06.09.2013 Aufrufe

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

österreichische Varietät (Österreich + Südtirol): Kriterium (1) - Marille<br />

schweizerische Varietät (Schweiz + Liechtenstein): Kriterium (1) - „Versteigerung“<br />

deutsche Varietät (BRD + Luxemburg + Ostbelgien): Kriterium (2) Aprikose + „Steigerung“<br />

!!! Benennungen für Sachspezifika einer Nation, z.B. Eisbein mit Sauerkraut (Deutschland) oder<br />

Powidltascherln (Österreich) = Konstanten.<br />

Zentren einer Sprache<br />

(1) nach der Art der Kodifizierung: Vollzentren und Halbzentren<br />

(2) nach der Herkunft der Modelltexte: endonormative und exonormative Zentren<br />

Literatur:<br />

Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das<br />

Problem der nationalen Varietäten. Berlin; New York: de Gruyter.<br />

Ammon, Ulrich u.a. (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in<br />

Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und<br />

Südtirol. Berlin; New York: de Gruyter.<br />

Ebner, Jakob (1998): Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des Österreichischen Deutsch. 3.,<br />

vollst. überarb. Aufl. Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverlag.<br />

Meyer, Kurt (1989): Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen<br />

Besonderheiten. Mannheim; Wien; Zürich: Dudenverlag.<br />

Österreichisches Wörterbuch. 39., neu bearb. Aufl. Wien: öbv, 2001.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!