06.09.2013 Aufrufe

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kode-Wechsel (Code-switching) = angemessener situationsspezifischer Gebrauch von<br />

Varietäten / Sprachen<br />

John Gumperz<br />

(1) situationsabhängiger Wechsel (situational switching) - bedingt durch die Faktoren:<br />

(a) Ort bzw. soziales Umfeld (setting, z.B. Marktplatz),<br />

(b) Situation (situation, bestimmt durch interagierende Personen, z.B. Einkäufe von Frauen,<br />

politische Diskussionen von Männern),<br />

(c) Ereignis (event, bestimmt durch Themen, z.B. bei Einkäufen: Verhandlung der Preise, ein<br />

privater Schwatz).<br />

(2) situationsunabhängiger, stilistischer Wechsel (metaphorical switching, z.B. Dialektformen<br />

als Mittel der Vertraulichkeit (vgl. Schlieben-Lange 1991: 44-45).<br />

Bsp. für den bilingualen Kodewechsel:<br />

Mutter: Na, wie war’s beim Fußbalspielen?<br />

Sohn: Wir haben gewonnen. Unsere Seite war ganz toll. Ich war der goalie. I stopped<br />

eigth goals. They were real hard ones. Was gibt’s zu essen?<br />

Weiterentwicklung des Begriffs Diglossie (vgl. Dittmar 1997: 145-152):<br />

Dinomie / Diethnie (z.B. die türkische Gemeinschaft in deutschen Großstädten)<br />

Mikrodiglossie: eine V in wenigen Domänen gebraucht; eine Regionalvarietät fehlt, H und L<br />

eindeutig funktional getrennt, L (Dialekte) sozial nicht differenziert.<br />

Makrodiglossie: H und L über viele Domänen gleich verteilt, durch eine Regionalvarietät<br />

begleitet, in funktional zweideutigen Texten überlappen sich, gemischtsprachliche Äußerungen<br />

in der Alltagskommunikation, L (Dialekte) sozial stratifiziert (Soziolekte).<br />

Breite Diglossie (vs. enge Diglossie):<br />

(a) hochgeschätzte (prestigebesetzte) Bestandteile des linguistischen Repertoires später im<br />

Unterricht erworben und für formale und öffentliche Situationen reserviert;<br />

(b) weniger hochgeschätzte Bestandteile als Erstsprache erworben, mit den<br />

hochgeschätzten sprachlich verwandt, in eher informellen und privaten Situationen<br />

verwendet,<br />

z.B. die doppelt überlappende Diglossie:<br />

(a) die ehemalige Kolonialsprache als offizielle Verkehrssprache,<br />

(b) eine einheimische Sprache (ba) als Regionalsprache,<br />

die doppelt eingebettete Diglossie:<br />

(bb)gegenüber anderen einheimischen Sprachen<br />

die übergeordnete nationale Varietät.<br />

(a) eine Prestigesprache (H, z.B. Hindi): (aa) formaler akademischer Stil<br />

23<br />

(ab) konversationeller Alltagsstil<br />

(b) der lokale Dialekt (L): (ba) eine gehobene, feine Varietät<br />

(bb) eine grobe, ungebildete Varietät.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!