02.10.2013 Aufrufe

KAUFLEUTE KAUFLEUTE - Kaufmännische Verband Zürich

KAUFLEUTE KAUFLEUTE - Kaufmännische Verband Zürich

KAUFLEUTE KAUFLEUTE - Kaufmännische Verband Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ilustration: Sonja Studer<br />

höchschTi ZiiT<br />

Für FEriE!<br />

Die moderne Arbeitswelt stellt hohe<br />

Anforderungen an die Arbeitnehmer.<br />

Das setzt wache, flexible, aber auch<br />

ausgeruhte Mitarbeiter voraus. Ferien<br />

sind also wichtig und nötig, nicht nur<br />

zum kurzfristigen Aufladen der körperlichen<br />

und geis tigen batterien, sondern<br />

auch zur langfristigen Pflege und Erhaltung<br />

der ressourcen. Aber: Nur eine<br />

Auszeit und ein Tapetenwechsel alleine<br />

genügen oftmals nicht.<br />

Für die einen sind Ferien gleichbedeutend<br />

mit Ruhe, Nichtstun und Entspannung.<br />

Andere suchen Aktivitäten<br />

aller Art, Events und spannende,<br />

neue Erfah rungen. Nicht immer ist der<br />

Erholungsertrag befriedigend. Kaum<br />

zurückgekehrt an den Arbeitsplatz,<br />

besteht schon wieder der Wunsch nach<br />

der nächsten Ferienpause.<br />

Was muss ich über Ferien wissen, damit<br />

sie die gewünschte Erholung bringen?<br />

Ferien sollen den Menschen in seinen<br />

Funktionen ganzheitlich regenerieren.<br />

Dazu gehören die physischen Bausteine<br />

(v. a. Motorik, Nerven), die psychischen<br />

(Denken, Fühlen, Wollen) und<br />

die sozia len (Interaktionen). Die Arbeitswelt<br />

beansprucht Menschen sehr<br />

unterschiedlich. Für die einen steht der<br />

Stress durch ein hohes Arbeitstempo<br />

im Vordergrund, andere fühlen sich<br />

durch konstant ho he kognitive Anforderungen<br />

oder herausfordernde Sozialkontakte<br />

belastet. Ferien sollten so<br />

geplant und genutzt werden, dass sie<br />

spezifische Erholungs massnahmen in<br />

Abhängigkeit zur vorangegangenen Beanspruchung<br />

beinhal ten. Das kann aber<br />

auch heissen: Wenn zwei oder mehr<br />

Personen zusammen in die Ferien ge-<br />

hen, bestehen jeweils andere Ferienbedürfnisse.<br />

Gemeinsam geteilte Ferienzeit,<br />

aber auch individuelle Aktivitäten<br />

sind dann angezeigt, damit alle erholt<br />

zurückkehren.<br />

Was auch noch zu beachten ist! Genauso<br />

wichtig ist auch die Gestaltung von<br />

Beginn und Ende der Ferien. Wer vom<br />

Arbeitsort direkt ins Auto steigt oder<br />

erst in der Nacht vor dem Arbeitsbeginn<br />

zurückfliegt, spart zwar Ferientage,<br />

gewinnt aber keine Erholung. Der gestress<br />

te Organismus braucht Zeit,<br />

von seinem Aktivitätsmodus auf den<br />

Ferienmodus umzustellen. Das Abschalten<br />

und Distanz nehmen ist zentral,<br />

weil die weitere gedankliche Beschäftigung<br />

mit der Arbeit den Erholungsprozess<br />

stört. Das Gleiche gilt für den<br />

Abschluss der Ferien: Nehmen sie sich<br />

Zeit für eine Rückorientierung: Sie<br />

leitet gedanklich wieder über in den Arbeitsprozess.<br />

Ausreichende ganzheitliche<br />

Erholung zeigt sich daran, dass<br />

sich spontan Lust zur Arbeit einstellt.<br />

carte bleue<br />

Die tägliche Kurzerholung ist wichtig.<br />

Das Bedürfnis nach Ferien ist oft<br />

grösser als die zur Verfügung stehende<br />

Zeit. Die tägliche Stressprävention<br />

besteht in einem bewussten Beanspruchungsausgleich:<br />

Der Kopfarbeiter<br />

braucht den körperlichen Ausgleich,<br />

der «Sozialarbeiter» Rückzugsmöglichkeiten,<br />

der Routinearbeiter geistige<br />

Anregung. Auch innerhalb der Arbeit<br />

kann Erholung wirk sam werden, wenn<br />

bei einem gemischten Aufgabenprofil<br />

die Arbeitssequenzen bewusst auf<br />

die wechselweise Aktivierung und<br />

Regeneration der Systeme hin ausgerichtet<br />

werden.<br />

Prof. Dr. phil. Ulrike Zöllner ist Psychologin<br />

und Leiterin des Bereichs Studium am<br />

Departe ment Angewandte Psychologie der<br />

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

ZHAW. Sie doziert im Fachbereich<br />

Test- und Ent wicklungspsychologie und<br />

ist als Autorin und Referentin mit Fragen der<br />

Lebensführung befasst.<br />

impressum. herausgeber: <strong>Kaufmännische</strong>r <strong>Verband</strong> <strong>Zürich</strong>, Pelikanstrasse 18, Postfach 2928, 8021 <strong>Zürich</strong>, Telefon 044 211 33 22, Fax 044 211 09 13, www.kvz.ch,<br />

info@kvz.ch redaktion: Rolf Butz, Geschäftsleiter KVZ produktion: panta rhei pr, <strong>Zürich</strong> Design: Sonja Studer Grafik AG, <strong>Zürich</strong> layout: Sonja Studer und Priska<br />

Neuenschwander, Fällanden Desktop-repro: Hürlimann Medien AG, <strong>Zürich</strong> Korrektorat: Christian Heusser, KVZ Druck und Versand: Hürzeler AG Regensdorf auflage:<br />

20’000 Ex. anzeigen: Dora Lüdi, Adliswil, Telefon 044 709 17 00, Fax 044 709 28 22, luedi.d@gmx.ch abonnentenpreis: für Nichtmitglieder Fr. 22.–<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!