21.08.2013 Aufrufe

Masterstudiengang Europäistik

Masterstudiengang Europäistik

Masterstudiengang Europäistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Masterstudiengang</strong> <strong>Europäistik</strong><br />

Instrumente der Geldpolitik (8)<br />

Ständige Fazilitäten<br />

• Der Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität ist in der Regel<br />

deutlich höher als der entsprechende Marktzinssatz, und der Zinssatz für<br />

die Einlagefazilität in der Regel deutlich niedriger als der Marktzinssatz.<br />

IInfolgedessen f l d nutzen t Kreditinstitute K diti tit t di die ständigen tä di FFazilitäten ilität<br />

normalerweise nur, wenn es keine Alternativen gibt. Da der Zugang zu<br />

diesen Fazilitäten – abgesehen von den geforderten Sicherheiten bei der<br />

Spitzenrefinanzierungsfazilität – keinen Beschränkungen unterliegt unterliegt,<br />

bilden ihre Zinssätze im Allgemeinen eine Ober- und Untergrenze des<br />

Tagesgeldsatzes am Geldmarkt. Durch die Festsetzung der Zinssätze<br />

für die ständigen Fazilitäten bestimmt der EZB-Rat den Korridor,<br />

iinnerhalb h lb ddessen dder TTagesgeldsatz ld t am GGeldmarkt ld kt schwanken h k kkann.<br />

• Ober- und Untergrenze des Tagesgeldsatzes EONIA (Euro Overnight<br />

Index Average)<br />

• Ni Nicht ht zu verwechseln h l mit it dem d EURIBOR (E (Euro IInterbank t b k Offered Off d RRate): t )<br />

Geldmarkt-Referenzzinssatz für Banken in der Eurozone (Laufzeit: 1<br />

Woche, Ermittlung aufgrund des Durchschnitts der von repräsentativen<br />

Banken verlangten Zinssätze)<br />

Quelle: Die Geldpolitik der EZB<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!