05.10.2013 Aufrufe

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Eine Leiterschleife (L =10 cm; b = 2 cm) wird - vorher mit dem rechten Leiter a/4 vor dem<br />

Magnetfeld stehend - mit konstanter Geschwindigkeit v =0,1 m/s durch ein homogenes Magnetfeld<br />

mit B =1,5 T parallel zur Vorderkante des Magneten gezogen. Dabei befinden sich auch die<br />

Querleiter der Leiterschleife im Magnetfeld. Berechnen Sie die in der Leiterschleife induzierte<br />

Spannung als Funktion des Weges s, bis der linke Längsleiter um a/4 außerhalb des Magnetfeldes<br />

steht und tragen Sie die Funktion maßstäblich auf ! In welcher Zeit legt die Leiterschleife den Weg<br />

zurück ?<br />

v = s<br />

t<br />

--> t = s s b<br />

s ⎛ 3a<br />

⎞<br />

t = = ⎜ + ⎟ ⋅ = 2,<br />

0<br />

v ⎝ 2 ⋅ 0,<br />

1m<br />

⎠<br />

Vorzeichenfestlegung ! -uq = e =B . L . v =1,5 T . 0,1 m . 0,1 m<br />

=0,015 V =15 mV<br />

s<br />

-uq = e =- N dΦ<br />

dt<br />

=N . -d(BA)<br />

=- B<br />

dt<br />

. N dA<br />

dt<br />

e ( a<br />

< s <<br />

4<br />

a<br />

4<br />

+ b) =- 15 mV e ( 5a<br />

< s <<br />

4<br />

5a<br />

4<br />

+ b) =+ 15 mV<br />

13. In einem 0,95 T starken Magnetfeld, welches zwischen den Polschuhen eines Dauermagneten<br />

wirksam ist, befindet sich eine einfache, drehbar gelagerte Leiterschleife. Sie ist 30 cm lang, 20<br />

cm breit und wird <strong>von</strong> einem Strom <strong>von</strong> 110 A durchflossen. Das Drehmoment ist zu berechnen<br />

und die Drehrichtung der Leiterschleife ist anzugeben! Welche Abhängigkeit besteht zwischen<br />

Drehmoment und Drehwinkel?<br />

Grundprinzip des Gleichstrommotors für N=1 Drehbewegung erfolgt im Uhrzeigersinn<br />

M =2 F . r =2 (B . L . I . b<br />

2 ) 2F =Fges , da zwei Angriffspunkte r =b<br />

2<br />

M =B . L . I . b =0,95 Vs<br />

m2 . 0,3 m . 110 A . 0,2 m =6,27 Nm<br />

M =6,27 Nm . cos α α =Drehwinkel<br />

Beim Durchgang der Leiterschleife durch die Horizontale (α =90° , 270° ) muß die<br />

Stromrichtung umgekehrt werden, um eine kontinuierliche Drehbewegung zu ermöglichen<br />

(Kommutierung).<br />

---> M =6,27 Nm . cos α<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!