03.10.2013 Aufrufe

Arbeitsprogramm 2013 - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Arbeitsprogramm 2013 - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Arbeitsprogramm 2013 - Institut Wohnen und Umwelt GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsfeld Energie<br />

Monitoring <strong>und</strong> Betriebsoptimierung Passivhaus mit Energiegewinn<br />

Cordierstraße 2-6<br />

Ausgangslage<br />

Die ABG FRANKFURT HOLDING errichtet zusammen mit dem Büro faktor10 ein Passivhaus mit<br />

Energiegewinn in der Cordierstraße 2-6 in Frankfurt. Das IWU begleitet die Planungsphase<br />

(siehe Projekt „Passivhäuser mit Energiegewinn“ Cordierstraße in Frankfurt) <strong>und</strong> führt nach<br />

Fertigstellung das Monitoring mit Betriebsoptimierung im Rahmen des Förderprogrammes der<br />

Forschungsinitiative Zukunft Bau für Modellprojekte im Effizienzhaus-Plus-Standard durch.<br />

Bisherige Projekte zeigen, dass die Ursachen für einen erhöhten Energiebedarf von Gebäuden<br />

neben erhöhten Komfortansprüchen der Nutzer häufig in der Anlagentechnik <strong>und</strong><br />

insbesondere deren Regelung zu finden sind.<br />

Ziele<br />

Durch das Monitoring soll der Abgleich des Energiebedarfs gemäß Planung mit dem tatsächlichen<br />

Energieverbrauch ermöglicht werden. Mit den im Rahmen des Monitorings erhobenen<br />

Messdaten soll daher zum einen die Funktionsweise des Gebäudes <strong>und</strong> der Anlagentechnik<br />

dokumentiert <strong>und</strong> zum anderen Verbesserungspotenziale in der Anlagentechnik <strong>und</strong> deren<br />

Regelung ausfindig gemacht <strong>und</strong> genutzt werden. Die Betriebsoptimierung der Anlagentechnik<br />

soll dazu beitragen, die geplanten Energiekennwerte in der Praxis zu erreichen.<br />

Vorgehen<br />

Das IWU entwickelt das Messkonzept, bei dem Daten zu Temperatur, Heizwärme-, Warm- <strong>und</strong><br />

Kaltwasser-, sowie Stromverbrauch erfasst werden. Auch in der Anlagentechnik werden<br />

detaillierte Daten zu Energieflüssen <strong>und</strong> Temperaturen aufgezeichnet. Fragestellungen, die<br />

anhand der Messdaten untersucht werden sollen, sind z. B.: Werden die Energiekennwerte der<br />

Planung erreicht? Wie funktioniert das Zusammenspiel der einzelnen Energieerzeuger Solarthermie,<br />

BHKW <strong>und</strong> Photovoltaik in Kombination mit den thermischen <strong>und</strong> elektrischen<br />

Pufferspeichern? Sind die verwendeten Regelkonzepte der Anlagentechnik zielführend, oder<br />

besteht hier Optimierungsbedarf? Wie wird das elektrische Netz durch die Kombination von<br />

BHKW <strong>und</strong> Photovoltaik entlastet? Das IWU führt die Auswertung der Messdaten über zwei<br />

Jahre durch <strong>und</strong> erarbeitet daraus Optimierungsvorschläge für Betriebsoptimierungen.<br />

Kontakt<br />

Marc Großklos<br />

Tel.: 06151 / 2904-47<br />

E-Mail: m.grossklos@iwu.de<br />

Auftraggeber<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bauen <strong>und</strong><br />

Stadtentwicklung zusammen mit<br />

ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau-<br />

<strong>und</strong> Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

<strong>2013</strong> – 2016<br />

Partner<br />

Keine<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!