05.10.2013 Aufrufe

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

Elektrotechnik Grundlagen 1 - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit der Zielstellung gleiche oder zumindest ähnliche Betrachtungen durchführen zu können um<br />

derartige Bauelemente dann auch den in Stromkreisen üblichen Berechnungsverfahren zugänglich zu<br />

machen. Da physikalisch jedoch keine Strömungsgröße vorhanden ist, wird folgendes Verfahren<br />

angewandt:<br />

Es wird ein „Verschiebungsfluss“ definiert Ψ = Q = n q entspricht der Ladungsmenge, die infolge<br />

des elektr. Feldes (bzw. des Potentiales, der Spannung) getrennt (Polarisiert) wurde. Dieser<br />

Verschiebungsfluss wird wie eine Strömungsgröße behandelt. Und somit gelten die gleichen<br />

Beziehungen wie im Strömungsfeld. (Orient.- , Ionen-, Elektronenpolarisation)<br />

Verschiebungsflussdichte im stat. Elektr. Feld = dielektrische Verschiebung.<br />

Ψ Q<br />

D = = analog zur Stromdichte S<br />

A A<br />

D = ε ⋅ E ε - Dielektrizitätskonstante<br />

D = ⋅ ε r ⋅ E<br />

ε 0<br />

Kondensator (Definition)<br />

ε<br />

ε r =<br />

ε 0<br />

ε0 = 8,85 10 -12 As/Vm<br />

relative Dielektrizitätskonstante<br />

ϕ<br />

1<br />

ϕ<br />

2<br />

ϕ<br />

3<br />

+Q -Q<br />

+ -<br />

E<br />

d<br />

mit Q = C ⋅U<br />

; Q = D ⋅ A und U = E ⋅ D<br />

UAB D A<br />

wird C = ⋅ mit<br />

E d<br />

D = ε ⋅ E ergibt sich: für<br />

die Kapazität:<br />

A A<br />

C = ε ⋅ = ε 0 ⋅ ε r ⋅<br />

d d<br />

Dimensionierungsgleichung des Kondensators.<br />

Reihenschaltung:<br />

C1 C2 Cn + - - -<br />

U 1<br />

U 2<br />

U<br />

Q Q<br />

U = U 1 + U 2 + .... + U n = + + .... +<br />

C C<br />

⎛ 1<br />

U = Q<br />

⎜<br />

⎝ C<br />

1<br />

1<br />

+<br />

C<br />

Parallelschaltung:<br />

C 1<br />

C 2<br />

U<br />

C n<br />

-<br />

-<br />

2<br />

1 ⎞<br />

+ .... +<br />

⎟ = Q ⋅<br />

Cn<br />

⎠<br />

1<br />

2<br />

n<br />

∑<br />

1<br />

C<br />

i01 i<br />

Q<br />

C<br />

U n<br />

n<br />

1<br />

=<br />

n<br />

∑<br />

1<br />

Cers i01 Ci<br />

Q = Q + Q + + Qn<br />

= C ⋅U<br />

+ C ⋅U<br />

+ .... + Cn<br />

⋅U<br />

Q<br />

C<br />

1<br />

n<br />

= ⎜∑<br />

i01<br />

ers<br />

⎛<br />

⎝<br />

=<br />

n<br />

∑<br />

i01<br />

2<br />

⎞<br />

Ci<br />

⎟ ⋅U<br />

⎠<br />

C<br />

i<br />

.... 1<br />

2<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!