12.09.2013 Aufrufe

Anna Skvarc - SCIP - Universität Bern

Anna Skvarc - SCIP - Universität Bern

Anna Skvarc - SCIP - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

§ 1 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit<br />

Seit Ende der achtziger Jahre bieten die neuen elektronischen Kommunikationsmittel<br />

und die weltweite Vernetzung mit dem Internet eine neue Plattform für den Austausch<br />

und die Verbreitung von rassistischem und fremdenfeindlichem Gedankengut.<br />

Die erste rassistische Webseite erscheint im März 1995, lanciert von einem<br />

amerikanischen Neonazi aus Florida. Sie verwendet das Keltenkreuz als Symbol und<br />

enthält Rassismus propagierende Texte, eine Linksammlung und viele Informationen<br />

für Interessenten aus dem rechtsextremen Spektrum. Bis August 2000 wurde die<br />

Webseite von 120’000 Personen besucht, wobei die meisten davon aus den USA und<br />

aus Deutschland stammten. 1<br />

Heute ist im WWW jede Schattierung rassistischer und fremdenfeindlicher Publizität zu<br />

finden: Webseiten vertreiben revisionistische Literatur, Publikationen mit rassistischen<br />

Inhalten, rechtsextreme Embleme und Insignien, Illustrationen und Lieder im MP3-<br />

Format, welche neonazistisches Gedankengut befürworten. 2 Auch Skinhead-<br />

Gruppierungen benutzen die neue Informationstechnologie vermehrt, einerseits zur<br />

Stärkung des Gruppenzusammenhalts, andererseits als Einstiegsmöglichkeit für<br />

Aussenstehende. Typische Inhalte einer Skinhead-Webseite sind Sammlungen<br />

rechtsextremer Zeichen und Bilder, revisionistische und historische Texte (wie z. B.<br />

"Mein Kampf" von Adolf Hitler), Presseartikel und Propagandamaterial über die<br />

Skinhead-Bewegung. 3 Das Internet wird auch als Kommunikationsmittel benutzt, indem<br />

in Diskussionsforen, in Gästebüchern oder in E-Mails rassistisches und<br />

fremdenfeindliches Gedankengut ausgetauscht wird und Kontakte geknüpft werden. 4<br />

Mehr als die Hälfte der weltweit registrierten Webseiten mit rassistischen Inhalten<br />

werden in den USA gehostet. 5 Diese Webseiten sind auch in Europa abrufbar, obschon<br />

1<br />

FROMM/KERNBACH, 29 f.<br />

2<br />

Bericht Rechtsextremismus, 27 ff.; FROMM/KERNBACH, 16; EUROPARAT, Organised Crime in Europe,<br />

138.<br />

3<br />

Bericht Skinheads, 26 ff.<br />

4<br />

HILGENDORF/FRANK/VALERIUS, 126, N 465; Explanatory Report ZP, N 3.<br />

5<br />

So wurden im Jahr 2000 vom Simon Wiesenthal Zentrum über 2000 solche Webseiten registriert, hierzu<br />

FROMM/KERNBACH, 14 f.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!