26.08.2013 Aufrufe

gesamt 12 - Evolutionsfehler.de

gesamt 12 - Evolutionsfehler.de

gesamt 12 - Evolutionsfehler.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophie – Mitschrift – 09.03.05<br />

Zusammenfassung: Welche anthropologische Aussagen enthält dieser Mythos?<br />

Platon Text:<br />

- göttliche Merkmale<br />

Fähigkeit in Gesellschaften zu leben<br />

sittliche Scheu<br />

- Der Mensche als vernünftiges Wesen<br />

- Der Mensch erhält die Möglichkeit sein Leben selbst zu führen / gestalten<br />

Hassenstein Text:<br />

- Der Mensch ist ein Geistbegabtes Wesen<br />

Prinzipielle Fähigkeit, muss aber erst umgesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

Geist:<br />

- Geist als höhere Wirklichkeit die erkennt und wertet<br />

macht die Welt zum Gegenstand <strong>de</strong>s Erkennens<br />

- Geist höhere Wirklichkeit, die die Seele gewinnt<br />

- Verhältnis: Seele – Geist<br />

• Geist ist nicht losgelöst von <strong>de</strong>r Seele<br />

Vernünftiger Seelenteil (Mensch)<br />

Animalischer Seelenteil (Tier, Menschen)<br />

Vegetativer Seelenteil (Pflanzen, Tiere, Menschen)<br />

Auffassung von Aristoteles<br />

Die Seele hat 3 Stufen<br />

------------------------------------------------<br />

Materie<br />

Beschreibung:<br />

1.) Belebtes: ist Menschen, Tieren und Pflanzen gemein<br />

2.) Animalischer Seelenteil: nur Tieren und Menschen zugehörig<br />

3.) Vernünftiger Seelenteil: nur <strong>de</strong>r Mensch<br />

Zunahme <strong>de</strong>r Aktivität<br />

Zunahme bzw. Auftreten <strong>de</strong>s Bewusstseins<br />

Geisteseinsatz: bewusstes Planen und Han<strong>de</strong>ln, Enthebung von <strong>de</strong>r Naturkausalität<br />

Geist:<br />

Geist heißt das <strong>de</strong>r Mensch als geistiges Wesen gekennzeichnet ist durch seine existentielle Entbun<strong>de</strong>nheit vom<br />

Organischen, d.h. das er nicht Trieb und umweltgebun<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn weltoffen ist.<br />

- Tiere sind nach Scheler Trieb -und Umweltgebun<strong>de</strong>n<br />

Triebgebun<strong>de</strong>n: Mechanismus beginnt erst, wenn die entsprechen<strong>de</strong>n Triebe vorhandne sind<br />

Umweltgebun<strong>de</strong>nheit: Abhängigkeit von <strong>de</strong>n Angeboten <strong>de</strong>r natürlichen Umwelt (Nahrungsangebot, klimatische<br />

Bedingungen, technische Intelligenz wird nur genutzt, wenn das Nötige zur Verfügung steht => keine Fähigkeit<br />

selbst Gegenstän<strong>de</strong> herzustellen bzw. auch nur für <strong>de</strong>n Fall das Hunger o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Schlüsselreize vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind)<br />

- Geist: Möglichkeit sich von <strong>de</strong>r Umwelt und seinen Trieben zu distanzieren und bewusst zu han<strong>de</strong>ln<br />

Autonomie<br />

siehe Hassenstein-Text: Z.38/39:<br />

Unterschied zwischen Mensch und Tier im Bereich <strong>de</strong>s Soziallebens:<br />

• soziale Strukturen ist bei <strong>de</strong>n Tieren von vorneherein festgelegt<br />

• Mensch wählt und schafft sich diese selbst durch geistige Tätigkeit<br />

Stufen <strong>de</strong>r Kultur:<br />

1.) Jäger und Sammler<br />

2.) Ackerbau und Viehzucht (=> Reaktion wird zur Aktion)<br />

Gestaltung <strong>de</strong>r Lebenssituation<br />

Loslösung von <strong>de</strong>n Zwängen und Abhängigkeiten <strong>de</strong>r Natur<br />

• Machen sich die Natur zu Nutze<br />

o Erst möglich, wenn man nicht nur einfach in <strong>de</strong>r Natur lebt, son<strong>de</strong>rn<br />

sich ein Bild von <strong>de</strong>r Umwelt macht und dann gestaltet<br />

Natur wird Gegenstand menschlichen Erkennens und<br />

Han<strong>de</strong>lns<br />

Schaffung von Institutionen<br />

Definition:<br />

Institution<br />

Soziologie<br />

ein Komplex sozialer Regelungen, <strong>de</strong>nen im Gesamtsystem <strong>de</strong>r Gesellschaft grundlegen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung zukommt (z. B. Ehe,<br />

Eigentum, Beruf). Im Allgemeinen wer<strong>de</strong>n durch die Institutionen bestimmte soziale Funktionen und bestimmte, durch Rechte<br />

und Pflichten genau bezeichnete, spezifische Positionen o<strong>de</strong>r Rollen zugewiesen, im Unterschied zu <strong>de</strong>n institutionalisierten<br />

Normen wie Brauch, Sitte und Konvention, <strong>de</strong>nen eine allgemeine und damit unspezifische Geltung zukommt.<br />

Kausalität<br />

Anhang: Naturkausalität<br />

Philosophie und Physik<br />

<strong>de</strong>r angenommene gesetzmäßige Zusammenhang zwischen zwei aufeinan<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Ereignissen, von <strong>de</strong>nen das eine<br />

(frühere) die Ursache und das an<strong>de</strong>re (spätere) die Wirkung genannt wird. Nach <strong>de</strong>m Kausalitätsprinzip kann es keine<br />

Wirkung ohne Ursache geben. Für I. Kant war das Kausalitätsprinzip a priori, d. h. vor je<strong>de</strong>r Erfahrung gültig und notwendig<br />

zur Ordnung unserer Erfahrung. Für D. Hume stellte es lediglich eine ungerechtfertigte Verallgemeinerung unserer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!