21.08.2013 Aufrufe

Masterstudiengang Europäistik

Masterstudiengang Europäistik

Masterstudiengang Europäistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Masterstudiengang</strong> <strong>Europäistik</strong><br />

Der WKM II (1)<br />

• Mit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 ersetzte der<br />

Wechselkursmechanismus II (WKM II) das seit 1979 bestehende<br />

Europäische Währungssystem (und mit ihm dessen<br />

Wechselkursmechanismus WKM I) I). Der WKM II ist eine multilaterale<br />

Vereinbarung mit fixen, aber anpassbaren Wechselkursen, im Rahmen<br />

derer sich die nationalen Währungen der teilnehmenden Länder mit<br />

einer Standardschwankungsbreite g von ±15 % um bilaterale Leitkurse<br />

gegenüber dem Euro bewegen.<br />

• Zur Erfüllung des Wechselkurskriteriums, das zu den für die Einführung<br />

des Euro maßgeblichen Maastricht-Kriterien zählt, ist vor der Prüfung<br />

dder wirtschaftlichen i t h ftli h KKonvergenz eine i mindestens i d t zweijährige ijäh i<br />

Teilnahme am WKM II ohne starke Spannungen notwendig. Die<br />

wirtschaftliche Überlegung hinter diesem Erfordernis besteht darin,<br />

dass die WKM-II-Teilnahme WKM II Teilnahme Mitgliedstaaten außerhalb des Euroraums<br />

dabei unterstützt, eine stabilitätsorientierte Politik zu betreiben, und die<br />

Aussichten auf das Erreichen einer dauerhaften Konvergenz<br />

wirtschaftlicher Fundamentalfaktoren erhöht.<br />

EZB-Jahresbericht 2004<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!