23.10.2012 Aufrufe

MÄUSEJAGD ELEMENTARE WUT SPANNUNG SCHWERPUNKT ...

MÄUSEJAGD ELEMENTARE WUT SPANNUNG SCHWERPUNKT ...

MÄUSEJAGD ELEMENTARE WUT SPANNUNG SCHWERPUNKT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L E S E N �+ �S P I E L E N<br />

L E S E N �+ �S P I E L E N<br />

tasywelten überhaupt sowie eine, in deren Geschichte<br />

die Götter eine tragende Rolle spielten.<br />

Kulte und Religionen sind hervorragend ins<br />

Alltagsleben integriert, die Götter unterhalten<br />

ein blühendes Netz an Beziehungen zueinander,<br />

und die ausgewählten Gottheiten sind stimmig.<br />

Die Box-Sets Gods of Glorantha sowie Cults of<br />

Prax führen zum einen die Hauptgottheiten und<br />

-halbgötter Gloranthas sowie deren Kulte sehr<br />

detailliert auf und geben zum Zweiten für die<br />

meisten Götter Legenden und Mythen wieder,<br />

die viel dazu beitragen, die Götter als aktiven<br />

Bestandteil einer überaus lebendigen Welt zu<br />

etablieren. Stafford ist sehr bewandert in Mythologie<br />

und Schamanismus, und diese tiefen<br />

Kenntnisse kommen in Glorantha überall zum<br />

Vorschein. Leider ist RuneQuest 3, welches<br />

schon einige Jahre auf dem Rücken hat, die<br />

letzte bei Chaosium erschienene Inkarnation<br />

dieser Welt; Stafford entwickelt mittlerweile<br />

unter dem System Hero Wars (erschienen bei<br />

Issaries) die Welt Gloranthas weiter.<br />

Tekumel / EPT<br />

1979 erschien mit Empire of the Petal Throne<br />

bei TSR ein für damalige Verhältnisse bahnbrechendes<br />

Produkt: das erste FRP überhaupt,<br />

das gleich mit einer detaillierten Spielwelt verknüpft<br />

war, und darüber hinaus noch eine Welt,<br />

die sich nicht an bei Tolkien entliehene Klischees<br />

klammert. Tekumel ist eine von M.A.R. Barker,<br />

Professor für asiatische Linguistik, erschaffene<br />

Welt, die am ehesten als eine Mischung von<br />

indischen, chinesischen und aztekischen Elementen,<br />

gewürzt mit einem kräftigen Schuss<br />

Science-Fantasy, beschrieben werden kann.<br />

Tekumel ist eine Gesellschaft, gegen die das<br />

Kastensystem des antiken Indien noch wie der<br />

Inbegriff der Demokratie wirkt; die gefürchtete<br />

Omnipotent Azure Legion des Imperators ist<br />

jederzeit bereit, mittels öffentlichen Pfählungen<br />

für Ordnung und abschreckende Beispiele<br />

zu sorgen, und viele Fäden der Macht sind in<br />

den oberen Rängen der Tempel und Legionen<br />

gebündelt. Die Götter sind ein sehr gut gelungenes<br />

Beispiel für „losgelöste“ Gottheiten, d.h.<br />

ihnen kommt weder bei der Erschaffung der<br />

Welt noch beim täglichen Lauf der Dinge eine<br />

besondere Rolle zu; sie werden von den Menschen<br />

als reines Mittel zum Zweck (Zauberkräfte)<br />

betrachtet und sind fast genauso starren<br />

Regeln unterworfen, wie es die Sterblichen<br />

sind. Leider sind sowohl EPT als auch die Nachfolgesysteme<br />

Swords & Glory und Gardasaiyal<br />

seit Jahren vergriffen; allerdings soll noch dieses<br />

Jahr von Guardians Of Order, besser bekannt<br />

für das Anime-RPG Big Eyes Small Mouth, ein<br />

neues Rollenspiel um Tekumel erscheinen, und<br />

es existieren im Netz diverse Adaptionen bestehender<br />

Systeme an die Welt Barkers.<br />

Lankhmar<br />

TSR hat einige indiskutabel schlechte Werke<br />

produziert. Gelegentlich finden sich aber auch<br />

echte Perlen unter ihren Veröffentlichungen;<br />

zwei dieser Perlen sind die erste und zweite<br />

Auflage ihrer Reihe um die Geschichten Fritz<br />

www.anduin.de - das kostenlose und unabhängige e.Zine für phantastische Spiele - © 2004 Tommy Heinig<br />

WEBLINKS ZUM ARTIKEL<br />

· Tekumel-Hauptseite: www.tekumel.com<br />

· Occultopedia: www.occultopedia.com<br />

· Issaries-Homepage: www.issaries.com<br />

· RuneQuest-Portal: www.runequest.net<br />

· Lysator-Okkult-Archiv: www.lysator.liu.se/occult/index.html<br />

· Encyclopedia Mythica: www.pantheon.org<br />

· Das Project Gutenberg, gute Quelle echter Religionstexte: http://sailor.gutenberg.org<br />

Leibers. Die Götter Lankhmars sind stark eingeschränkt<br />

und absolut davon abhängig, dass sie<br />

angebetet werden; stirbt der letzte Anhänger<br />

eines Gottes, so verfällt der Gott kurze Zeit<br />

danach ebenfalls in einen todesähnlichen Zustand.<br />

Die Politik und Intrigen, die sich aus einer<br />

derartigen Konstellation entwickeln, sind ein<br />

wichtiger Faden in der Geschichte Lankhmars.<br />

Leider muss ich von der letzten, dritten Auflage<br />

dieses Produkts (die Box Lankhmar Adventure<br />

Game) abraten, da diese im Vergleich zu den<br />

Vorgängern nur sehr spärliche Informationen<br />

beinhaltet.<br />

Ars Magica<br />

Es kommt im Fantasy-Mittelalter zwar nur<br />

ein einziger Gott vor, nämlich der der Christen.<br />

Allerdings haben sich die Designer viele<br />

Gedanken darum gemacht, welche Auswirkungen<br />

die Koexistenz von Magie und Religion in<br />

einer realistischen feudalen Gesellschaft hätte.<br />

Zusammen mit Pendragon ist Ars Magica ein<br />

unverzichtbares Quellenwerk für ambitionierte<br />

Spielleiter mit einem Hang zum historischen<br />

Realismus, oder zumindest zu plausibel abgeleiteter<br />

Pseudohistorie.<br />

D&D Immortals Set<br />

Für die alte D&D-Reihe geschrieben, aber<br />

ohne Probleme auch für AD&D sowie die aktuelle<br />

D&D 3rd Edition nutzbar, ist diese Box<br />

nichts weniger als der Versuch, Regeln für Spieler<br />

als Gottheiten aufzustellen. Selbst wenn man<br />

nicht vorhat, seine Spieler auf einen derartigen<br />

Verantwortungsposten zu hieven, kann man<br />

16<br />

WEITERFÜHRENDE LITERATUR ZUM THEMA<br />

· Real Magic, P.E.I. Bonewits; Verlag Samuel Weiser, 1971 (eine kulturübergreifende<br />

Analyse der grundliegenden Muster von Magie und Religion, gehört in jeden Haushalt)<br />

· The New Golden Bough, Sir James Frazer & T. Gaster; New American Library, 1975<br />

(das Standardwerk der Mythologie in etwas handlicherer Form als die fünfzehnbändige<br />

Originalausgabe)<br />

· The Masks of God, vols. 1-4, Joseph Campbell; Viking, 1971 (auch ein Standardwerk)<br />

· Hero With A Thousand Faces, Joseph Campbell; Princeton, 1968 (sollte jeder Rollenspieler<br />

mindestens einmal gelesen haben)<br />

· Psychologie und Religion, C.G. Jung; in diversen Auflagen erhältlich (über die psychologischen<br />

Hintergründe des Glaubens sowie die Züge des Menschen, die die Religion<br />

prägen)<br />

· Behold The Man, Michael Moorcock (Kurzgeschichte)<br />

· Herr des Lichts, Roger Zelazny; Suhrkamp (spekulative Science-Fantasy vor dem hintergrund<br />

indischer Mythen)<br />

· Job: A Comedy of Justice, Robert A. Heinlein; New American Library (Dualismus, Kosmologie<br />

und Ketzerei, plus Satan als Anarchokapitalist - Pflicht für den Blasphemiker<br />

mit Geschmack)<br />

hier viele Ideen finden, wie man denn nun die<br />

Fähigkeiten einzelner Götter bewertet sowie<br />

mit welchen Einschränkungen solche Götter zu<br />

rechnen haben.<br />

Legendary Lifes<br />

Ein absolut zu Unrecht in Vergessenheit geratenes<br />

FRP-System, ursprünglich 1990 als Set<br />

von drei Büchern bei Marquee Press erschienen,<br />

dann 1993 in einer zweiten Auflage als<br />

einzelnes Buch neu herausgegeben. Das Spiel<br />

ist klar als Einsteigersystem konzipiert und verwendet<br />

interessante Regeln, die das Würfeln<br />

auf ein Minimum reduzieren; die Aufnahme<br />

in diese Liste schafft es durch die vorbildliche<br />

Präsentation der Religionen der Spielwelt.<br />

Diese kommt zwar nicht an die Detailliertheit<br />

Gloranthas heran, ist aber vollkommen ausreichend,<br />

um den Spielern klarzumachen, dass<br />

ihre Charaktere nicht nur Kampfmaschinen,<br />

sondern Bestandteile einer lebendigen Gesellschaft<br />

sind. Zu jeder Religion wird mindestens<br />

ein Kult beschrieben, und darüber hinaus gibt es<br />

eine Lifeline, die auch die Glaubensentwicklung<br />

der Spielfigur berücksichtigt. Ein caveat: die<br />

Spielwelt baut auf einer eher märchenhaften<br />

Grundatmosphäre auf; wer eher dark fantasy<br />

bevorzugt, sollte vielleicht einen Bogen um dieses<br />

System machen, aber allen Anderen kann<br />

ich es unbesorgt ans Herz legen. �<br />

[text: michael liermann - mslm@gmx.de]<br />

[zeichnung: dani kufner - dragonlady@dragonwood.de]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!