05.10.2013 Aufrufe

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Der Feldbegriff in der <strong>Elektrotechnik</strong><br />

Allgemein werden energetische Raumzustände physikalisch als Felder bezeichnet. Ein Feld ist ein<br />

Teil eines Raumes, in dem einer physikalischen Größe in jedem Punkt nach einer bestimmten<br />

Funktion ein bestimmter Wert (skalar oder vektoriell) zugeordnet wird. (z.B. Temperaturfeld,<br />

Höhenlinien einer Karte oder Gravitationsfeld)<br />

Da alle elektrischen Vorgänge in Raum und Zeit stattfinden sind die mathematisch-physikalischen<br />

Beschreibungen grundsätzlich die Berechnung <strong>von</strong> „Feldern“ –<br />

Die Darstellung erfolgt jeweils mittels Feldlinien = Abstrahierung auf lineare Probleme<br />

Die Berechnung wird auf homogene Felder zurückgeführt = Abstrahierung auf ingenieurmäßig einfach<br />

handhabbare Gleichungen.<br />

Vernachlässigung <strong>von</strong> sog. Randproblemen = Beschränkung auf die wesentlichen bzw.<br />

interessierenden Erscheinungen.<br />

Folgende Felder werden in der <strong>Elektrotechnik</strong> definiert:<br />

Elektrisches Feld Stationäre- und Strömungsfelder<br />

Magnetisches Feld<br />

Elektromagnetisches Feld<br />

3.1 Elektrisches Feld<br />

3.1.1 Strömungsfeld (stationär)<br />

z.B. Darstellung mittels Feldlinien d.h. gerichtete (vektorielle) Größen<br />

dI<br />

S = wenn I ⊥ A dann<br />

dA<br />

I<br />

A 1<br />

l 1<br />

I<br />

S 1 = und<br />

A1<br />

ρ ⋅ l<br />

U 1 R1<br />

A1<br />

A2<br />

U<br />

= wenn ρ1 = ρ2 gilt: = = =<br />

U 2 R<br />

ρ ⋅ l<br />

2<br />

2 A1<br />

U<br />

A2<br />

Spannung entlang einer Wegstrecke. U = I ⋅ R<br />

1<br />

l 2<br />

A 2<br />

I<br />

S 2 = also gilt:<br />

A<br />

1<br />

2<br />

2<br />

S 1 A2<br />

= Strom- Felddichte<br />

S<br />

2<br />

A<br />

1<br />

wie bekannt, die Stromstärke ist proportional der<br />

Zweite Feldgröße: Feldstärke<br />

- je größer die Stromdichte, desto größer muss die antreibende Kraft – die Feldstärke sein! –<br />

ρ ⋅ l<br />

1 U 1<br />

dU 1<br />

mit: U = I ⋅ R = I = ρ ⋅ S ⋅ l = ⋅ S ⋅ l also: = ⋅ S allgemein: = dS<br />

A<br />

χ<br />

l χ<br />

dl χ<br />

dU 1<br />

Feldstärke: E = = ⋅ dS die Feldstärke ist die auf einen Längsabschnitt bezogenen<br />

dl<br />

χ<br />

Spannung. E pos. In Richtung des Spannungsabfalls<br />

- wenn U || l und A ⊥ I d.h. U Richtung dann algebraische Gleichung:<br />

1<br />

- S = ⋅ E oder S = χ<br />

⋅ E<br />

ρ<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!