05.10.2013 Aufrufe

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einfacher verzweigter Stromkreis<br />

Hier erfolgt eine Stromaufteilung zwischen den parallelen Zweigen, die mit den Widerständen R 1 und<br />

R2 behaftet sind. Die Stromaufteilung erfolgt zwischen den beiden Knoten A und B entsprechend den<br />

Leitwerten der jeweiligen Zweige.<br />

U 1<br />

I<br />

1<br />

R 1<br />

A<br />

B<br />

I<br />

Für die obige Schaltung gilt für den Teil zwischen A und B: U AB = U R1 = U R2<br />

I ges = I R1 + I R2<br />

U AB / R ges = U AB / R 1 + U AB / R 2<br />

Daraus folgt nach Elimination der Knotenspannung U AB 1 / R ges = 1/.R 1 + 1/ R 2<br />

1/ R ges = Σ 1/ R ν<br />

mit 1/ R = G G = G 1 + G 2 + G 3 + ..........<br />

Für die Ströme an den Knoten gilt: Σ I zu = Σ I ab ( 1. Kirch`hoffscher Satz)<br />

Stromteilerregel:<br />

Mit I 1 = U AB / R 1 und I 2 = U AB / R 2 und I = U AB / R ges kann die Stromaufteilung an den<br />

beiden Widerständen R 1 und R 2 angegeben werden:<br />

I 1 / I 2 = R 2 / R 1<br />

die Ströme teilen sich entsprechend den Leitwerten zwischen den Zeigen auf ( sie verhalten<br />

umgekehrt proportional den Widerstandswerten der Zweige. Wird das Verhältnis Teilstrom zum<br />

Gesamtstrom ( Strom der der Verzweigungsstelle zufließt) gebildet, so gilt :<br />

I 1 / I = R ges / R 1 R ges = R 1 R 2 / (R 1 + R 2 )<br />

U 2<br />

der Gesamtwiderstand ist hier nicht der gesamte Widerstand der Schaltung sondern nur der<br />

Gesamtwiderstand der Verzweigungsstelle ( Widerstand zwischen den beiden Knoten). Allgemein gilt :<br />

Teilstrom zum Gesamtstrom wie der gegenüberliegende Teilwiderstand zum Ringwiderstand der<br />

Masche wird :<br />

I 1 / I = R 2 / R 1 + R 2<br />

Bei gemischten Schaltungen erfolgt die Widerstandsberechnung durch Kombination der Beziehungen<br />

für die Gesamtwiderstandsbestimmung bei Reihen- und Parallelschaltung wie z.B.:<br />

R 1=<br />

45Ω<br />

R<br />

2<br />

= 30 Ω<br />

R<br />

3<br />

= 5Ω<br />

U = 230 V<br />

R ges = R 1 //R 2 + R 3 + R 4 //R 5 //R 6 = 38 Ω<br />

I 2<br />

R 2<br />

U AB<br />

R 4=<br />

45Ω<br />

R 5=<br />

30 Ω<br />

R<br />

6<br />

= 90 Ω<br />

R 1 //R 2 = 18 Ω R 4 //R 5 //R 6 = 15 Ω<br />

I ges = U ges<br />

R ges =<br />

230 V<br />

= 6,05 A<br />

38Ω<br />

U12 = I . R12 = 108,9 V I1 = U12 108,9 V<br />

R<br />

= = 2,42 A<br />

1 45 Ω<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!