05.10.2013 Aufrufe

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entladen (Stellg.B):<br />

uc + i R = 0, allgemeine Lösung wie oben, aber Uq = 0 wird dann: uc<br />

= ⋅ e<br />

K<br />

1<br />

1<br />

uc (t=0) = Uq damit U q = damit gilt: uc<br />

K<br />

= U q<br />

t<br />

t<br />

−<br />

U<br />

τ<br />

q<br />

−<br />

τ<br />

⋅ e und für i: i = − ⋅ e<br />

R<br />

3.1.4 Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld<br />

W = ∫ u ⋅ i ⋅ dt mit<br />

Kräfte:<br />

a) auf Punktladung Q<br />

dQ<br />

i = und<br />

dt<br />

C<br />

W = ⋅U<br />

2<br />

F = Q ⋅ E Kraftwirkung in Feldrichtung bei positivem Q<br />

b) zwischen zwei Punktladungen Q1 und Q2<br />

F1 = Q1<br />

⋅ E2<br />

mit D2 Q2<br />

= = ε ⋅ E2<br />

A<br />

gilt: E<br />

Q<br />

U C = ergibt sich:<br />

C<br />

2<br />

c<br />

Q2<br />

=<br />

ε ⋅ A<br />

2 also:<br />

Mit A = 4 π a 2 Q1<br />

⋅ Q2<br />

ergibt sich als Coulomb`sches Gesetz: F =<br />

4 ⋅π<br />

⋅ ε ⋅ a<br />

m1<br />

⋅ m2<br />

vergleichbar mit dem Gravitationsgesetz: ( F = γ )<br />

2<br />

r<br />

c) zwischen zwei Kondensatorplatten<br />

2<br />

t<br />

−<br />

τ<br />

Q1<br />

⋅ Q<br />

F =<br />

ε ⋅ A<br />

Anwendung des Prinzips der „virtuellen Verrückung“<br />

C 2<br />

1 2<br />

Energieinhalt eines Kondensators: W = ⋅U<br />

c mit U=Q/C ergibt sich: W = ⋅ Qc<br />

mit:<br />

2<br />

2 ⋅ C<br />

2<br />

A<br />

d 2<br />

dW Q<br />

C = ε ⋅ wird: W = ⋅ Qc<br />

mit dW = F dx und dx = dd wird F = =<br />

d<br />

2 ⋅ ε ⋅ A<br />

dx 2 ⋅ ε ⋅ A<br />

Beispiele:<br />

Ein (als ideal gedachter) Plattenkondensator, dessen Platten sich in einem Abstand <strong>von</strong> 0,5 mm<br />

gegenüberstehen (Fläche der Ladungsbelegung jeweils 100 cm 2 ) , ist durch eine Spannung <strong>von</strong> 220<br />

V aufgeladen worden. Es sind zu bestimmen:<br />

a) Feldstärke, Kapazität, Ladungsmenge, Ladungsträgerzahl auf der negativen Platte,<br />

Verschiebungsfluss und Verschiebungsflussdichte.<br />

b) Die im Dielektrikum gespeicherte Energie und die Anziehungskraft der Platten<br />

für Luft : ε r = 1 und für Paraffinöl : ε r = 2,5 .<br />

a) ε = εο εr = 8,86 . 10-12 As<br />

Vm . εr Feldstärke E = U 220 V<br />

=<br />

d 0,05 cm<br />

Kapazität C =<br />

ε A<br />

d<br />

Luft: E = 4400 V<br />

cm<br />

Öl: E = 4400 V<br />

cm<br />

Luft: C = 177,2 pF<br />

Öl: C = 443 pF<br />

Ladung Q = C U Luft: Q = 3,9 . 10 -8 As<br />

2<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!