10.09.2013 Aufrufe

Gefahr durch deutsche Islamisten - Die Welt

Gefahr durch deutsche Islamisten - Die Welt

Gefahr durch deutsche Islamisten - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WELT KOMPAKT<br />

32 AUS ALLER WELT<br />

WELT KOMPAKT<br />

DEUTSCHLAND<br />

Amokläufer schoss wahllos<br />

Der Amokläufer von Winnenden<br />

hat einem Gutachten zufolge nicht<br />

gezielt auf Mädchen geschossen.<br />

„Er hat nicht selektiv geschossen“,<br />

sagte Rechtsmediziner Heinz-<br />

<strong>Die</strong>ter Wehner gestern vor dem<br />

Landgericht Stuttgart. Der 17-<br />

Jährige habe mehreren seiner<br />

Opfer beim Amoklauf am 11. März<br />

2009 in der Albertville Realschule<br />

gezielt in den Oberkörper geschossen,<br />

dabei aber nicht zwischen<br />

Mädchen und Jungen unterschieden.<br />

Wehner bestätigte die<br />

Ergebnisse der Polizei, dass der<br />

Amokläufer mit einem Stirnschuss<br />

Selbstmord beging. Sein Vater<br />

steht wegen des Verstoßes gegen<br />

das Waffengesetz vor Gericht.<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

Feuer zerstört Brücke<br />

Ein Feuer hat den 138 Jahre alten<br />

historischen Pier im britischen<br />

Badeort Hastings im Südosten<br />

Englands zerstört. <strong>Die</strong> seit dem<br />

Jahr 2006 für Besucher gesperrte<br />

Seebrücke aus Holz und Eisen in<br />

der Grafschaft East Sussex sei bei<br />

dem Brand zu 95 Prozent vernichtet<br />

worden. „Wir versuchen<br />

vorrangig, so viel wie möglich von<br />

der Substanz zu erhalten, um dann<br />

zu schauen, was in der Zukunft<br />

noch möglich ist“, sagte ein Feuerwehr-Sprecher.<br />

PHILIPPINEN<br />

Strafe für falsche Hymne<br />

Wer die Nationalhymne nicht<br />

richtig singt, muss auf den Philippinen<br />

künftig mit Strafen rechnen.<br />

Das Repräsentantenhaus hat ein<br />

Gesetz verabschiedet, nach dem<br />

„Lupang Hinirang“ (auserkorenes<br />

Land) im Tempo eines Marsches<br />

zu singen ist. Wer schief singt oder<br />

nicht genügend engagiert, dem<br />

drohen Strafen von 100 000 Pesos<br />

(1700 Euro) oder zwei Jahre Gefängnis.<br />

Anzeige<br />

Menschen fliehen in dem Dorf Devescer aus ihren Häusern. Der rote, giftige Schlamm bedeckt die Straßen<br />

Giftkatastrophe in Ungarn<br />

Unfall in Aluminiumfabrik – Vier Tote, viele Verletzte<br />

VON THOMAS ROSER<br />

Budapest – <strong>Die</strong> Luftaufnahmen<br />

des ungarischen Fernsehens zeigten<br />

gestern das ganze Ausmaß der<br />

offensichtlich von Ungarns Behörden<br />

zunächst völlig unterschätzten<br />

Katastrophe. Über 40 Quadratkilometer<br />

sind im Nordwesten Ungarns<br />

schon von den hochgiftigen<br />

Schlamm-Massen bedeckt. Sie hatten<br />

sich nach einem Deichbruch<br />

im seegroßen Rückhaltebecken<br />

des Aluminiumwerks von Ajka zunächst<br />

über die Dörfer Kolonotar<br />

und Devecser ergossen. Verzweifelt<br />

versuchte das Militär, mit dem<br />

Abwurf von Zementsäcken aus<br />

Hubschraubern die weitere Ausbreitung<br />

der Schlammwelle zu<br />

stoppen. Wenn der Schlamm in<br />

den Fluss Raba und damit auch in<br />

die Donau gelangen sollte, „sollte<br />

jeder auf die Knie sinken – und beginnen<br />

zu beten“, sagte der erschütterte<br />

Staatssekretär Illes Zol-<br />

tan nach einem Ortstermin. Er<br />

sprach von einer „ökologischen<br />

Katastrophe“.<br />

Tagelanger Regen hatte den<br />

schwachen Erddeich des<br />

Schlammbeckens offenbar aufgeweicht.<br />

<strong>Die</strong> gerade beim Mittagessen<br />

sitzenden Einwohner der angrenzenden<br />

Ortschaften rund 30<br />

Kilometer nördlich des Balaton-<br />

Sees wurden völlig unvorbereitet<br />

von der über einen Meter hohen<br />

Schlammwelle überrascht, die<br />

über 400 Häuser überflutete und<br />

zum Teil zerstörte. Den Helfern<br />

bot sich ein Bild der Verwüstung -<br />

der rote natronlaugehaltige Bauxitschlamm<br />

stand vielerorts meterhoch.<br />

Bislang sprechen die ungarischen<br />

Rettungskräfte von mindestens<br />

vier Todesopfern, darunter<br />

ein drei Monate altes Baby. Vier<br />

Einwohner werden noch vermisst,<br />

Dutzende Menschen mussten mit<br />

schweren Verletzungen, meist<br />

Verätzungen, in Kliniken eingeliefert<br />

werden. <strong>Die</strong> genaue Zusammensetzung<br />

der rötlichen Giftbrühe<br />

ist noch unbekannt. Das staatliche<br />

Umweltamt spricht von<br />

„schwach radioaktiven und krebserregenden<br />

Stoffen“. Der Betreiber<br />

des Aluminium-Werks, die Magyar<br />

Aluminium Termel Rt (MA),<br />

hatte sich gestern nicht öffentlich<br />

geäußert, um über die in dem ausgelaufenen<br />

Giftsee eingelagerten<br />

Abfallstoffe zu informieren.<br />

MITTWOCH, 6. OKTOBER 2010<br />

Familiendrama:<br />

Leiche im See und<br />

ICE-Unglück<br />

München – Grausamer Zusammenhang<br />

zwischen dem Selbstmord auf<br />

einer Bahnstrecke und dem Fund<br />

von Leichenteilen in einem Badesee<br />

nahe Würzburg: Bei dem <strong>durch</strong> einen<br />

ICE getöteten 30-jährigen Mann<br />

und der zerstückelten 29-jährigen<br />

Frau handelte es sich um ein Ehepaar,<br />

wie das Polizeipräsidium Unterfranken<br />

gestern mitteilte. <strong>Die</strong> Ermittler<br />

prüfen nun, ob der Ehemann<br />

Ende vergangener Woche seine<br />

Frau ermordete, dann zerstückelte<br />

und in den See warf, bevor er sich<br />

am Montag nahe des Sees das Leben<br />

nahm, indem er sich von einem ICE<br />

überrollen ließ. Keine Angaben<br />

wollte die Polizei zu Medienberichten<br />

machen, wonach es sich bei dem<br />

Ehemann um einen Bundeswehrsoldaten<br />

gehandelt haben und die Frau<br />

seit Jahren im Rotlichtmilieu gearbeitet<br />

haben soll. Den Berichten zufolge<br />

soll die Frau ihrem Mann dies<br />

verschwiegen haben.<br />

11<br />

DEUTSCHLAND HEUTE<br />

Reykjavik<br />

DAS WELTWETTER<br />

13<br />

5<br />

St. St. Petersburg<br />

Petersburg<br />

5<br />

Kiel<br />

Vielerorts aufheiternd<br />

10 Amsterdam 18° Regen<br />

19<br />

Rostock<br />

13<br />

11 H<br />

13<br />

19<br />

Südlich der Mittelgebirge startet der Tag neblig, auch im<br />

Oslo<br />

Helsinki<br />

Helsinki<br />

Barcelona 25° heiter<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Stockholm<br />

Stockholm<br />

11<br />

Moskau<br />

Moskau<br />

Buenos Aires24°<br />

einz. Schauer<br />

Emden<br />

20<br />

Nordosten ist es wolkig. Später heitert es verbreitet auf, nur in<br />

Kopenhagen<br />

Kopenhagen<br />

18<br />

Djerba<br />

13<br />

13<br />

10<br />

33° sonnig<br />

Bayern können sich Nebelfelder länger halten. Gleichzeitig<br />

Dublin<br />

13<br />

15<br />

Genf 21° bewölkt<br />

19<br />

Hannover<br />

nähert sich von Westen her ein Tiefausläufer, der an der<br />

Berlin 10<br />

15 London<br />

Hongkong 29° zeitw. Regen<br />

21<br />

19<br />

Nordsee etwas Regen bringen kann. Maximal 17 bis 22 Grad.<br />

Berlin<br />

17<br />

Innsbruck 22° wolkig<br />

12 Leipzig<br />

11 Münster<br />

19<br />

Paris<br />

Paris<br />

Brüssel<br />

Brüssel<br />

Warschau<br />

Warschau<br />

Kiew<br />

Kapstadt 29° zeitw. heiter<br />

Düsseldorf Kassel<br />

Dresden<br />

13<br />

Köln 20<br />

19<br />

20 MORGEN<br />

19<br />

Kairo 30° sonnig<br />

12<br />

10<br />

11<br />

19<br />

Wien<br />

Wien 15<br />

8<br />

21<br />

18 Von Nordrhein-Westfalen bis zur Ostsee etwas Regen,<br />

Kreta<br />

Bern<br />

Bern<br />

25° zeitw. sonnig<br />

13<br />

Hof 10<br />

H<br />

Frankfurt<br />

in den übrigen Gebieten nach zögernder Nebelauflösung<br />

Los Angeles<br />

17<br />

18 Bordeaux<br />

Bordeaux<br />

Budapest<br />

Budapest<br />

20° bewölkt<br />

19<br />

Mailand<br />

21<br />

7<br />

sonnig. 13 Grad auf Rügen, 23 Grad am Oberrhein.<br />

22<br />

Zagreb<br />

24° Schauer<br />

16<br />

Saarbrücken 11<br />

Nizza<br />

Nizza<br />

Nürnberg<br />

Malta 27° wenig Wolken<br />

21<br />

19 FREITAG<br />

Madrid<br />

16<br />

Lissabon Madrid<br />

Miami 28° etwas Sonne<br />

9<br />

9<br />

25<br />

23<br />

Stuttgart<br />

Teils sonnig, teils zähe Wolkenfelder, an den Flüssen im 21 24<br />

20<br />

Istanbul<br />

New York<br />

Barcelona<br />

Barcelona<br />

19° einz. Schauer<br />

22<br />

Süden anfangs neblig. Temperaturanstieg auf 16 bis 21<br />

Rom<br />

Rom T 22<br />

9<br />

München<br />

T<br />

Palma<br />

Palma<br />

Palermo 26° heiter<br />

2<br />

20<br />

Grad, nordöstlich der Elbe nur noch 12 bis 16 Grad.<br />

Malaga<br />

Malaga<br />

23 28 22 25<br />

Peking 28° heiter<br />

19<br />

Friedrichshafen 20<br />

2<br />

11<br />

8<br />

26<br />

Athen<br />

Prag 16° stark bewölkt<br />

SAMSTAG<br />

26 23<br />

Algier Tunis<br />

Tunis<br />

T Salzburg 20° Nebel<br />

Las Palmas<br />

31<br />

33<br />

25<br />

-9 bis -5 -4 bis 0 1 bis 5 6 bis 10 11 bis 15 Nach örtlichem Frühnebel bei lebhaftem Ostwind vielfach<br />

24 H<br />

Sydney 23° wolkig<br />

sonnig, im Norden und Osten teils zähe Hochnebelfelder.<br />

Tel Aviv 30° heiter<br />

16 bis 20 21 bis 25 26 bis 30 31 bis 35 über 35 H T<br />

Höchsttemperaturen 12 bis 17, im Rheinland bis 19 Grad.<br />

Hoch/Tief Warmfront Kaltfront Okklusion Warmluft Kaltluft Kaltluft in der Höhe<br />

Tokio 26° wolkig<br />

50 km<br />

Vier Tote nach<br />

Chemieunfall Budapest<br />

Devecser<br />

Ajka<br />

Kolontar<br />

UNGARN<br />

Balaton<br />

UNGARN<br />

Donau<br />

SERBIEN<br />

Quelle: dpa<br />

+ +<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

=<br />

Hin- Hi Hin und dRü Rückflug Rückfl kflug<br />

Keine K i EExtra-Gebühren t G büh<br />

Jetzt buchen unter lufthansa.com<br />

Getränke an Bord<br />

Kostenloser Check-in<br />

20 Kilo Freigepäck<br />

REUTERS/BERNADETT SZABO<br />

Meilen sammeln<br />

Lesbische Frau<br />

erwartet Fünflinge<br />

von Samenspende<br />

Sydney – Eine lesbische Frau in<br />

Australien erwartet Fünflinge – ohne<br />

vorherige Behandlung wegen<br />

Unfruchtbarkeit. Das berichtete die<br />

27-jährige Melissa Keevers der Zeitschrift<br />

„Woman’s Day“. Der Vater<br />

sei ein Samenspender aus den USA,<br />

sagte sie. Eine solche Fünflingsschwangerschaft<br />

gebe es nur einmal<br />

unter 60 Millionen Fällen, rechnete<br />

die Zeitschrift gestern vor. „Es hat<br />

lange gedauert, bis ich das glauben<br />

konnte, aber jetzt, da ich mich an<br />

den Gedanken gewöhnt habe, bin<br />

ich aufgeregt“, meinte Keevers. Ihre<br />

Freundin Rosemary Nolan sagte:<br />

„Es ist ein Wunder und wir könnten<br />

nicht glücklicher sein.“ Keevers<br />

und Nolan haben bereits eine einjährige<br />

Tochter die mit Sperma des<br />

selben Spenders gezeugt wurde.<br />

*Für Direktflüge zu über 100 Zielen in Europa bei Buchung unter lufthansa.com oder in Ihrem Reisebüro. Begrenztes Sitzplatzangebot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!