23.10.2012 Aufrufe

ASSTEL Lebensversicherung AG - Geschäftsbericht 2009

ASSTEL Lebensversicherung AG - Geschäftsbericht 2009

ASSTEL Lebensversicherung AG - Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresabschluss<br />

Kap 2 (inkl. Tarif L) Die laufenden Überschussanteile werden als Einmalbeitrag für eine<br />

zusätzliche Versicherungssumme (Bonussumme) verwendet, die<br />

gleichzeitig mit der vertraglich vereinbarten Versicherungsleistung<br />

fällig wird. Diese Bonussumme ist ebenfalls überschussberechtigt.<br />

Ren 3 Während der Rentenbezugszeit werden die laufenden Überschussanteile<br />

als Einmalbeitrag für eine beitragsfreie Zusatzrente verwendet,<br />

die zusammen mit der versicherten Leistung fällig wird. Diese<br />

Zusatzrente ist wieder überschussberechtigt.<br />

Ren 5, Während der Rentenbezugszeit werden die laufenden Überschuss-<br />

Rt E1, Rt E2, anteile wahlweise zur überschussberechtigten Rentenerhöhung oder<br />

Rt E3, Rt S1, zur Finanzierung einer Zusatzrente von Beginn der Rentenbezugs-<br />

Rt S2, Rt S3 zeit an verwendet.<br />

Der Schlussüberschussanteil wird für den Neuzugang vor dem 01.01.1995 gemäß den<br />

hierfür getroffenen geschäftsplanmäßigen Festlegungen fällig.<br />

Für den Neuzugang ab dem 01.01.1995 wird bei Beendigung der Beitragszahlungsdauer<br />

im Deklarationszeitraum ein Schlussüberschussanteil fällig. Im Todesfall oder bei Rückkauf<br />

wird ein anteiliger Schlussüberschussanteil gezahlt. Für jedes volle abgelaufene<br />

Versicherungsjahr wird ein Promillesatz auf das maßgebliche Deckungskapital gewährt<br />

und mit Ausnahme der Gewinnverbänden Kp E2, Kp S2 und Kp E3 mit dem Ansammlungszins<br />

verzinst. Als Promillesatz für ein abgelaufenes volles Versicherungsjahr wird<br />

der für dieses abgelaufene volle Versicherungsjahr in der entsprechenden Überschussdeklaration<br />

festgesetzte Satz genommen. Das maßgebliche Deckungskapital ist für die<br />

Gewinnverbände Kp E2, Kp S2 und Kp E3 das Deckungskapital am Ende des jeweiligen<br />

Versicherungsjahres, sonst das überschussberechtigte Deckungskapital des entsprechenden<br />

Versicherungsjahres. Bei einer nicht planmäßigen technischen Änderung können<br />

sich hiervon abweichende Werte ergeben.<br />

Bei Beendigung der Versicherung entspricht der Anteil der Mindestbeteiligung 10 % der<br />

zu diesem Zeitpunkt fällig werdenden Schlussgewinnanteile incl. Mindestbeteiligung.<br />

Weibliche Personen, die nach einem Tarif mit alten Rechnungsgrundlagen („Männer-<br />

Sterbetafel“) versichert sind, erhalten im Hinblick auf ihre längere durchschnittliche<br />

Lebenserwartung einen Ausgleich über den Zusatz-Überschussanteil.<br />

Bei den Risikoversicherungen besteht die Überschussbeteiligung aus einer Sofort-Überschussbeteiligung<br />

in Form einer erhöhten Versicherungssumme (Todesfallbonus) oder<br />

einer Schlusszahlung. Hiervon ausgenommen sind die Risikoversicherungen des Gewinnverbands<br />

RisL E1. Bei diesem erfolgt die Überschussbeteiligung wie bei Versicherungen<br />

nach Tarif KT 86 des Abrechungsverbandes E.<br />

Die Regelungen bei Zusatzversicherungen sind nachfolgend bei der Deklaration unter<br />

Ziffer 1 in den Abschnitten für Zusatzversicherungen dargestellt.<br />

62 <strong>ASSTEL</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> <strong>AG</strong> <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!