06.09.2013 Aufrufe

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Register vs. Stil (Dell Hymes)<br />

Varietäten = größere „Sprechstile“, die an soziale Gruppen gebunden sind<br />

Register = Sprechstile, die an rekurrente Situationstypen gebunden sind<br />

personale, situative und Genrestile = Sprechstile, die an Personen, spezielle Situationen oder<br />

Genres gebunden sind (vgl. Hymes 1979: 177, zit. nach Linke u.a. 1994: 306)<br />

Stil = individuelle (unbewusste, aber auch bewusste) Variationsmöglichkeiten innerhalb einer<br />

bestimmten Varietät bei der Durchführung einer sprachlichen Handlung (z.B. eine feierlichernste<br />

oder eine launig-fröhliche Rede, ein sachlich-nüchterner oder ein emotionaler und<br />

aggressiver Beschwerdebrief), d.h. Stil als Marker der Förmlichkeit einer Situation im<br />

Registerbegriff (vgl. Dittmar 1997: 232)<br />

Stile vermitteln Sprecherinformationen – Register sprachgebrauchbezogene Informationen<br />

Die Stilauffassung von H. Löffler<br />

Stile = Inventare sprachlicher Mittel für bestimmte Anlässe und Wirkungen.<br />

Klassifizierung der Stile (vgl. Sanders 1973):<br />

(a) in der klassischen Rhetorik: Unterschicht : vulgär-derb;<br />

(b) soziolektale Stilschichten: (1) einfacher Stil,<br />

Mittelschicht : normal-, umgangssprachlich;<br />

Oberschicht : gehoben-dichterisch.<br />

(2) normalsprachlich-entfalteter Stil,<br />

(3) gewählt-gehobener Stil,<br />

(4) dichterischer Stil.<br />

+ Fähigkeit zum Rollenwechsel → z.B. Stilebenen /„Sprachorgeln“ / „Register-Repertoires“<br />

bei einem Mittelschichtsprecher:<br />

(1) erhaben (literarisch, poetisch, liturgisch, rituell - sonst „Normallage“ der Aristokratie);<br />

(2) gehoben (förmlich, offiziell, institutionell – sonst Normallage des „Bildungsadels“);<br />

(3) Normallage1 (öffentlich: höflich, wohl gesetzt, sprachbewusst – typisch für<br />

Bildungsbürger);<br />

(4) Normallage2 (privat: weniger kontrolliert, eingefärbt, umgangssprachlich);<br />

(5) Unterniveau (lässig, salopp, jargonhaft – sonst Normallage der Unterschicht);<br />

(6) ordinär (grob, obszön, deftige Kraftausdrücke... – Normallage der Asozialen).<br />

bei einem Unterschichtsprecher:<br />

(1) gehoben (Vermischung verschiedener Stilelemente);<br />

(2) Normallage1 (öffentlich: freundlich, viele situationsspezifische Muster, eher wortkarg);<br />

(3) Normallage2 (privat: beredt, gruppensprachlich festgelegt – soziodialektal,<br />

umgangssprachlich; Eindruck von „restringiert“ – in Beziehung zur Mittelschichtnorm);<br />

(4) Unterniveau (derb, Kraft- und Schimpfwörter, Metaphern, feste Muster);<br />

(5) Tiefstufe (nur partiell sprachlich; Wortfetzen, Ausrufe; nonverbale Elemente).<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!