04.09.2013 Aufrufe

2. Halbjahr 2005., Stand 19. Mai 2005 - EVK Mettmann

2. Halbjahr 2005., Stand 19. Mai 2005 - EVK Mettmann

2. Halbjahr 2005., Stand 19. Mai 2005 - EVK Mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was lässt den Menschen gesund bleiben, was mach den Menschen krank?<br />

Gemeint ist die Ganzheit des Menschen, die seine körperliche, geistige und<br />

seelische Ebene umfasst. Besonders durch die Entdeckungen Bert Hellingers und<br />

seine Entwicklung des Familienstellens hat sich gezeigt, dass Gesundheit und<br />

Krankheit fast immer auch eine systemische Dimension haben, d. h. nicht nur das<br />

Verhalten des einzelnen Menschen ist von Bedeutung, sondern besonders der<br />

familiäre Hintergrund hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Das<br />

Familienstellen kann ungute, krankmachende Einflüsse im Leben aufzeigen, um<br />

sie dann ändern zu können. Krankheitsprävention wird auf der tiefen Ebene des<br />

Seelischen möglich, wenn die unbewussten Bewegungen in der Seele verstanden<br />

werden, die Verstrickungen im eigenen Familiensystem erkannt und gelöst<br />

werden. In den Familienaufstellungen werden die Zusammenhänge und der<br />

Hintergrund deutlich, die es Menschen manchmal unmöglich macht, ihren Platz<br />

im Leben einzunehmen. Es wird nach einer Lösung gesucht, die es allen erlaubt,<br />

ihren Platz kraftvoll im Leben einzunehmen und gesund zu bleiben. Klaus<br />

Seelmann stellt die Methode vor:<br />

47<br />

Informationsabend: Dienstag, 18. Oktober – 19:00 Uhr, Seminarraum I<br />

Thema K-Nr. Beginn Zeit Dauer Ort/Raum Gebühr Referent/-in<br />

Familienaufstellungen D90801 Fr., 28.10.<br />

Sa., 29.10.<br />

18:00-21:00<br />

10:00-18:00<br />

11 Std. Seminarraum I 82,00 € Klaus Seelmann<br />

Aufsteller bezahlen die komplette Kursgebühr. Teilnehmer, die vorerst mitmachen möchten, aber nicht<br />

aufstellen, bezahlen 50 % der Teilnehmergebühr.<br />

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson<br />

Die Progressive Muskelentspannung lebt vom Wechsel zwischen Anspannung und<br />

Entspannung. Schritt für Schritt werden die Muskelgruppen bewusst angespannt<br />

und entspannt. Gerade bei Verspannungen aller Art und innerer Unruhe ist diese<br />

Methode gut geeignet und eine Alternative zum Autogenen Training. Auch bei<br />

latentem Bluthochdruck ist die progressive Muskelentspannung das favorisierte<br />

Entspannungsverfahren.<br />

Thema K-Nr. Beginn Zeit Dauer Ort/Raum Gebühr Referent/-in<br />

Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

D90601 Mo., 1<strong>2.</strong>09. 18:00-19:00 10 x Seminarraum I 68,00 € Susann Seidel<br />

Erkundigen Sie sich nach der Erstattungspraxis ihrer Krankenkasse<br />

Qigong<br />

Qigong ist ein Sammelbegriff für vielfältige Übungsmethoden, die in China<br />

entwickelt wurden und sich in unterschiedlicher Weise mit der Lebenskraft<br />

beschäftigen. Die Tradition der Qigong-Übungen lässt sich bis vor unsere<br />

Zeitrechnung zurückverfolgen. Im Rahmen der traditionellen chinesischen<br />

Heilkunde stellt Qigong deren aktiven Teil dar, den Weg des Übens, des eigenen<br />

Bemühens um Gesunderhaltung und Heilung. Das Wort Qigong setzt sich<br />

zusammen aus „Qi“ das hier als „Lebenskraft“ interpretiert werden kann und<br />

„gong“, das „beharrliche Üben“ heißt.<br />

Die Übungen des Qigong umfassen Körperhaltungen und Bewegungen,<br />

Atemübungen und die geistigen Übungen der Konzentration und Imagination.<br />

Mit Qigong-Übungen können körperliche, seelische und geistige Funktionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!