06.09.2013 Aufrufe

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

1 SOZIOLINGUISTIK: HANDOUTS ZUR VORLESUNG Grundliteratur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(5) AREALE VARIETÄTEN bzw. DIALEKTE<br />

5.1. Definition des Dialekts<br />

horizontal und vertikal (vgl. Lewandowski 1994: 220-221);<br />

Kriterien für die Bestimmung des Dialektbegriffs (Ammon 1995):<br />

(1) linguistische Ähnlichkeit mit der Standardvarietät,<br />

(2) Art der Überdachung,<br />

(3) Zugehörigkeitsurteil der Sprecher,<br />

(4) Kleinräumigkeit,<br />

(5) Nichtnormiertheit (fehlende Standardisierung/Kodifizierung).<br />

ad (1) linguistische Ähnlichkeit (Übereinstimmungsgrad): große oder mittlere Ä.<br />

Heinrich Kloss: Abstandssprachen (z.B. Fremdsprachen)<br />

Ausbausprachen (z.B. Dialekt und Standard)<br />

ad (2) Art der Überdachung: Binnendialekte<br />

Außendialekte: - an die Standardsprachgemeinschaft angrenzend<br />

- Sprachinseln<br />

ad (4) Größe der Räume: lokale Dialekte (kleinräumig),<br />

→ Substandard / Interdialekt<br />

Stadtdialekte (mittelräumig),<br />

regionale Dialekte/ Regiolekte / Umgangssprachen (großräumig).<br />

Heinrich Löffler: 10 Dimensionen einer Dialektdefinition (vgl. Löffler 1983: 453-458, zit. nach<br />

Dittmar 1997: 188):<br />

(i) Vorkommensbereich;<br />

(ii) Typologische Hierarchie;<br />

(iii) Linguistischer Status;<br />

(iv) Benutzerkreis;<br />

(v) Verwendungsebene;<br />

(vi) Kommunikative Leistungsfähigkeit;<br />

(vii) Kommunikative Reichweite;<br />

(viii) Einstellungen;<br />

(ix) Standard vs. Nonstandard;<br />

(x) Metasprachliche Ebene.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!