23.10.2012 Aufrufe

MÄUSEJAGD ELEMENTARE WUT SPANNUNG SCHWERPUNKT ...

MÄUSEJAGD ELEMENTARE WUT SPANNUNG SCHWERPUNKT ...

MÄUSEJAGD ELEMENTARE WUT SPANNUNG SCHWERPUNKT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L E S E N �+ �S P I E L E N<br />

L E S E N �+ �S P I E L E N<br />

Eine kleine Liste evtl Feiertage. Der Spielleiter<br />

sollte stets überlegen, wie intensiv und groß<br />

ein solches Fest wirklich in einer Stadt oder<br />

eben in einem Dorf gefeiert wird. Für ein Dorf<br />

wird das „Erntedankfest“ das wichtigste Fest im<br />

Jahr sein, in der Stadt hingegen wird man diesem<br />

nicht so viel Bedeutung zumessen. Es muss<br />

nicht immer ein Straßenfest sein, ein kleiner<br />

Gottesdienst, ein öffentliches Opfer oder eine<br />

dekorierte Stadt reichen vollkommen aus, um<br />

so ein Fest zu feiern.<br />

· Jahreswechsel<br />

· Fastentage<br />

· Hochzeiten<br />

· Taufen<br />

· Beerdigungen<br />

· Einsegnungsfeiern für neue Gebäude,<br />

Vieh...<br />

· Geburtstage<br />

· Staatsfeiertage wie Stadtgründung,<br />

Fürstengeburtstag,...<br />

· Gedenktage an die Pest, Errettung vor der<br />

Sturmflut vor 245 Jahren...<br />

· Heiligengedenktage (besondere Farben für<br />

einen Tag, kein Fleisch, nur Fisch...)<br />

Achtung: Nicht jeder Tag ist ein Feiertag und<br />

viele Feiertage werden nicht groß gefeiert.<br />

gion ein bisschen mehr Platz geben als in Form<br />

von Tempel und Brachialwundern. Hier sind ein<br />

paar Ideen.<br />

3.1.<br />

MÖGEN DIE GÖTTER MIT DIR SEIN<br />

Religiöse Charaktere sollten auch für ihre<br />

Hingabe an die Götter von diesen Belohnt werden.<br />

Dies muss aber keinesfalls in Form eines<br />

großen Wunders geschehen, sondern kann sich<br />

in den kleinen Dingen des Lebens äußern. Hier<br />

ist allerdings Vorsicht vor ´Inflation´geboten.<br />

Für eine Gottheit ist es ein kleiner Wink, für<br />

den Charakter vielleicht ein großer zufälliger<br />

Glücksfall. Wie oft ist man als SL zu gnädig mit<br />

seinen Spielern, obwohl sie es gar nicht verdient<br />

haben. Eigentlich immer... Doch diese Gnade,<br />

die sich in Form von kleineren Gefälligkeiten<br />

wie z.B. dem Auffinden eines billigen Zimmers,<br />

eines besonders guten Weines oder einem gut<br />

gefüllten Geltbeutel äußert, kann man einfach<br />

einem gut gelaunten Gott in die Schuhe schieben.<br />

Die Gottheit blickt lächelnd herab auf<br />

ihren Schützling. Wichtig ist hierbei, dass die<br />

Charakter merken, wem sie die Gefälligkeit zu<br />

verdanken haben. Dies ist mit einem kleinen<br />

Trick zu erreichen. Hat ein Charakter Glück,<br />

klingelt ein kleines, metaphorisches Glöcklein<br />

in seinem Kopf. Betritt er dann einen Tempel<br />

der entsprechenden Gottheit, hört er das Klingeln<br />

wieder und der kausale Zusammenhang ist<br />

hergestellt.<br />

Doc nicht nur in Glück muss sich Religion<br />

www.anduin.de - das kostenlose und unabhängige e.Zine für phantastische Spiele - © 2004 Tommy Heinig<br />

wiederspiegeln. Glauben heißt, eine Kraftquelle<br />

gefunden zu haben. Wo heillose Panik herrscht,<br />

bleibt der Gläubige ruhig, wo Verzweiflung aufkeimt,<br />

wächst Hoffnung. Ob sich dies in einem<br />

Bonus auf einen Attributs- oder Fertigkeitsprobe<br />

äußert oder eine schöne Rollenspielszene<br />

ergibt, ist hierbei sekundär.<br />

3.2.<br />

RELIGION BESTIMMT DIE WELT<br />

Religion lebt und bestimmt die Umwelt. In<br />

vielen Städten gibt es Tempel und ein paar Geweihte.<br />

Das stellt dann aber meist das komplette<br />

religiöse Ambiente der gesamten Rollenspielwelt<br />

dar. Dabei ist es extrem einfach gerade mit<br />

kleinen Szenen viel religiöses Ambiente und<br />

Glaubwürdigkeit in die Welt zu bringen.<br />

3.2.1.<br />

Feste Feiern<br />

Der Jahreskalender ist übersäht mit Festen,<br />

die alle einen gewissen religiösen Hintergrund<br />

haben. Warum werden diese nicht gefeiert.<br />

Ob ein großes Erntedankfest auf dem<br />

Land mit geschmückten Häusern und<br />

einem Gottesdienst, an den sich ein<br />

Festessen anschließt, die Taufe eines<br />

Kindes, der Tag des heiligen St Marduc,<br />

zu dessen Ehren man Haus<br />

und Hof mit grünen Tannenzweigen<br />

schmückt - Marduc erschlug<br />

einst den König der grünen Wichte...<br />

- oder der regelmäßige, wöchentliche<br />

Gottesdienst, es gibt<br />

unendlich viele Möglichkeiten, froh<br />

und ausgelassen oder andächtig und<br />

besonnen mit den Göttern zu feiern.<br />

3.2.2.<br />

Präsente Szenen<br />

Wer aufmerksam schaut, wird viele<br />

kleine Szenen um sich herum erkennen,<br />

in denen Religion eine Rolle<br />

spielt. Der Wanderprediger auf einem<br />

Marktplatz, staubbedeckt mit<br />

langem Bart predigt er einer interessiert<br />

zuhörenden oder vielleicht<br />

lachenden Menge. An andere Stelle<br />

sitzt ein Geweihter und erzählt<br />

ein paar Kindern Geschichten.<br />

Aus den Räumen des Tempels<br />

ertönt ein vielstimmiger<br />

Sprechchor des kleinen<br />

Ein-Mal-Eins, das sie gerade<br />

in der Tempelschule<br />

erlernen. Ein fliegender<br />

Händler verkauft<br />

Heiligenbildchen und<br />

Schutzamulette. An<br />

andere Stelle pflegt ein<br />

alter Mann offensichtlich<br />

ehrenamtlich den<br />

Klostergarten. Vor der<br />

Küche des Tempels hat<br />

sich eine Schar Bedürftiger<br />

versammelt, um auf das kos-<br />

6<br />

tenlose Essen zu warten. Zwei alte Frauen stehen<br />

beisammen und klatschen über den neuen<br />

Priester. Eine Gruppe Kinder spielt „Der Hl St<br />

Marduc und die grünen Wichte“ und plärren<br />

dabei allerlei Heiligennamen. Ein Händler küsst<br />

überglücklich ein religiöses Amulett, da er gerade<br />

ein sehr gutes Geschäft abgeschlossen hat.<br />

Ein Trauerzug durchquert die Stadt. Am Hafen<br />

opfert eine Reihe betrunkener Seeleute eine<br />

Flasche Schnaps, in dem sie es ins Meer kippen:<br />

„Für den Herrn der Meere und all die armen<br />

Teufel, die draußen geblieben sind.“ Eine Reisegesellschaft<br />

beendet die Tagesreise mit einem<br />

Gebet. Man muss nicht immer gleich absolutes<br />

präsentieren. Kleinigkeiten wirken oft Glaubhafter.<br />

3.2.3<br />

Die Geweihten<br />

Die Stellvertreter und Repräsentanten der<br />

Götter auf Erden ist der Klerus. Diesen als NSC<br />

dar zu stellen, ist eine echte Herausforderung.<br />

Leider greifen manche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!