05.09.2013 Aufrufe

GoebbelsJoseph-DerSteileAufstieg1944159S.Text c20130123 [159].

GoebbelsJoseph-DerSteileAufstieg1944159S.Text c20130123 [159].

GoebbelsJoseph-DerSteileAufstieg1944159S.Text c20130123 [159].

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

noch heute am Kriege und seinen Aufgaben und Sorgen vorbei und nimmt sich das Recht heraus, wenn schon seinem<br />

gesetzlichen, dann aber nicht seinem moralischen Zwang zu gehorchen. Das schafft auf die Dauer eine Verschiedenheit der<br />

Pflichten, die unerträglich ist und im ganzen Volke nur aufreizend wirkt. Die Regierung ist auch im Kriege nicht in der Lage,<br />

alle staatsbürgerlichen Verpflichtungen in Gesetzesform zu fassen. Sehr viel muß sie dem Anstand, der Einsicht und dem<br />

patriotischen Empfinden des einzelnen überlassen. Sie kann beispielsweise gesetzlich kaum festlegen, wer heute noch mit der<br />

Eisenbahn fahren darf oder wer einen Anspruch auf Platz in einem Winterkurort hat und wer nicht. Sie appelliert deshalb an die<br />

Vernunft und an den guten Willen des Volkes. Die weitaus überwiegende Mehrheit fügt sich diesem moralischen Appell. Es<br />

gibt aber eine kleine Minderheit, die gerade darin ihren persönlichen Vorteil sucht, indem sie hier eine willkommene<br />

Gelegenheit findet, sich um so breiter zu machen. Weil die Fleißigen und Anständigen — das sind bezeichnenderweise immer<br />

dieselben — auf ihren Urlaub, zu dem sie jedes Anrecht besitzen, verzichten, können etliche Faulenzer und Parasiten um so<br />

länger in Urlaub fahren. Sie überfüllen die Eisenbahn, lungern in den Winterkurorten herum, tratschen sich die neuesten<br />

Gerüchte zu, bedauern, daß nicht getanzt werden darf, und füttern den Bauern ihre Butter und ihre Würste weg.<br />

Das muß aufhören! Unser anständiges Volk hat keine Lust, sich durch solche Nichtstuer seinen guten Ruf diskreditieren zu<br />

lassen.<br />

122<br />

Wie kommen beispielsweise die Hunderttausende fleißiger Berliner und Berlinerinnen dazu, stillzuschweigen, wenn ein<br />

paar hundert feine Leute, die zufällig auch in Berlin beheimatet sind, in den Winterkurorten dem Krieg zu entfliehen<br />

versuchen und durch ihr provokatorisches Auftreten für die Reichshauptstadt eine Propaganda machen, die ihr<br />

keineswegs zur Ehre gereicht? Es sind das dieselben Zeitgenossen, die den Krieg nicht als Kampf um unser nationales<br />

und individuelles Leben, sondern nur als lästige Unterbrechung ihres Daueramusements ansehen. Sie respektieren<br />

meist den nationalsozialistischen Staat nur, soweit er ihnen Vorteile verschafft, geben höchst ungern und gänzlich<br />

unzulänglich zum Winterhilfswerk, drücken sich an den Gemeinschaftspflichten vorbei, machen die Regierung<br />

vielleicht noch für das Wetter verantwortlich, der OKW.-Bericht langweilt sie, und den Rundfunk hören sie nur ab,<br />

wenn er Tanzmusik bringt. Der Himmel weiß, woher sie noch ihre Butter und Eier, ihre Stoffe, Schuhe und Kleider<br />

bekommen; aber sie bekommen sie. Sie leben fast wie im Frieden, während wir Krieg führen, und zwar auch für sie.<br />

Wir hoffen, im ganzen Volke Glauben zu finden, wenn wir feststellen, daß wir für die kriegsbedingten Sorgen der arbeitenden<br />

Massen in Stadt und Land das größte Verständnis haben. Wenn wir nicht so oft davon sprechen, so deshalb, weil wir uns soviel<br />

damit in der Praxis des Alltags beschäftigen müssen. Für die kleinen Wehwehchen dieser parasitären Nichtstuer aber besitzen<br />

wir überhaupt kein Organ. Sie sind zu nichts nütze. Sie stehlen dem lieben Herrgott die Zeit. Ihr Herz und ihr Gehirn ist vollkommen<br />

leer. Sie verdienen gar nicht, in einer großen Zeit zu leben, weil sie sie nicht verstehen. Wir würden sie auch keiner<br />

Beachtung für wert halten, wenn sie nicht ein so schlechtes Beispiel gäben und damit vielen anständigen und fleißigen<br />

Volksgenossen allmählich den guten Mut verdürben. Denn nicht nur Tugenden, sondern auch Untugenden sind ansteckend, und<br />

auf keinen Fall<br />

123<br />

darf es so weit kommen, daß der, der treu und brav seine Pflicht erfüllt, am guten Schluß für dumm angesehen wird, und der,<br />

der sich daran vorbeizudrücken versteht, als Ausbund der Schlauheit gilt. Es ist natürlich angenehmer, bequem zu leben und<br />

den Krieg aus der Entfernung zu betrachten. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, die, die vor den Pflichten des Krieges fliehen,<br />

auch von den Vorteilen des kommenden Sieges auszuschließen, dann ließe sich darüber reden. Aber die gibt es nicht, und<br />

darum ist daraus die Folgerung zu ziehen: da alle einmal in den Genuß des Sieges kommen, haben alle auch dem Zwang des<br />

Krieges zu gehorchen.<br />

Wir müssen heute einem gewissen Teil der Front, und zwar dem in vorderster Linie kämpfenden, sehr viel zumuten; einem<br />

kleinen Teil der Heimat, und zwar dem in hinterster Linie zuschauenden, dagegen wird nur sehr wenig zugemutet. Hier liegt das<br />

Problem. Da man die Belastungen des besagten Teiles der Front nicht vermindern kann, muß man die Belastungen des besagten<br />

Teiles der Heimat vermehren, um damit einen gewissen Ausgleich der Kriegspflichten herbeizuführen. Das ist schon deshalb<br />

notwendig, weil wir im vierten Kriegsjahr vor ungleich viel schwierigeren Aufgaben stehen als im ersten und demgemäß schon<br />

dafür gesorgt werden muß, daß die öffentliche Kriegsmoral sauber und intakt bleibt. Wir kämpfen im Osten gegen ein System,<br />

das die Totalität des Krieges bis zur barbarischen Grausamkeit gesteigert und vollendet hat. Dem Ansturm des Bolschewismus<br />

sind wir auf die Dauer nur dann überlegen, wenn wir, soweit das überhaupt tunlich und möglich erscheint, auch unser eigenes<br />

Potential ganz ausschöpfen.<br />

Es können hier keine Sonderwünsche und Privatinteressen Berücksichtigung finden. Wie wir früher dem Frieden gaben, was<br />

des Friedens ist, so müssen wir heute dem Kriege geben, was des Krieges ist. Die Gemeinschaft verlangt vom Soldaten, daß er<br />

für ihr Leben und ihren Fortbestand sein eigenes Leben opfert. Wie<br />

124<br />

sollte sie nicht von jedem Teil der Heimat verlangen können, daß er sich dem harten Zwang des Krieges beugt und nicht Rechte<br />

für sich in Anspruch nimmt, die ihm zwar im Frieden zustanden, für die im Kriege aber kein Platz mehr ist!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!