23.10.2012 Aufrufe

ASSTEL Lebensversicherung AG - Geschäftsbericht 2009

ASSTEL Lebensversicherung AG - Geschäftsbericht 2009

ASSTEL Lebensversicherung AG - Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4. Risikotarife der<br />

MM-Generation<br />

(ab 01.01.<strong>2009</strong>)<br />

Tarife AMM8PN, AMM8PS, AMM8PE, AMM8PZ,<br />

AMM8nPN, AMM8nPS, AMM8nPE, AMM8nPZ<br />

AMM9PN, AMM9PS, AMM9PE, AMM9PZ<br />

Jahresabschluss<br />

Es wird ein Todesfallbonus in Höhe von 56 % der aktuellen garantierten Todesfallleistung<br />

gewährt. Alternativ kann bei Risikoversicherungen mit konstanter Todesfallleistung<br />

und durchgehender Beitragszahlung als Überschussbezugsart Beitragsreduktion in Höhe<br />

von 36 % des Tarifbeitrags gewählt werden.<br />

3. Rentenversicherungen (ohne Versicherungen gemäß 4.)<br />

Laufende Überschussanteile<br />

Während der<br />

Aufschubzeit<br />

Nach Rentenbeginn<br />

Die Versicherungen erhalten laufende Überschussanteile. Zusätzlich werden Schlussgewinnanteile<br />

bzw. eine Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven abhängig vom<br />

Tarif gewährt.<br />

Die Versicherung gilt für die Überschussanteilberechnung als Versicherung im Rentenbezug,<br />

wenn die Rentenversicherung oder die Hinterbliebenen-Zusatzversicherung im<br />

Rentenbezug ist.<br />

Die laufenden Überschussanteile bestehen aus einem Rentenanteil in Promille der Jahresrente<br />

und einem Zinsanteil (ARE, AHE, ARF, AHF, ARH, AHH, ARL, AHL) bzw. einem Ertragsanteil<br />

(Tarife RMA, HMA) in Prozent des maßgeblichen Deckungskapitals. Für Rentenhauptversicherungen<br />

ohne Schlussgewinnbeteiligung ist eine Mindestbeteiligung an<br />

den Bewertungsreserven im Zins- bzw. Ertragsanteil enthalten. Hinterbliebenenzusatzversicherungen<br />

erhalten diese Mindestbeteiligung nicht. Überschussberechtigt ist die<br />

Jahresrente des gerade beendeten Versicherungsjahres. Das für die Überschussbeteiligung<br />

maßgebliche Deckungskapital ergibt sich aus dem mit dem Rechnungszins um ein<br />

Jahr diskontierten Deckungskapital am Ende des abgelaufenen Versicherungsjahres.<br />

Ein letzter Jahresanteil wird bei Kapitalabfindung (anteilig auch im Rahmen der flexiblen<br />

Altersgrenze) oder bei Übergang in den Rentenbezug gewährt. Er berechnet sich analog<br />

zu den laufenden Überschussanteilen.<br />

Die jährlichen Überschussanteile werden zur Finanzierung einer zusätzlichen Rentenleistung<br />

(Bonus, Rentenbonus Plus) verwendet. Alternativ können sie auch verzinslich<br />

angesammelt oder bar ausgezahlt werden.<br />

Die laufenden Überschussanteile bestehen aus einem Rentenanteil, einem Zinsanteil<br />

und einem zusätzlichen Zinsanteil (Tarife ARE, AHE, ARF, AHF, ARH, AHH, ARL, AHL) bzw.<br />

einem Ertragsanteil und einem zusätzlichen Ertragsanteil (Tarife RMA, HMA). Der Rentenanteil<br />

wird in Promille der Jahresrente bemessen. Der Zinsanteil bzw. der zusätzliche<br />

Zinsanteil (bei Konstanter Gewinnrente bzw. Gewinnrente) werden in Prozent des maßgeblichen<br />

Deckungskapitals bemessen. Im Zinsanteil ist die Beteiligung an den Bewertungsreserven<br />

enthalten. Rentenhauptversicherungen wird außerdem eine Mindestbeteiligung<br />

an den Bewertungsreserven gewährt, die desgleichen im Zinsanteil enthalten<br />

ist. Hinterbliebenenzusatzversicherungen erhalten keine Mindestbeteiligung.<br />

<strong>ASSTEL</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> <strong>AG</strong> <strong>2009</strong> 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!