05.10.2013 Aufrufe

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Widerstand<br />

U<br />

=<br />

I<br />

ρ ⋅ l l<br />

R = =<br />

A κ ⋅ A<br />

Definitionsgleichung (Ohmsches Gesetz) R [ Ω]<br />

Bemessungsgleichung<br />

ρ = 1 / κ<br />

Wobei ρ [ Ωmm2 /m] den spezifischen Widerstand bzw. κ [ S m/mm2 ] die spezifische Leitfähigkeit<br />

des jeweiligen Materials darstellt.<br />

Leitwert G = 1/ R [ S ] [Siemens] [ 1/Ω]<br />

Wie das Ohmsche Gesetz darlegt stellt der Widerstand R den Proportionalitätsfaktor zwischen Strom<br />

und Spannung dar. Bei konstantem Widerstand ergibt sich eine lineare (Ursprungsgerade) Strom -<br />

Spannungskennlinie. Bei vielen technischen Anwendungen ergeben sich aber nichtlineare<br />

Zusammenhänge zwischen Strom und Spannung:<br />

I<br />

Lichtbogen<br />

I<br />

Brennspannung<br />

Zündspannung<br />

U<br />

U<br />

ohmscher Widerstand Glühkatode<br />

I<br />

I<br />

Polarisationsspannung<br />

Galvanisches Bad<br />

U<br />

U<br />

I<br />

Glühwendel<br />

I<br />

Gleichrichter<br />

Vorlesung <strong>Elektrotechnik</strong> 1 Strom - Spannungskennlinien<br />

Weise<br />

Für die Berechnungen in Kreisen mit nichtlinearen Widerständen kann um die Anwendung des<br />

Ohmschen Gesetzes zu ermöglichen eine Linearisierung der jeweiligen Widerstandskennlinie in den<br />

interessierenden Bereich erfolgen.<br />

z.B. bei der Temperaturabhängigkeit ohmscher Widerstände so:<br />

ρ = ρ 20 (1 1 + α 20 ( θ − 20 20ο C ))<br />

damit gilt für R: Rθ = R20 ( 1 + α 20 ( θ − 20oC ))<br />

Es wird der jeweilige temperaturabhängige Widerstand Rθ durch Linearisierung der Kennlinie in<br />

einem bestimmten Bereich ( hier im Raumtemperaturbereich ) mittels des jeweiligen<br />

Temperaturbeiwertes α berechnet.<br />

α 20 ca. 0,4 %/grad für alle Nichtferromagnetika (Metalle)<br />

α 20 ca. 0,6 %/grad für alle Ferromagnetika (Metalle)<br />

Einige Legierungen wie z.B. Konstantan oder Manganin besitzen Temperaturbeiwerte nahe Null;<br />

Halbleiterwerkstoffe und Kohlenstoff haben sogar negative Temperaturbeiwerte. ( Letzteres bedeutet,<br />

daß sich der Widerstand mit höher werdender Temperatur verringert.)<br />

Leistung und Energie<br />

Der Energiesatz als eines der fundamentalsten Gesetze der Physik besitzt auch für die<br />

Energieumwandlung in elektrischen Systemen Gültigkeit. Er lautet:<br />

W = ΣWν= konst.<br />

U<br />

U<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!