05.10.2013 Aufrufe

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirbelstrom schwächt den Strom im Inneren des Leiters und verstärkt ihn in seinem Äußeren<br />

Verdrängung des Stromes an die <br />

Leiteroberfläche<br />

Folgen des Skineffektes:<br />

- Stromverteilung im Leiterquerschnitt ist nicht <br />

gleichmäßig<br />

<br />

sinkt<br />

dΦ<br />

- Stromverdrängung wird durch hervorgerufen,<br />

dt<br />

<br />

<br />

R<br />

R o<br />

f<br />

- bei Gleichstrom gleichmäßige Stromverteilung und kein Skineffekt.<br />

Selbst- und Gegeninduktion<br />

Selbstinduktion<br />

Wird eine Spule <strong>von</strong> einem sich zeitlich ändernden Strom durchflossen, dann wird die Spule <strong>von</strong><br />

einem sich zeitlich änderndem Fluss durchsetzt. Dieser Fluss induziert nach dem<br />

Induktionsgesetz in der Spule eine Spannung. Dieser Vorgang heißt Selbstinduktion, da die<br />

Spannung durch das eigene Magnetfeld der Spule induziert wird.<br />

dΦ<br />

Θ iN<br />

U qi<br />

= + N<br />

U<br />

qi<br />

Induktivität<br />

Maßeinheit<br />

[<br />

dt<br />

Rm = Φ =<br />

Rm<br />

2<br />

N di<br />

= +<br />

2. Form des Induktionsgesetzes<br />

R dt<br />

[<br />

]<br />

m<br />

e Vs<br />

L ] = = = Ωs<br />

= H<br />

⎡di<br />

⎤ A<br />

⎢<br />

⎣dt<br />

⎥<br />

⎦<br />

Berechnungsbeispiel:<br />

Ι<br />

N<br />

A<br />

Β<br />

mittlere<br />

Feldlinie<br />

Diskussion der Einflussparameter:<br />

Φ<br />

N<br />

L =<br />

2<br />

Rm<br />

L =<br />

N<br />

2<br />

Rm<br />

m<br />

R<br />

μO<br />

μγ<br />

A⋅<br />

N<br />

L =<br />

l<br />

m<br />

2<br />

lm<br />

=<br />

μ μγA<br />

O<br />

Joseph Henry<br />

1797 – 1878<br />

am. Physiker<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!