03.10.2013 Aufrufe

mecklenburgisches st aa ts thea ter schwerin 201 3/201 4

mecklenburgisches st aa ts thea ter schwerin 201 3/201 4

mecklenburgisches st aa ts thea ter schwerin 201 3/201 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

la bohÈME<br />

SZENEN aUS HENRI MURgERS „LES SCèNES DE La VIE DE bOHèME“<br />

IN VIER bILDERN<br />

MUSIK VON gIaCOMO PUCCINI<br />

LIbRETTO VON gUISEPPE gIaCOSa UND LUIgI ILLICa<br />

IN ITaLIENISCHER SPRaCHE MIT DEUTSCHEN übERTITELN<br />

n Paris. win<strong>ter</strong>. Eiseskälte. In einer ärmlichen Mansarde: Das Leben der bohème.<br />

Vier junge Menschen – der Dich<strong>ter</strong> Rodolfo, der Maler Marcello, der Musiker<br />

Schaunard und der Philosoph Colline – leben dort zusammen und in der Regel<br />

von der Hand in den Mund. am weihnach<strong>st</strong>abend treibt es die Freunde nach<br />

draußen – nur Rodolfo bleibt zurück. als er an diesem abend Nachbarin Mimì<br />

begegnet, i<strong>st</strong> es für beide Liebe auf den er<strong>st</strong>en blick. Doch ihr glück i<strong>st</strong> nicht von<br />

Dauer. Mimì i<strong>st</strong> krank und Rodolfo nicht in der Lage, Mimìs Leid zu tragen. Er<strong>st</strong><br />

kurz vor ihrem Ende kehrt die unheilbar Kranke zu ihm zurück – zu spät.<br />

Kun<strong>st</strong>, Freiheit von bürgerlicher Konvention, Kompromisslosigkeit und Unabhängigkeit:<br />

all das faszinierte giacomo Puccini an Henri Murgers Episodenroman „La<br />

vie de bohème“: „Da i<strong>st</strong> Menschlichkeit, da i<strong>st</strong> Empfindung, da i<strong>st</strong> Herz. Und da<br />

i<strong>st</strong> vor allem – Poesie.“ Die Lektüre inspirierte ihn zu einer Oper, die jede Form<br />

idealisier<strong>ter</strong> Romantik verabschiedet und den Stoff zu einer berührenden Sozial<strong>st</strong>udie<br />

verdichtet. „La bohème“, 1896 uraufgeführt, wurde Puccinis er<strong>st</strong>er wel<strong>ter</strong>folg<br />

und i<strong>st</strong> bis heute seine beliebte<strong>st</strong>e Oper geblieben.<br />

musikalische Leitung: amt. gmd daniel Huppert<br />

Inszenierung: gregor Horres<br />

Bühne und ko<strong>st</strong>üme: Jan Bammes<br />

Chorein<strong>st</strong>udierung: Ulrich Barthel<br />

Premiere: 22. November <strong>201</strong>3 · großes Haus<br />

43<br />

mUSIkTHEATER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!