06.10.2013 Aufrufe

sju tsai - Ostasieninstitut der FH Ludwigshafen

sju tsai - Ostasieninstitut der FH Ludwigshafen

sju tsai - Ostasieninstitut der FH Ludwigshafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ vorgeht, son<strong>der</strong>n auch jede einzelne Transaktion genau verfolgen<br />

kann. Wenn er bemerkt, daß eine Sorte Toilettenseife sehr großen<br />

Absatz hat, verliert er keine Zeit und legt seinen Vorrat an dieser<br />

Sorte an eine deutlich sichtbare Stelle und hängt eine<br />

Ankündigung aus, auf <strong>der</strong> <strong>der</strong> normale Preis o<strong>der</strong> <strong>der</strong> von seinem<br />

Konkurrenten gefor<strong>der</strong>te Preis um einen o<strong>der</strong> zwei Cent<br />

unterboten wird. Der Konkurrent erwi<strong>der</strong>t das mit einem weiteren<br />

Preisnachlaß, und so setzt sich dies fort, bis sie einen Punkt<br />

erreicht haben, den sie nicht mehr überschreiten dürfen. Die<br />

Nachricht von einer solchen Preisreduktion verbreitet sich längs<br />

<strong>der</strong> Straße in an<strong>der</strong>e Straßen, und bald wird in <strong>der</strong> ganzen Stadt die<br />

Seife unter den Kosten verkauft.<br />

Man sollte glauben, daß diese Preispolitik einen größeren<br />

Verkauf von Seife zur Folge haben und daher für das<br />

Seifengeschäft günstig sein müßte. Dies stimmt insofern, als sie<br />

einen größeren Seifenverkauf zur Folge hat, doch ist dies kein<br />

Nutzen für die verschleu<strong>der</strong>te Sorte. Der Kaufmann verdient nichts<br />

daran, darum ist er am Verkauf <strong>der</strong> Marke nicht interessiert. Er<br />

stellt sie zur Schau, mit Aufschriften, die den niedrigen Preis<br />

ankündigen, doch wenn ein Kunde den Laden betritt, versucht er<br />

ihm doch jede an<strong>der</strong>e Sorte und nicht die von ihm scheinbar<br />

propagierte aufzuschwatzen. Er geht oft so weit, zu erklären, diese<br />

Sorte sei nicht mehr so gut wie früher, er könne sie nicht mehr<br />

empfehlen, und darin liege <strong>der</strong> Grund für die Preisermäßigung.<br />

Wenn dieses Verschleu<strong>der</strong>n größere Dimensionen annimmt,<br />

kommt schließlich die Ware in schlechten Ruf und gilt als ein<br />

Artikel, mit dem man keinen Gewinn erzielen kann. Wenn die<br />

Nachfrage hartnäckig bleibt, führen die Detailgeschäfte sie weiter,<br />

doch tun sie es ungern und unter Zwang und geben sich keine<br />

Mühe, sie zu verkaufen. Und so hat die Reklame die weitere<br />

Aufgabe, für ein Erzeugnis eine Nachfrage zu schaffen, die stark<br />

genug ist, den Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Verkäufer zu besiegen. Der<br />

Kommerz wird zu einem Circulus vitiosus. Je populärer ein<br />

Artikel wird, desto größeren Preissenkungen ist er unterworfen,<br />

desto weniger gewinnbringend wird er für den Verkäufer und<br />

desto eifriger wird dieser versuchen, an<strong>der</strong>e Sorten zu vertreiben.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!