05.09.2013 Aufrufe

GoebbelsJoseph-DerSteileAufstieg1944159S.Text c20130123 [159].

GoebbelsJoseph-DerSteileAufstieg1944159S.Text c20130123 [159].

GoebbelsJoseph-DerSteileAufstieg1944159S.Text c20130123 [159].

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

115<br />

rung verdient. Gewiß gibt es vereinzelt auch gegenteilige Beispiele;<br />

aber sie stellen doch Ausnahmeerscheinungen dar. Eine ganz kleine Schicht von vaterlandslosen Menschen lebt neben dem<br />

Kriege her, drückt sich an seinen Pflichten vorbei und sucht in seine Gesetzeslücken einzudringen. Aber wir verwahren uns<br />

dagegen, dafür unser braves und fleißiges Volk verantwortlich machen zu lassen. Man braucht nur in seinen Reihen Umschau<br />

zu halten, um mit fester Zuversicht an seine Stabilität und moralische Standfestigkeit zu glauben.<br />

Jede Forderung des Führers noch ist vom Volke erfüllt worden, und sehr oft ging es weit über das hinaus, was er von ihm<br />

verlangte. Die deutschen Familien geben ihre Söhne für die Front. Die Väter arbeiten in den Fabriken oder auf den Feldern. Die<br />

Frauen besorgen unter unvorstellbaren Schwierigkeiten den Haushalt und stehen sehr oft daneben noch im aufreibenden<br />

Kriegsdienst. Bäuerinnen treten an die Stelle ihrer eingezogenen Männer und führen Haus und Hof, als wenn sie es von Jugend<br />

auf gelernt und nie etwas anderes getan hätten. In der Schule schon fangen bei den Kindern die Kriegspflichten an, und selbst<br />

die Alten kommen sich überflüssig vor, wenn sie nicht irgendwo noch in den Arbeitsprozeß eingespannt werden können. Das ist<br />

unser deutsches Heimatvolk im vierten Kriegsjahr.<br />

Daß wir dabei nicht ständig Hurra rufen und die Tücher schwenken, ist nur darauf zurückzuführen, daß wir augenblicklich<br />

Wichtigeres zu tun haben. Die spontane Begeisterung ist ein Ausnahmezustand im Leben der Menschen und der Völker. Im<br />

Alltag ersetzen wir sie durch Fleiß, Pflichterfüllung und Fanatismus in der Arbeit. Wir wissen, daß der Sieg sich am Ende aus<br />

einer. Unsumme von Einzelleistungen zusammensetzen wird und daß der Krieg einem Volke nicht die Erlaubnis gibt, ihn zu<br />

einem Teil zu führen und zu tragen und ihm zum anderen Teile zuzuschauen. In welch einem modernen und großartigen Stil<br />

werden wir doch im all-<br />

116<br />

gemeinen mit seinen Schwierigkeiten fertig! Welche Probleme wirft beispielsweise nicht die deutsche Erzeugungsschlacht für<br />

unser Landvolk auf! Welche Sorgen bereitet den luftbedrohten Gebieten nicht der britische Luftkrieg! Was muß nicht alles<br />

getan werden, um Kohle, Gemüse, Kartoffeln und Brot in die großen Städte zu transportieren, für den geregelten Ablauf des<br />

ganzen Verkehrswesens zu sorgen, das Schulwesen halbwegs intakt zu halten, die öffentliche Verwaltung zu führen und<br />

durchzuführen! Der Laie macht sich ja gar keine Vorstellung davon, was es an Mühe und Arbeit kostet, für die Familien mit<br />

Kindern zu Weihnachten nur ein paar Kerzen für den Tannenbaum bereitzuhalten. Wir leben im Kriege aus einer sehr engen<br />

und begrenzten Basis heraus. Da muß man schon außerordentlich haushalten, um halbwegs herumzukommen. Hier wird eine<br />

organisatorische Leistung auf allen Gebieten vollbracht, die weit über jeder Kritik steht. Sie wäre undurchführbar, wenn das<br />

ganze Volk sich nicht aus seinem gesunden Lebensinstinkt heraus elastisch auf die Maßnahmen der Staatsführung einstellte und<br />

sie durch aktive Mithilfe unterstützte.<br />

Es gibt im ganzen Lande, und zwar in allen Ständen, einen Heroismus der Arbeit, der nur deshalb unbeachtet bleibt, weil er sich<br />

aus natürlichen Gründen schämt, sich neben dem Heldentum der Front überhaupt zu Wort zu melden. Hier liegt die eigentliche<br />

Grundlage unserer zivilen Kriegstätigkeit. Wir persönlich sind glücklich, die politische Führung des größten deutschen Gemeinwesens<br />

in der Reichshauptstadt innezuhaben. Das bewahrt uns vor dem Fehler, vom grünen Tisch aus zu urteilen und zu<br />

entscheiden. Es gibt uns einen Einblick in die tausendfältigen Schwierigkeiten der Verwaltung und Organisation unseres<br />

öffentlichen Lebens, daraus folgend aber auch die ruhige Sicherheit, daß diese am Ende doch, wenn auch manchmal unter<br />

starken Belastungen, gemeistert werden. Wenn man in Berlin nur jedem Kind zu Weihnachten ein Pfund Äpfel geben will, so<br />

müssen unter den heutigen Verhältnissen<br />

117<br />

viele tausend Menschen tagelang daran arbeiten. Aber noch niemals haben wir erlebt, daß für eine solche zusätzliche Leistung<br />

die freiwilligen Hilfskräfte fehlten, obschon doch heute fast jedermann im Arbeitsprozeß steht und einen natürlichen Anspruch<br />

auf den ungeschmälerten Besitz seiner kargen Freizeit hat.<br />

Unsere sozialen Hilfswerke, die auf der freiwilligen Gebefreudigkeit des ganzen Volkes beruhen, haben im Kriege einen<br />

Aufschwung genommen, der alle Erwartungen übertrifft. So werden allmonatlich zwei soziale Volksabstimmungen<br />

durchgeführt, die in ihren Ergebnissen gänzlich unwiderlegbar sind. Hunderte von Millionen Mark wandern in die großen<br />

Gemeinschaftseinrichtungen unseres sozialen Lebens. Das Hilfswerk „Mutter und Kind" allein verschlingt in einem Jahr mehr,<br />

als der ganze Etat eines mittleren Staates ausmacht. Drastischer kann ein Volk überhaupt nicht seinen Willen zum Sozialismus<br />

bekunden, und das alles in einer Zeit, die normalerweise dazu angetan sein könnte, den persönlichen Egoismus zu fördern und<br />

das Gemeinschaftsgefühl langsam erkalten zu lassen.<br />

Was bedeuten denn demgegenüber gelegentliche Entgleisungen krimineller Elemente, die den Notstand des Vaterlandes<br />

ausnutzen und dafür mit den härtesten Strafen, meistens sogar mit der Todesstrafe, belegt werden! Es gibt kein Gesetz, das nicht<br />

übertreten würde. Obschon der Mord streng verboten ist, wird es immer wieder Mörder geben. Warum sollten die<br />

Kriegsgesetze hier eine Ausnahme bilden? Daß uns schwere Versündigungen gegen die Kriegsmoral in unserem<br />

Gerechtigkeitsgefühl beleidigen, ist nur ein Beweis für den gesunden Instinkt unseres Volkes und für seine fein entwickelte<br />

Empfindsamkeit den elementarsten Grundsätzen der Kriegführung gegenüber. Seien wir glücklich und froh, daß es so ist! Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!