstellation meist<br />

wünschenswert, dass neben den einzelnen Projektdatenbanken eine gemeinsame, zentrale<br />

Datenbank für die Benutzerverwaltung und z.B. für Standardleistungsverzeichnisse (STLVD)<br />

zur Verfügung steht. Standardleistungsverzeichnisse kommen dann sinnvoll zum Einsatz wenn<br />

sie als Quelle von Ausschreibungstexten und Kostenanschlagspreisen vorgehalten werden.<br />

ARCHITEXT bietet aus diesem Grund ein <strong>Multi</strong>-DB-<strong>Verfahren</strong> an, das sich exemplarisch wie<br />

folgt darstellen lässt:<br />

Eine zentrale Installation des Programmsystems ARCHITEXT Pallas® (als Webservice/<br />

Intranetlösung oder auch unter Verwendung von Netzwerkfreigaben)<br />

Eine zentrale Oracle-Master-Datenbank zur Verwaltung aller Anwender und der<br />

Standardleistungsverzeichnisse (STLVD)<br />

Für jede Kommune/Abteilung eine eigene Projektdatenbank<br />

In den LANs von Anwendergruppen (Kommunen/Abteilungen) werden hierdurch keine<br />

Programm-, Stamm- oder Projektdaten vorgehalten.<br />

Die Anwendung ist in der Lage auf mehr als nur eine DB-Instanz simultan zuzugreifen.<br />

In der Regel werden für Administratoren und AVA-Benutzer jeweils zwei Verbindung<br />

aufgestellt:<br />

zur Master-DB, hier erfolgt die Authentifizierung des Benutzers und der ConnectString<br />

des Benutzers für die ihm zugeordnete Projekt-DB wird zurückgegeben.<br />

automatisch erfolgt dann die Anmeldung an die DB-Instanz Projekte (je Kommune,<br />

Abteilung, etc.) zur AVA -Bearbeitung respektive zur Bearbeitung der Benutzer (durch<br />

den für diese Projekt-DB zuständigen Administrator) einer DB-Instanz Projekte<br />

Die Master-DB wird analog zu einer DB-Instanz für Projekte durch die von ARCHITEXT<br />

gelieferten Installationsskripte aufgesetzt. Hier erfolgt die Erstellung und Pflege von STLVDs<br />

durch einen freigeschalteten Benutzer. Ebenfalls hier angesiedelt ist die globale<br />

Benutzerverwaltung für Administratoren und AVA-Anwender. Ein Super-Admin erstellt die DB-<br />

Administratoren mit Benutzeraccount und Projekt-DB-ConnectString. Die<br />

Projektdatenbankadministratoren wiederum sind für die Anlage der AVA-Benutzer einer<br />

Kommune/Abteilung auf den jeweiligen Projekt-DB's verantwortlich. Alle AVA-Benutzer<br />

arbeiten mit dem gleichen physikalischen Oracle-User (alias je DB-Instanz).<br />

Die Projekt-DB speichert alle Projektdaten einer Kommune/Abteilung. Hier sind auch<br />

benutzerspezifische Einstellungen eines AVA-Benutzers abgelegt (Bildschirmanordnung,<br />

Druckvorlagen, etc…). Damit arbeitet ein Pallas® Internet/Intranet Nutzer von gleich<br />

welchem Client mit Connect zu dieser DB immer in seiner gewohnten Umgebung.<br />

Die AVA-Projekte eines Benutzers werden im AVA-Projektbaum des Benutzers angezeigt. Sie<br />

setzen sich zusammen aus den 'normalen' Projekten (aus der Projekt-DB) und den STLVD-<br />

Projekten (aus der Master-DB), auf letztere kann der Anwender grundsätzlich nur mit<br />

Leserechten zugreifen, Voraussetzung ist die Freischaltung zur Anwendung STLVD. Damit<br />

wird es möglich Standardleistungsverzeichnisse (STLVD) als Positionsquelle für<br />

Ausschreibungen anwendergruppenübergreifend zur Pflege von Markt- und<br />

Kostenschätzpreisen automatisiert stets aktuell zu halten.<br />

191<br />

© 2012 ARCHITEXT <strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!