22.10.2012 Aufrufe

Verteilte Datenbanken (Multi-Db-Verfahren) - Architext Software ...

Verteilte Datenbanken (Multi-Db-Verfahren) - Architext Software ...

Verteilte Datenbanken (Multi-Db-Verfahren) - Architext Software ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARCHITEXT Pallas® - Administrationshandbuch Installation<br />

2.4.3 Oracle<br />

Clientseitige Voraussetzungen<br />

1. ARCHITEXT Pallas® Version 3.x und früher:<br />

1.1 Für die Verbindungsherstellung eines Clients zu einer Oracle-Datenbank ist der "Oracle<br />

Data Provider for .NET 1.1" erforderlich.<br />

1.1.1 Beim Einsatz von Oracle 9i/10g als Datenbankserver können derzeit die Oracleclients<br />

10.2.0.1.0 bis 11.1.0.7.0, jeweils mit dem installierten "Oracle Data Provider für .NET<br />

1.1" verwendet werden<br />

1.1.2 Beim Einsatz von Oracle 11g R1 (11.1) als Datenbankserver kann clientseitig nur der<br />

11.1er-Oracleclient bis Version 11.1.0.7.0 verwendet werden.<br />

1.1.3 Beim Einsatz von Oracle 11g R2 (11.2) als Datenbankserver kann clientseitig ebenfalls<br />

nur der 11.1er-Oracleclient bis Version 11.1.0.7.0 verwendet werden, da im 11.2er-<br />

Oracleclient (bzw. seit Oracleclientversion 11.1.0.7.20) die Unterstützung für .NET 1.1<br />

Anwendungen entfallen ist.<br />

2. ARCHITEXT Pallas® Version 4.x und neuer:<br />

2.1 Für die Verbindungsherstellung eines Clients zu einer Oracle-Datenbank ist der "Oracle<br />

Data Provider for .NET 2.0" erforderlich.<br />

2.1.2 Beim Einsatz von Oracle 9i, 10g, 11g R1 (11.1) oder 11g R2 (11.2) als Datenbankserver<br />

können clientseitig die Oracleclients 11.1.0.7.0 bis 11.2.0.1.0, jeweils mit dem<br />

installierten "Oracle Data Provider für .NET 2.0" verwendet werden.<br />

3. Oracle Net Configuration Assistant (TNSNAMES)<br />

3.1 Nach der Installation des "Oracle Data Provider for .NET" muss über das Programm "Net<br />

Configuration Assistant" eine Verbindungskonfiguration zur ARCHITEXT-Pallas®-<br />

Datenbankinstanz angelegt werden. Der Name der Verbindungskonfiguration wird später<br />

für die Verbindungseinstellungen von ARCHITEXT-Pallas® benötigt und sollte<br />

systemweit eindeutig sein (z.B. "pallas").<br />

Datenbankseitige Voraussetzungen<br />

Für die Einrichtung einer ARCHITEXT Pallas®-Datenbank auf einem Oracle-Datenbankserver<br />

sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:<br />

1. Als Datenbankserver kommen alle Oracleversionen ab 9i in Frage.<br />

2. Es muss entweder eine Oracle-Datenbankinstanz vorhanden sein, in der das ARCHITEXT-<br />

Pallas®-Schema angelegt wird, oder eine neue Datenbankinstanz erstellt werden.<br />

3. Innerhalb der neuen oder vorhandenen Datenbankinstanz muss ein ausreichend großer<br />

Tablespace mit beliebigem Namen angelegt werden. Als sinnvoller Tablespacename sollte<br />

"pallas" verwendet werden. Die Größe des Tablespaces richtet sich nach den<br />

Einstellungen im ARCHITEXT-Pallas®-Administrationsprogramm. Über die beiden<br />

nachfolgenden Konfigurationsparameter kann die Anfangsgrösse für Tabellen und Indezes<br />

festgelegt werden.<br />

<br />

<br />

Unter Verwendung der Standardeinstellungen sollte der Tablespace mind. 500 MB gross<br />

sein.<br />

4. Des Weiteren muss in der für ARCHITEXT-Pallas® zu verwendenden Datenbank ein<br />

Benutzer mit DBA-Rechte angelegt werden und diesem Benutzer der ARCHITEXT-Pallas®-<br />

Tablespace als Default-Tablespace zugeordnet werden. Nach der Erzeugung des<br />

74<br />

© 2012 ARCHITEXT <strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!