06.09.2013 Aufrufe

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- häufigere Verwendung von dialektalen und umgangssprachlichen sowie soziolektalen<br />

Merkmalen: (a) lautlich-intonatorische Merkmale („mit Akzent sprechen“), (b) grammatische<br />

Eigentümlichkeiten (wegen + Dat., Zusammenziehung von Präposition und Artikel), (c)<br />

kurzlebige regionale und gruppensprachliche Wörter und Wendungen.<br />

Gesprächstypologie (vgl. Löffler 1994: 94-95, Linke u.a. 1994: 288-289).<br />

Kriterien: Ort, Zeit, Öffentlichkeitsgrad, Teilnehmerzahl, Bekanntheitsgrad der Teilnehmer,<br />

Rangverteilung, Privilegierungen, Sprecherintentionen, Grad der Vorbereitetheit einzelner<br />

Gesprächsbeiträge, thematische Fixiertheit des Gesprächs usw.<br />

10.2. Geschriebene Sprache<br />

diachronisch sowie strukturell sekundär<br />

Funktionen<br />

Merkmale der Kommunikation<br />

Schreiber-/Leser-Konstellationen:<br />

Sprachliche Merkmale (vgl. Löffler 1994: 101):<br />

- i.d.R. längere, deutlich gegeneinander abgegrenzte, grammatische Sätze (auch Satzgefüge);<br />

- Nominalstil, komplexe Attributgruppen, erweiterte Infinitivkonstruktionen häufiger als im<br />

Mündlichen;<br />

- Wortstellung festgelegter, Verb-Endstellung in Nebensätzen wird eingehalten, Extraposition<br />

von Satzteilen dient zur Hervorhebung;<br />

- grammatische Variationsmöglichkeiten (Stil) werden bewusst gebraucht;<br />

- typische Papierwörter werden verwendet (entzwei, senden, empfangen);<br />

- Fachwörter und Verwaltungswörter kommen vor (Anschlussstelle für Autobahnausfahrt oder -<br />

auffahrt, Banknote für Geldschein, Note);<br />

- die Palette der möglichen Temporalformen wird ausgeschöpft;<br />

- Konjunktive;<br />

- eine Vielfalt an Konjunktionen.<br />

Typologie des Geschriebenen (vgl. Löffler 1994: 102-103, Linke u.a. 1994: 248-251) –<br />

Kriterien für die Klassifikation der Textsorten in der Textlinguistik:<br />

(a) textinterne Kriterien:<br />

Textoberfläche (graphische Ebene – z.B. Handschrift vs. Maschinenschrift vs. Druck;<br />

Wortwahl; Art und Häufigkeit von Satzbaumustern);<br />

Texttiefenstruktur (Thema, Themenbindung, Themenverlauf, Textstrukturmuster);<br />

(b) textexterne Kriterien:<br />

Textfunktion (Darstellung, Appell, Ausdruck bzw. repräsentativ, direktiv, kommissiv,<br />

expressiv, deklarativ; objektive od. subjektive Behandlung...),<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!