05.10.2013 Aufrufe

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Netzbetrieb mit R a = 20 Ω :<br />

R R<br />

i1 i2<br />

U q1<br />

I1<br />

K1<br />

I 2<br />

I3<br />

U<br />

q2<br />

M I M II<br />

Maschengleichung mit Außenwiderstand:<br />

Masche I : - U q1 + U q2 + I 1 . R i1 + I 2 . R i2 = 0<br />

Masche II: - U q2 - I 2 . R i2 + I 3 . R a = 0<br />

Knoten 1 : I 1 = I 2 + I 3<br />

Einsetzungsverfahren: 1. Knoten 1 nach I 2 umstellen und in Masche I + II<br />

einsetzen<br />

- U q1 + U q2 + I 1 . R i1 + I 1 . R i2 - I 3 . R a = 0<br />

-U q2 - I 1 . R i2 + I 3 . R i2 + I 3 . R a = 0<br />

2. Zweite Gleichung nach I 3 umstellen und in die Erste einsetzen:<br />

I 3 = U q2 + I 1 . R i2<br />

R i2 + R a<br />

R<br />

a<br />

- U q1 + U q2 + I 1 . R i1 + I 1 . R i2 - ( U q2 + I 1 . R i2<br />

R i2 + R a ) . Ri 2 = 0<br />

- Uq1 + Uq2 + I1 . Ri1 + I1 . Ri2 - ( Uq2 Ri2 + I1 . R 2<br />

i2<br />

Ri2 + R<br />

) = 0<br />

a<br />

- Uq1 + Uq2 + I1 . (Ri1 + Ri2 -<br />

Ri2 2<br />

Ri2 + R<br />

) -<br />

a Uq2 Ri2 Ri2 + R<br />

= 0<br />

a<br />

3. Erhaltene Gleichung nach I 1 umstellen:<br />

I 1 =<br />

+U q1 - U q2 + U q2 R i2<br />

R i2 + R a<br />

R i1 + R i2 - R i2 2<br />

R i2 + R a<br />

=<br />

+230 V - 225 V + 225 V . 0,03 Ω<br />

0,03 Ω+ 20Ω<br />

(0,03 Ω)<br />

0,03 Ω + 0,03 Ω -<br />

2<br />

0,03 Ω + 20Ω<br />

5,33 V<br />

I1 =<br />

0,059955 Ω = 88,89 A Bei zugeschaltetem Netz mit dem gegebenen Ra ergibt sich ein Strom I1 <strong>von</strong> 88,89 A.<br />

4. Berechnung <strong>von</strong> I2 , I3 und Ua durch Rückeinsetzen in die vorherigen<br />

Gleichungen:<br />

Masche I : - Uq1 + Uq2 + I1 . Ri1 + I2 . Ri2 = 0<br />

I 2 = U q1 - U q2 - I 1 . R i1<br />

R i2<br />

Knoten 1: I 3 = I 1 - I 2 = 88,89 A - 77,77 A = 11,11 A<br />

= 230 V - 225 V - 2,66 V<br />

= 77,77 A<br />

0,03 Ω<br />

Netzspannung: U a = I 3 . R a = 222,20 V<br />

d) Interpretation der erhaltenen Ergebnisse:<br />

Bei nur 5 V Spannungsdifferenz und 11A Laststrom werden die Generatoren mit 89 A und<br />

78 A belastet !<br />

Problem des Netzbetriebes !<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!