03.10.2013 Aufrufe

Arbeitsprogramm 2013 - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Arbeitsprogramm 2013 - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Arbeitsprogramm 2013 - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsfeld <strong>Wohnen</strong><br />

Umsetzung <strong>und</strong> Evaluierung von energetisch differenzierten Mietspiegeln<br />

in Modellkommunen<br />

Ausgangslage<br />

Zur effizienten Ausnutzung der wirtschaftlichen Anreize zur energetischen Modernisierung im<br />

Mietwohnungsmarkt ist es nötig, für eine gerechte Lasten- <strong>und</strong> Nutzenverteilung der<br />

Modernisierungsmaßnahme zwischen Mietern <strong>und</strong> Eigentümern zu sorgen. Das System der<br />

ortsüblichen Vergleichsmiete, unterstützt durch das Instrument des qualifizierten Mietspiegels<br />

zur transparenten Abbildung der Marktpreise, wird für die energetische Modernisierung als<br />

geeigneter Regulierungsrahmen gesehen. Hieraus entsteht das Erfordernis, die marktgerechte<br />

Abbildung des energetischen Zustands in Mietspiegeln sicherzustellen.<br />

Ziele<br />

Ziel des Projekts ist die kontinuierliche Weiterentwicklung praxisgerechter Standards der<br />

Erstellung energetischer Mietspiegel. Dafür werden gemeinsam mit ausgewählten<br />

Modellkommunen geeignete Methoden der Erstellung energetisch differenzierter Mietspiegel<br />

erarbeitet. Bereits vorhandene kommunale Ansätze werden fachlich evaluiert <strong>und</strong> methodisch<br />

gemeinsam mit den örtlichen mietspiegelerstellenden <strong>Institut</strong>ionen weiterentwickelt.<br />

Vorgehen<br />

Das Forschungsprojekt verfolgt einen fallstudienbasierten Ansatz. Anhand von derzeit sechs<br />

teilnehmenden Modellkommunen sollen zum einen die Praxis der Mietspiegelerstellung im<br />

Rahmen der Forschungsbegleitung evaluiert werden, zum anderen ein vertikaler<br />

Wissenstransfer von der Wissenschaft in die kommunale Praxis ermöglicht werden.<br />

Im Rahmen des Projekts fand im Januar <strong>2013</strong> ein Workshop im <strong>Institut</strong> <strong>Wohnen</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

statt, bei dem Vertreter der Modellkommunen, lokale Mitglieder der<br />

Mietspiegelkommissionen <strong>und</strong> Vertreter des BBSR <strong>und</strong> des BMVBS mit Experten aus den<br />

Fachgebieten Mietrecht, Bauphysik <strong>und</strong> Mietspiegelerstellung über projektbezogene<br />

Fragestellungen diskutierten.<br />

Kontakt<br />

Martin Vaché<br />

Tel.: 06151 / 2904-42<br />

E-Mail: m.vache@iwu.de<br />

Auftraggeber<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Bau- Stadt- <strong>und</strong> Raumforschung<br />

(BBSR)<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

2011 - <strong>2013</strong><br />

Partner<br />

F+B Forschung <strong>und</strong> Beratung für <strong>Wohnen</strong>,<br />

Immobilien <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>GmbH</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!