05.10.2013 Aufrufe

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ι1 1500 A<br />

H1 = =<br />

2 π r1 2 π . 0,707 m =337,5 A/m H2 =<br />

Ι2 1500 A<br />

=<br />

2 π r2 2 π . =478 A/m<br />

0,5 m<br />

Ι3 3000 A<br />

H3 = =<br />

2 π r3 2 π . =675 A/m<br />

0,707 m<br />

Gesamt-Horizontalkomponente:<br />

H H =H 2 + H 1 . cos 45° - H 3 . cos 45° =(478 +232,65 - 477,30) A/m =233,35 A/m<br />

Gesamt-Vertikalkomponente: H V =(H 1 +H 3 ) . sin 45° =716 A/m<br />

Gesamtfeldstärke im Nulleiter: H = H 2<br />

+ H<br />

2<br />

H V = 233,352 +7162 A/m =753 A/m<br />

3. Gegeben ist der dargestellte Magnetkreis mit N=500 pro Schenkel.<br />

a) Zeichnen Sie die Flusslinien ein !<br />

b) Wie groß sind der magnetische Fluss, die magnetische Feldstärke, der magnetische<br />

Spannungsabfall im Luftspalt, die magnetische Urspannung und der Strom, wenn die<br />

Flussdichte im Luftspalt 0,628<br />

Vs beträgt ?<br />

2<br />

m<br />

c) Wie groß ist die Induktivität ?<br />

d) Wie sähe der Flussverlauf aus, wenn R mFe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!