02.10.2013 Aufrufe

Deutsch (10.0 MB) - Nagra

Deutsch (10.0 MB) - Nagra

Deutsch (10.0 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NAGRA NTB 80-01 - 43 -<br />

4.1.3 Kaverne<br />

4.1.3.1 Auslegung der Endlagerzone<br />

In Kavernen lassen sich die anfallenden Fässer mit<br />

schwachaktivem Abfall rationell und mit relativ<br />

einfachen Einrichtungen einlagern. Vom Betrieb der<br />

Einlagerung her gesehen, werden 3 Betriebstypen<br />

weiter untersucht, nämlich:<br />

a) Kaverne mit "Ungeordneter" Fasseinlagerung<br />

durch Kran (siehe Fig. 8)<br />

b) Kaverne mit "Geordneter" Fasseinlagerung durch<br />

Kran (siehe Fig. 9)<br />

c) Kaverne mit "Geordneter" Fasseinlagerung durch<br />

Stapelmaschine (siehe Fig. 10)<br />

Es zeigt sich, dass die Kosten pro eingelagertes<br />

Fass mit zunehmendem Kavernendurchmesser kleiner<br />

werden.<br />

Aus bautechnischen Ueberlegungen wird im heutigen<br />

Projektstadium eine lichte Weite von 20,0 mund<br />

eine lichte Höhe von 18,0 m sowie eine Auskleidung<br />

von 0,5 m Dicke angenommen.<br />

Je nach dem gewünschten Komfort bei der Einlagerung,<br />

der Ueberwachung und dem Verfüllen kann auch<br />

ein Einbau eines Kontrollganges vorgesehen werden.<br />

Einfach und schnell ist eine Fasseinlagerung mit<br />

einem Kran, bei der mehrere Fässer, paketweise<br />

liegend, einigermassen parallel ausgerichtet, auf<br />

den Boden gelegt werden. Sobald in einem Bereich<br />

die erste Lage der Fässer eingebracht ist, werden<br />

die verbleibenden Hohlräume mindestens bis über<br />

die Fässer verfüllt, d. h., es entsteht wieder ein<br />

horizontaler Boden, und der Einlagerungsvorgang<br />

beginnt von neuern.<br />

Nachteilig ist der relativ hohe Raum im Scheitelbereich<br />

der Kaverne, in den mit dem Kran keine<br />

Fässer eingelagert werden können.<br />

Eine dichtere Lagerungsart lässt sich durch geordnete<br />

Stapelung erreichen, inqem der Boden bereits<br />

vor der Einlagerung durch Rillen, welche der Fassform<br />

entsprechen, vorbereitet wird. Die Verfüllung<br />

der Hohlräume (z. B. mit Beton) erfolgt jeweils<br />

nach dem Einbringen mehrerer Lagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!