06.09.2013 Aufrufe

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(2.2.2.a) ALTERSSPEZIFISCHE VARIETÄTEN (Gerontolekte, transitorische Soziolekte)<br />

soziales Alter<br />

(1) Kindersprache<br />

(2) Schüler- und Jugendsprache<br />

(3) Erwachsenensprache<br />

(4) Seniorensprache<br />

(Ad 3) Merkmale der Jugendsprache:<br />

- Kreativität,<br />

- farbige Metaphern, Redensarten, Hyperbolisierung (etw. haut längst keinen Piraten mehr vom<br />

Holzbein),<br />

- Anglo-Amerikanismen (cooles feeling),<br />

- besondere Bezeichnungen für Personen (Tussis, Schnecken), besondere Ausdrücke in<br />

jugendlich dominierten Sachbereichen wie Popmusik,<br />

- eine Fülle von Partikeln, Empfindungs- und Emphasewörtern, Pausenfüllern (wau, eh),<br />

- häufiger Gebrauch von Schablonen (Stereotypen),<br />

- besondere Realisierung bestimmter Sprechhandlungen (Grüßen, Ablehnen, Drohen,<br />

Bewundern, Staunen u.a.,<br />

- Stil-Bastelei / Bricolage (vgl. Lewandowski 1994: 503 – 504; Neuland 2003).<br />

Vgl. Slang = „der gruppenspezifische, burschikose, über-expressive und zugleich emotional<br />

unterkühlte Wortschatz großstädtischer Jugend, in dem die Bereiche Geld, Mädchen, Sexualität,<br />

Musik, Polizei, Angst, Drogen und Tod besondere Metaphorik zeigen“ (vgl. Lewandowski 1994:<br />

973-974).<br />

Vgl. Studentensprache: eine Mischung aus Fach-, Wissenschafts-, Berufs- und Jugendsprache;<br />

„Akü-Sprache“ (Abkürzungen wie Info, Assi, Prof)<br />

Bewertung: Sprachverarmung vs. Sprachvirtuosität<br />

Kontrasprache vs. solidarisierende Sprache der sog. Peer-Groups (identitätsstiftende Funktion)<br />

Jugendsprache(n) / Sprachstile der Jugendlichen → Sprache der Massenmedien (Musik, Mode<br />

und Freizeitbeschäftigung) → Standardsprache<br />

Beispiel (Quelle: Jugend und Schule: Junge Welten, Berliner Zeitung 21. 1. 2008): ALI & Babsi<br />

erklären die Welt<br />

HEUTE: Was bedeutet eigentlich Servilität?<br />

Babsi: Diese wohl klingende Lautfolge ist ein Begriff, der aus dem Lateinischen stammt - der<br />

Sprache des antiken Roms, Sprache der Denker, Sprache, die ich liebe, lingua, qua amo.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!