05.10.2013 Aufrufe

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Induktion der Ruhe<br />

<br />

i (t)<br />

Φ (t)<br />

V<br />

Vorzeichen der induzierten Spannung:<br />

allgemein:<br />

+ I<br />

Praxis zeigt:<br />

Uq dΦ<br />

dt <br />

+ Φ (t)<br />

U qi<br />

Φ (t) ,<br />

i (t)<br />

d Φ<br />

> 0<br />

dt<br />

30<br />

Richtung der<br />

induzierten Quellspannung<br />

Lenz´sche Regel: Der durch die induzierte Spannung angetriebene Strom ist so gerichtet, dass sein<br />

Magnetfeld dem die Induktion erzeugenden (äußeren) Magnetfeld entgegen gerichtet ist, d. h. der<br />

induzierte Strom wirkt seiner Ursache entgegen.<br />

Φ (t) ,<br />

i (t)<br />

d Φ<br />

> 0<br />

dt<br />

Richtung der<br />

induzierten Quellspannung<br />

dΦ<br />

Uqi = +<br />

dt<br />

Induktionsgesetz<br />

Induzierte Spannung Uq ist der oben<br />

definierten positiven Spannungsrichtung<br />

entgegengerichtet, deswegen gilt<br />

Werden N Windungen <strong>von</strong> der gleichen Flussänderung erfasst, addieren sich die Spannungen,<br />

d. h<br />

.<br />

Umfasster Fluss<br />

Flussverkettung<br />

Induktion der Bewegung<br />

Gedankenexperiment:<br />

dΦ<br />

Uqi = + N<br />

dt<br />

dΨ<br />

Ψ = N ⋅ Φ ⇒ U pi +<br />

dt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!