05.10.2013 Aufrufe

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Q ges = C ges . U ges = 0,7674 . 110 V = 84,414 . 10 -6 C = Q 1 = Q 2<br />

C 1<br />

C 2<br />

110 V<br />

3,3 μF<br />

1 μF<br />

Cges = C1+C2 = 4,3 μF Q = Cges U = 4,3 μF 110V = 473 10 -6 C<br />

In einem Blitzlichtgerät wird eine Blitzröhre mit einem Arbeitsvermögen <strong>von</strong> 30 Ws eingesetzt.<br />

a) Bestimmen Sie die Kapazität des Speicherkondensators, wenn eine Gleichspannung <strong>von</strong> 550 V<br />

zur Verfügung steht !<br />

Ausgangsformel: W = C<br />

2 U2<br />

C550 = 2W 60 Ws<br />

U2 =<br />

(550 V) 2<br />

= 198,3 μF<br />

b) Wie viel Kondensatoren mit der ermittelten Kapazität sind einzusetzen, wenn nur 290 V zur<br />

Verfügung stehen ?<br />

(Spannungsänderung: 52% Kapazitätsänderung: 360%)<br />

C290 = 2W 60 Ws<br />

= = 713,4 μF<br />

2 2<br />

U<br />

(290 V)<br />

Die geforderte Kapazität kann durch Reihen-/Parallelschaltung geeigneter<br />

Kondensatoren hergestellt werden.<br />

c) Die Blitzdauer beträgt ca. 1/800 Sekunde. Welche Leistung müsste zur Verfügung stehen,<br />

wenn keine Speicherkondensatoren eingesetzt würden?<br />

W = P . t<br />

P = W<br />

t<br />

= 30 Ws<br />

1<br />

800 s<br />

= 24 kW<br />

d) Wie groß ist die praktische Blitzenergie, wenn nach dem Abblitzen noch eine Spannung <strong>von</strong> 80 V<br />

am Kondensator anliegt?<br />

W = C 550<br />

2 U 1 2 - C 550<br />

2 U 2 2 = 99,1 F (U 1 2 - U2 2 ) = 29,34 Ws oder:<br />

W = W 1 - W 2<br />

W 1 = 30 Ws W = 99,1 μF (80 V) 2 = 0,634 Ws<br />

W = 30 Ws - 0,634 Ws = 29,61 Ws<br />

Achtung: da W proportional U 2 , ist eine Lösung mit<br />

(U 1 - U 2 ) 2 = U 1 2 - 2U1 U 2 + U 2 2 mathematisch falsch !!!<br />

Ein Wickelkondensator wird aus 40 mm breiten und 52 m langen Metallfolien, die durch 0,03 mm<br />

dickes Ölpapier (εr = 4,3) isoliert werden, hergestellt. Der Kondensator wird an 220 V, 50 Hz<br />

Wechselstrom angeschlossen.<br />

a) Berechnen Sie die Kapazität!<br />

b) Berechnen Sie die maximale Ladung!<br />

c) Berechnen Sie die maximale Energie!<br />

a) C = ε r . ε o .A<br />

L<br />

= 52m<br />

0,04m<br />

. . -12<br />

4,3 8,86 10 (F/m) .<br />

.<br />

.<br />

-3<br />

0,03. 10 m<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!