06.09.2013 Aufrufe

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(11) FUNKTIONALE VARIETÄTEN bzw. FUNKTIOLEKTE<br />

Funktion<br />

(I) das Organonmodell von Karl Bühler<br />

Darstellungsfunktion (Zeichen ↔ Gegenstände und Sachverhalte)<br />

Ausdrucksfunktion (Zeichen ↔ Sender)<br />

Appellfunktion (Zeichen ↔ Empfänger)<br />

(II) Funktionen der Sprache nach Roman Jakobson: referentiell (= Darstellung),<br />

(III) Kommunikationsbereiche und Funktionalstile<br />

(1) Alltagsverkehr u. die Alltagssprache („Umgangssprache“);<br />

45<br />

emotiv (= Ausdruck),<br />

konativ (= Appell),<br />

phatisch,<br />

metasprachlich,<br />

poetisch.<br />

(2) Belletristik / künstlerische Literatur u. die Literatursprache ;<br />

(3) Wissenschaft u. die Wissenschafts- / Fachsprache – Sachprosa;<br />

Subvarietäten: (1) Theoriesprache;<br />

(2) fachliche Umgangssprache;<br />

(3) Lehrbuchsprache;<br />

(4) Unterrichtssprache;<br />

(5) Außen- / Verteilersprache.<br />

(4) Amtsverkehr / Verwaltung / Direktive u. die Sprache des öffentlichen Verkehrs /<br />

Instruktionssprache;<br />

Subvarietäten in den Bereichen: Verwaltung; Wirtschaft und Handel; Rechtwesen.<br />

(5) Presse und Publizistik u. die Pressesprache bzw. Sprache der Massenmedien.<br />

Textsorten: informierend, meinungsbetont, kontaktorientiert, auffordernd u.a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!