05.10.2013 Aufrufe

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung der <strong>Elektrotechnik</strong><br />

an ausgewählten Beispielen<br />

Theoretische <strong>Grundlagen</strong><br />

550 v.u.Z. Thales Beschreibung der elektrische Eigenschaften des Bernsteins<br />

440 v.u.Z. Leukipp und Demokrit Entwicklung <strong>von</strong> Gedanken zum Atombegriff<br />

1665 O.v.<strong>Guericke</strong> Elektrisiermaschine<br />

1729 Gray Leiterbegriff, Nichtleiterbegriff<br />

1785 Coulomb Coulombsches Gesetz (Ladung, Strom,Zeit)<br />

1799 Volta Entdeckung der Spannungsreihe und Voltaìsche Säule<br />

1820 Oersted Entdeckung des Elektromagnetismus<br />

1826 Ohm formuliert den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand<br />

1831 Faraday Entdeckung der elektromagnetischen Induktion<br />

1845 Kirchhoff Gesetze zur Stromverzweigung<br />

1866 Wheatstone Entdeckung des Prinzips der Selbsterregung<br />

1873 Maxwell Formulierung der Theorie des elektromagnetischen Feldes<br />

1887 Hertz Entdeckung der schnellen elektrischen Schwingungen<br />

1931 Wilson Konzept der "Löcherleitung" in Halbleitern<br />

1939 Schottky, W. Vorstellung der Sperrschichttheorie<br />

1949 Shockley Entwicklung der Theorie der p-n- Übergänge<br />

Energietechnik<br />

1752 Franklin Blitzableiter<br />

1867 Siemens Bau der ersten betriebsreifen Dynamomaschine<br />

1873 Fontaine Übertragung <strong>von</strong> E-Energie über eine Distanz <strong>von</strong> 1 km<br />

1880 Edison Bau des ersten Elektrizitätskraftwerkes<br />

1884 Gibbs Entwicklung des Transcormators<br />

1885 Tesla/Ferraris Elektrisches Drehfeld und Mehrphasenströme<br />

1886 erstes Stadtwerk mit Akkumulatorenbetrieb in Dessau<br />

1886 Bernardos Entwicklung eines Elektroschweißgerätes<br />

1887 1. Parallelbetrieb zweier Kraftwerke (Markgrafenstraße-Mauerstraße Berlin)<br />

1890 1. Wechselstromkraftwerk in Europa<br />

1891 Lauffen-Frankfurt 170 km 100 kW 25000V Drehstrom Wirkungsgrad 75%<br />

1905 erste deutsche 50 kV Übertragung Moosburg - München<br />

1911 erste deutsche 110 kV Übertragung Lauchhammer - Riesa<br />

1923 erste deutsche 220 kV Übertragung Ronsdorf - Lethmate<br />

1926 erste deutsche 380 kV Übertragung Köln - Vorarlberg<br />

1942 Fermi 1. Kernreaktor in Chicago wird in Betrieb genommen<br />

1834 Jacobi<br />

Maschinen und Antriebe<br />

erster einsatzfähiger Elektromotor<br />

1866 Siemens Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzipes<br />

1869 Gramme / Edison<br />

Maxim / Altenbeck<br />

Verbesserungen der elektrischen Maschinen<br />

1881 erste elektrische Straßenbahn<br />

1885 Ferraris/Tesla Entwicklung <strong>von</strong> Wechsel und Drehstrommaschinen<br />

1889 Dobrowolski Asynchronmotor<br />

1890 Tesla Generator für Wechselstrom<br />

1895 USA Einsatz <strong>von</strong> Elektrolokomotiven<br />

1922/25 Einsatz <strong>von</strong> Quecksilberdampfgleichrichtern bei Bahnmotoren<br />

1929 Pasterini u. Scheufer Entwicklung <strong>von</strong> Regeleinrichtungen für elektrische Maschinen<br />

1935 Josifjan Entwicklung eines Thyratron - gespeisten Antriebes<br />

Vorlesung <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>Grundlagen</strong> 1 G2 E. Weise<br />

Entwicklungen in der Elektronik<br />

(ausgewählte Beispiele)<br />

Nachrichtentechnik<br />

1837 S. Marx Erfindung des elektromagnetischen Schreibtelegrafen<br />

1861 Reis Erfindung des Telefones<br />

1887 Hertz Entdeckung der schnellen elektromagnetischen Schwingungen<br />

1895 Popow Hochantenne für drahtlose Telegrafie<br />

1904 Hülsmeyer Reflektion elektromagnetischer Wellen<br />

1919 Bontsch u.a. Bau der ersten großen Senderöhre<br />

1924 1. Kurzwellenfunklinie zwischen Nauen und Buenos Aires<br />

1927 1. drahtloser Fernsprechverkehr über den Atlantik<br />

1925 1. Fernsehübertragung in den USA (Nipkowscheibe)<br />

1945 Goldmark 1. praktisch anwendbares Farbfernsehen<br />

Halbleitertechnik<br />

1928 Berzelsius Entdeckung des Siliziums<br />

1938 Entwicklung der Siliziumkristalldiode<br />

1941 Entwicklung der Germaniumdiode<br />

1946 Entwicklung des Siliziumfotoelementes<br />

1948 Bardain, Brattain, Shockley Entwicklung des Transistors<br />

1948 Punktkontakt- und Feldeffekttransistor<br />

1951 Planartransistor<br />

1956 Thyristor<br />

1959 Weltproduktion Transistoren: 100 Mill Stück !<br />

1960 Siliziumplanartransistoren ermöglichen Integration<br />

1963 1. integrierte Schaltungen werden hergestellt<br />

1967 Herstellung integrierter Großschaltkreise<br />

1972 Mikroprozessoren-Schaltkreise in Serienproduktion<br />

Bauelemente und Geräte<br />

1897 Braun Entwicklung der Elektronenröhre<br />

1903 Wehnelt Wehneltzylinder<br />

1904 Flemming Diodenröhre<br />

1907 Forest Triode<br />

1910 v. Lieben Entwicklung der Gitterröhre<br />

1913 Meißner 1. stabiler Verstärker zu Erzeugung ungedämpfter Schwingungen (Meißnersche Rückkopplung)<br />

Franck/Hertz Quantenhafte Emission <strong>von</strong> Licht<br />

1926 Busch 1. Elektronenlinse (Grundlage der Elektronenoptik)<br />

1931 v. Ardenne 1. elektronisches Fernsehen (Berliner Funkausstellung)<br />

1933 1. Elektronenmikroskop<br />

Vorlesung <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>Grundlagen</strong> 1 G3 E. Weise<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!