03.10.2013 Aufrufe

Arbeitsprogramm 2013 - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Arbeitsprogramm 2013 - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Arbeitsprogramm 2013 - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsfeld Energie<br />

Cost-optimal methodology – Benchmark and design tool for<br />

energy performance standards for buildings<br />

Ausgangslage<br />

Die EU hat 2010 eine Neufassung der Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (EPBD)<br />

beschlossen. Darin werden die Mitgliedstaaten verpflichtet, Mindestanforderungen an die<br />

energetische Qualität von Gebäuden bzw. Bauteilen festzuschreiben. Mindestens muss dabei<br />

das „kostenoptimale Niveau“ der Energieeffizienz vorgeschrieben werden, die Mitgliedstaaten<br />

dürfen in ihren Vorschriften aber auch über dieses Niveau hinausgehen. Die Details dieses<br />

Nachweises wurden auf EU-Ebene diskutiert. Insbesondere wurde eine Methode zur Ermittlung<br />

des kostenoptimalen Niveaus festgelegt (“cost-optimal methodology“).<br />

Ziele<br />

Das Buildings Performance <strong>Institut</strong>e Europe (BPIE) arbeitet an einer Studie, die die Einführung<br />

der Kostenoptimalitätsermittlung in den EU-Mitgliedsstaaten begleiten soll. Die Studie basiert<br />

auf der beispielhaften Analyse des Kostenoptimalitätsansatzes in ausgewählten Mitgliedsländern.<br />

Im Rahmen der Studie soll insbesondere die Bedeutung unterschiedlicher Einflussfaktoren<br />

bei der Berechnung des Kostenoptimums herausgearbeitet werden. Das IWU hat in diesem<br />

Kontext die Studie für den Neubaubereich in Deutschland übernommen.<br />

Vorgehen<br />

Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen:<br />

Dokumentation der Hauptannahmen <strong>und</strong> Inputparameter der Kostenoptimumsberechnungen<br />

Durchführung der Kostenoptimumsberechnungen an ausgewählten Modellgebäuden<br />

Durchführung einer Sensitivitätsanalyse hinsichtlich der Diskontsätze <strong>und</strong> der Energiepreisszenarien<br />

Zusammenfassung der Erfahrungen <strong>und</strong> möglichen Schwierigkeiten bei den Kostenoptimumsberechnungen<br />

Bei der Bearbeitung wird auf Modellgebäude, Kosten <strong>und</strong> Maßnahmen zurückgegriffen, die<br />

2012 im Rahmen des Projektes „Evaluierung <strong>und</strong> Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung<br />

zu ökonomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau“ entwickelt wurden.<br />

Kontakt<br />

Dr. Andreas Enseling<br />

Tel.: 06151 / 2904-55<br />

E-Mail: a.enseling@iwu.de<br />

Auftraggeber<br />

Buildings Performance <strong>Institut</strong>e Europe<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

<strong>2013</strong><br />

Partner<br />

Keine<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!