06.09.2013 Aufrufe

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(3) Sätze mit Subjekt: Mann Koffer tragen;<br />

(4) Pronominalisierungen: Du tragen Koffer;<br />

(5) Komplexere Formen: Du tragen langen Balken fort;<br />

(6) Adverbialsätze, Kopula, Modalverb usw.;<br />

(7) Hilfsverben, Verbergänzungen, Attributsätze usw.<br />

Fossilierung von Lernervarietäten<br />

Soziale Faktoren der Erlernung einer S2: Kontakt in der Freizeit, Alter bei der Einreise, Kontakt<br />

am Arbeitsplatz, Ausbildungsqualität in der Heimat, Ausbildungsdauer, Aufenthaltsdauer in<br />

Deutschland (vgl. Löffler 1994: 54-55).<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Lernervarietäten der ersten Migrantengeneration („Gastarbeiterdeutsch“, Pidgin-Deutsch) vs.<br />

Varietäten der Migrantenjugendlichen (Androutsopoulos 2001): Türkendeutsch / Türkenslang /<br />

Kanak-Sprak / Ausländerslang / Kiezdeutsch usw.<br />

Ethnolekte = Varietäten oder Sprechstile, die von Sprechern einer ethnischen Minderheit<br />

verwendet und als typisch für sie eingestuft werden.<br />

12.4. Xenolekte / Fremdenregister - „muttersprachliche Jargons gegenüber Ausländern“<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!