06.09.2013 Aufrufe

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. Klassifizierung der Varietäten<br />

Kirsten Nabrings (1981):<br />

Dimensionen des Varietätenraums: (1) diatopische,<br />

Harro Gross (1998: 167):<br />

(2) diastratische,<br />

(3) diaphasische,<br />

(4) diachrone.<br />

Region: Dialekt/Mundart,<br />

soziale Schicht: Schichtensprache/Kode,<br />

Beruf: Fachsprache/Berufssprache,<br />

Subkultur bzw. Randgruppe: Sondersprache,<br />

politische / religiöse Gruppe: ideologische Sprache,<br />

Geschlecht: Frauen- und Männersprache,<br />

Alter: Jugendsprache, Generationensprache.<br />

Heinrich Löffler (1994: 86-88)<br />

1. das Medium Mediolekte: gesprochene Sprache,<br />

geschriebene Sprache;<br />

2. die Funktion Funktiolekte / Funktionalstile:<br />

3. die areale Verteilung Dialekte;<br />

Alltagssprache,<br />

Fach- und Wissenschaftssprache,<br />

Sprache des öffentlichen Verkehrs / Instruktionssprache /<br />

Direktivstil,<br />

Literatursprache,<br />

Pressesprache;<br />

4. Sprechergruppen Soziolekte: Schichtensprachen,<br />

Gruppensprachen,<br />

[nicht berufsbedingte] Sondersprachen;<br />

5. Alter und Geschlecht Alterssprachen: Kindersprache,<br />

12<br />

Jugendsprache,<br />

Erwachsenensprache,<br />

Seniorensprache;<br />

Sexolekte: Männersprache,<br />

Frauensprache;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!