06.10.2013 Aufrufe

sju tsai - Ostasieninstitut der FH Ludwigshafen

sju tsai - Ostasieninstitut der FH Ludwigshafen

sju tsai - Ostasieninstitut der FH Ludwigshafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

echte Ware zu erhalten, wissen, daß das Geschäft durchgeführt<br />

wird wie seit je, und haben keinen Grund, es zu än<strong>der</strong>n.<br />

Die Chinesen sind nicht das einzige Volk, das sich <strong>der</strong><br />

Täuschung hingibt, <strong>der</strong> Ort <strong>der</strong> Verladung einer Ware sei auch ihr<br />

Ursprungsort, einer Täuschung, die seltsame Vorurteile erzeugt.<br />

Eier sind in China sehr wohlfeil, verglichen mit dem Preis in den<br />

meisten an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, und im Jahre i9i9 gab es tolle Nachfrage<br />

nach konservierten chinesischen Eiern, die nach England und<br />

Amerika ausgeführt wurden. Im Jahre 1934 importierte das<br />

Vereinigte Königreich zweitausendzweihun<strong>der</strong>tvierundfünfzig<br />

Millionen Eier, von denen hun<strong>der</strong>tzweiundsiebzig Millionen, also<br />

ungefähr 6 % aus China kamen. Die heimische Produktion lieferte<br />

68 % des gesamten Eierverbrauches, <strong>der</strong> nach Whittaker ungefähr<br />

hun<strong>der</strong>tfünfundfünfzig Eier jährlich auf den Kopf <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

beträgt. Die Englän<strong>der</strong> essen mehr Eier als Äpfel. Obwohl nun <strong>der</strong><br />

Umfang des Geschäftes überall sehr groß war, hat doch <strong>der</strong><br />

Eierkonsum so ungeheuere Ausmaße, daß <strong>der</strong> Import einiger<br />

Millionen chinesischer Eier den Markt nicht merklich berührte.<br />

Dennoch entstand damals in jedem Lande ein heftiger und bitterer<br />

Propagandafeldzug gegen chinesische Eier, von denen es hieß, sie<br />

enthielten unzählige gefährliche Bakterien, ganz zu schweigen von<br />

an<strong>der</strong>en, noch unheimlicheren Lebewesen. Ein Farmer in England<br />

schrieb seiner Lokalzeitung einen Brief, in dem er mitteilt, er habe<br />

aus Neugier einer seiner Hennen ein chinesisches Ei unterlegt und<br />

eine Schlange sei ausgebrütet worden. Niemand erfuhr, was für<br />

eine Schlange das war, denn er hatte sie sogleich getötet. Eine<br />

ganze Menge englischer Zeitungen druckten diese Geschichte ab,<br />

und obwohl Dutzende von Wissenschaftlern und Hühnerzüchtern<br />

Wi<strong>der</strong>spruch erhoben und erklärten, aus einem Ei, das im<br />

Kühlhaus gelagert habe, könnte nicht einmal eine Kaulquappe<br />

auskriechen, war <strong>der</strong> Schaden schon geschehen, und viele<br />

englische Hausfrauen wollten von chinesischen Eiern nichts mehr<br />

wissen, wie wenig diese auch kosten mochten. Von Bäckern<br />

wurden diese Eier allerdings auch weiterhin verwendet.<br />

Die amerikanische Propaganda gegen die chinesischen Eier ging<br />

nicht bis zum Ausbrüten imaginärer Schlangen, war aber ebenso<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!