06.10.2013 Aufrufe

sju tsai - Ostasieninstitut der FH Ludwigshafen

sju tsai - Ostasieninstitut der FH Ludwigshafen

sju tsai - Ostasieninstitut der FH Ludwigshafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] ¡¢£¤¥¦§¨©<br />

2004 (45) 1024<br />

Einblicke in die Welt <strong>der</strong> Chinesen für die Freunde des <strong>Ostasieninstitut</strong>s <strong>der</strong> <strong>FH</strong> <strong>Ludwigshafen</strong><br />

CARL CROW<br />

Vierhun<strong>der</strong>t<br />

Millionen Kunden<br />

旧书再版<br />

Wie<strong>der</strong> veröffentlicht<br />

1937<br />

Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von<br />

Richard Hoffmann


Inhalt<br />

VORWORT @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 5<br />

ERSTES KAPITEL<br />

Der sehr heikle Kunde @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 8<br />

ZWEITES KAPITEL<br />

Miss China entdeckt ihre Beine @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 23<br />

DRITTES KAPITEL<br />

Vermögen durch Verlustgeschäfte @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 36<br />

VIERTES KAPITEL<br />

Hungertod für die Seemöwen @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 55<br />

FÜNFTES KAPITEL<br />

Verkäufe ohne Verkäufer @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 67<br />

SECHSTES KAPITEL<br />

Wie man eine Stellung erhält und erhält @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 79<br />

SIEBENTES KAPITEL<br />

Büromoral und das Austreiben von Teufeln @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 95<br />

ACHTES KAPITEL<br />

Zittere und gehorche @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 109<br />

NEUNTES KAPITEL<br />

Bellende Hunde @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 123<br />

ZEHNTES KAPITEL<br />

Fische und Stricke und Melonenkerne @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 133<br />

ELFTES KAPITEL<br />

Die wenigen, die die Zeitung lesen @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 144<br />

ZWÖLFTES KAPITEL<br />

Sequenz und Flush @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 161<br />

DREIZEHNTES KAPITEL<br />

Pillen für die Krankheiten Chinas @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 174


VIERZEHNTES KAPITEL<br />

Haifischflossen und alte Eier @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 187<br />

FÜNFZEHNTES KAPITEL<br />

Gewahrtes und verlorenes Gesicht @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 205<br />

SECHZEHNTES KAPITEL<br />

Die geheiligte Reisschale @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 216<br />

SIEBZEHNTES KAPITEL<br />

Verschiedene dunkle Wege @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 229<br />

ACHTZEHNTES KAPITEL<br />

John Bull und Onkel Sam als Exporteure @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 244<br />

NEUNZEHNTES KAPITEL<br />

Ein Apfel täglich @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 260<br />

ZWANZIGSTES KAPITEL<br />

Diese kleine Welt @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 273


Neuauflage!<br />

FOUR HUNDRED MILLION CUSTOMERS:<br />

The ExperiencesCSome Happy, Some Sad of an<br />

American in China and What They Taught Him<br />

Carl Crow<br />

Introduction to 2003 edition by Ezra F. Vogel, Harvard<br />

University<br />

Four Hundred Million Customers (1937) is a collection of<br />

humorous essays and piquant anecdotes un<strong>der</strong>pinned by<br />

well-informed insight and highlighted by witty drawings by<br />

G. Sapojnikoff. Like a bowl of salted peanuts, these<br />

vignettes make you want Amore.@ The book was welcomed<br />

on its publication as the most entertaining and instructive<br />

introduction to the rapidly mo<strong>der</strong>nizing people of the new<br />

China and their resilient customs. While it has been taught in<br />

recent years at the Harvard Business School, the book C or<br />

at least its title C has been cited much more than read, usually to illustrate American<br />

illusions about the China market. Yet the book has lost none of its still perceptive insights<br />

into China, which is now more than triple Afour hundred million.@<br />

ACrow, living in Shanghai [in the early twentieth century], wrote in a bemused manner<br />

about city dwellers. [While] Crow=s book was of little value to the China watcher of the<br />

1950s and 1960s . . . once Chinese reform and opening took off after 1978, the clever city<br />

dwellers that Crow described in the 1930s are a far better guide to the China of today than<br />

[Edgar] Snow=s revolutionaries or [Pearl] Buck=s peasants.<br />

AI have a former student, a successful businessman, who opened a factory in Shanghai a<br />

few months ago. On his reading stand he keeps a copy of Four Hundred Million<br />

Customers. >No other book,= he said, >including many more contemporary works on the<br />

Chinese economy, provides as much insight into the business environment I face. And it<br />

helps me keep my sense of humor as I face the frustrations of doing business in China.= No<br />

need to repeat the won<strong>der</strong>ful stories and phrases found in the book. Enjoy.@<br />

C from the Introduction by Ezra F. Vogel<br />

On the original edition . . .<br />

$ ASuperlatively entertaining@ CNew York Times Book Review<br />

$ ANo one who wants to do business in China can safely neglect it@ C The Times<br />

(London)<br />

$ AA feast of human nature for almost any rea<strong>der</strong>.@ C Carl Van Doren, Boston Herald<br />

$ "One of the most convincing and lifelike descriptions of Chinese life we have ever had@<br />

C Dorothy Canfield, Book of the Month Club News<br />

Carl Crow (1883B1945), attended the Missouri School of Journalism, went to China just<br />

before World War I and stayed on to found the first American advertising agency in<br />

Shanghai. Crow became one of the key American interpreters of Asia for the reading public<br />

back home. Among his popular books were biographies of Confucius and Townsend<br />

Harris, the first American envoy to Japan; Handbook for China (1933), a tourist guidebook<br />

reprinted in 1983; I Speak for the Chinese (1937), which advocated American defense of<br />

China against Japanese military encroachment; and Foreign Devils in the Flowery<br />

Kingdom (1940), a history of foreigners in China.<br />

EastBridgeD=Asia Vu Reprint Library 2003 318 pp illustrations<br />

ISBN 1-891936-07-7 (pb) $14.95<br />

4


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ VORWORT<br />

Bei <strong>der</strong> ungeheueren Zahl von Büchern, die über China<br />

bereits geschrieben wurden und noch immer geschrieben<br />

werden, ist es wohl gerechtfertigt, wenn ein Autor, <strong>der</strong><br />

diesem - höchst interessanten Lande einen neuen Band widmet, ein<br />

paar Worte zu seiner Entschuldigung sagt. Das lesende Publikum<br />

ist völlig im Recht, wenn es von einem solchen Schriftsteller die<br />

Erklärung for<strong>der</strong>t, warum er ein neues Buch für notwendig hält<br />

und warum er es schrieb. Da die Regale schon von Büchern<br />

überquellen, <strong>der</strong>en Verfasser Missionare, Reisende, Staatsmänner,<br />

Humoristen, Philosophen, Männer <strong>der</strong> Wirtschaft und Vertreter<br />

von Dutzenden an<strong>der</strong>en Zweigen höchst spezialisierten Wissens<br />

sind, fragt man mich wohl füglich, wie ich die Hoffnung hegen<br />

darf, dem bereits Geschriebenen und Veröffentlichten noch etwas<br />

hinzufügen zu können, und warum ich kühn genug bin, das zu<br />

versuchen.<br />

5


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Meine Rechtfertigung liegt in meinem Beruf, dem eines<br />

Agenten für kaufmännische Reklame, einem Beruf, <strong>der</strong> einen<br />

Zweig zwar nicht spezialisierten Wissens, aber wenigstens<br />

spezialisierter Arbeit darstellt, ein Gebiet, das bisher unter den<br />

vielen über China geschriebenen Büchern nicht vertreten war. Da<br />

dieses Arbeitsfeld verhältnismäßig neu ist, tue ich vielleicht gut<br />

daran, zu erklären, daß wir nicht, wie manche Laien glauben,<br />

unsere Zeit damit verbringen, jedem Reklame zu verkaufen, den<br />

man zu einem Abschluß bewegen kann. Alle unsere Bemühungen<br />

sind darauf gerichtet, unsere Kunden beim Absetzen ihrer Waren<br />

zu för<strong>der</strong>n, wobei wir <strong>der</strong> Rolle, die die verschiedenen Formen <strong>der</strong><br />

Reklame spielen, beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit schenken müssen.<br />

Unsere Kunden bezahlen uns das, und da wir in unserer Eitelkeit<br />

viel auf berufliches Niveau halten, benutzen wir für eine solche<br />

Entlohnung den Ausdruck `Honorar". Wenn wir in unserem Beruf<br />

tchtig sind, können wir den Klienten fachkundigen Rat in allerlei<br />

Dingen geben, angefangen von <strong>der</strong> Farbe und <strong>der</strong> Aufschrift eines<br />

Etiketts bis zu den verschiedenen Bedeutungen <strong>der</strong> mannigfachen,<br />

in Dutzenden chinesischer Städte erscheinenden Zeitungen. Wir<br />

können ihnen sagen, ob sie wohl imstande sein werden, ihre<br />

Waren mit Gewinn durchzusetzen, und können sie über die<br />

Konkurrenz informieren, <strong>der</strong> sie zu begegnen haben. Je nach dem<br />

wechselnden Los unserer Kunden erleben auch wir Aufschwung<br />

o<strong>der</strong> Abstieg.<br />

Diese Arbeit hat natürlich meinen Gesichtspunkt zu dem eines<br />

Mannes gemacht, <strong>der</strong> die Chinesen als potentielle Kunden<br />

betrachtet und in erster Linie erwägt, welche Artikel sie wohl<br />

kaufen werden, wie man solche Waren verpacken soll und welche<br />

Art Reklame den Verkauf am ehesten hebt. Meine Kunden<br />

handeln mit allem, von Textilfabrikaten bis zu Parfümeriewaren.<br />

Sie gehören vielen Nationalitäten an, sind Englän<strong>der</strong>, Amerikaner,<br />

Deutsche, Franzosen, Hollän<strong>der</strong>, Belgier, Australier, Kanadier,<br />

Japaner, Spanier, und einer kommt sogar aus dem Großherzogtum<br />

Luxemburg. Je<strong>der</strong> hat an<strong>der</strong>e Probleme zu lösen und an<strong>der</strong>e Arten,<br />

sie zu lösen, aber das Hauptziel bleibt doch immer, den Chinesen<br />

Waren zu verkaufen. Um meine Arbeit entsprechend leisten zu<br />

6


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ können, war ich genötigt, alles zu studieren, was mit China<br />

zusammenhängt, und allerlei Bruchstücke meines Wissens zu<br />

einem kommerziellen Muster zusammenzufügen, damit es meinen<br />

Klienten von Nutzen sei. Wenn man es so betrachtet, sind die<br />

Studien des Reklameagenten, wenngleich auf viel bescheidenerem<br />

Gebiete, ebenso umfassend wie die des Anthropologen, denn es<br />

gibt kein Wissen um Land und Leute, das sich nicht irgendeinmal<br />

als wertvoll erweisen könnte. Es war mir nicht beschwerlich, die<br />

Chinesen, ihren Charakter, ihre Geschichte und Einrichtungen zu<br />

studieren, denn ich fühle mich zu ihnen heute noch ebenso<br />

hingezogen wie damals, vor einem halben Jahrhun<strong>der</strong>t, als "ich<br />

höchst aufgeregt zum erstenmal in einer Rikscha fuhr. Dieses<br />

liebevolle Studium Chinas ist <strong>der</strong> Grund, warum die meisten hier<br />

lebenden Auslän<strong>der</strong> so ganz im Banne des Landes stehen.<br />

Und China ist so ungeheuer groß und so vielfältig, daß es nie<br />

ganz durchforscht sein wird; es ist so wenig bekannt, daß man<br />

erfreulich oft den Schauer des Forschers erlebt, <strong>der</strong> eine neue<br />

Tatsache entdeckt und feststellt, daß diese Tatsache <strong>der</strong><br />

Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Tausende entgangen ist, die mit weniger<br />

scharfem Blick dieselbe Straße zogen. Dies sei Entschuldigung<br />

und Rechtfertigung. Vielleicht gibt sich <strong>der</strong> Leser damit zufrieden,<br />

und hoffentlich vermittelt ihm dieser neue Gesichtspunkt neues<br />

Verständnis für das fesselnde, aufreizende, rätselhafte und fast<br />

immer liebenswerte chinesische Volk.<br />

7


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ ERSTES KAPITEL<br />

Der sehr heikle Kunde<br />

Als ich meine Reklameagentur erst seit einigen Monaten<br />

geführt hatte, sagte ein Kunde, ein Fabrikant, <strong>der</strong> sich nach<br />

Absatzgebieten in China umsah, zu mir: `Die Chinesen<br />

kaufen wohl alles, vorausgesetzt, da <strong>der</strong> Preis nie<strong>der</strong> genug ist."<br />

Dies ist eine Anschauung, die man sehr oft findet, sogar bei<br />

Fremden, die in China leben und daher besser Bescheid wissen<br />

sollten. Übrigens erinnere ich mich, daß ich damals die Meinung<br />

dieses Fabrikanten teilte. Es ist leicht verständlich, wie man zu<br />

einem solchen Schluß kommen kann. Niemand freut sich mehr<br />

über einen billigen Kauf als <strong>der</strong> Chinese, niemand wird sich mehr<br />

Mühe geben und inbrünstiger feilschen, um einen solchen Kauf<br />

abschließen zu können, an<strong>der</strong>erseits aber wird niemand<br />

dickköpfiger und erfolgreicher einem jeden Versuch Wi<strong>der</strong>stand<br />

8


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ leisten, ihm irgend etwas zu verkaufen, das er nicht braucht, wie<br />

immer <strong>der</strong> Preis sein mag. Bloße Billigkeit genügt nicht, ihn zu<br />

einer Än<strong>der</strong>ung seines Geschmackes o<strong>der</strong> zu einem Aufgeben<br />

seiner Vorurteile zu bewegen. Die allgemeine Nachfrage nach<br />

einer bestimmten Type von Zigaretten ist ein gutes Beispiel hierfür<br />

und erteilte mir die erste Lektion über die starren Gewohnheiten<br />

des chinesischen Kunden. Die Zigaretten haben die<br />

althergebrachte Wasserpfeife in China fast völlig verdrängt, und<br />

<strong>der</strong> jährliche Verkauf geht in die Milliarden Stücke. Die<br />

amerikanischen Lieblingssorten, wie Camel, Lucky Strike und<br />

Chesterfield sind alle hier erhältlich und werden zu ungefähr zwei<br />

Dritteln des Preises verkauft, den sie in Amerika haben, weil die<br />

Packungen keine Steuermarke tragen und auch sonst von an<strong>der</strong>en<br />

amerikanischen staatlichen Gebühren frei sind. Diese Marken<br />

werden zumeist an Amerikaner und an einige an<strong>der</strong>e Fremde<br />

verkauft, aber von hun<strong>der</strong>t Packungen gelangt kaum eine je zu<br />

einem chinesischen Käufer. Die Chinesen ziehen das Aroma des<br />

hellgelben Virginiatabaks vor, mit dem alle verbreiteten<br />

englischen Zigaretten gefüllt sind, und einige dieser<br />

wohlbekannten Sorten sind überaus beliebt. Alle in China<br />

erzeugten Zigaretten werden nach englischer Art hergestellt. Die<br />

Chinesen mögen die aromatischeren Mischungen des türkischen<br />

Tabaks mit Virginiatabak o<strong>der</strong> des Virginia mit Burley nicht<br />

leiden, Mischungen, die bei <strong>der</strong> Herstellung aller volkstümlichen<br />

amerikanischen Zigarettensorten verwendet werden. Manche<br />

Sachverständige erklären, daß ein Raucher, wenn er jemals vom<br />

ungemischten Virginia zu einer solchen Mischung übergeht, nie<br />

wie<strong>der</strong> ungemischten Virginia rauchen wird, weil ihm dieser nach<br />

den raffinierten Mischungen nichts mehr zu sagen hat. Dies mag<br />

für Amerika stimmen, wo sowohl die Tabakmischung wie die eben<br />

erwähnte Theorie ihren Ursprung hat, denn dort haben die<br />

gemischten Tabake faktisch alle an<strong>der</strong>en vom Markte verdrängt.<br />

Einer unserer Klienten, Vertreter sehr erfolgreicher<br />

amerikanischer Fabriken, war <strong>der</strong> Meinung, diese Theorie müsse<br />

auch für China gelten, und wir waren von <strong>der</strong> Richtigkeit seiner<br />

Ansicht so überzeugt, daß wir die Reklame für seine gemischte<br />

9


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Zigarettensorte viel enthusiastischer als sonst angingen, angefeuert<br />

von <strong>der</strong> Möglichkeit eines wahrscheinlichen großen Gewinns. Wir<br />

übersahen nichts beim Beginn dieser Kampagne. Verkäufer<br />

brachten die Ware überall hin, und wir kündigten sie nach allen<br />

bewährten Methoden an, <strong>der</strong>en wir o<strong>der</strong> die Erzeuger sich nur<br />

entsinnen konnten. Die Leute waren ihres Erfolges so sicher, daß<br />

sie große Summen in die Reklame investierten. Dank <strong>der</strong> Hilfe, die<br />

die New Yorker Reklameagentur uns gewährte, eine <strong>der</strong> besten in<br />

Amerika, war die Propaganda, die wir in China begannen, weit<br />

umfangreicher als irgend etwas, was es in China in dieser<br />

Richtung bisher gegeben hatte. Aber trotz allen Bemühungen<br />

blieben die Zigaretten auf den Regalen <strong>der</strong> Läden liegen.<br />

Möglicherweise könnte sich <strong>der</strong> Satz, daß ein je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> zu einem<br />

gemischten Tabak übergeht, nie mehr etwas an<strong>der</strong>es raucht, auch<br />

in China bewähren, wenn die Leute einmal wirklich damit<br />

anfingen. Aber dies geschah nicht. Wir waren nie imstande, auch<br />

nur einen einzigen Chinesen dazu zu bewegen, daß er unsere<br />

gemischte Sorte rauchte, und so ist es schwer zu sagen, ob er bei<br />

diesem Tabak geblieben wäre, wenn er sich daran gewöhnt hätte.<br />

Viele Leute zündeten sich eine an, fanden aber nach wenigen<br />

Zügen den Geschmack son<strong>der</strong>bar und abscheulich und kauften<br />

keine zweite Packung mehr. Der Verkauf in China sank bald<br />

wie<strong>der</strong> auf den Nullpunkt, an dem wir begonnen hatten, und im<br />

Einverständnis mit allen an <strong>der</strong> Sache Beteiligten ließen wir die<br />

Propaganda fallen. Die einzige Genugtuung, die wir davon hatten,<br />

war, daß man die Reklame als solche überall lobte.<br />

Die Chinesen haben nicht nur sehr genau bestimmte Ideen von<br />

dem, was sie mögen o<strong>der</strong> nicht mögen, son<strong>der</strong>n sie sind auch,<br />

sobald sie sich einmal an eine gewisse Sorte einer Ware gewöhnt<br />

haben - mag dies nun Tabak, Seife o<strong>der</strong> Zahnpasta sein -, die<br />

treuesten Kunden <strong>der</strong> Welt und leisten einer Marke mit einer<br />

Einmütigkeit und Hingebung Gefolgschaft, die die Fabrikanten zu<br />

Tränen rühren müßten. In jedem Lande gibt es gewisse<br />

volkstümliche Marken, die alle an<strong>der</strong>en verdrängen, aber ich<br />

zweifle, ob irgendeine in ihrem Markt so fest verwurzelt ist wie<br />

manche Waren in China. Bei einer unlängst durchgeführten<br />

10


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Verkaufsstatistik sahen wir, daß eine weltberühmte englische<br />

Haushaltsseife in gewissen Teilen Nordchinas ungeheuer populär<br />

ist und daß neun Zehntel <strong>der</strong> Läden, die Seife verkaufen, an<strong>der</strong>e<br />

Marken überhaupt nicht führen, obwohl Dutzende wohlfeilere<br />

Seifen von Konkurrenzfirmen in diesem Gebiete ebenfalls<br />

verkauft und einige Sorten auch dort fabriziert werden. Ab und zu,<br />

wenn es zum Beispiel Überschwemmung o<strong>der</strong> Dürre gegeben hat<br />

und die Kaufkraft <strong>der</strong> Bewohner noch tiefer sinkt, kauft dieser<br />

o<strong>der</strong> jener eine billigere Seife. Doch dies ist ein vorübergehendes<br />

Hilfsmittel, und mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>kehr eines auch nur bescheidensten<br />

Wohlstandes kehrt er zu seiner alten Lieblingsmarke zurück, die<br />

schon die Marke seines Großvaters gewesen ist. Ein großer und,<br />

wie es scheint, uneinnehmbarer Markt dieser Art ist gerade das<br />

richtige Ziel, gegen das an<strong>der</strong>e Fabrikanten gerne ihre schweren<br />

Batterien richten, und viele Erzeuger haben eine Menge Munition<br />

verbraucht und eine Menge Lärm gemacht, hatten jedoch keinen<br />

Erfolg. Ganz gewiß produzierten viele dieser Leute eine genau so<br />

gute Seife und boten sie zu geringerem Preise an, aber keiner von<br />

ihnen erzielte einen Verkauf, <strong>der</strong> darauf hingewiesen hätte, daß es<br />

sich hier um eine ernste Konkurrenz handelte. Der Kunde, <strong>der</strong><br />

gelegentlich die Konkurrenzseife ihres geringeren Preises wegen<br />

kauft, ist sich über ihre guten Qualitäten völlig im klaren, doch<br />

weiß er nicht, ob auch das nächste Stück ebenso gut sein wird. Er<br />

ist schon früher oft von Fabrikanten getäuscht worden, die die<br />

Qualität ihrer Produkte nicht aufrecht erhielten, und darum ist er<br />

argwöhnisch. An<strong>der</strong>erseits hegt er volles Vertrauen zu <strong>der</strong> alten<br />

Marke. Durch Jahre hat er sie verwendet, desgleichen taten sein<br />

Vater und sein Großvater, und die Seife ist immer dieselbe<br />

geblieben. Die beherrschende Stellung, die diese Seife auf dem<br />

nordchinesischen Markt hat, ruht auf einer festen kommerziellen<br />

Basis und geht auf die hohe Qualität <strong>der</strong> Ware und beson<strong>der</strong>e<br />

lokale Eigenheiten zurück. Das Wasser in Nordchina ist zumeist<br />

außerordentlich hart, und billige Seifen, die in dem weichen<br />

Regenwasser des Yangtze-Tales genügenden Schaum ergeben,<br />

schäumen in diesem Wasser, das aus Gebirgsquellen o<strong>der</strong> Brunnen<br />

stammt und sehr kalkhältig ist, überhaupt kaum.<br />

11


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Wir wirkten einmal bei einem Versuch mit, einer<br />

Zigarettensorte, die in einem an<strong>der</strong>en Teil Chinas ungefähr<br />

dieselbe dominierende Stellung einnimmt, einen Teil ihres<br />

Marktes streitig zu machen. Es gibt bei <strong>der</strong> Tabakmischung kein<br />

Geheimnis, das von einem gewiegten Fachmann nicht enträtselt<br />

werden könnte, und unsere Geschäftsfreunde ahmten in ihrer<br />

Fabrik die Mischung jener volkstümlichen Sorte wissenschaftlich<br />

exakt nach. Und um sich ihres Erfolges doppelt zu versichern,<br />

stellten sie an leiten<strong>der</strong> Stellung ihrer Fabrikeinen Mann an, <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Konkurrenzgesellschaft einen ähnlichen Posten gehabt hatte.<br />

Nachdem sie die Mischung entsprechend hergestellt hatten, wurde<br />

die Packung geschaffen, überaus schön mit einer fröhlichen<br />

Landschaft und den roten und goldenen Schriftzeichen, für die die<br />

Chinesen soviel übrig haben. Die Zigaretten selbst wurden in<br />

schwereres Stanniol gehüllt und zu einem bedeutend geringeren<br />

Preis angeboten. Große Propagandaaktionen wurden eingeleitet<br />

und ganze Heerscharen von Vertretern aufgenommen. Der Verkauf<br />

war nicht so schlecht. Dennoch gelang es uns nie, einen einzigen<br />

Raucher <strong>der</strong> alten Sorte dazu zu bringen, diese mit <strong>der</strong> neuen zu<br />

vertauschen. Wir wußten, daß die beiden Zigaretten das gleiche<br />

Aroma hatten, weil sie auf genau die gleiche Art hergestellt<br />

wurden, und es wäre ganz unmöglich gewesen, daß sie sich im<br />

Geschmack unterschieden hätten. Aber <strong>der</strong> Kunde tat einen Zug<br />

zuerst von <strong>der</strong> einen, dann von <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Sorte, lachte über die<br />

Idee, daß <strong>der</strong> Geschmack gleich sei, und fuhr fort, die frühere und<br />

kostspieligere zu rauchen. Dies war nur einer <strong>der</strong> vielen Versuche,<br />

diese populäre Sorte zu verdrängen, Versuche, die schon von<br />

manchen Erzeugern unternommen worden waren. Und je<strong>der</strong> neue<br />

Zigarettenfabrikant, <strong>der</strong> auf den chinesischen Markt kommt,<br />

versucht als erstes gewöhnlich diesen Feldzug, aber keiner hat<br />

einen an<strong>der</strong>en Erfolg als wir.<br />

Wegen <strong>der</strong> Treue, die die Chinesen einer Marke<br />

entgegenbringen, und wegen ihres Argwohns gegen jede<br />

Verän<strong>der</strong>ung sind die Fabrikanten so wenig geneigt, bei<br />

Verpackungen auch nur die geringsten Än<strong>der</strong>ungen<br />

durchzuführen. Obwohl die Chinesen einer bereits verbreiteten<br />

12


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Warenmarke Anhängerschaft leisten, scheinen sie doch ständige<br />

Furcht zu hegen, daß <strong>der</strong> Fabrikant diese Anhängerschaft<br />

ausnutzen und ihnen min<strong>der</strong>wertige Ware andrehen o<strong>der</strong> daß<br />

irgend jemand sie mit einer gut nachgemachten Packung täuschen<br />

könnte. Daher erweckt die geringste Verän<strong>der</strong>ung ihren Verdacht<br />

und hat zur Folge, daß sie die Ware nunmehr ablehnen. Wie rasch<br />

ein Chinese eine solche Verän<strong>der</strong>ung einer Packung o<strong>der</strong> eines<br />

Etiketts bemerkt, und mag sie noch so klein sein und den Wortlaut<br />

eines Textes betreffen, den er gar nicht lesen kann, ist erstaunlich.<br />

Eine <strong>der</strong> Vorsichtsmaßregeln, die sie immer anwenden, besteht<br />

darin, daß sie bei einer Marke die Buchstaben zählen. Immerhin ist<br />

dies heute schon ziemlich bekannt, und die Buchstabenzahl ist bei<br />

einer imitierten Marke stets dieselbe wie bei dem nachgeahmten<br />

Original. Bei <strong>der</strong> Reklame muß die Abbildung <strong>der</strong> Packung bis ins<br />

geringste Detail <strong>der</strong> wirklichen Packung entsprechen. Bei <strong>der</strong><br />

Propaganda für englische Waren sind wir nur sehr selten imstande,<br />

die Packungen für die Plakate zu verwenden. Diese Packungen<br />

eignen sich ganz gut für die Reklame in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, sind<br />

jedoch für die Chinesen zu skizzenhaft o<strong>der</strong> zu ungenau<br />

ausgeführt. Bei Zigarettenplakaten wird die Packung immer<br />

geöffnet dargestellt, damit man den Inhalt sehen könne. Dies<br />

geschieht, damit man die hellgelbe Farbe des Tabaks sehe und sich<br />

davon überzeuge, daß die Packung tatsächlich zehn Zigaretten<br />

enthält. Ein Fabrikant in Shanghai ließ einmal mehrere<br />

hun<strong>der</strong>ttausend Plakate drucken, und erst später wurde entdeckt,<br />

daß in <strong>der</strong> geöffneten Packung nur neun Zigaretten zu sehen<br />

waren. Dies machte die Plakate wertlos für die Propaganda, und<br />

sie mußten eingestampft werden.<br />

Es wäre sehr günstig, wenn man behaupten könnte, daß die<br />

Reklame <strong>der</strong>artige volkstümliche Vorurteile <strong>der</strong> Chinesen auch nur<br />

zum Teile schafft, aber die Aufrichtigkeit zwingt mich zu dem<br />

Geständnis, daß die meisten ausländischen Artikel, die in China<br />

eine dominierende Stellung einnehmen, diese Stellung einzig und<br />

allein durch den Verlauf langer Zeit erlangten; solche Marken<br />

wurden schon allgemein und mit Gewinn verkauft, ehe es hier im<br />

Lande überhaupt eine nennenswerte Reklame gab. Dies trifft bei<br />

13


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ den oben erwähnten Seifen und Zigaretten und bei vielen an<strong>der</strong>en<br />

Fabrikatsmarken zu. Natürlich hatten die Produzenten dieser<br />

Pionierwaren das Glück, ihre Erzeugnisse auf den Markt zu<br />

bringen und abzusetzen, bevor es überhaupt noch eine Konkurrenz<br />

gab, und so hatten sie leichtes Spiel. Als die Chinesen ihre ersten<br />

Zigaretten und ihre ersten Seifen kauften, prüften sie selbst und<br />

kamen ohne jegliche Hilfe durch Reklame und Propaganda zu<br />

ihren Schlüssen. Tatsächlich ist die Ursache für die<br />

Volkstümlichkeit mancher alter Marke oft für jeden, <strong>der</strong> mit dem<br />

Handel in China Bescheid weiß, ein Geheimnis. Man nehme als<br />

Beispiel jene so populäre Zigarettensorte. Hätte ich nie von dieser<br />

Zigarette gehört und wäre mir eine Packung zum erstenmal zur<br />

Prüfung ihrer Verkaufsmöglichkeiten in China vorgelegt worden,<br />

ich hätte ohne Zögern erklärt, daß sie keinerlei Chance habe. Fast<br />

je<strong>der</strong> Sachverständige in <strong>der</strong> Zigarettenbranche hätte dasselbe<br />

Urteil abgegeben. Die Qualität <strong>der</strong> Zigarette steht nicht in Frage,<br />

aber die Packung entspricht keineswegs mehr den heutigen<br />

Theorien, und manches daran ist überhaupt unrichtig. Nach den<br />

meisten Verkaufssachverständigen ist eine armselig verpackte<br />

Zigarette nicht in großen Massen zu verkaufen, aber in diesem Fall<br />

stimmt es nicht. Diese Zigarette ist <strong>der</strong> verbreitetste Artikel in<br />

China und steht in manchen Gegenden zu allen an<strong>der</strong>en Sorten<br />

zusammengenommen in einer Proportion von drei zu eins.<br />

Der Verkauf von Hamburger Hufeisen ist ein sehr interessantes<br />

und belehrendes Beispiel für die Art, wie die Chinesen sich über<br />

die Vorzüge einer Ware ihre eigene Meinung bilden, von <strong>der</strong> man<br />

sie dann nicht mehr abbringen kann. Von Zeit zu Zeit hat man<br />

früher fast jede erdenkliche Art von Waren nach China gesandt,<br />

lediglich auf die ungewisse Aussicht hin, daß irgend jemand<br />

Verwendung dafür finden und daß man auf solche Art einen Markt<br />

aufbauen könnte. In den Zeiten, da die Segelschiffe halb leer<br />

einliefen und voll mit Tee und an<strong>der</strong>en chinesischen Waren<br />

zurückkehrten, war jede Ladung, die einen entsprechenden Ballast<br />

darstellte, willkommen und wurde kostenlos o<strong>der</strong> zu sehr nie<strong>der</strong>en<br />

Sätzen verfrachtet. Unter den son<strong>der</strong>baren Gegenständen, die zu<br />

jener Zeit nach China kamen, war auch eine Schiffsladung alter<br />

14


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Hufeisen aus Hamburg - Hufeisen, die schon so dünn geworden<br />

waren, daß man sie nicht mehr verwenden konnte. Der Absen<strong>der</strong><br />

hoffte, sie noch irgendwie verwerten zu können, obwohl er sich<br />

kaum im klaren war, wofür. Er wußte nur, daß die chinesischen<br />

Schmiede aus jedem möglichen Alteisen noch manche brauchbare<br />

Dinge hämmern konnten, und hoffte, sie würden dies auch mit den<br />

Hufeisen tun. Diese Erwartung war ziemlich vernünftig, denn die<br />

Gewandtheit und Findigkeit des chinesischen Schmiedes könnte<br />

den Neid seiner Berufsgenossen in allen an<strong>der</strong>en Teilen <strong>der</strong> Welt<br />

erwecken. Die Hoffnungen, die jener Mann auf seine Hufeisen<br />

gesetzt hatte, rechtfertigten sich bald, denn die Schmiede<br />

entdeckten, daß diese abgelegten Hufeisen, wenn man sie in zwei<br />

Teile schnitt, ein ideales Material für die Erzeugung chinesischer<br />

Rasiermesser ergaben, die in Wirklichkeit nichts an<strong>der</strong>es sind als<br />

sehr fein geschliffene Messer mit dickem und gebogenem Rücken.<br />

Bald herrschte große und ständige Nachfrage nach diesen<br />

Rasiermessern, und Hamburger Hufeisen wurden ein wesentlicher<br />

Bestandteil des chinesischen Marktes.<br />

Nun hatten in vielen an<strong>der</strong>en Städten Alteisenhändler große<br />

Mengen von alten Hufeisen, die sie gerne losbekommen hätten,<br />

und bald wurden die Hufeisen von New York, Liverpool, Paris<br />

und vielen an<strong>der</strong>en Orten nach China verschickt. Aber die<br />

chinesischen Schmiede lehnten es einmütig ab, solchen Ersatz zu<br />

kaufen. Sie behaupteten, die Größe und das Gewicht <strong>der</strong> deutschen<br />

Zugpferde und das tägliche Abschleifen <strong>der</strong> Hufeisen auf dem<br />

Granitpflaster Hamburgs gebe dem Eisen den Schliff, <strong>der</strong> gerade<br />

für die Erzeugung von Rasiermessern notwendig und in keiner<br />

an<strong>der</strong>en Stadt gleichwertig sei. Hamburg wurde so zum<br />

Weltzentrum für alte Hufeisen, und wenn diese nicht von<br />

Hamburg aus verschickt wurden, fanden sie keinen Absatz. Am<br />

Ende langten in Hamburg die Hufeisen <strong>der</strong> ganzen Welt ein und<br />

wurden von dort nach China verhandelt. Die Tatsache, daß Pariser<br />

o<strong>der</strong> New Yorker Hufeisen in Hamburger Verpackung die volle<br />

Zufriedenheit <strong>der</strong> chinesischen Schmiede erweckten, beweist<br />

vielleicht, daß jene Theorie über die Eigenschaften des Hamburger<br />

Pflasters keinerlei Grundlage hatte, dennoch war es typisch für die<br />

15


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Chinesen, daß sie wirklich o<strong>der</strong> vermeintlich in den Hufeisen einer<br />

bestimmten Stadt eine beson<strong>der</strong>e Qualität entdeckten, die diese<br />

Hufeisen über die aller an<strong>der</strong>en Städte stellte, und daß sie dann<br />

starr an dieser Überzeugung festhielten.<br />

In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich diese Stellung <strong>der</strong><br />

Hufeisen geän<strong>der</strong>t. Bald nachdem die republikanische Revolution<br />

dazu führte, daß Millionen von Zöpfen abgeschnitten wurden, was<br />

das Rasieren zu einem ernsteren Geschäft machte, als es bisher<br />

gewesen war, gründete ein unternehmungslustiger Chinese, <strong>der</strong> in<br />

San Francisco gelebt hatte, in Shanghai einen mo<strong>der</strong>nen<br />

Rasierladen mit verstellbaren Liegestühlen und einem Schild, das<br />

aussah wie eine ungeheuere Zuckerstange. Früher hatten die<br />

Barbiere in China ihr Werkzeug mit sich getragen. Sie rasierten<br />

einen reichen Kunden in <strong>der</strong> Abgeschlossenheit seiner Höfe o<strong>der</strong><br />

schlugen auf dem Pflaster <strong>der</strong> Straße ihren Stand auf, um dort den<br />

Bedarf <strong>der</strong> Bescheideneren zu befriedigen. Die Kosten für die<br />

Ladenmiete machten es den mo<strong>der</strong>neren Friseuren zur<br />

Notwendigkeit, höhere Preise zu berechnen, und darum suchten<br />

sie als gute Geschäftsleute dem Kunden mehr zu bieten. Sie<br />

wuschen ihm sogar den Seifenschaum vom Gesicht, statt dies dem<br />

Kunden zu überlassen, wie es die gute alte Sitte gewesen war. Sie<br />

gaben sogar das primitive, aber wirksame chinesische<br />

Rasiermesser auf und kauften Sheffiel<strong>der</strong> Rasiermesser, die in<br />

Japan erzeugt worden waren. Dies war ein ernster Schlag für die<br />

chinesischen Rasiermessererzeuger, und darum begannen sie, aus<br />

den alten Hufeisen Messer und Haken und Hauen zu erzeugen.<br />

Das Hamburger Hufeisen hatte gerade die richtige Größe für<br />

Rasiermesser gehabt, war aber für die neuen Verwendungen ein<br />

wenig zu klein. Da entdeckte man, daß die Zugpferde in<br />

Liverpool, beson<strong>der</strong>s jene, die den Bierwagen <strong>der</strong> Brauereien<br />

soviel Anmut und Majestät verleihen, viel größere Hufeisen<br />

hatten, und darum ist jetzt Liverpool das Weltzentrum für den<br />

Handel mit alten Hufeisen. Hamburg ist jetzt nicht mehr <strong>der</strong><br />

Beherrscher des Marktes. Alteisenhändler, die ein größeres Lager<br />

an Liverpooler Hufeisen haben, behaupten, daß die Hamburger<br />

Hufeisen ihre früheren Vorzüge deshalb verloren hätten, weil die<br />

16


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Straßen Hamburgs, mit Ausnahme einiger weniger an <strong>der</strong><br />

Waterkant, nicht mehr mit Granit gepflastert seien.<br />

Merkwürdigerweise ist Hamburg seit einiger Zeit <strong>der</strong> glückliche<br />

Mittelpunkt für den Handel mit einer an<strong>der</strong>en son<strong>der</strong>baren, in<br />

China beliebten Ware. In gewissen Gegenden Belgiens gibt es eine<br />

sehr weiße Tonerde, die im Handel unter dem Namen Lithopone<br />

bekannt ist. Sie wird in <strong>der</strong> ganzen Welt als Grundstoff für weiße<br />

Farben verwendet und manchmal mit Bleiweiß vermengt. Obwohl<br />

dieser weiße Ton aus Belgien kommt, wurde er ursprünglich von<br />

deutschen Kaufleuten nach China gebracht, die ihn in Belgien<br />

kauften, in gleichförmige Holzkassetten verpackten und von<br />

Hamburg aus verschickten. Allmählich erfuhren die Belgier, die<br />

den Ton an die Deutschen verkauft hatten, daß er nach China<br />

ausgeführt wurde, und kamen zu dem Schlusse, daß sie ebenso gut<br />

den Profit selbst erzielen könnten, anstatt ihn mit den deutschen<br />

Zwischenhändlern zu teilen. Doch sobald die erste Schiffsladung<br />

aus Antwerpen in Shanghai ankam, begann das Pech. Die<br />

Chinesen, die das Lithopone bestellt hatten, ließen sich nicht<br />

davon abbringen, daß dies nicht dieselbe Ware sei, die Kistchen<br />

waren an<strong>der</strong>s und trugen nicht die den Käufern vertraute<br />

Aufschrift; außerdem kam die Fracht nicht aus Hamburg. Es<br />

handelte sich hier also offenbar um eine Nachahmung, mit <strong>der</strong> die<br />

hinterlistigen Fremden den Käufer betrügen wollten. Sie erklärten,<br />

sie hätten gleich wissen sollen, daß hier ein Betrug vorliege, als<br />

man ihnen die Ladung zu einem niedrigeren Preis anbot. Eine<br />

chemische Analyse, die von den Sachverständigen <strong>der</strong><br />

chinesischen Zollbehörden durchgeführt wurde, ergab, daß beide<br />

Artikel identisch waren, doch dies spielte bei den chinesischen<br />

Farbefabrikanten keine Rolle. Sie wollten Hamburger Lithopone<br />

und gaben sich mit Ersatzartikeln nicht zufrieden. Die Belgier<br />

mußten schließlich ihre Transaktion mit einem recht stattlichen<br />

Verlust aufgeben. Sie versuchten ein <strong>der</strong>artiges Experiment nie<br />

wie<strong>der</strong>. Jetzt kaufen also die Deutschen die Ware bei den Belgiern,<br />

verpacken und verschiffen sie in Hamburg, die chinesischen<br />

Kunden müssen höhere Fracht und den Profit des<br />

Zwischenhändlers bezahlen, dafür aber sind sie überzeugt, die<br />

17


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

echte Ware zu erhalten, wissen, daß das Geschäft durchgeführt<br />

wird wie seit je, und haben keinen Grund, es zu än<strong>der</strong>n.<br />

Die Chinesen sind nicht das einzige Volk, das sich <strong>der</strong><br />

Täuschung hingibt, <strong>der</strong> Ort <strong>der</strong> Verladung einer Ware sei auch ihr<br />

Ursprungsort, einer Täuschung, die seltsame Vorurteile erzeugt.<br />

Eier sind in China sehr wohlfeil, verglichen mit dem Preis in den<br />

meisten an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, und im Jahre i9i9 gab es tolle Nachfrage<br />

nach konservierten chinesischen Eiern, die nach England und<br />

Amerika ausgeführt wurden. Im Jahre 1934 importierte das<br />

Vereinigte Königreich zweitausendzweihun<strong>der</strong>tvierundfünfzig<br />

Millionen Eier, von denen hun<strong>der</strong>tzweiundsiebzig Millionen, also<br />

ungefähr 6 % aus China kamen. Die heimische Produktion lieferte<br />

68 % des gesamten Eierverbrauches, <strong>der</strong> nach Whittaker ungefähr<br />

hun<strong>der</strong>tfünfundfünfzig Eier jährlich auf den Kopf <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

beträgt. Die Englän<strong>der</strong> essen mehr Eier als Äpfel. Obwohl nun <strong>der</strong><br />

Umfang des Geschäftes überall sehr groß war, hat doch <strong>der</strong><br />

Eierkonsum so ungeheuere Ausmaße, daß <strong>der</strong> Import einiger<br />

Millionen chinesischer Eier den Markt nicht merklich berührte.<br />

Dennoch entstand damals in jedem Lande ein heftiger und bitterer<br />

Propagandafeldzug gegen chinesische Eier, von denen es hieß, sie<br />

enthielten unzählige gefährliche Bakterien, ganz zu schweigen von<br />

an<strong>der</strong>en, noch unheimlicheren Lebewesen. Ein Farmer in England<br />

schrieb seiner Lokalzeitung einen Brief, in dem er mitteilt, er habe<br />

aus Neugier einer seiner Hennen ein chinesisches Ei unterlegt und<br />

eine Schlange sei ausgebrütet worden. Niemand erfuhr, was für<br />

eine Schlange das war, denn er hatte sie sogleich getötet. Eine<br />

ganze Menge englischer Zeitungen druckten diese Geschichte ab,<br />

und obwohl Dutzende von Wissenschaftlern und Hühnerzüchtern<br />

Wi<strong>der</strong>spruch erhoben und erklärten, aus einem Ei, das im<br />

Kühlhaus gelagert habe, könnte nicht einmal eine Kaulquappe<br />

auskriechen, war <strong>der</strong> Schaden schon geschehen, und viele<br />

englische Hausfrauen wollten von chinesischen Eiern nichts mehr<br />

wissen, wie wenig diese auch kosten mochten. Von Bäckern<br />

wurden diese Eier allerdings auch weiterhin verwendet.<br />

Die amerikanische Propaganda gegen die chinesischen Eier ging<br />

nicht bis zum Ausbrüten imaginärer Schlangen, war aber ebenso<br />

18


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ wirksam. Die Vorschriften <strong>der</strong> Lebensmittelgesetze wurden zu<br />

Hilfe genommen, und in kurzer Zeit war das Eiergeschäft überall<br />

zwar nicht ganz erloschen, aber doch sehr abgeflaut, es hatte<br />

aufgehört, ein Unternehmen zu sein, das einen großen<br />

Geschäftsmann interessieren konnte. Die Amerikaner waren die<br />

ersten, die diesen Handel begannen, und auch die ersten, die ihn<br />

aufgaben. Traurig beglichen sie ihre Hotel- und Klubrechnungen<br />

in Shanghai und fuhren nach Hause. Einige von ihnen mußten<br />

schwer zahlen, weil sie kontraktbrüchig geworden waren. Die<br />

britischen Eierhändler machten dem guten alten Ruf <strong>der</strong><br />

verbissenen britischen Hartnäckigkeit Ehre. Sie verfrachteten<br />

weiter die Eier nach England, wo die Ware einen höchst<br />

beschränkten Absatz fand, und je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> im Eierhandel Bescheid<br />

wußte, mußte sich fragen, warum sie mit diesem hartnäckigen und<br />

dummen Fortführen eines verlorenen Spieles nicht zugrunde<br />

gingen. Schließlich wurde das Geheimnis gelöst. Die chinesischen<br />

Eier wurden nach England geschickt, neu verpackt und nach<br />

Amerika verfrachtet, wo sie als englische Eier reißenden Absatz<br />

fanden. Denn trotz den Gesetzen, die die amerikanische<br />

Hühnerzucht schützen sollen, führen die Vereinigten Staaten noch<br />

immer Eier ein. Die Hauptmasse dieses Imports kommt aus China,<br />

an zweiter Stelle aber steht die Einfuhr aus England, die<br />

wahrscheinlich auch zum größten Teil chinesischen Ursprunges<br />

ist.<br />

Man möchte doch glauben, daß bei einem so allgemeinen<br />

Handelsartikel, wie bei einer Nähnadel, die Verkaufsmethoden<br />

ebenso wie <strong>der</strong> Artikel selbst überall auf Erden die gleichen sein<br />

müßten, aber in China ist das an<strong>der</strong>s. Hätte ich dies vor ein paar<br />

Jahren gewußt, hätte ich einem meiner Klienten denVerlust einer<br />

großen Summe erspart und ihm nicht dabei geholfen, dieses Geld<br />

zu verschleu<strong>der</strong>n. Dieser Klient suchte nach einem billigen<br />

Artikel, den er als Prämie weggeben konnte, um auf einem Gebiet,<br />

wo die Konkurrenz bedrohlich wurde, den Verkauf zu heben.<br />

Diese Prämie mußte, um ihren Zweck erfüllen zu können,<br />

gewissen Bedingungen entsprechen. Es hatte sich hier um eine<br />

Ware zu handeln, nach <strong>der</strong> allgemeine Nachfrage bestand, die<br />

19


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ wohlfeil war, klein, leicht transportierbar und nicht dem<br />

Ver<strong>der</strong>ben ausgesetzt. Ich war damals <strong>der</strong> Meinung, daß dies<br />

schwer, wenn nicht unmöglich durchzuführen sei, aber wir taten<br />

unser Bestes, und ich verbrachte einige heiße Nachmittage mit<br />

dem Durchstöbern chinesischer Warenhäuser, wo ich mir eine<br />

Anregung holen wollte. Ich war schon im Begriff, die Sache<br />

aufzugeben, als ein Schiffsladungsmakler in mein Büro kam. Er<br />

war ein dummer Kerl, sonst hätte er gewußt, daß ein Reklamebüro<br />

nicht <strong>der</strong> richtige Marktplatz für verschiedene Ladungen ist, die<br />

irgendeinem Importeur an Hand geblieben sind und die er zu<br />

nie<strong>der</strong>em Preis losschlagen möchte. Offenbar wan<strong>der</strong>te er von<br />

Büro zu Büro. Ich glaube, viele dumme Kaufleute tun dies und<br />

machen auf solche Art eine Menge Geschäfte, die den tüchtigen<br />

Kaufleuten entgehen, weil sie zu tüchtig sind, ihre Zeit für<br />

unmögliche Dinge zu verwenden.<br />

Dies erwies sich als ein Glückstag für den dummen Kaufmann,<br />

denn er handelte mit Nadeln, einem großen Posten schöner<br />

deutscher Nadeln, die aus irgendeinem Grunde zu lächerlichen<br />

Preisen verkauft wurden. Ich habe vergessen, warum, aber<br />

jedenfalls hat er mir ja den wirklichen Grund nicht gesagt. Doch<br />

immerhin war <strong>der</strong> Preis verlockend. Ich tat mein Bestes, die nötige<br />

Kühle zu zeigen, während ich mir alle Einzelheiten notierte und<br />

ein paar Musterpakete an mich nahm, doch sobald <strong>der</strong> Makler<br />

außer Sehweite war, ging ich zu meinem Klienten. Er war ebenso<br />

wie ich <strong>der</strong> Meinung, daß das Problem <strong>der</strong> Zugabe gelöst sei. Die<br />

Pakkung, zwölf Nadeln in verschiedenen Größen, entsprach allen<br />

theoretischen Anfor<strong>der</strong>ungen. Diese Ware war kostbar für den<br />

Armen, annehmbar für den Reichen und nützlich in jedem<br />

Haushalt. Der gefor<strong>der</strong>te Preis war nie<strong>der</strong>, und als <strong>der</strong> schottische<br />

Verkaufsagent meines Kunden die Verhandlungen abgeschlossen<br />

hatte, war er natürlich noch nie<strong>der</strong>er geworden. Die Schiffsladung<br />

Nadeln wechselte ihren Eigentümer.<br />

Sobald die Zugaben angekündigt und dem Publikum angeboten<br />

wurden, begann ich, einiges über Nadeln zu lernen. Die einzigen<br />

Nadeln, die ich je gesehen hatte, waren ebenso wie diese in<br />

Heftchen zu zwölf Stück in verschiedenen Größen verpackt<br />

20


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ gewesen. Mein Klient, <strong>der</strong> großmütig genug war, die<br />

Verantwortung für den albernen Mißgriff, in den ich ihn getrieben<br />

hatte, mit mir zu teilen, war <strong>der</strong>selben Ansicht. Da keiner von uns<br />

beiden je etwas an<strong>der</strong>es gesehen hatte als Nadeln in solchen<br />

Packungen, waren wir <strong>der</strong> Ansicht, daß es gar nicht an<strong>der</strong>s<br />

möglich sei. In den meisten an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, ja, soweit ich weiß,<br />

in allen an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n werden Nadeln nur so verkauft, und<br />

keine Frau, die bei ihrem Einkauf eine solche Packung als Zugabe<br />

erhält, würde sich die Mühe nehmen, das Päckchen zu öffnen, um<br />

nachzusehen, ob alle zwölf Nadeln darin seien. An<strong>der</strong>s in China.<br />

Es gibt ein altes Sprichwort, einem geschenkten Gaul dürfe man<br />

nicht ins Maul schauen, aber die Chinesinnen scheinen davon<br />

nichts zu wissen, und selbst wenn sie den Ausspruch kennen,<br />

vergessen sie ihn gewiß, wenn sie die freudigen Erregungen einer<br />

Einkaufsexpedition auskosten. Da sehen sie ihm nicht nur ins<br />

Maul und zählen seine Zähne, son<strong>der</strong>n sie wägen ihn ab und<br />

messen ihn und versuchen den Wert seines Felles abzuschätzen.<br />

Die chinesische Käuferin will nichts riskieren. Wenn sie ein Stück<br />

Tuch kauft, beurteilt sie die Qualität nicht so wie die<br />

unvorsichtigen Frauen an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong>, indem sie ein Ende des<br />

Ballens prüft. Sie mißt das Stück ab, das sie braucht, und geht es<br />

dann Zoll für Zoll durch, um zu sehen, ob die Qualität durchwegs<br />

die gleiche ist.<br />

Und das tat sie auch mit unseren Nadeln. Zuerst öffnete sie die<br />

Packung, um sich zu überzeugen, daß auch wirklich zwölf Stück<br />

darin seien. Sie fand, daß die Zahl stimmte, aber die zwölf Nadeln<br />

waren von verschiedenen Größen, und sie brauchte doch nur ein<br />

Format. Hier lag also irgendein Trick verborgen. Irgendein<br />

teuflischer Versuch <strong>der</strong> Fremden, ihr ein Dutzend Nadeln<br />

anzuhängen, von dem offenbar elf zu klein o<strong>der</strong> zu groß waren, um<br />

praktisch von Nutzen zu sein. Sie appellierte an den unglücklichen<br />

Verkäufer, er möge seine Ehrenhaftigkeit beweisen und ihr die<br />

Packung gegen zwölf Nadeln des von ihr gewünschten Formates<br />

austauschen. Natürlich ging das nicht, und wir verloten einen<br />

Kunden, statt einen zu gewinnen. Dies wie<strong>der</strong>holte sich jedesmal,<br />

wenn die Packung als Zugabe gegeben wurde, und schließlich<br />

21


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ wollten die gepeinigten Ladenbesitzer von <strong>der</strong> Zugabe nichts mehr<br />

wissen. Die Nadeln wurden bald ein höchst unbeliebtes<br />

Gesprächsthema zwischen meinem Klienten und mir. Ich habe ihn<br />

nie gefragt, was er schließlich damit begann, aber ich weiß nur,<br />

daß ich erleichtert war, als ich nichts mehr von <strong>der</strong> Sache hörte.<br />

In China werden ungefähr zweitausend Millionen Nadeln<br />

alljährlich verkauft. Da je<strong>der</strong>mann, reich wie arm, Nadeln<br />

verwendet und da in China keine Nadeln erzeugt werden, liefert<br />

uns <strong>der</strong> jährliche Verkauf dieses Artikels einige interessante<br />

statistische Vergleichspunkte. Wenn wir annehmen, daß alle<br />

Frauen, die über fünf o<strong>der</strong> sechs Jahre alt sind, den größten Teil<br />

ihrer Zeit mit Nähen verbringen, eine Annahme, die nach meiner<br />

Meinung mehr zutrifft als die meisten statistischen Zahlen über<br />

China, sehen wir, dank einer einfachen Rechnung, daß <strong>der</strong><br />

Verbrauch von Nadeln ungefähr ein Stück pro Kopf und Monat<br />

beträgt, was ungefähr stimmt. Eine kleinere Zahl stünde nicht im<br />

Einklang mit den Millionen von Hemden, Röcken und an<strong>der</strong>en<br />

Kleidungsstücken, und eine größere Zahl wiese auf eine<br />

Nachlässigkeit bei <strong>der</strong> Verwendung o<strong>der</strong> auf eine Vergeudung<br />

beim Einkauf hin, <strong>der</strong>en sich keine einzige Chinesin jemals<br />

schuldig machen würde. Die Nadeln werden nicht in Packungen<br />

gekauft, son<strong>der</strong>n stückweise o<strong>der</strong> höchstens drei bis vier Stück<br />

zugleich. Jede Käuferin weiß, was für eine Größe sie haben will,<br />

und keine an<strong>der</strong>e Nadel ist für sie von Weit. Die Nadeln, die<br />

zumeist in Japan o<strong>der</strong> Deutschland erzeugt werden, werden nicht<br />

in Packungen nach verschiedenen Größen verkauft. Jede Packung<br />

enthält Nadeln gleicher Größe. Darum hatten wir auch Pech mit<br />

unserem Plan einer Zugabe. Einer Chinesin eine Packung von<br />

zwölf verschiedenen Nadeln anzubieten, war ungefähr dasselbe,<br />

als hätte man ihr ein Dutzend Paar Schuhe verschiedener Größen<br />

gegeben. Da nur ein Paar ihr gepaßt hätte, wäre sie den an<strong>der</strong>en elf<br />

Paaren gegenüber gleichgültig geblieben. Das war auch <strong>der</strong> Grund,<br />

warum wir die Nadeln zu einem so nie<strong>der</strong>en Preis hatten kaufen<br />

können. Ein deutscher Fabrikant, <strong>der</strong> den chinesischen Markt<br />

erobern wollte, hatte sie in solchen Packungen nach China<br />

verfrachtet, und sie waren unanbringlich gewesen.<br />

22


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ ZWEITES KAPITEL<br />

Miss China entdeckt ihre Beine<br />

Vor ungefähr fünfzehn Jahren glacierte mein Reklamebüro<br />

in Shanghai die ersten Ankündigungen für Lippenstifte<br />

und Gesichtscreme, und seither ist die Ankündigung<br />

kosmetischer Artikel ein wichtiger Zweig unseres Geschäftes<br />

geworden. Annähernd zur selben Zeit begannen wir mit <strong>der</strong><br />

erstenKampagne fürToilettenseife. Ich hätte nie erwartet, in <strong>der</strong><br />

Arbeit eines Reklameagenten Romantik zu finden, aber wir<br />

begegneten ihr bald, und seither gehört sie zu unserem Alltag.<br />

Dank unseren Bemühungen und <strong>der</strong> Großzügigkeit unserer<br />

Klienten haben viele chinesische Mädchen gelernt, eine Creme als<br />

Unterlage für Pu<strong>der</strong> und Rouge zu verwenden und nachts<br />

Coldcream in die Poren <strong>der</strong> Haut zu verreiben. Wir gaben ihnen<br />

den Rat, das Gesicht nach reichlichem Gebrauch von Seife mit<br />

kaltem Wasser zu waschen. Der einzige Grund, warum wir ihnen<br />

23


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ nichts über `kosmetische Haut" sagten, liegt darin, da man diesen<br />

Ausdruck nicht ins Chinesische übersetzen kann. Wir bewogen<br />

alle Filmstars Chinas, die von uns propagierte Toilettenseife zu<br />

verwenden, und sie schreiben uns zurückhaltende, aber<br />

überzeugende Anerkennungsworte, die den Hauptteil unserer<br />

Ankündigungen bilden. Zufällig ist es dieselbe Seife, die von allen<br />

Hollywoo<strong>der</strong> Stars verwendet wird, und so bilden wir in unserer<br />

Zeitungsreklame einen Hollywoo<strong>der</strong> und einen chinesischen Star<br />

nebeneinan<strong>der</strong> ab, doch räumen wir dem chinesischen Star einen<br />

größeren Platz ein. Hier in unserer Welt ist sie die Wichtigere,<br />

obwohl <strong>der</strong> Hollywoo<strong>der</strong> Filmstar in einer Woche mehr verdient<br />

als sie in einem Jahr. Wir müssen dabei das Thema <strong>der</strong><br />

unhübschen Poren ziemlich vorsichtig behandeln, denn die Haut<br />

<strong>der</strong> Chinesin ist viel feiner als die <strong>der</strong> ausländischen Memsahib,<br />

und was für Poren sie auch haben mag, sie sind kaum so groß wie<br />

die eines neugeborenen Kindes. Darum brauchen wir nicht zu<br />

versprechen, daß die Verwendung unserer Coldcream und<br />

Toilettenseife häßliche Poren beseitigt; wir sagen vielmehr, daß sie<br />

die Entstehung solcher Poren verhin<strong>der</strong>t, denn wir müssen sicher<br />

gehen.<br />

Man darf nicht annehmen, daß unsere ersten Reklamen für<br />

Lippenstifte und an<strong>der</strong>e kosmetische Mittel den chinesischen<br />

Mädchen den kosmetischen Weg zur Schönheit erst zeigen<br />

mußten. Es wäre sehr schmeichelhaft, wenn man sich diesem<br />

Gedanken hingeben könnte, doch die Tatsachen rechtfertigen ihn<br />

nicht. Schon vor fünftausend Jahren zupften sich die chinesischen<br />

Mädchen, nach authentischen historischen Berichten, überflüssige<br />

Haare aus den Augenbrauen und legten Rouge auf die Wangen.<br />

Und selbst damals dürfte dies eine alte Sitte gewesen sein. Uralte<br />

Gemälde zeigen, daß es von Jahrhun<strong>der</strong>t zu Jahrhun<strong>der</strong>t an<strong>der</strong>e<br />

Arten gab, Schminke anzuwenden. Manchmal legte man sie<br />

hauptsächlich auf den oberen Teil <strong>der</strong> Wange. Zu an<strong>der</strong>en Zeiten<br />

war es ein lebhafter roter Kreis an <strong>der</strong> Stelle, wo <strong>der</strong> Unterkiefer<br />

im Gelenk sitzt. In manchen Jahrhun<strong>der</strong>ten wurde die Schminke<br />

reichlich verwendet, sparsam in an<strong>der</strong>en, verwendet wurde sie aber<br />

immer. Dynastien stürzten, und das Land wurde durch<br />

24


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Überschwemmungen, Hungersnöte und Bürgerkriege verheert,<br />

aber <strong>der</strong> Handel mit Schönheitsmitteln blühte immer. Wenn die<br />

wilden Horden vom Norden her China überfielen, wie sie es von<br />

Zeit zu Zeit taten, ahmten die barbarischen Frauen sogleich die<br />

kosmetischen Methoden <strong>der</strong> Chinesin nach, aber auf <strong>der</strong>be,<br />

barbarische Art. Sie bedeckten die Wangen und manchmal auch<br />

die Stirn mit dem rötesten Rouge, dessen sie habhaft wurden. Die<br />

überlebenden Mandschufrauen, Vertreter <strong>der</strong> jüngsten Invasion in<br />

China (i6i8), schminken ihr Gesicht auf eine Art, die die<br />

Chinesinnen erschauern macht. Auch die Japanerinnen nahmen<br />

ihre erste kosmetische Lektion bei den Chinesinnen und haben,<br />

wie es scheint, aus eigenem kein neues Raffinement hinzugefügt.<br />

Sie legen sich bei Verwendung <strong>der</strong> Schminke größere<br />

Beschränkung auf als die Mandschufrauen, aber ihr<br />

verschwen<strong>der</strong>ischer Verbrauch an Reispu<strong>der</strong> verleiht ihnen oft das<br />

Aussehen eines Kuchens mit einer Zuckerglasur. Die Chinesinnen<br />

halten nicht viel von ihnen. Sie wissen, daß ohne den Zauber von<br />

Kimono, Obi, Tabi und Geta <strong>der</strong> Sex Appeal <strong>der</strong> Japanerin<br />

ziemlich geringfügig wäre und daß keine Japanerin es wagen<br />

dürfte, die enthüllende chinesische Tracht anzulegen.<br />

Der älteste Laden, den ich in China entdeckte, ist ein Geschäft<br />

in Hangtschau, ein chinesisches Äquivalent für unseren<br />

Schönheitssalon, ein jahrhun<strong>der</strong>tealtes Unternehmen, das noch<br />

immer schwunghaften Handel mit Schminke, Pu<strong>der</strong> und an<strong>der</strong>en<br />

Hilfsmitteln zur Erlangung von Schönheit und Lieblichkeit<br />

betreibt. Ein berühmter Poet aus Hangtschau, <strong>der</strong> vor fast zehn<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten zum Preis des Augenbrauenstiftes und <strong>der</strong><br />

duftenden Schminke seiner geliebten Dame Verse schrieb, bezog<br />

sich damit vielleicht schon auf die Waren eben dieses Ladens. Ich<br />

versuchte einmal, die Inhaber zum Verkauf einer Schminke zu<br />

bewegen, für die wir Propaganda machten, aber nachdem sie ein<br />

paar Muster versucht hatten, erklärten sie, sie seien zu dem Schluß<br />

gekommen, daß wir ihnen nichts Besseres zu bieten hätten als die<br />

Marken, die in Hangtschau schon allgemein verbreitet waren, als<br />

Kolumbus seinen Weg nach China durch einen Kontinent<br />

versperrt sah. Natürlich war diese Erklärung nicht <strong>der</strong> wirkliche<br />

25


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Grund, denn den wirklichen Grund für irgend etwas erfährt man in<br />

China nie, wenn man nicht ernsthaft und sachkundig nachforscht.<br />

Man wollte unser Rouge nicht auf Lager nehmen, weil es für<br />

Mittelstandskunden zu kostspielig war. Der hohe Preis<br />

importierter Schminke begrenzt die Verkaufsmöglichkeit, aber wer<br />

es sich leisten kann, kauft doch die von uns propagierte Sorte, und<br />

<strong>der</strong> Umfang des Geschäftes ist zufriedenstellend und wächst.<br />

Chinas jährliche Einkäufe an Parfümeriewaren und kosmetischen<br />

Mitteln belaufen sich auf ungefähr zwei Millionen chinesische<br />

Dollar, was zirka hun<strong>der</strong>tfünfundzwanzigtausend Pfund entspricht.<br />

Die Vereinigten Staaten stehen hier an <strong>der</strong> Spitze, mit 30 °ö,<br />

worauf Frankreich mit 22 % kommt. Der Anteil Großbritanniens<br />

beträgt 14 %. Die Vereinigten Staaten führen jetzt mehr<br />

Parfümeriewaren aus als Frankreich, obwohl dieses in<br />

Gesichtspu<strong>der</strong>n noch immer führt. Amerikanische Marken werden<br />

weithin propagiert und erlangen allmählich auch in diesem Feld<br />

eine herrschende Stellung. In China selbst gibt es mehr als<br />

dreihun<strong>der</strong>t Fabriken, die Parfümeriewaren und kosmetische<br />

Artikel erzeugen.<br />

Die besten chinesischen Kunden für Lippenstifte, Schminken<br />

und an<strong>der</strong>e Schönheitsmittel sind die verheirateten Frauen, nicht<br />

die jungen Mädchen. Die chinesischen Gattinnen entdeckten schon<br />

vor vielen Jahrhun<strong>der</strong>ten, daß <strong>der</strong> Gatte, wenn sie sich genügend<br />

reizend machten, gerne Dienerschaft aufnehmen wird, die das<br />

Kochen und Scheuern besorgt. Das hat zur Folge, daß die<br />

Chinesinnen die bestgepflegten Frauen <strong>der</strong> Welt sind und, wenn<br />

man alles bedenkt, sich des größten Maßes von Luxus erfreuen.<br />

Die Frau eines Angestellten, <strong>der</strong> ungefähr fünf Pfund im Monat<br />

verdient, hat die Bequemlichkeit, daß sie über eine Dienerin<br />

verfügt, gewöhnlich eine kleine Sklavin; die die schwere Arbeit<br />

für sie macht. Hat <strong>der</strong> Gatte ein höheres Einkommen, gibt es mehr<br />

Diener im Haus. Viele Englän<strong>der</strong>innen schätzen sich glücklich,<br />

wenn sie eine einzige Magd halten können, die ihnen das Geschirr<br />

wäscht und beim Fegen und Abstauben hilft. Ihre chinesische<br />

Schwester, <strong>der</strong>en Mann dasselbe Einkommen bezieht, wird<br />

niemals bei <strong>der</strong> Hausarbeit Hand anlegen und hat außerdem ihre<br />

26


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ private Zofe, <strong>der</strong>en einzige Pflicht es ist, ihr das Haar zu bürsten,<br />

ihr die Nägel zu maniküren und ihre Gar<strong>der</strong>obe in Ordnung zu<br />

halten. Die Chinesinnen legen ohne Zweifel - und dies schon seit<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten - einen größeren Teil des Familieneinkommens für<br />

kosmetische Mittel an, als dies bei irgendeiner an<strong>der</strong>en Nation<br />

geschieht. Die Reichen kaufen die kostspieligsten Parfüms und<br />

Kosmetika und in gewaltigen Mengen. Wer sich <strong>der</strong>artige<br />

Auslagen nicht leisten kann, kauft billigere Ware und in kleineren<br />

Mengen, aber jede Frau, ob reich o<strong>der</strong> arm, hat ihre<br />

Schönheitsmittel. Die mittelalte Frau eines Rikschakulis hat immer<br />

unter ihrer Habe ein wenig Talkpu<strong>der</strong> und Schminke. Vielleicht<br />

verwendet sie diese Dinge nur einmal o<strong>der</strong> zweimal im Jahr - bei<br />

Hochzeiten o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Festen -, aber sie hat immer den Trost<br />

und die Beruhigung, daß sie sich, jedesmal, wenn sie die Mühe<br />

nicht scheut, schön machen kann. Nur betagte Witwen versagen<br />

sich solche Eitelkeit. Die Anwendung kosmetischer Mittel könnte<br />

auf den Wunsch nach einer Wie<strong>der</strong>verehelichung schließen lassen,<br />

was man als ein Zeichen von Sittenlosigkeit ansähe.<br />

Bevor es noch irgendeine Reklame für Schminke o<strong>der</strong><br />

Lippenstifte in China gab, entdeckten die Mädchen Shanghais ein<br />

Schönheitsmittel, das alle ihre Schwestern in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

übersehen hatten. Ein Importeur von Gummiwaren machte die<br />

Entdeckung, daß die kleinen Wärmflaschen, die man manchmal<br />

bei Zahnschmerzen o<strong>der</strong> Neuralgie auflegt, einen überraschend<br />

großen Absatz fanden. Sobald er eine neue Ladung auf den Markt<br />

brachte, war sie sogleich verkauft, und er dachte schon, daß ein<br />

sehr großer Teil <strong>der</strong> Bevölkerung Shanghais an Zahnschmerzen<br />

leiden müsse, doch kam er darauf, daß die jungen Chinesinnen<br />

diese Wärmflaschen verwendeten, um ihre Wangen rosig zu<br />

machen. Sie trugen mit heißem Wasser gefüllte Wärmflaschen im<br />

Muff verborgen, und wenn sie sich dann diese Wärmflaschen an<br />

die Wangen legten, erzielten sie eine natürliche rosige Farbe, die<br />

um so anziehen<strong>der</strong> war, weil sie vor ein paar Minuten noch nicht<br />

zu sehen gewesen. Eine bessere Art, auf künstlichem Wege<br />

jungfräuliches Erröten zu bewerkstelligen, kann man sich kaum<br />

vorstellen. Freilich war dieses Hilfsmittel nicht ganz befriedigend,<br />

27


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ da man es nur bei kaltem Wetter verwenden konnte. In <strong>der</strong><br />

nächsten Saison wurde <strong>der</strong> Muff unmo<strong>der</strong>n, und damit verschwand<br />

auch die kleine Wärmflasche. Heute wäre es schwer,<br />

Wärmflaschen<br />

dieses Formates in irgendeinem Laden Shanghais zu finden.<br />

Unsere Klienten erzielten nur einen geringen Anteil an dem<br />

gesteigerten kosmetischen Geschäft, das das Ergebnis unserer<br />

Propagandabemühungen war. Wenn wir ein neues Produkt in<br />

China lancieren wollen, wissen wir nie genau, wie es mit dem<br />

Verkauf stehen wird, aber in einem Punkt können wir sicher sein,<br />

nämlich darin, daß irgendein chinesischer o<strong>der</strong> japanischer<br />

Fabrikant, wenn es halbwegs angeht, sofort mit <strong>der</strong> Erzeugung<br />

eines ähnlichen Artikels beginnen wird, den er dann billiger<br />

verkauft.<br />

Dies geschah auch, als wir Reinigungscreme, Schminke und<br />

Lippenstifte propagierten. Die meisten kleinen Fabrikanten von<br />

kosmetischen Mitteln segelten im Kielwasser unserer Reklame,<br />

aber ziemlich viele machten sogar ihre eigene Propaganda. Ein<br />

chinesischer Produzent fühlte sich durch seine ersten Verkäufe so<br />

ermutigt, daß er eine ganz tolle Propaganda begann, die zu<br />

je<strong>der</strong>manns Überraschung Erfolg hatte, so daß er ein großes und<br />

blühendes Unternehmen aufbauen konnte. Zu dieser Zeit erschien<br />

unsere Reklame für Toilettenseife groß aufgemacht in allen<br />

führenden Zeitungen und Zeitschriften. Das En<strong>der</strong>gebnis all dieser<br />

Propaganda für Schönheit bestand darin, daß sich die Haltung und<br />

bis zu einem gewissen Grad auch die Psychologie <strong>der</strong> Chinesin<br />

än<strong>der</strong>te. Vorher waren alle Schönheitshilfsmittel ein weibliches<br />

Geheimnis gewesen, eine Art Hebammenkunst, doch sobald sich<br />

die öffentliche Reklame dieser Dinge bemächtigte, wurde die<br />

Sache elegant und achtbar. Die chinesischen Mädchen begannen<br />

jetzt ohne jede Scham sich öffentlich die Nase zu pu<strong>der</strong>n, und<br />

unverzüglich erweiterte sich ihr Horizont. Einige tausend Jahre<br />

waren sie abgeschlossen gehalten worden, doch sobald sie<br />

entdeckten, daß sie ihr Gesicht in Gegenwart von Männern schön<br />

machen konnten und daß die Männer dies für anmutig und reizvoll<br />

hielten, gab es kein Zurück mehr. Die Chinesin durchbrach die<br />

28


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Schranken <strong>der</strong> inneren Höfe des chinesischen Heims, und nichts<br />

wird sie wie<strong>der</strong> dorthin bringen.<br />

Die große Revolution in <strong>der</strong> weiblichen Kleidung war die<br />

logische und unvermeidliche Folge. Als ich nach China kam,<br />

trugen fast alle Frauen Hosen. Nicht jene sackartigen o<strong>der</strong> höchst<br />

spärlichen zweibeinigen Dinger, die die ausländischen Damen im<br />

Interesse des Sex Appeals am Strand tragen, son<strong>der</strong>n Hosen, so<br />

würdevoll und ehrbar, wie sie nur je ein Staatsminister getragen<br />

hat. Das vollendetste Bild weiblicher Zucht, das ich je sah, war<br />

eine behoste chinesische Lehrerin, die in einer Sonntagsschule<br />

ihren behosten kleinen Schülerinnen Bibeltexte erklärte. Ich hatte<br />

meine alte Lehrerin aus <strong>der</strong> Sonntagsschule fünfzehn Jahre o<strong>der</strong><br />

länger nicht gesehen, und meine Erinnerung an sie war daher ein<br />

wenig nebelhaft, aber sie war immer mein Idealbild <strong>der</strong> Ehrbarkeit<br />

gewesen. Ich konnte nicht umhin, diese beiden Frauen zu<br />

vergleichen, und ich bedauere, daß ich dies tun mußte, denn meine<br />

inniggeliebte und hochbetagte alte Jungfer mit ihren bauschigen<br />

Röcken stellt sich mir seither völlig an<strong>der</strong>s dar. Sie ist nicht mehr<br />

die sittsamste Frau, die ich je gesehen, denn die kleine chinesische<br />

Dame in Hosen hat sie von meinem Piedestal verdrängt.<br />

Einige Zeit nach Kriegsende begannen die Frauen in Amerika<br />

und England kurze Röcke zu tragen; sehr bald darauf verbrauchten<br />

die Damenschnei<strong>der</strong> in Shanghai nur noch zwei Drittel des<br />

Materials, das sie früher verwendet hatten, und berechneten<br />

dieselben Preise. Wir waren über die neue Mode gar nicht erfreut,<br />

denn einer unserer ältesten und liebsten Kunden ist eine Firma aus<br />

Manchester, die wir mit gutem Gewissen als die Erzeugerin des<br />

feinsten und schönsten Kalikos auf Erden anpreisen konnten. Es<br />

war ja klar, daß die kurzen Röcke eine vermin<strong>der</strong>te Nachfrage<br />

nach Kaliko bedeuteten und in weiterer Folge geringeren Verkauf<br />

und geringere Propaganda. Doch als die Mehrzahl <strong>der</strong><br />

Auslän<strong>der</strong>innen in Shanghai plötzlich in kniefreien Röcken<br />

erblühte, hegte ich ein wenig mehr Hoffnung für das<br />

Kalikogeschäft. Da die Damen mit häßlichen Beinen weit<br />

zahlreicher waren als die mit hübschen, mindestens im Verhältnis<br />

von zehn zu eins, schien die Annahme berechtigt zu sein, daß<br />

29


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ schließlich die Modewünsche <strong>der</strong> häßlich Bebeinten den Sieg<br />

davontragen und die glücklicheren Schwestern wie<strong>der</strong> zu langen<br />

Röcken zwingen würden. Dies geschah dann auch, obwohl die<br />

überkurzen Röcke eine Saison länger vorhielten, als ich<br />

angenommen hatte. Immerhin ist <strong>der</strong> Kalikoverbrauch <strong>der</strong><br />

Auslän<strong>der</strong>innen in China nicht allzu groß. Soweit wir betroffen<br />

waren, war die wichtige Frage, was die jungen Chinesinnen zu <strong>der</strong><br />

neuen Mode sagten. Die meisten eleganten Frauen waren bereits<br />

von den Hosen zum Rock übergegangen, eine Kundgebung<br />

mo<strong>der</strong>nen Geistes, die bald nach dem Sturz <strong>der</strong> Mandschudynastie<br />

kam, aber die altmodischeren trugen noch immer Hosen. Wir<br />

brauchten nicht sehr lange auf die Entscheidung zu warten, sobald<br />

die Chinesinnen einmal Gelegenheit gehabt hatten, zu sehen, wie<br />

an<strong>der</strong>e Frauen vom Knie abwärts wirkten. Sie bemerkten die<br />

passablen Beine <strong>der</strong> Französin, die zumeist reizlosen <strong>der</strong><br />

Englän<strong>der</strong>in und Amerikanerin, die dikken <strong>der</strong> Deutschen und<br />

Skandinavierin, die abschreckend häßlichen <strong>der</strong> Japanerin und<br />

kamen zu <strong>der</strong> plötzlichen, wenn auch um Jahrhun<strong>der</strong>te verspäteten<br />

Erkenntnis, daß hier eine seit jeher unbeachtete Waffe war. Die<br />

von Natur kleinen Füße und schönen Hände <strong>der</strong> Chinesin haben<br />

Liebende zu Dichtung und Selbstmord getrieben. Lippen, Haare,<br />

Augen und Zähne sind durch vierzig Jahrhun<strong>der</strong>te in <strong>der</strong> Literatur<br />

gebührend gefeiert worden, aber <strong>der</strong> Beine wurde nicht einmal<br />

Erwähnung getan. So kamen die Mädchen darauf, daß die Beine<br />

allzu lange vernachlässigt wurden, und sie beschlossen sie ohne<br />

weiteren Verzug in Umlauf zu setzen.<br />

Die logische Folge für Frauen, die bisher immer Hosen getragen<br />

hatten, hätte darin bestanden, daß sie jetzt zu Shorts übergingen.<br />

Ein paar versuchten dies, sahen aber allzu männlich und schamlos<br />

aus. Infolge väterlich fürsorglicher Regierungsvorschriften trugen<br />

die heranwachsenden Mittelschülerinnen ohnedies schon kniefreie<br />

Röcke, die immer höher die Schenkel hinaufkletterten, und darum<br />

kam diese Mode nicht in Betracht. Da gelangte man zu einer sehr<br />

glücklichen Lösung, einem langen Rock, dessen linke Seite bis<br />

oberhalb des Knies geschlitzt war, so daß je<strong>der</strong> zweite Schritt die<br />

Umrisse eines schönen Beins enthüllte. Altmodische Väter und ein<br />

30


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ paar eifersüchtige Gatten schlugen Krach wegen dieser<br />

skandalösen Mode, aber die jungen Frauen hatten solche Freude<br />

daran, daß sie im nächsten Jahr beide Seiten ihres Rockes<br />

geschlitzt trugen, und dies ist mit geringfügigen Än<strong>der</strong>ungen bis<br />

heute Mode geblieben. An<strong>der</strong>e erinnern noch an die alte<br />

Hosenmode, indem sie unterhalb des Rockes breite Hosen aus<br />

Seidenbrokat tragen, aber die meisten haben nur Schuhe mit hohen<br />

Absätzen und Seidenstrümpfe. Ein paar Auslän<strong>der</strong>innen in<br />

Shanghai haben diese chinesische Mode kopiert, aber das Ergebnis<br />

ist nicht ganz zufriedenstellend.<br />

Mehrere Jahre führten wir mit unseren Freunden aus<br />

Manchester Verhandlungen über ein Modeheft für Chinesinnen.<br />

Wir waren auf diesen Gedanken gekommen, weil einige kleine<br />

Provinzzeitungen manchmal unsere Gesichtscremen gratis<br />

annoncierten, denn wir achteten immer darauf, daß das Mädchen<br />

auf <strong>der</strong> Zeichnung nach <strong>der</strong> letzten Shanghaier Mode gekleidet<br />

war, und so kam es, daß elegante Damen <strong>der</strong> Provinz ihre Klei<strong>der</strong><br />

nach diesen Zeichnungen kopieren ließen. Immerhin wußten wir<br />

nicht ganz genau, ob es uns gelingen werde, eine <strong>der</strong>artige<br />

Modepublikation wirksam zusammenzustellen, und auch unsere<br />

Klienten hegten einige Zweifel, und so wurde die Angelegenheit<br />

zwar von Zeit zu Zeit besprochen, aber nicht erledigt. Dann<br />

erhielten wir ganz unerwartet die Instruktion, uns mit <strong>der</strong><br />

Modebrochure zu beeilen, und waren schon sehr besorgt, was wir<br />

bringen sollten, doch da ging uns rechtzeitig eine Information über<br />

die geschlitzten Röcke zu. Wir mußten schnell arbeiten, immerhin<br />

hatten wir vor <strong>der</strong> Frühlingsnachfrage nach Kaliko den ersten<br />

Modekatalog publiziert, den es in China je gegeben hat. Wir<br />

zeigten darin, wie reizvoll die neuartigen Röcke aussehen müßten,<br />

wenn sie aus dem Kaliko unseres Klienten geschnei<strong>der</strong>t wurden.<br />

Wegen des günstigen Zeitpunktes wurde das Buch ein großer<br />

Erfolg. Einige Exemplare fanden ihren Weg nach Java und Siam,<br />

und dort herrschte in den großen chinesischen Kolonien solche<br />

Nachfrage, daß wir für beide Län<strong>der</strong> neue Auflagen druckten.<br />

Noch einige Jahre publizierten wir solche Modehefte und brachten<br />

darin immer den geschlitzten Rock, manchmal mit irgendeiner<br />

31


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Neuerung, die wir selbst erdachten, zum Beispiel verschieden<br />

hohen Schlitzen zu beiden Seiten. Es war dann immer sehr heiter,<br />

das Resultat zu kontrollieren und festzustellen, inwieweit unsere<br />

Ideen durchgeführt wurden. Gänzlichen Erfolg hatten wir fast nie,<br />

aber sie wurden auch nie ganz außer acht gelassen. Jetzt gibt es<br />

viele <strong>der</strong>artige Publikationen, daher haben wir uns von diesem<br />

Geschäftszweig abgewandt. Aber ich bin ziemlich stolz auf die<br />

Tatsache, daß wir das erste solche Heft veröffentlichten und<br />

unseren bescheidenen Anteil daran hatten, daß die schönsten<br />

Beine, die es auf Erden gibt, sich <strong>der</strong> Welt enthüllten.<br />

Ungefähr zu <strong>der</strong> Zeit, da Miss China ihre Beine entdeckte,<br />

entdeckte sie auch, daß sie keinerlei Grund hatte, ihren schlanken<br />

Körper so fest zu schnüren, daß sie flachbrüstig aussah, was in<br />

gewissem Sinne ebenso unnatürlich war wie die eingebundenen<br />

Füße früherer Generationen. Dieses eine Mal gingen Mode und<br />

Wissenschaft Hand in Hand, denn die chinesischen Ärzte<br />

erklärten, die Frauen würden gesün<strong>der</strong> werden, wenn sie ihren<br />

Brüsten eine natürliche Entwicklung gewährten, und auf diese<br />

Weise kamen außer den Beinen auch Rundungen in Mode und<br />

dürften kaum wie<strong>der</strong> verschwinden. Den Chinesinnen gefällt es,<br />

und auch die Männer haben nichts dagegen, ihnen hier ihren<br />

Willen zu lassen. Die Chinesin findet zwar ihre neuen Rundungen<br />

recht zufriedenstellend, weiß aber, daß alles auf die Spitze<br />

getrieben werden kann, und so kommt es, daß unter den vielen<br />

Schönheiten Chinas auch nicht eine einzige auch nur entfernt an<br />

Mae West erinnert. Selbst mit einer blonden Perücke könnten sie<br />

nicht so aussehen. Jedesmal, wenn ein Mae West-Film in Shanghai<br />

zu sehen ist, strömen die jungen Chinesinnen scharenweise ins<br />

Kino und verlassen dann das Lokal mit <strong>der</strong> tröstlichen<br />

Genugtuung, daß sie nicht so sind wie diese.<br />

Vor wenigen Monaten erhielt ich einen Brief von<br />

Geschäftsfreunden aus Australien, die uns die Möglichkeiten einer<br />

neuen Propaganda darlegten. Es handelte sich hier um ein<br />

Entfettungspräparat für Frauen. Dem Brief waren einige<br />

Zeitungsausschnitte beigeschlossen, die von dem großen Erfolg<br />

des Mittels in Australien und Neuseeland zu berichten wußten.<br />

32


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Darunter ein Inserat, das mich sehr interessierte, mit dem Bild und<br />

dem Anerkennungsschreiben einer schönen blonden Dame in<br />

üppigen Stromlinien, die nach dem Brief die Liebe ihres Gatten<br />

und die Verehrung ihrer Freunde verloren hatte, weil sie aus<br />

Nachlässigkeit zu dick geworden war. Dann machte sie eine Kur<br />

mit diesem wun<strong>der</strong>vollen Medikament und verlor nicht nur, was<br />

sie zugenommen hatte, son<strong>der</strong>n noch einiges darüber und war<br />

wie<strong>der</strong> eine schlanke, blonde Schönheit, angebetet von ihrem<br />

Gatten, Gegenstand des Neides für ihre Freundinnen und in ganz<br />

Sidney beliebt.<br />

Mit diesem Mittel hätte man in China ein Vermögen machen<br />

können, wenn man auch nur einen bescheidenen Kundenkreis<br />

gehabt hätte, doch gibt es hier keine fetten Frauen. Es gab einmal<br />

ein populäres Kuplet mit dem Refrain, daß niemand einen dicken<br />

Mann liebe. Doch eigentlich liebte niemand, nur wagte man das in<br />

jenen zimperlichen Vorkriegstagen nicht zu sagen, eine dicke<br />

Frau, es sei denn <strong>der</strong> Mann, <strong>der</strong> sie geheiratet hatte, als sie noch<br />

schlank war und nun ohne einige Schwierigkeiten von seiner<br />

Zuneigung nicht abgehen konnte. Der chinesische Gatte steht<br />

niemals einem solchen Problem gegenüber, denn seine Frau<br />

erlaubt sich nicht, dick zu werden. So braucht sie zu keiner Diät<br />

o<strong>der</strong> Gymnastik zu greifen, um ihre mädchenhafte Figur<br />

wie<strong>der</strong>zugewinnen, die sie nie verloren hat. Die Mutter von fünf<br />

o<strong>der</strong> sechs gesunden Kin<strong>der</strong>n ist meist so schlank wie ein<br />

Schulmädchen.<br />

Trotz allen Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Mode gibt es eine grundlegende<br />

Einstellung <strong>der</strong> Chinesin zum Bekleidungsproblem, die sich seit<br />

den Zeiten Kleopatras nicht geän<strong>der</strong>t hat. Sie zieht sich an, um die<br />

Bewun<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Männer zu erregen und insbeson<strong>der</strong>e um die<br />

Bewun<strong>der</strong>ung ihres Gatten zu erhalten. Die Auslän<strong>der</strong>innen<br />

kleiden sich um ihrer Mitschwestern willen, denn sie rechnen auf<br />

die Bewun<strong>der</strong>ung ihrer Freundinnen und Bekannten, und es täte<br />

ihnen auch nicht allzu leid, einer durch Eifersucht o<strong>der</strong> Neid das<br />

Herz zu brechen. Ob sie ihrem Gatten gefallen o<strong>der</strong> nicht, ist von<br />

verhältnismäßig geringer Wichtigkeit, er hat nur für das Kleid zu<br />

zahlen. Der Standpunkt <strong>der</strong> Chinesin ist das genaue Gegenteil. Bei<br />

33


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ <strong>der</strong> Wahl ihrer Gar<strong>der</strong>obe hat sie den Geschmack ihres Gatten im<br />

Sinn. Die hübschesten Klei<strong>der</strong> trägt sie daheim. Wenn an<strong>der</strong>e<br />

Frauen sie bewun<strong>der</strong>n, nimmt sie dieses Kompliment mit noch<br />

größerer Freude entgegen, weil sie es nicht angestrebt hat. Die<br />

Auslän<strong>der</strong>in hat gewiß viel mehr Spaß und Aufregung bei ihren<br />

Versuchen, an Kleidung und Schönheit ihre Schwestern zu<br />

übertreffen, aber ich bin überzeugt, daß es <strong>der</strong> Chinesin viel<br />

leichter fällt, eine Erhöhung ihres Toilettengeldes durchzusetzen.<br />

Der Wechsel in <strong>der</strong> Mode hatte in <strong>der</strong> Geschäftswelt Chinas<br />

Rückschläge zur Folge, die niemand voraussehen konnte. Die<br />

Seidenweber waren die ersten, die davon betroffen wurden. Sie<br />

erzeugten eine mehr o<strong>der</strong> weniger standardisierte Ware, und<br />

wenngleich <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e gelegentlich ein neues Muster<br />

auf den Markt brachte, waren doch die Regale <strong>der</strong> Läden mit guten<br />

alten, bekannten Stoffen gefüllt, die die Chinesin Jahr für Jahr<br />

kaufte, ohne daß ihr in den Sinn gekommen wäre, etwas Neues zu<br />

verlangen. Der Gedanke, daß ein Kleid aus <strong>der</strong> Mode kommen<br />

könnte, war ihr fremd. Jetzt verlangten die Chinesinnen aber etwas<br />

Neues und begannen das Alte gering zu schätzen. Die schönen<br />

neuen Muster, die unsere Freunde aus Manchester jedes Jahr auf<br />

den Markt brachten, vermehrten diese Unrast <strong>der</strong> Frauen o<strong>der</strong><br />

schufen sie vielleicht. Die Seidenweber und die Verkaufsläden<br />

entdeckten bald, daß sie genötigt waren, jedes Jahr neue Muster zu<br />

bringen o<strong>der</strong> die alten Muster in neuen Farben zu erzeugen.<br />

Manche Waren mußten nun in entlegene Teile des Landes<br />

verschickt werden, wo man sie bei den altmodischen<br />

Provinzdamen absetzte.<br />

Auch für die Pfandleiher war es ein Schlag. Das<br />

Pfandleihgeschäft ist ein alter und hochachtbarer Erwerbszweig in<br />

China und zumeist sehr gewinnbringend. So gibt es zum Beispiel<br />

in <strong>der</strong> internationalen Nie<strong>der</strong>lassung Shanghais bei ungefähr einer<br />

Million Einwohner mehr als dreihun<strong>der</strong>t Pfandleihanstalten. In<br />

rein chinesischen Gemeinden, wo die Lizenzbestimmungen nicht<br />

so streng sind, findet man <strong>der</strong>en viel mehr. Während in an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Besuch einer Pfandleihe auf ziemlich verzweifelten<br />

Geldmangel schließen läßt, ist es hier nicht <strong>der</strong> Fall. Die Chinesen<br />

34


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ verstehen nicht, warum sie sich die Mühe nehmen sollten, ihre<br />

Winterklei<strong>der</strong> während <strong>der</strong> Sommermonate aufzubewahren, wenn<br />

<strong>der</strong> Pfandleiher dies für sie besorgt und ihnen außerdem noch eine<br />

kleine Summe dafür zahlt. Das hat zur Folge, daß bei jedem<br />

Wechsel <strong>der</strong> Jahreszeit die Pfandleihanstalten große Geschäfte<br />

machen, indem sie kleine Summen auf Klei<strong>der</strong> borgen und alte<br />

Klei<strong>der</strong> aufbewahren. Für einen Pfandleiher war nun ein<br />

Seidenkleid von jeher ein Seidenkleid, dessen Verkaufswert genau<br />

feststellbar war. Jetzt begann jedoch <strong>der</strong> Wechsel <strong>der</strong> Mode, und<br />

die Inhaber jener Anstalten sahen sich vor dem noch nicht<br />

dagewesenen Problem, daß ein Kleid, dessen Wert im Frühling<br />

feststand, im Herbst unverkäuflich war. Jetzt müssen die<br />

Pfandleiher sehr wi<strong>der</strong> Willen die Damenmode studieren und<br />

Modesachverständige werden. Was sie wohl dächten, wenn sie<br />

wüßten, daß sie diesen traurigen Zustand den New Yorker<br />

Lippenstiften und dem Kaliko aus Manchester verdanken?<br />

35


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ DRITTES KAPITEL<br />

Vermögen durch Verlustgeschäfte<br />

In je<strong>der</strong> Stadt und fast in jedem Teil je<strong>der</strong> Stadt Chinas findet<br />

man an sonnigen Tagen die kleinsten und bescheidensten<br />

Kramläden <strong>der</strong> Erde in Tätigkeit. Das Warenlager ist<br />

manchmal auf einem zusammenklappbaren Tisch zur Schau<br />

gestellt, doch kann man es ebensooft auf einer rechteckigen, auf<br />

dem Boden ausgebreiteten Bambusmatte finden. Selten ist dieser<br />

Tisch o<strong>der</strong> die Matte größer als ein Quadratyard. Das armselige<br />

Lager besteht unabän<strong>der</strong>lich aus einer allem Augenschein nach<br />

unglaublich nutzlosen Sammlung von Artikeln - verbogenen<br />

Nägeln, rostigen Schrauben, schadhaften Knöpfen, gebrochenen<br />

Türklinken, geborstenen Untertassen, einigen leeren<br />

Zigarettendosen. Es ist eine genau so kunterbunte Sammlung von<br />

Kram, wie ein Kind sie zusammenträgt, wenn es `Kaufmann"<br />

spielt, und es ist auch wirklich nichts an<strong>der</strong>es, nur sind hier die<br />

36


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Spielenden alte Mnner und nicht Kin<strong>der</strong>. An jedem schönen<br />

Morgen kann man diese alten Leute beim Kaufmannspiel sehen,<br />

wie sie mit <strong>der</strong> kostbaren Last an ihre Stammecke eilen. Dort legen<br />

sie ihre Ware aus, scheiden sorgfältig die rostigen Schrauben von<br />

den verbogenen Nägeln und sitzen dann den ganzen Tag in <strong>der</strong><br />

Sonne. An einem Regentag halten sie die Geschäfte geschlossen.<br />

Es ist ein angenehmes Leben. Sie sehen das bunte Bild <strong>der</strong> Menge<br />

auf <strong>der</strong> Straße, verbringen einige Zeit im Geplau<strong>der</strong> mit einem<br />

Bekannten o<strong>der</strong> Konkurrenten, und einmal in langer Zeit<br />

verkaufen sie vielleicht wirklich etwas. Möglicherweise findet sich<br />

jemand, <strong>der</strong> gerade ein solches Stück Abfall braucht, das er hier<br />

für ein paar Kupfermünzen ersteht. Aber diese alten Kaufleute<br />

brauchen sich um ihre Kunden keine Sorgen zu machen und auch<br />

keine Bücher zu führen, ein Sohn o<strong>der</strong> Enkel gibt ihnen Obdach<br />

und Kost, und sie führen ihr Geschäft des Zeitvertreibes halber so<br />

wie alte Herren in an<strong>der</strong>en Teilen <strong>der</strong> Welt Golf spielen o<strong>der</strong> in<br />

Büros gehen, wo man sie nicht mehr braucht. Vielleicht hat <strong>der</strong><br />

eine o<strong>der</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e von ihnen sein ganzes Leben lang den<br />

Wunsch gehegt, Kaufmann zu sein und freut sich nun, daß ihm<br />

dieser Wunsch in alten Tagen erfüllt wird. Und wenn sie auf diese<br />

Art ihre Zeit verbringen wollen, achten die Kin<strong>der</strong> darauf, daß sie<br />

dies tun dürfen, denn in China werden die Launen von kleinen<br />

Kin<strong>der</strong>n und alten Männern immer berücksichtigt. Vielen<br />

ausländischen Fabrikanten erscheint die Tätigkeit des regelrechten<br />

chinesischen Ladenbesitzers beinahe ebenso nutzlos und<br />

son<strong>der</strong>bar -wenigstens was den Gewinn seiner Geschäfte betrifft.<br />

Wenn irgendein Artikel in China populär wird, sei es nun wegen<br />

seiner Vorzüge o<strong>der</strong> dank <strong>der</strong> Propaganda, meistens aber aus<br />

beiden Gründen, können wir überzeugt davon sein, daß es nur ein<br />

paar Wochen dauern wird, ehe diese Ware in vielen Läden nicht<br />

nur unter dem Detailpreis, son<strong>der</strong>n oft sogar unter dem<br />

Engrospreis verkauft wird. Diese Preisreduktionen verbreiten sich<br />

dann mit Windeseile. Im Detailverkauf gibt es hierzulande keine<br />

Geheimnisse; die meisten dieser Läden sind zur Straße offen, so<br />

daß ein Kaufmann, ohne das Ladenpult zu verlassen, nicht nur<br />

alles sieht, was gegenüber im Geschäft seines Konkurrenten<br />

37


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ vorgeht, son<strong>der</strong>n auch jede einzelne Transaktion genau verfolgen<br />

kann. Wenn er bemerkt, daß eine Sorte Toilettenseife sehr großen<br />

Absatz hat, verliert er keine Zeit und legt seinen Vorrat an dieser<br />

Sorte an eine deutlich sichtbare Stelle und hängt eine<br />

Ankündigung aus, auf <strong>der</strong> <strong>der</strong> normale Preis o<strong>der</strong> <strong>der</strong> von seinem<br />

Konkurrenten gefor<strong>der</strong>te Preis um einen o<strong>der</strong> zwei Cent<br />

unterboten wird. Der Konkurrent erwi<strong>der</strong>t das mit einem weiteren<br />

Preisnachlaß, und so setzt sich dies fort, bis sie einen Punkt<br />

erreicht haben, den sie nicht mehr überschreiten dürfen. Die<br />

Nachricht von einer solchen Preisreduktion verbreitet sich längs<br />

<strong>der</strong> Straße in an<strong>der</strong>e Straßen, und bald wird in <strong>der</strong> ganzen Stadt die<br />

Seife unter den Kosten verkauft.<br />

Man sollte glauben, daß diese Preispolitik einen größeren<br />

Verkauf von Seife zur Folge haben und daher für das<br />

Seifengeschäft günstig sein müßte. Dies stimmt insofern, als sie<br />

einen größeren Seifenverkauf zur Folge hat, doch ist dies kein<br />

Nutzen für die verschleu<strong>der</strong>te Sorte. Der Kaufmann verdient nichts<br />

daran, darum ist er am Verkauf <strong>der</strong> Marke nicht interessiert. Er<br />

stellt sie zur Schau, mit Aufschriften, die den niedrigen Preis<br />

ankündigen, doch wenn ein Kunde den Laden betritt, versucht er<br />

ihm doch jede an<strong>der</strong>e Sorte und nicht die von ihm scheinbar<br />

propagierte aufzuschwatzen. Er geht oft so weit, zu erklären, diese<br />

Sorte sei nicht mehr so gut wie früher, er könne sie nicht mehr<br />

empfehlen, und darin liege <strong>der</strong> Grund für die Preisermäßigung.<br />

Wenn dieses Verschleu<strong>der</strong>n größere Dimensionen annimmt,<br />

kommt schließlich die Ware in schlechten Ruf und gilt als ein<br />

Artikel, mit dem man keinen Gewinn erzielen kann. Wenn die<br />

Nachfrage hartnäckig bleibt, führen die Detailgeschäfte sie weiter,<br />

doch tun sie es ungern und unter Zwang und geben sich keine<br />

Mühe, sie zu verkaufen. Und so hat die Reklame die weitere<br />

Aufgabe, für ein Erzeugnis eine Nachfrage zu schaffen, die stark<br />

genug ist, den Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Verkäufer zu besiegen. Der<br />

Kommerz wird zu einem Circulus vitiosus. Je populärer ein<br />

Artikel wird, desto größeren Preissenkungen ist er unterworfen,<br />

desto weniger gewinnbringend wird er für den Verkäufer und<br />

desto eifriger wird dieser versuchen, an<strong>der</strong>e Sorten zu vertreiben.<br />

38


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Es klingt vielleicht sehr absurd, aber es ist keine Übertreibung,<br />

wenn man behauptet, daß eines <strong>der</strong> Probleme, die je<strong>der</strong> Erzeuger<br />

einer volkstümlichen und stark propagierten Ware in China zu<br />

lösen hat, darin besteht, wie er den Verkäufer zwingen soll, den<br />

Artikel mit Nutzen zu verkaufen, und eigentlich ist die Lösung<br />

dieser Aufgabe niemandem so ganz gelungen. Die großen<br />

Zigarettengesellschaften sind ihrem Ziel näher gekommen als<br />

an<strong>der</strong>e Branchen; sie haben ein verwickeltes System von Abzügen,<br />

heimlichen Rabatten und ähnlichen Kombinationen. Diese Rabatte<br />

und <strong>der</strong>gleichen sind insofern geheim, als <strong>der</strong>, dem sie zugute<br />

kommen, nicht weiß, was das ist, ehe er sie bezieht. Die Waren<br />

werden dem Verkäufer zu einem bestimmten Preis überlassen,<br />

aber mit dem Versprechen, daß er zu einer Zeit, da er sein<br />

gesamtes Lager an die Kunden verkauft hat, eine Prämie erhält,<br />

bestehend in einem Bar-Rabatt für die Verkäufe o<strong>der</strong> in freien<br />

Waren. Manche Fabrikanten führen dieses System höchst<br />

kompliziert durch und gestalten es dadurch verlockend, daß sie<br />

monatlich <strong>der</strong>artige Vergünstigungen gewähren, denen dann ein<br />

großer endgültiger Rabatt knapp vor dem chinesischen Neuen Jahr<br />

folgt, zu einer Zeit, da man von je<strong>der</strong>mann erwartet, daß er alle<br />

seine Verpflichtungen erledigt und daher dringend Geld bedarf,<br />

beson<strong>der</strong>s, wenn er ein Kaufmann ist. Wie lebhaft die Konkurrenz<br />

auch sein mag, wagen doch die Verkäufer, die nach diesem<br />

bizarren System gekauft und gezahlt haben, keine allzu große<br />

Preisreduktion, denn sonst gibt es vielleicht einen wirklichen<br />

Verlust. Diese Verkaufspolitik erfor<strong>der</strong>t eine Menge verwickelte<br />

Berechnungen und eine Art Eiertanz von seiten des Fabrikanten,<br />

und ein einziger Mißgriff kann eine Katastrophe zur Folge haben.<br />

Am besten fahren die, die den ursprünglichen Preis so hoch<br />

erstellen können, daß <strong>der</strong> Verkäufer einen ungewöhnlich großen<br />

Spielraum hat und noch immer Gewinn erzielen kann. Und<br />

natürlich kann dies zu Schwierigkeiten führen, denn ein<br />

Verkäufer, <strong>der</strong> heuer eine unerwartet große Vergütung erhält, wird<br />

im nächsten Jahr eine ebenso angenehme Überraschung erwarten,<br />

und so gibt es dann Ärger und Mißstimmung.<br />

Die Preisreduktionen unter die Engroskosten betreffen nur<br />

39


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ verhältnismäßig wenige Marken, doch gibt es in vielen Branchen<br />

eine große Menge Engrosverkäufer, die Waren zu genau<br />

demselben Preise verkaufen, den sie dafür zahlen, und, was<br />

seltsamer ist, durch diese phantastische Operettenpolitik<br />

Vermögen angesammelt haben. Dies mag zuerst unglaubwürdig<br />

klingen, ist aber eine sehr einfache und sehr leicht zu erklärende<br />

Methode, reich zu werden. Der Engrosverkäufer von Zigaretten<br />

erhält zum Beispiel vom Fabrikanten für neunzig Tage Kredit,<br />

wenn seine Firma groß und wichtig ist, und <strong>der</strong> Fabrikant wird<br />

beim Fälligkeitstermin nicht allzu scharf gegen ihn vorgehen. Die<br />

Respekttage, die in <strong>der</strong> ganzen Welt Schuldnern zugebilligt<br />

werden, sind in China noch dehnbarer und werden oft zu Wochen<br />

o<strong>der</strong> Monaten. Der Engrosverkäufer gewährt den verläßlicheren<br />

Detailverkäufern einen Monat Kredit, aber nicht mehr als einen<br />

Monat, und verkauft den kleineren Detailverkäufern und<br />

Hausierern gegen Barzahlung. Man braucht also kein beson<strong>der</strong>s<br />

guter Mathematiker zu sein, um zu erkennen, daß er, wenn er<br />

selber drei Monate Kredit genießt und den an<strong>der</strong>en nicht mehr als<br />

einen Monat gewährt, bei einem monatlichen Umsatz von<br />

fünftausend Dollar immer für das Geschäft zweier Monate Bargeld<br />

zur Hand haben muß, also zehntausend Dollar.<br />

Alle Chinesen glauben, und zwar mehr o<strong>der</strong> weniger mit Recht,<br />

daß einer, <strong>der</strong> zehntausend Dollar zur Verfügung hat, entwe<strong>der</strong> ein<br />

Dummkopf o<strong>der</strong> ein großer Pechvogel sein muß, wenn es ihm<br />

nicht gelingt, ein Vermögen zu erwerben. Es gibt eine Unzahl<br />

erlaubter Unternehmungen, an denen er sich beteiligen kann, so<br />

daß er durch sein Kapital Geld macht, und zwar mit einer<br />

Raschheit, die in Län<strong>der</strong>n mit mehr verfügbarem Kapital und<br />

geringerem Zinsfuß unbekannt ist. Ist er konservativ, wird er<br />

Bankier und verleiht kleine Summen zu hohen Zinsen. Wie hoch<br />

solche Zinsen sein können, zeigte erst in letzter Zeit ein<br />

Shanghaier Prozeß, in dem <strong>der</strong> Kläger die Rückgabe <strong>der</strong> Summe<br />

und zehn Prozent monatlich verlangte. Der Richter erachtete diese<br />

For<strong>der</strong>ung als übermäßig, doch wenn <strong>der</strong> Gläubiger, sagen wir<br />

zwei Prozent im Monat, monatlich abrechenbar verlangt hätte,<br />

wäre das Urteil ohne Zweifel zu seinen Gunsten ausgefallen. Es ist<br />

40


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ möglich, zu Neujahr noch höhere Zinsen für kleine kurzfristige<br />

Darlehen zu erzielen, ohne irgendeine Gefahr zu laufen, und so<br />

kann ein Engrosverkäufer auf die oben erwähnte Art in wenigen<br />

Jahren sein Kapital verdoppeln. Wenn er sich jedoch in gewagtere<br />

Geschäfte mit größerer Gewinnchance einlassen will, kann er eine<br />

Kette von Detailgeschäften o<strong>der</strong> ein o<strong>der</strong> zwei Engrosgeschäfte<br />

finanzieren, wodurch er sein Kapital verdreifacht o<strong>der</strong><br />

vervierfacht. Kauft er Grund und errichtet er dort kleine Läden,<br />

vermag er aus <strong>der</strong> Miete Gewinn zu ziehen, worauf er weiteren<br />

Grund kauft und weitere Läden errichtet und so fort ad infinitum.<br />

Die Zigarettenbranche ist nur einer <strong>der</strong> vielen Geschäftszweige,<br />

die das Gewinnen von Reichtum durch Verkäufe ohne Nutzen<br />

ermöglichen. China importiert eine große Menge frisches Obst aus<br />

Amerika, insbeson<strong>der</strong>e Orangen. Es gibt eine alte Sitte, <strong>der</strong>zufolge<br />

diese Früchte an die lokalen Verkäufer mit dreißigtägigem Kredit<br />

verkauft werden, was in <strong>der</strong> Praxis bedeutet, daß <strong>der</strong> Importeur in<br />

dreißig Tagen auf Zahlung rechnet, gewöhnlich aber viel länger<br />

auf Zahlung warten muß. Sobald <strong>der</strong> Detailverkäufer eine Ladung<br />

Orangen erhält, verkauft er sie möglichst rasch, indem er sie in<br />

seinem Laden ein wenig unter den Kosten feilbietet und oft<br />

Hausierer von Haus zu Haus schickt. Da seine Verkäufe alle im<br />

Barverkehr erfolgen, sammelt er bald Fonds, die er erst zu einem<br />

ungewissen zukünftigen Zeitpunkt zurückzahlen muß. Mit diesem<br />

Geld kauft er frisches Obst aus Nordchina, und wenn er Glück hat<br />

und Wetter und Markt günstig sind, kann er sein Lager mehrere<br />

Male erneuern und zwei- o<strong>der</strong> dreimal Gewinn erzielen, ehe er<br />

genötigt ist, seinen ursprünglichen Vorrat an Orangen zu bezahlen.<br />

Auf diese Art haben die amerikanischen Obsthändler den ganzen<br />

Obsthandel in Shanghai finanziert und ahnungslos den Verkauf<br />

aller konkurrierenden Obstsorten geför<strong>der</strong>t.<br />

Die kleinen Detailkaufleute mit ihrem kleineren Umsatz und<br />

ihrem beschränkten Kredit genießen nicht diese goldenen<br />

Möglichkeiten, mit fremdem Geld Gewinn zu erzielen, aber<br />

immerhin machen sie Geschäfte und lassen es sich bei einem<br />

Gewinnsatz wohlergehen, <strong>der</strong> die Kaufleute jedes an<strong>der</strong>en Landes<br />

zur Verzweiflung triebe. Dies ist möglich, weil ihre Spesen sehr<br />

41


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ gering sind. Als wir einmal ein Lokal brauchten, um unser<br />

Reklamematerial einzulagern und ein paar Arbeiter<br />

unterzubringen, mieteten wir einen Laden in Ningpo. Die<br />

Monatsmiete betrug sechs chinesische Dollar, also ungefähr acht<br />

englische Shilling. Verglichen mit dem Standard an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong>,<br />

war es kein sehr vornehmes Lokal, war aber typisch für die Läden,<br />

in denen neun Zehntel <strong>der</strong> chinesischen Waren verkauft werden.<br />

Der Hauptraum hatte Ausmaße von zwölf mal achtzehn Fuß und<br />

we<strong>der</strong> Fenster noch Türen, so daß die ganze Front offen stand und<br />

man untertags die Waren zur Schau stellen konnte. Bei Nacht<br />

wurde das Lokal mit Läden verschlossen. Hinten war ein kleiner<br />

gepflasterter Hof, <strong>der</strong> den Laden von <strong>der</strong> Küche trennte, und<br />

oberhalb des Ladens lagen ein paar kleine Schlafräume.<br />

Mit einem solchen Lokal und überaus geringen Steuern hat <strong>der</strong><br />

Kaufmann nicht nur einen angemessenen Geschäftsraum, son<strong>der</strong>n<br />

auch ein Obdach für seine Familie, die unabän<strong>der</strong>lich im selben<br />

Hause wohnt, und er hat sich um nichts an<strong>der</strong>es zu kümmern als<br />

darum, daß er genügenden Gewinn erzielt, um für die Kleidung<br />

und Ernährung und Miete aufzukommen. Die Frage des Kapitals<br />

ist gewöhnlich sehr leicht gelöst, denn er kann manche Waren auf<br />

Kredit beziehen, und selbst, wenn er Bargeld auftreiben muß,<br />

genügen ein paar hun<strong>der</strong>t Dollar. Es ist erstaunlich, welch hübsche<br />

Wirkung auf den Regalen für sehr wenig Geld dadurch erzielt<br />

werden kann, daß man leere Schachteln sinnreich verteilt. Man<br />

sieht nie einen Laden, <strong>der</strong> nicht den Eindruck erwecken würde,<br />

von <strong>der</strong> Decke bis zum Boden mit Waren vollgestopft zu sein,<br />

wollte man aber die Regale einer genauen Besichtigung<br />

unterziehen, würde man in den meisten Fällen entdecken, daß die<br />

Mehrzahl <strong>der</strong> Schachteln leer ist und das ganze Lager nicht mehr<br />

wert als hun<strong>der</strong>t Dollar.<br />

So klein ein Unternehmen auch sein mag, wird sich <strong>der</strong><br />

Kaufmann immer mindestens einen Gehilfen halten. In an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n rechnet <strong>der</strong> Eigentümer eines kleinen Geschäftes auf die<br />

Hilfe seiner Frau, aber die chinesische Gattin hat sich nur selten,<br />

mit Ausnahme <strong>der</strong> allernie<strong>der</strong>sten Klassen, vom wirtschaftlichen<br />

Druck in dem Geschäft stören lassen, das sie für ihren Hauptberuf<br />

42


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ hält, nämlich in dem Beruf einer Gattin. Sie ist nicht, ungleich<br />

ihrer japanischen Schwester, bei Tag Arbeiterin und nachts Frau<br />

und wird sich auch nie fügsam <strong>der</strong> Mißhandlung unterwerfen, die<br />

so oft das Los <strong>der</strong> japanischen Gattin ist. Sie wird ihren Gatten<br />

liebevoll betreuen, ihm ohne Klage zahllose Kin<strong>der</strong> gebären, ihm<br />

die Zehennägel schneiden und seine Hemden waschen, wird aber<br />

niemals, außer in Fällen größter Not, ihm beim<br />

Broterwerb helfen. Der chinesische Gatte findet sich gleichmütig<br />

mit dieser Einstellung ab, ja, wie es scheint, fast mit Billigung. Er<br />

macht niemals den Versuch, seine Verantwortlichkeit als<br />

Brotverdiener abzuschieben o<strong>der</strong> zu teilen. Das ist auch <strong>der</strong> Grund,<br />

warum in Siam, Malaya und verschiedenen an<strong>der</strong>en Gegenden des<br />

Fernen Ostens die Chinesen als Gatten sehr beliebt sind und die<br />

hübschesten einheimischen Mädchen heiraten können.<br />

Die Verwendung eines Gehilfen bedeutet nicht den Beginn<br />

einer kostspieligen Gehaltsliste, denn <strong>der</strong> Gehilfe bezieht keine<br />

Vergütung. Wenn es einen freien Raum im Hause gibt, darf er<br />

darin schlafen. Wenn nicht, schläft er auf dem Fußboden des<br />

Ladens. Er nimmt teil an den Mahlzeiten <strong>der</strong> Familie, aber mit<br />

einer gewissen Bescheidenheit und Zurückhaltung, beson<strong>der</strong>s<br />

dann, wenn kostspieligere Gerichte aufgetragen werden, wie zum<br />

Beispiel Schweinefleisch o<strong>der</strong> Huhn. Er bekommt die nötige<br />

Kleidung, und wenn das Geschäft gut geht, vielleicht ein<br />

Extra-Kattungewand zum chinesischen Neujahr und ein wenig<br />

Bargeld. Diese Beziehung wird von niemandem als ungerecht<br />

angesehen. Der Junge erhält nicht nur Kost und Quartier, wodurch<br />

er seinen Eltern die Last des Lebens erleichtert, son<strong>der</strong>n auch<br />

Gelegenheit, ein Geschäft zu erlernen. Im Lauf <strong>der</strong> Zeit wird er<br />

dann vielleicht selbst ein Kaufmann und erreicht damit das Ziel,<br />

das den Ehrgeiz <strong>der</strong> halben chinesischen Sasse zu bilden scheint.<br />

Wenn das Geschäft wächst und <strong>der</strong> Laden vergrößert wird,<br />

werden neue Gehilfen aufgenommen, und zwar immer mehr, als<br />

man mit Arbeit versehen o<strong>der</strong> eigentlich brauchen kann. Es ist sehr<br />

selten, daß man einen Kaufladen betritt und dort nicht zweimal<br />

soviel Gehilfen wie Kunden findet. Wenn <strong>der</strong> Ladenbesitzer<br />

seinen Stab vergrößert, wählt er seine Gehilfen nicht nach so<br />

43


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ unverläßlichen Methoden wie nach <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong><br />

Intelligenz, des Fleißes und <strong>der</strong> Ehrlichkeit. So sorgfältig man<br />

auch solche Dinge erforschen mag, kann man doch nie sicher sein,<br />

daß <strong>der</strong> neue Angestellte alle diese Merkmale aufweist o<strong>der</strong>, wenn<br />

er sie aufweist, sie zum Vorteil seines Dienstgebers verwendet.<br />

Man hat ein viel wirksameres System für die Wahl seiner<br />

Angestellten. Man hält in <strong>der</strong> Nachbarschaft, aus <strong>der</strong> sich die<br />

Kunden rekrutieren, Umschau und bemerkt, daß die Familie Wong<br />

groß und wohlhabend ist und daß sie nicht zu den Kunden zählt.<br />

Sobald es irgendwie gemacht werden kann, wird ein junges und<br />

bescheidenes Mitglied <strong>der</strong> Familie Wong in den Laden<br />

aufgenommen, unter <strong>der</strong> zumeist richtigen Voraussetzung, daß die<br />

Familie Wong nunmehr zu den Kunden zählen wird. Auf ähnliche<br />

Art wird später ein Chow, ein Ling und ein Chang dem Personal<br />

hinzugefügt, dessen Begrenzung nur in <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> benachbarten<br />

Familien liegt, <strong>der</strong>en Kundschaft gewinnbringend sein könnte.<br />

Wenn diese Jungen nichts zu tun haben, und das geschieht oft,<br />

beobachten sie scharf die Straße und halten Ausschau, ob einer<br />

ihrer Verwandten in einen Konkurrenzladen tritt, und wenn dies<br />

geschieht, kommt <strong>der</strong> Fall vor den Familienrat.<br />

Schließlich, nach einigen Dienstjahren, und nachdem er viele<br />

Mitglie<strong>der</strong> seiner Familie als Kunden geworben hat, erhält <strong>der</strong><br />

Angestellte vielleicht eine kleine Entlohnung, und zu einem noch<br />

ferneren Zeitpunkt mag er dann als Partner ins Geschäft<br />

aufgenommen werden. Sein Lohn beträgt kaum mehr als die<br />

Lebenskosten, aber wenn das Jahr gewinnbringend war, erhält er<br />

vielleicht eine großzügige Vergütung zu Neujahr. Wenn die<br />

Familie Wong wohlhabend ist und ihr Einkauf groß genug, ist es<br />

wahrscheinlich, daß Wong gar nicht anstrebt, Kompagnon seines<br />

Dienstgebers zu werden, son<strong>der</strong>n daß er von seiner Familie<br />

finanziert wird und einen eigenen Laden eröffnet, in welchem<br />

Falle die Familie Wong in Masse zu dem neuen Laden übergeht.<br />

Das ist einmal die logische und gewöhnliche Entwicklung und<br />

erklärt auch die Tatsache, daß es in China zwar sehr viele Läden<br />

gibt, aber nur sehr wenige große. In den meisten Fällen sind diese<br />

wenigen großen Läden durch die Tatsache möglich gemacht, daß<br />

44


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

eine große und wohlhabende Familie dahinter steckt und<br />

auswärtige Hilfe überhaupt nicht erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Während <strong>der</strong> chinesische Kaufmann als sichtbaren Beweis<br />

seines Wohlstandes überall Waren zur Schau stellt, wo man sie<br />

leicht sehen kann, legt er doch nur selten Geld für neue<br />

Schaufenster, Spiegelscheiben o<strong>der</strong> ähnliche Eitelkeiten an, die<br />

das Herz des britischen Detailisten erfreuen. Es gibt zwei Gründe<br />

dafür, die voneinan<strong>der</strong> grundverschieden sind. Wenn er gute<br />

Geschäfte gemacht hat, möchte er die glücklichen Einflüsse, die<br />

ihn umgeben, nicht durch Verän<strong>der</strong>ungen an dem Laden o<strong>der</strong><br />

Kontor stören. Der an<strong>der</strong>e Grund ist mehr praktischer Art. Ware ist<br />

etwas, das verkauft werden kann, vermutlich mit Gewinn,<br />

jedenfalls aber ist sie marktgängig. Einrichtungen, wie zum<br />

Beispiel Schaufenster und Ladentische sind fortdauernde<br />

Investitionen und müssen als solche auf die Kunden des Ladens<br />

einen schlechten Eindruck machen. Offenbar muß ein Mensch, <strong>der</strong><br />

ein paar tausend Dollar für solche Dinge ausgeben kann, das Geld<br />

auf diese o<strong>der</strong> jene Weise hereinbringen, und am Schluß zahlt <strong>der</strong><br />

Kunde die ganze Rechnung. Es versteht sich von selbst, daß ein<br />

Mann mit <strong>der</strong>art verschwen<strong>der</strong>ischen Neigungen profitgieriger<br />

sein wird als einer, <strong>der</strong> sich mit einem schäbigen Laden zufrieden<br />

gibt; daher weiß <strong>der</strong> Kunde, wohin er zu gehen hat.<br />

Sehr viele Reisende, die nach Shanghai kommen, legen Wert<br />

darauf, einen Seidenladen zu besuchen, <strong>der</strong> seines Lagers wegen<br />

weltberühmt ist. Und mit Recht berühmt, denn nirgends auf Erden<br />

sieht man solche Schätze schöner Gewebe. Die besten Stücke<br />

vieler vornehmer Lokale in <strong>der</strong> Bond Street sind dagegen armselig.<br />

Aber das Äußere des Ladens läßt in keiner Weise auf den<br />

Reichtum schließen. Er liegt in einer obskuren Gasse, hat keine<br />

Glasfenster, und die Tünche ist so alt, daß sie ursprünglich jede<br />

beliebige Farbe gehabt haben mag. Im Inneren sind die Fußböden<br />

aus billigem Holz, sehr abgetreten und ziemlich abgesplittert. Es<br />

dürfte schwer halten, irgendwo in Großbritannien Ladentische und<br />

Schaukästen von so schäbiger Konstruktion zu finden, und nur<br />

von wenigen englischen Lehrjungen wird verlangt, daß sie an so<br />

kläglichen Pulten sitzen wie hier <strong>der</strong> Direktor. Bei einer Auktion<br />

45


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ würde die ganze Einrichtung wahrscheinlich weniger einbringen<br />

als ein halbwegs annehmbarer Wagen aus zweiter Hand. Aber was<br />

für ein Reichtum an Seide ist auf den billigen Fichtenholzregalen<br />

aufgestapelt! Und welch große und gute Geschäfte die Leute<br />

machen! Selbst an einem flauen Tag würde <strong>der</strong> Umsatz reichlich<br />

genügen, die Kosten für das ganze Mobiliar des Ladens zu<br />

decken.<br />

Ein paar Häuserblöcke weiter in <strong>der</strong>selben Straße liegt das Büro<br />

einer <strong>der</strong> größten Tabakfirmen <strong>der</strong> Landes, einer <strong>der</strong> reichsten, die<br />

man überhaupt auf <strong>der</strong> Erde finden kann. Der Eingang ist mit<br />

Packkisten verstellt, an denen vorbei sich <strong>der</strong> Besucher seinen<br />

Weg bahnen muß. Die Treppe zum Büro im oberen Geschoß ist<br />

schmal, steil und dunkel. Die Kontorräume sind klein und<br />

überfüllt, und das ganze Lokal erinnert eigentlich an einen<br />

ziemlich schlampig entworfenen Kaninchenstall, <strong>der</strong> groß genug<br />

ist, daß sich auch menschliche Wesen darin bewegen können. Das<br />

einzige Zeichen von Reichtum und Wohlstand im ganzen Hause<br />

ist die Anwesenheit mehrerer schwer bewaffneter russischer<br />

Gardisten, die hier angestellt sind, um den sehr reichen<br />

Eigentümer vor Kidnappers zu schützen. Diese Leute wissen<br />

genau, daß er leicht eine Million Lösegeld zahlen könnte. Und<br />

doch hat hier, in diesem Hause, unser Tabakmillionär seinen<br />

bescheidenen Anfang gehabt, hier wurde er reich, und nichts<br />

konnte ihn bewegen, an<strong>der</strong>swo hinzuziehen. Er gibt nicht einmal<br />

zu, daß das Fenster in seinem Privatkontor vergrößert werde,<br />

damit er mehr Licht und Luft habe.<br />

Es ist ein Privileg, die großen Reklameagenturen in New York<br />

besuchen zu dürfen. Hier hat das Geschäft dank <strong>der</strong> Kunst und<br />

Geschicklichkeit <strong>der</strong> Architekten und Innendekorateure ein<br />

entsprechendes Heim gefunden. In London, Paris und Berlin sind<br />

die Kontore einiger großer Agenturen so verblüffend, daß man sie<br />

nie wie<strong>der</strong> vergißt, wenn man sie einmal gesehen hat. Aber ich<br />

kann mich nicht erinnern, daß irgend eine reklamesuchende<br />

chinesische Firma jemals mit einer dieser glorios untergebrachten<br />

Agenturen in Geschäftsverbindung getreten ist. In dem<br />

Augenblick, da <strong>der</strong> Chinese hier eintrat, berechnete er instinktiv<br />

46


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ die Kosten <strong>der</strong> Teppiche, <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Einrichtung, des Gehaltes<br />

<strong>der</strong> entzückenden Sekretärin. Und da konnte er nur zu einem<br />

Schluß kommen: `Zuviel Aufmachung! Zuviel Erhaltungskosten!<br />

So etwas kostet Geld, und jemand mu es bezahlen. Ich werde das<br />

nicht sein. Ich will mich mit einer Firma in Verbindung setzen, wo<br />

man mich mit Reklamebedient und nicht nur mit<br />

Innendekoration."<br />

Moden und Ideen än<strong>der</strong>n sich, und in <strong>der</strong> heutigen Generation<br />

nirgends so schnell wie in China. Und so än<strong>der</strong>t sich auch die<br />

Mode, was Büroräume betrifft. Im Ausland erzogene Chinesen<br />

haben da Einfluß genommen, wahrscheinlich noch größeren aber<br />

die Realitätenhausse in Shanghai. Die Studenten, die in Amerika<br />

erzogen wurden, kamen mit dem Spiegelscheiben- und<br />

Stahlmöbelkomplex zurück und <strong>der</strong> Vorstellung, daß <strong>der</strong><br />

Fortschritt Chinas von <strong>der</strong> Übernahme dieser neuen Dinge<br />

abhänge. Einigen gelang es, ihre Väter davon zu überzeugen, aber<br />

bei weitem nicht allen.<br />

Die Tatsache, daß Shanghai für große Grundtransaktionen reif<br />

war, zeigte sich einigen Finanzleuten in aller Deutlichkeit.<br />

Schäbige alte Gebäude wurden nie<strong>der</strong>gerissen und dafür neuere,<br />

schönere und kostspieligere gebaut, für die wir höhere Miete zu<br />

zahlen hatten. Mit Aufzügen statt Treppen, mit Spiegelscheiben<br />

und allen an<strong>der</strong>en Errungenschaften mo<strong>der</strong>ner Bürohäuser<br />

ausgestattet, übten sie natürlich einen Einfluß auf die<br />

Einrichtungsmode <strong>der</strong> Stadt, und jetzt gibt es viele in je<strong>der</strong><br />

Beziehung mo<strong>der</strong>ne Bürohäuser. Aber mit sehr wenigen<br />

Ausnahmen sind diese sehr hübschen Büros mit ihrer mo<strong>der</strong>nen<br />

Einrichtung im Besitz von Fremden. Da die Errichtung <strong>der</strong> neuen<br />

Gebäude sehr viele alte Gebäude ihrer Mieter beraubte, zogen die<br />

Chinesen bei noch billigerem Mietzins ein, als man früher gezahlt<br />

hatte. Der Chinese wird wohl erst dann mo<strong>der</strong>ne Büros mit guter<br />

Einrichtung beziehen, wenn, was problematisch ist, Shanghai so<br />

gründlich neu aufgebaut wurde, daß keine schäbigen Gebäude<br />

mehr verfügbar und alle aus zweiter Hand eingerichteten Läden<br />

verschwunden sind.<br />

Wenn die Jungen, die in den kleinen Läden arbeiten, nur selten<br />

47


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ fixes Gehalt beziehen, bedeutet das doch nicht, daß sie kein<br />

Taschengeld hätten. Dies kann in manchen Läden sogar ziemlich<br />

reichlich sein. Nach einer sehr alten und unantastbaren Sitte ist<br />

alles, was in einen Laden kommt, mit Ausnahme <strong>der</strong> Ware selbst,<br />

Plun<strong>der</strong>gut für die Gehilfen. Also alle Schachteln, Kisten, Fässer<br />

und an<strong>der</strong>es Verpackungsmaterial, Warenmuster und alle<br />

Reklamegegenstände. Die Packkisten sind das Einträglichste. Die<br />

Nägel werden sorgfältig entfernt, die Holzbretter sortiert und<br />

verkauft. Sie erzielen gute Preise. Mit geringfügigen Ausnahmen<br />

wird alles Brennholz in China importiert, und in inneren Teilen<br />

des Landes, wo keine lokale Produktion an Brennholz besteht, ist<br />

es zufolge <strong>der</strong> hohen Frachtkosten überaus teuer. Die einzelnen<br />

Bretter einer Frachtkiste sind in manchen Teilen Chinas vier- und<br />

fünfmal so viel wert wie in <strong>der</strong> überseeischen Sägemühle. Für<br />

einen Chinesen, <strong>der</strong> im Innern des Landes lebt, wäre es ebenso<br />

sinnlos, eine Packkiste zum Heizen zu zerhacken wie für Leute in<br />

holzreichen Län<strong>der</strong>n, ihre Möbelstücke zu verheizen.<br />

Ziemlich viele Fabrikanten, die den Versuch gemacht haben, an<br />

dem Verpackungsmaterial in China zu sparen, haben entdeckt, daß<br />

dies ein kostspieliges Experiment ist. Wenn ein Laden zwei<br />

konkurrierende Sardinenmarken auf Lager nimmt, sagen wir, die<br />

eine verpackt in einer Kiste mit einem Wie<strong>der</strong>verkaufswert von<br />

dreißig Cent, und die an<strong>der</strong>e in einer Kiste mit einem<br />

Wie<strong>der</strong>verkaufswert <strong>der</strong> Hälfte dieses Betrages, ist es gar nicht<br />

fraglich, welche Marke den gesamten Angestelltenstab zu den<br />

größten Bemühungen bewegen wird. Die Marke mit <strong>der</strong> Kiste zu<br />

fünfzehn Cent wird in eine ferne Ecke geschoben und die an<strong>der</strong>e<br />

dem Kunden vor die Nase gelegt. Es gibt nur wenige Fibrekisten<br />

in China. Sie werden dort zwar erzeugt und für Exportzwecke<br />

allgemein als Verpackung verwendet, aber nur wenige Fabrikanten<br />

wagen es, sie zur Verfrachtung von Waren ins Innere des Landes<br />

zu verwenden. Sie haben keinen Wie<strong>der</strong>verkaufswert, und alle<br />

Waren, die darin verpackt sind, würden dem entschiedenen<br />

Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Leute begegnen, die den Verkauf tatsächlich<br />

durchführen. An<strong>der</strong>erseits verwenden manche Fabrikanten<br />

absichtlich schwerere und kostspieligere Verpackung, als nötig<br />

48


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ wäre, denn sie glauben, so einen größeren Verkauf zu erzielen. Die<br />

Mehrkosten werden, dem Engrospreis zugeschlagen, auf die<br />

Kunden überwälzt; <strong>der</strong> Gehilfe hat den Nutzen davon, und<br />

je<strong>der</strong>mann ist zufrieden. Der Mann, <strong>der</strong> seine Produkte in China<br />

anbringen will und den Wie<strong>der</strong>verkaufswert <strong>der</strong> Packkisten und<br />

an<strong>der</strong>en Emballagen nicht genau kennt, hat noch nicht einmal die<br />

Kin<strong>der</strong>gartenkenntnisse des chinesischen Handels erworben.<br />

An<strong>der</strong>erseits wird einem Fabrikanten, dem es gelingt, eine<br />

praktische Verpackung mit niedrigeren Gestehungskosten und<br />

hohem Verkaufswert zu ersinnen, <strong>der</strong> Erfolg sicher sein, und<br />

vielleicht wird er ein sehr großes und gewinnreiches Geschäft<br />

ohne die Hilfe einer Reklameagentur aufzubauen vermögen.<br />

Musterstücke, die dem Detailverkäufer zur Verteilung an seine<br />

Kunden gegeben werden, gehören zur selben Kategorie wie das<br />

Verpackmaterial, und wenn die Menge groß genug ist, sind sie von<br />

noch größerem Werte, aber nicht als Mittel, den Verkauf zu heben,<br />

son<strong>der</strong>n als Mittel, die Taschen <strong>der</strong> Verkäufer zu füllen. Mit ihrem<br />

harten Hausverstand, <strong>der</strong> auf die Notwendigkeit zurückgeht, jede<br />

anscheinend herrenlose Kupfermünze an sich zu reißen, können<br />

die Chinesen nicht verstehen, warum etwas weggegeben wird, und<br />

wenn ein Artikel, sogar ein Musterstück, das also kostenlos sein<br />

soll, überhaupt von Wert ist, zahlen sie gerne dafür. Das Ergebnis<br />

ist, daß die Gehilfen Musterstücke, die irgendein<br />

hoffnungsfreudiger Fabrikant liefert, verkaufen und von dem Erlös<br />

ihre Zigarettenspesen decken. Da die sichersten Kunden Leute<br />

sind, die diese Marke von, sagen wir, Zahnpasta bereits<br />

verwenden, verkauft man ihnen die Muster gewöhnlich zu sehr<br />

nie<strong>der</strong>em Preis, so daß <strong>der</strong> Fabrikant zumeist nichts an<strong>der</strong>es erzielt<br />

als Verlust und den Verzicht auf den Absatz eines gewissen<br />

Quantums einiger regelrechten Packungen. Außerdem schafft er<br />

einen sehr üblen Präzedenzfall, denn sobald die Gehilfen entdeckt<br />

haben, daß ein Fabrikant dumm genug ist, gute verkäufliche Ware<br />

zu verschenken, hören sie nie mehr auf, weitere und weitere<br />

Mustersendungen von ihm zu erpressen.<br />

Von Zeit zu Zeit lese ich in den amerikanischen<br />

Reklamezeitschriften von einer erfolgreichen Musterpropaganda,<br />

49


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ durch die <strong>der</strong> Erzeuger eines neuen Produktes seine Marke fast<br />

über Nacht allbekannt machte, indem er regelrechte Packungen als<br />

Muster fürstlich verteilte. In allen Fällen handelt es sich hier um<br />

denselben Grundgedanken. Ein Kupon ist aus <strong>der</strong> Zeitung<br />

auszuschneiden und in bestimmten Geschäftslokalen gegen eine<br />

Packung des angekündigten Artikels auszutauschen. Manchmal<br />

wird <strong>der</strong> Leser aufgefor<strong>der</strong>t, den Kupon beim Kaufmann<br />

einzureichen, <strong>der</strong> diese Musterpackungen aus seinem Lager<br />

hergibt, und <strong>der</strong> Fabrikant entschädigt den Händler dadurch, daß<br />

er den vollen Detailpreis <strong>der</strong> verschenkten Musterstücke bezahlt.<br />

Das ist wohl eine gute Idee, wären nicht so viele Fabrikanten<br />

daraufgekommen. Aber ich schauere bei dem Gedanken, was wohl<br />

passierte, wenn wir etwas Ähnliches in China versuchten.<br />

Wir machten in dieser Hinsicht zwei Erfahrungen, und beide<br />

waren recht traurig. In dem ersten Fall, <strong>der</strong> sich knapp nach dem<br />

Krieg abspielte, handelte es sich um eine alte und hochachtbare,<br />

sehr konservative britische Firma, die die Vertretung eines New<br />

Yorker Hauses übernommen hatte, das Talkpu<strong>der</strong>, billige<br />

Parfümeriewaren und ähnliche Dinge erzeugte. Die New Yorker<br />

Fabrikanten sandten, voll des Selbstvertrauens und des<br />

Überschwanges <strong>der</strong> Nachkriegsprosperity, tausende Muster nach<br />

Shanghai und genaue Einzelheiten über die Methode, die sie<br />

angewandt hatten, um ihr Produkt in Amerika von Stadt zu Stadt<br />

zu popularisieren. Eigentlich handelte es sich hier um eine<br />

Einladung an alle Leser, mit einem Kupon vorzusprechen und ein<br />

Muster in Empfang zu nehmen, das in einer Miniaturpackung von<br />

Pu<strong>der</strong>, Parfüm, Seife o<strong>der</strong> Zahnpasta bestand.<br />

Zu den von <strong>der</strong> britischen Firma mitübernommenen Verträgen<br />

gehörte auch <strong>der</strong> mit uns geschlossene, und wir wurden ersucht,<br />

die Kampagne ins Werk zu setzen. Wir erhoben unsere Stimme<br />

gegen die kostenlose Verteilung und schlugen für die Muster einen<br />

nie<strong>der</strong>en Preis von ungefähr zehn Cent vor. Der Direktor dieser<br />

ziemlich aristokratischen alten Firma hatte vorher immer mit<br />

wichtigen und großen Artikeln zu tun gehabt, zum Beispiel mit<br />

Baumwolle, Maschinen und Färbstoffen und hatte sich ein wenig<br />

gekränkt, als seine Londoner Direktoren ihn zwangen, sich hier in<br />

50


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ <strong>der</strong> kosmetischen Branche zu betätigen. Unser Vorschlag, für die<br />

Muster einen Preis einzuheben, versetzte ihn in ziemlich<br />

begreifliche Wut. Ob wir denn glaubten, daß er einen Kramladen<br />

führe, fragte er. Meinten wir denn, daß seine Firma, weil sie sich<br />

schon in dieser Dreckbranche betätige, so weit herabgekommen<br />

sei, daß sie sich das Porto bezahlen lasse und von Kulis<br />

Kupfermünzen verlangen müsse? Schließlich wurde also die freie<br />

Ausgabe <strong>der</strong> Muster angekündigt, aber wir brachten diese<br />

Ankündigung absichtlich nur in einer einzigen <strong>der</strong> lokalen<br />

Zeitungen, und zwar in <strong>der</strong> am wenigsten verbreiteten, von <strong>der</strong> wir<br />

uns die geringsten Resultate erwarteten.<br />

Bevor das Büro <strong>der</strong> Agentur am Morgen nach dem Erscheinen<br />

<strong>der</strong> Ankündigung geöffnet wurde, hatte sich schon eine stattliche<br />

Menge versammelt, eine Stunde später war die Straße abgesperrt.<br />

Man konnte die Muster gar nicht schnell genug ausgeben, und die<br />

Menge wurde unruhig. Jemand warf einen Ziegelstein durch eine<br />

Spiegelscheibe. Die Polizei wurde berufen und mußte die Straße<br />

säubern, damit <strong>der</strong> Verkehr weitergehen konnte. Schließlich wurde<br />

<strong>der</strong> Direktor vor die Polizei zitiert und mußte wegen Verstoßes<br />

gegen die Verkehrsregeln fünf Pfund zahlen.<br />

Mehrere Jahre später hatten wir mit einer ähnlichen Sache zu<br />

tun und waren <strong>der</strong> Meinung, daß es uns gelungen sei, ein System<br />

auszuarbeiten, das uns wenigstens eine Verhandlung vor dem<br />

Polizeirichter ersparen konnte. Es handelte sich darum, gegen<br />

einen aus einer Zeitung ausgeschnittenen Kupon je<strong>der</strong>mann ein<br />

normalgroßes Stück Toilettenseife zu geben. Wir sorgten dafür,<br />

daß diese Muster an vierzig verschiedenen Stellen ausgegeben<br />

wurden, so daß auch die größte Nachfrage über ein weites Gebiet<br />

verteilt war und nicht zu ernstlichem Wirbel führen konnte. Um<br />

uns vor einer Nachahmung <strong>der</strong> Kupons und ähnlichen<br />

Mißbräuchen zu schützen, hielten wir den Plan vor allen, bis auf<br />

einige wenige Durchführende, geheim. Der erste Text, den wir den<br />

Zeitungen sandten, enthielt keinen Hinweis auf eine freie<br />

Verteilung, son<strong>der</strong>n wir tauschten erst im letzten Augenblick den<br />

Text <strong>der</strong> Einschaltung aus und gingen mit dem Gefühl unserer<br />

eigenes Klugheit zu Bett.<br />

51


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Am nächsten Tag entdeckten wir, daß wir doch nicht klug<br />

genug gewesen waren. Während die Zeitungen gedruckt wurden,<br />

bemerkte jemand dieses freie Angebot, und bald wußten alle<br />

Zeitung<strong>sju</strong>ngen in Shanghai davon. Sie bestellten sofort eine<br />

größere Zahl Zeitungen, so daß ungefähr zehntausend Exemplare<br />

über die Auflage gedruckt wurden. Dann schnitten diese Knaben<br />

die Kupons aus allen Blättern, lieferten die verstümmelten<br />

Zeitungen ab o<strong>der</strong> verkauften sie und standen um acht Uhr, als die<br />

Einlösung <strong>der</strong> Kupons beginnen sollte, schon bereit.<br />

Natürlich hatten wir vorgesehen, daß eine Person nur einen<br />

Kupon überreichen durfte, was in <strong>der</strong> Theorie sehr hübsch war, in<br />

<strong>der</strong> Praxis aber nur eine alberne Phrase. Als wir diese Bestimmung<br />

mit Zwang durchsetzen wollten, nahmen die Zeitung<strong>sju</strong>ngen, die<br />

die Taschen voll mit Kupons hatten, einfach Banden kleiner<br />

Jungen auf und zahlten ihnen für jeden eingelösten Kupon ein<br />

Kupferstück. Das paßte diesen Schurken sehr gut, denn sie setzten<br />

sich in ein Teehaus in <strong>der</strong> Nähe, das einen sehr geeigneten Platz<br />

für die Mengen von Seifen bot, die sie fast nichts kosteten. Ehe <strong>der</strong><br />

Tag um war, hatten wir für mehrere tausend Dollar Muster verteilt,<br />

von denen, soweit wir es beurteilen konnten, mehr als neun<br />

Zehntel in die Hände <strong>der</strong> Zeitungsverkäufer gelangten. Sie<br />

verkauften dann die Seife an Händler, die sie zu sehr nie<strong>der</strong>em<br />

Preis feilboten, und in weniger denn sechs Monaten nach <strong>der</strong><br />

Geburt war die neue Marke vollständig tot und erledigt.<br />

Wenn wir Reklamematerial an irgend einen Ort in China<br />

verschicken, versuchen wir immer, uns die Gebühren dadurch zu<br />

ersparen, daß wir die Ware vor <strong>der</strong> Finanzbehörde als `von<br />

keinerlei kommerziellem Wert" erklren. Diese Phrase, die bei<br />

Frachtbriefen über Reklamematerial allgemein gebräuchlich ist, ist<br />

gänzlich falsch, soweit es sich um China handelt. Ich könnte mir<br />

überhaupt nichts vorstellen, was hierzulande keinen Handelswert<br />

hätte. Das schäbigste Zirkular kann nützlichen Zwecken zugeführt<br />

werden, für die es nie bestimmt war. Zumeist wird man es als<br />

Packpapier verwenden o<strong>der</strong> mit ähnlichen Papieren<br />

zusammenlegen, worauf es gute Einlagesohlen für Schuhe ergibt.<br />

Eine alte Geschichte erzählt, daß auf diese Weise die Traktate <strong>der</strong><br />

52


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ religiösen Gesellschaften sehr große Verbreitung finden. Ist das<br />

Zirkular nur auf einer Seite bedruckt, kann es als Schreibpapier<br />

benutzt werden o<strong>der</strong> ein sehr hübsches Kuvert abgeben. Farbige<br />

Plakate kann man ganz gut verkaufen, manchmal sogar<br />

bemerkenswert gut. Einmal stellten wir ein großes lithographiertes<br />

Plakat für eine amerikanische Zigarettengesellschaft her, und<br />

dieses Plakat konnten wir später zu fünfundzwanzig Cent<br />

verkaufen, also faktisch um einige Cent mehr als die<br />

Erzeugungskosten. Chinesen kaufen solche Plakate als<br />

Kunstwerke und schmücken damit ihre Wohnungen und finden<br />

nichts Tadelnswertes daran, daß diese Bil<strong>der</strong> eine Zigarettensorte<br />

o<strong>der</strong> Lebertran ankündigen. In Shanghai und in je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

großen Stadt gibt es Kaufleute, <strong>der</strong>en einziges Lager aus<br />

Reklamekalen<strong>der</strong>n und Plakaten besteht. Metalltafeln sind von<br />

Wert, beson<strong>der</strong>s aber die schweren Emailtafeln, die britische<br />

Reklamefirmen auf den Londoner Autobussen anbringen lassen.<br />

Diese ergeben nämlich gute kleine Öfen. Ein Geschäft in Sutschau<br />

verkauft seit Jahren Öfen dieser Art, die aus schottischen<br />

Whiskytafeln verfertigt sind. Der Eigentümer des Ladens scheint<br />

eine unerschöpfliche Quelle von Rohmaterial zu besitzen,<br />

wahrscheinlich hat er einen Neffen, <strong>der</strong> für irgendeine englische<br />

Whiskyagentur arbeitet.<br />

Sehr wenige dieser Ladengehilfen wären imstande, eine<br />

Fähigkeitsprüfung zu bestehen, die sie zur Arbeit in einem<br />

besseren Londoner Geschäft qualifizieren würde, doch tun sie alle,<br />

offenbar aus Instinkt, etwas, das jedem Detailisten in jedem<br />

an<strong>der</strong>en Land das Herz vor Freude hüpfen ließe. Wenn man einem<br />

eine Banknote o<strong>der</strong> Münze reicht, nennt er sofort den Wert. Er hält<br />

einem das Geldstück vors Gesicht und sagt: `Fnf Dollar" o<strong>der</strong><br />

`Zehn Dollar", wie es sich eben trifft. Darum gibt es in China<br />

niemals Geznke o<strong>der</strong> Mißverständnis von Seiten des Kunden. Der<br />

Direktor eines Warenhauses in Milwaukee erzählte mir bei seinem<br />

Besuch in Shanghai, daß er tausende Dollar ausgegeben hatte, um<br />

seinen Verkäuferinnen dies beizubringen, doch war es ihm nie<br />

gelungen. Er besichtigte eine Menge kleiner Läden in Shanghai,<br />

und ich glaube, daß er sehr viele Einkäufe machte, nur um des<br />

53


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Spaßes halber, zu hören, wie <strong>der</strong> Gehilfe den Nennwert <strong>der</strong><br />

überreichten Banknote wie<strong>der</strong>holte. Als er schließlich China<br />

verließ und nach Amerika zurückfuhr, erklärte er mir, kein<br />

einziger Verkäufer in <strong>der</strong> ganzen Stadt habe dies unterlassen.<br />

54


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ VIERTES KAPITEL<br />

Hungertod für die Seemöwen<br />

Ein chinesischer Freund, <strong>der</strong> ziemlich viel Zeit in meinem<br />

Büro verbringt, machte unlängst einen Abstecher nach<br />

Dairen und kam mit tiefen Eindrücken von <strong>der</strong> sichtlichen<br />

Prosperität dieses japanischen Schmugglerparadieses nach<br />

Shanghai zurück. Die sehr mo<strong>der</strong>nen Werften und Docke machten<br />

ihm keinen so großen Eindruck, wie sie es vielleicht einem<br />

Auslän<strong>der</strong> gemacht hätten, <strong>der</strong> einen Blick für so etwas hat, denn<br />

die Einstellung meines Freundes ist eher menschlich als<br />

mechanisch. Er äußerte sich des längeren über die warmen<br />

Klei<strong>der</strong>, die je<strong>der</strong>mann dort zu tragen schien, und über die gehäuft<br />

vollen Eßschalen, die selbst <strong>der</strong> ärmste Arbeiter in diesem<br />

mo<strong>der</strong>nen, blühenden Schmugglernest hatte. Er war so<br />

enthusiastisch, daß er durch Tage von nichts an<strong>der</strong>em sprach.<br />

Wenn irgend jemand im Büro die Meinung äußerte, er habe ein<br />

55


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ wenig übertrieben, brachte er einen endgültigen und schlüssigen<br />

Beweis vor. Die Bevölkerung Dairens, so sagte er, sei so<br />

wohlhabend, daß die Straßen <strong>der</strong> Stadt mit Zigarettenenden besät<br />

seien, und niemand nehme sich die Mühe, sie aufzulesen.<br />

Auf dem Pflaster <strong>der</strong> rein chinesischen Stadtteile Shanghais<br />

liegen keine Zigarettenstummel. Wenn hier, ebenso wie in an<strong>der</strong>en<br />

Teilen Chinas, ein Raucher mit seiner Zigarette fertig ist, ist so<br />

wenig davon übriggeblieben, daß er sich beim nächsten Zug die<br />

Lippen verbrennen würde. Was übrigbleibt, kann nur deshalb als<br />

Stummel bezeichnet werden, weil es etymologischen<br />

Schwierigkeiten begegnet, einen an<strong>der</strong>en geeigneten Ausdruck zu<br />

finden. Ausländische Raucher sind verschwen<strong>der</strong>ischer. Die<br />

meisten von ihnen werfen eine Zigarette fort, wenn noch ein guter<br />

halber Zoll übriggeblieben ist, und es gibt sogar noch<br />

verschwen<strong>der</strong>ischere. Aber es geht nichts verloren. Dieses<br />

Strandgut des Pflasters wird von scharfäugigen alten Männern<br />

beobachtet, die mit einem Haken am Ende eines Stockes die<br />

kommerziell verwertbaren Stummel aufheben und in eine<br />

Blechbüchse legen. An Regentagen, wenn man dieser Tätigkeit<br />

nicht nachgehen kann, entfernt man dann den angebrannten Teil,<br />

schüttet den Tabak aus dem Papier und verfertigt aus diesem<br />

Material eine Menge leicht verkäuflicher Zigaretten. Was<br />

Reingewinn betrifft, ist dies das profitreichste Zigarettengeschäft<br />

<strong>der</strong> Welt. Hier gibt es keine Spesen, we<strong>der</strong> für Material noch für<br />

Ankündigung, und je<strong>der</strong> Cent, den <strong>der</strong> Erzeuger einnimmt, ist<br />

nahezu Reingewinn. Außerdem dient dieses Gewerbe dem<br />

nützlichen Zweck, die Straßen sauber zu halten.<br />

Während des japanischen Krieges gegen Shanghai im Jahre<br />

1933 gab es einen furchtbaren Aufwand an Munition aller Sorten,<br />

von schweren Granaten bis zu Maschingewehrkugeln. Faktisch<br />

äußerten einige <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> in Shanghai die Ansicht, daß die<br />

Japaner Unmengen alter Munition auf Lager hätten und darum<br />

entschlossen seien, sie gegen die von den Chinesen beigestellten<br />

lebenden Ziele zu verwenden und dabei gleichzeitig auch<br />

militärisch nützliche Erfahrungen zu sammeln. In den Kämpfen,<br />

die in <strong>der</strong> Hongkiuer Sektion <strong>der</strong> internationalen Nie<strong>der</strong>lassung<br />

56


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ von Shanghai stattfanden, kam es zu einer unglaublichen und<br />

allem Anschein nach nutzlosen Verschwendung von Munition. Es<br />

gab in Hongkiu keine chinesischen Soldaten und hatte auch nie<br />

welche gegeben, aber die japanischen Infanteristen und<br />

Maschingewehrmannschaften schossen auf jedes bewegliche<br />

Objekt, und die Artilleristen zeigten bemerkenswerte<br />

Geschicklichkeit beim Zusammenschießen chinesischer Häuser,<br />

während sie nahegelegene Bauten, an denen die Japaner irgendwie<br />

interessiert waren, unbeschädigt ließen. Viele harmlose,<br />

friedfertige Chinesen wurden getötet, und das Gemetzel unter den<br />

Katzen war geradezu grauenhaft.<br />

Während die Japaner dieses blutige militärische Fest feierten,<br />

zog je<strong>der</strong>mann aus dem Gebiet fort, sogar die Polizeireviere<br />

wurden geschlossen, und die Straßen lagen menschenleer bis auf<br />

die zahlreichen japanischen Truppen. Der einzige Zweig des<br />

Gemeindedienstes, <strong>der</strong> während <strong>der</strong> ganzen Zeit in <strong>der</strong> größten<br />

Gefahr war, aber trotzdem, solange <strong>der</strong> Krieg dauerte, weiter den<br />

Betrieb aufrecht erhielt, war die Straßenreinigung. Die Kulis, die<br />

die Straßen von Hongkiu fegten, wurden an sicherere Stellen <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>lassung beor<strong>der</strong>t, doch kümmerten sie sich nicht um den<br />

Befehl. Sie taten so, als hätten sie ihn nie gehört, und blieben auf<br />

ihrem alten Posten. Einen großen Teil <strong>der</strong> Zeit verbargen sie sich<br />

an verhältnismäßig sicheren Orten, aber wenn das japanische<br />

Scheibenschießen abflaute, schwärmten sie mit ihren Besen und<br />

Körben aus, um die reiche Ernte leerer Schrapnellhülsen und<br />

an<strong>der</strong>er Utensilien des mo<strong>der</strong>nen Krieges einzuheimsen. Dies war<br />

wahrscheinlich die einzige Gelegenheit ihres Lebens, daß sie<br />

etwas von Wert von <strong>der</strong> Straße fortfegen konnten. Gewöhnlich<br />

unterziehen schon Frühaufsteher die Straßen einer ziemlich<br />

genauen Musterung und heben die wichtigeren Papierstücke auf,<br />

bevor die Straßenkehrer an die Arbeit gehen. Hier aber hatten<br />

diese ein reiches Betätigungsfeld ohne Konkurrenz und nutzten es<br />

nach Möglichkeit aus. Als wenige Stunden nach dem endgültigen<br />

Abschluß <strong>der</strong> Kämpfe eine ganze Armee von Shanghaier<br />

Andenkenjägern in die Kriegszone einfiel, fanden sie nicht einmal<br />

mehr eine einzige leere Patronenhülse. Der Shanghaier Krieg war<br />

57


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ in dieser Beziehung wahrscheinlich <strong>der</strong> sauberste Krieg, <strong>der</strong> je<br />

geführt wurde, denn an jedem Morgen, an dem ihnen die<br />

Gewehrkugeln nicht um die Ohren pfiffen, waren die<br />

straßenkehrenden Kulis an <strong>der</strong> Arbeit und säuberten das<br />

Schlachtfeld so sorgfältig, daß es aussah wie eine frisch.<br />

gescheuerte Küche.<br />

Der Hafen von Shanghai, <strong>der</strong>, was die ein- und ausfahrende<br />

Tonnage betrifft, <strong>der</strong> zweitgrößte Hafen <strong>der</strong> Welt ist, ist nicht nur<br />

einer <strong>der</strong> wichtigsten und regsten, son<strong>der</strong>n auch einer <strong>der</strong><br />

saubersten auf Erden. Das Wasser zeigt nicht jenes blendende<br />

Blau, das man an an<strong>der</strong>en begünstigteren Orten finden kann; es ist<br />

von schmutzigem Gelb. Immerhin findet man auf dem Wasser<br />

nicht jene Abfälle an<strong>der</strong>er Hafenstädte, we<strong>der</strong> zerbrochene<br />

Obstkisten noch halb untergesunkene Säcke, verfaulte Orangen<br />

und dahintreibende Holzstücke. Alle diese Dinge sind von Wert<br />

und werden von den umherfahrenden Boten aufgelesen. Die<br />

meisten Touristen bezeichnen in ihrer Unwissenheit die ehrbaren<br />

Fahrzeuge als `Bettlerboote". Dieser herabsetzende Ausdruck ist<br />

ebenso ungenau wie unrichtig. In ihrem beschrnkten Kreise ist die<br />

von diesen Shanghaier Boten geleistete Arbeit ebenso achtbar wie<br />

die großer Konzerne mit Dampfbarken, Aktionären und<br />

Verwaltungsräten. Der Unterschied liegt nur in Umfang und<br />

Wichtigkeit <strong>der</strong> Unternehmungen. Diese bescheidenen Boote sind<br />

flach und so klein, daß ein einziger Ru<strong>der</strong>er sie vorwärtsbewegen<br />

kann. Die Mannschaft besteht immer nur aus dem Besitzer, seiner<br />

Gattin o<strong>der</strong> seinen Kin<strong>der</strong>n, die noch zu jung sind, um einem<br />

nützlichen Erwerb zu Lande nachzugehen. Die Energien <strong>der</strong><br />

ganzen Familie gelten dem Sammeln von Abfall auf dem<br />

Wasser.<br />

Wegen <strong>der</strong> übermäßigen Sorgfalt dieser Arbeit gibt es keine<br />

Möwen in Shanghai. Diese nützlichen gefräßigen Vögel gedeihen<br />

an den Küsten Schottlands, würden aber hier verhungern. Es gibt<br />

eine phantastische Geschichte, daß wan<strong>der</strong>nde Möwen sich<br />

gelegentlich in Shanghai nie<strong>der</strong>lassen, aber immer wie<strong>der</strong><br />

davonfliegen und ihre Gefährten vor <strong>der</strong> Reise hierher warnen.<br />

Sobald ein großer Handelsdampfer o<strong>der</strong> ein Kriegsschiff in<br />

58


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Shanghai Anker wirft, verankert sich eines <strong>der</strong> kleinen Boote an<br />

einer Stelle, wo man alles, was von dem großen Schiff als Abfall<br />

weggeworfen wird, auffischen kann. In <strong>der</strong> britischen und<br />

amerikanischen Marine ist es üblich, einen o<strong>der</strong> zwei Tage vor <strong>der</strong><br />

Ankunft in Shanghai das Schiff nicht mehr zu säubern. Dies führt<br />

zu einer Ansammlung von erstaunlich vielen leeren Flaschen,<br />

Konservenbüchsen und manchmal auch von Lebensmitteln, die die<br />

Schiffsärzte als ungenießbar erklärt haben. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Besatzung heben auch die unbrauchbar gewordenen alten<br />

Kleidungsstücke auf, und so wird für die Bereicherung <strong>der</strong><br />

menschlichen Möwen Shanghais gesorgt.<br />

Wenn eines dieser mit Schätzen beladenen Kriegsschiffe in den<br />

Hafen eindampft, kommen die Boote herangeschwärmt, genau so<br />

wie die arabischen Piratenschiffe es vor hun<strong>der</strong>t Jahren bei den<br />

Segelschiffen taten. Je<strong>der</strong> Bootsmann tut sein Bestes, zuerst<br />

anzulangen. Es gibt viel Schimpfreden und Gezänke und eine<br />

Menge Streit. Die Mannschaften <strong>der</strong> britischen und<br />

amerikanischen Kriegsschiffe beobachten diese Wettfahrten mit<br />

lebhaftem Interesse und belohnen den Sieger mit üppigen Preisen,<br />

indem sie ihm den besten Abfall geben, den sie finden. Aber er<br />

darf nicht alles nehmen. Sobald die Müllkisten eine Menge<br />

geliefert haben, die gerecht und angemessen erscheint, muß <strong>der</strong><br />

Inhaber des Bootes einem an<strong>der</strong>en den Platz räumen. Von <strong>der</strong><br />

Stunde, da das Kriegsschiff in Shanghai anlegt, wird es bis zu<br />

seiner Abfahrt ununterbrochen von diesen kleinen Booten umringt.<br />

Den Leuten entgeht nichts. Die Flaschen und Blechdosen sind<br />

sofort verwertbar, und die Lebensmittel dienen als Futter für<br />

Schweine und Hühner. Alles hat in China irgendwie Wert und<br />

kann zu barem Gelde gemacht werden.<br />

Je<strong>der</strong> ausländische Haushalt liefert große Mengen von Abfall,<br />

<strong>der</strong> von dem Hauskuli in Anspruch genommen wird. Eigentlich<br />

müßte <strong>der</strong> gierige Eifer, mit dem die Hauskulis jeden<br />

weggeworfenen Gegenstand im Hause auflesen, darauf hinweisen,<br />

daß die Hauptfunktion eines Haushaltes darin besteht, ihn mit<br />

verkäuflichen leeren Flaschen, Konservenbüchsen, alten<br />

Zeitungen und abgelegten Kleidungsstücken zu versorgen.<br />

59


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Kleidungsstücke sind nur selten zu alt, als daß man sie verkaufen<br />

könnte, wenn aber doch, werden sie in ihre Bestandteile zerlegt.<br />

Dann kann man die Stücke wie<strong>der</strong> zusammenfügen und fast alles<br />

von einem Hemd bis zu einem Überrock daraus verfertigen. Ein<br />

paar Knöpfe sind ja vielleicht schadhaft o<strong>der</strong> zerbrochen, doch<br />

können solche Fehler den Marktwert zwar herabsetzen, aber<br />

keineswegs aufheben. Wenn im Hause geschnei<strong>der</strong>t wird, wird<br />

jedes Stück Tuch aufgehoben. Kann man das nicht an<strong>der</strong>s<br />

verwenden, werden verschiedene Schichten von Lappen<br />

zusammengeklebt und liefern dann recht verwendbare<br />

Schuhsohlen. Die Segel sehr vieler Yangtzedschunken sind aus<br />

alten Mehlsäcken zusammengeflickt. Manche Blechdosen sind<br />

wertvoll, so wie sie sind. Von an<strong>der</strong>en wird <strong>der</strong> Boden genommen,<br />

und dieses Stück Blech kann dann zu allen möglichen Zwecken<br />

verwertet werden. Wenn man genug davon gesammelt hat, kann<br />

man das Dach seines Hauses mit Blech decken. Jedes Stück<br />

zerbrochener Fensterscheibe hat Wert, da die Zimmerleute<br />

Glasscherben zum Glätten <strong>der</strong> Holzwaren verwenden. Unser<br />

Hauskuli durchsucht Tag für Tag den Papierkorb nach alten<br />

Manuskriptseiten, die ich fortgeworfen habe. Er bildet sich<br />

keineswegs ein, daß Seiten mit meiner Handschrift je historischen<br />

Wert haben o<strong>der</strong> Sammlungsgegenstände werden könnten, aber er<br />

weiß, daß nur eine Seite des Papiers beschrieben wurde, daß also<br />

nur die Hälfte des nützlichen Schreibpapiers entwertet worden ist<br />

und daß er den Rest leicht an Studenten verkaufen kann. Kleine<br />

Bleistiftstummel werden vermutlich von denselben Abnehmern<br />

erstanden. Unser Kuli hebt sogar alte Bildnegative auf, obwohl ich<br />

mir ganz und gar nicht vorstellen kann, wozu er sie verwendet,<br />

wenn nicht fürs Feuermachen.<br />

Hun<strong>der</strong>te von Kulis schieben ihre Karren durch Shanghai und<br />

sammeln den Abfall aus den Häusern von drei Millionen Leuten.<br />

Dies ist eine melancholische Beschäftigung, nicht wegen ihrer<br />

Niedrigkeit, son<strong>der</strong>n wegen des gänzlichen Mangels einer Chance.<br />

Diese Unglücklichen wissen, daß sie niemals eine leere<br />

Bierflasche finden werden, ein altes Paar Schuhe o<strong>der</strong> einen<br />

zerbrochenen Sessel. Sie wissen, daß sogar alte Zeitungen, wenn<br />

60


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ sie welche entdecken, so zerfetzt o<strong>der</strong> zerknittert sind, daß sie<br />

keinerlei Wert mehr haben. Die Dienerschaft des Hauses achtet<br />

immer darauf, daß ihr nichts, was irgendwie nützlich o<strong>der</strong><br />

verkäuflich sein könnte, entgehe.<br />

Da sich die chinesischen Boys und Köche in <strong>der</strong> Regel weit<br />

besser auf den Haushalt verstehen als die ausländischen Damen in<br />

Shanghai, überlassen diese gnädigst die Führung des Hauses den<br />

Dienern und haben daher reichlich Zeit, Bridge zu spielen. Das<br />

Leben ist für sie eine ununterbrochene Serie von Weekends, die<br />

Donnerstag morgens anfangen und erst Mittwoch abends enden.<br />

Shanghai ist vermutlich <strong>der</strong> einzige Ort auf Erden, wo<br />

Bridgepartien um neun Uhr früh beginnen und wo die Gattin zur<br />

selben Zeit, zu <strong>der</strong> <strong>der</strong> Gatte ins Büro geht, sich zu ihrem Bridge<br />

begibt. Die Menge leicht beschmutzter Spielkarten, die hier<br />

weggeworfen werden, ist phantastisch und verleiht dem tüchtigen<br />

Hauskuli die Möglichkeit, sich manches schöne Stück<br />

Schweinefleisch zu kaufen. Er versorgt auch die Rikschakulis mit<br />

unvorstellbar billigen Karten, denn jede Karte wird in zwei Stücke<br />

geschnitten, wodurch aus einem Spiel zwei werden, und außerdem<br />

Spiele, die in die Taschen einer chinesischen Jacke passen. Denn<br />

wenn man ein Kartenspiel genau betrachtet, wird man bemerken,<br />

daß man jede Karte, ohne ihre Verwendbarkeit zu zerstören, in die<br />

Hälfte zerschneiden kann.<br />

Eine <strong>der</strong> interessantesten Straßen in Shanghai ist die Peking<br />

Road, berühmt für ihre Trödelläden. Manche <strong>der</strong> vornehmeren<br />

Geschäfte handeln nur mit gebrauchten Möbeln. Wenn man Glück<br />

hat und mit Verstand einkauft, kann man je<strong>der</strong>zeit zu ganz<br />

vernünftigen Preisen wertvolle Antiquitäten finden. In den<br />

bescheideneren Lokalen findet man viel von dem Abfall <strong>der</strong><br />

ausländischen Häuser. Hier kann man auch alte Zylin<strong>der</strong>hüte,<br />

Reitstiefel, Sättel, Golfbälle und leicht schäbig gewordene<br />

Halskragen erstehen. Einige Geschäfte spezialisieren sich auf<br />

Bestandteile von Automobilen: Kühler, Motoren, Steuerrä<strong>der</strong> und<br />

alte Reifen. In an<strong>der</strong>en Läden findet man Bestandteile von Barken:<br />

Schiffsmaschinen, Schiffslaternen, Glocken und Rettungsgürtel.<br />

Man sollte glauben, daß man nur dank einem geradezu<br />

61


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ wun<strong>der</strong>baren Zusammentreffen in dieser höchst spezialisierten<br />

Sammlung von Abfall etwas finden könnte, was brauchbar wäre,<br />

aber ich komme auf meinem Büroweg mehreremal am Tag an<br />

diesen Lokalen vorbei und sehe, daß hier ständig Verkäufe getätigt<br />

werden. Ich kaufte einmal eine gebrauchte Bärenfalle, nicht etwa<br />

weil ich danach einen Bedarf gehabt hätte, son<strong>der</strong>n weil ich so<br />

überrascht war, eine im Handel zu finden. Sehr wahrscheinlich<br />

könnte jemand, <strong>der</strong> genügend Geduld hat, den Teilen nachzujagen<br />

und genügend Geschicklichkeit, sie zusammenzustellen, sich aus<br />

dem Kram <strong>der</strong> Peking Road ein vollständiges Auto bauen.<br />

Wenn ich sage, daß alles in China seinen Wert hat, ist diese<br />

Behauptung buchstäblicher aufzufassen, als man glauben möchte,<br />

denn sie trifft auch auf alte Münzen zu. Als vor zwanzig Jahren die<br />

Ausprägung des Silberdollars, für die erst später eine zentrale<br />

Stelle geschaffen wurde, noch nicht gleichförmig vor sich ging<br />

und noch eine große Zahl provinzieller Münzen in Geltung<br />

standen und außer den im Lande geprägten Münzen noch viele<br />

mexikanische und ein paar alte spanische Dollar in Umlauf waren,<br />

und da die Leiter <strong>der</strong> verschiedenen provinziellen Münzämter<br />

verschiedener Ansicht über das Gewicht und den Feingehalt eines<br />

Dollars waren und außerdem ihre Ansichten von Zeit zu Zeit<br />

än<strong>der</strong>ten, hatten wir Dollarsorten von sehr verschiedenen Werten.<br />

Bei je<strong>der</strong> Transaktion mußte man genau spezifizieren, um welche<br />

Dollars es sich handelte, o<strong>der</strong> mußte zu einem Übereinkommen<br />

über das Wertverhältnis <strong>der</strong> verschiedenen Münzsorten gelangen.<br />

Reisende schleppten gewöhnlich eine verwirrend große Kollektion<br />

von Dollars mit sich, und die chinesische Staatsbahn hatte in den<br />

meisten großen Stationen eine offizielle Liste mit dem<br />

Umrechnungskurs <strong>der</strong> verschiedenen Provinzdollars ausgehängt.<br />

Am Schluß <strong>der</strong> Liste stand eine Zeile: `Falsche Mnzen werden<br />

zum Marktpreis in Zahlung genommen."<br />

Wir haben jetzt eine auf Papier beruhende Währung, und<br />

Silberdollars sind selten, aber zu jener Zeit, da sie einem jeden, mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> gänzlich Verarmten, die Taschen drückten, war es<br />

gar nicht ungewöhnlich, daß man unter den Andenken an den<br />

gestrigen Besuch eines Kabaretts o<strong>der</strong> eines Nachtklubs einen o<strong>der</strong><br />

62


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ zwei Dollars dunkler Herkunft fand, Münzen, <strong>der</strong>en Klang ein<br />

wenig trübe war. Aber die Tatsache, daß sie nicht aus reinem<br />

Silber bestanden o<strong>der</strong> überhaupt kein Silber enthielten, brachte sie<br />

keineswegs um ihren Wert. Man hatte es auch nicht nötig, sie<br />

verstohlen jemandem an<strong>der</strong>en anzuhängen. Wir brachten sie<br />

einfach in eine Wechselstube, wo die Sachverständigen sehr<br />

vorsichtig den eigentlichen Wert bestimmten und dann den<br />

angemessenen Preis dafür zahlten. Wenn ich mich heute eines<br />

Tages im Besitz einer ganzen Kiste voll falscher Dollars fände,<br />

ginge ich einfach zu meinem Freund Lott Wei von <strong>der</strong><br />

chinesischen Münze, <strong>der</strong> mir den richtigen Wert ausbezahlen<br />

würde. Was geschähe wohl an<strong>der</strong>swo, wenn ich den Versuch<br />

machte, eine Anzahl falscher Münzen dem staatlichen<br />

Münzdirektor anzuhängen?<br />

Natürlich ist <strong>der</strong> Grund für diese milde Einstellung zu<br />

nachgeahmten Münzen <strong>der</strong>, daß die chinesischen Münzen niemals<br />

mehr wert waren als das darin enthaltene Metall. Ein<br />

Silberklumpen von fünf Pfund war ungefähr ebensoviel wert wie<br />

fünf Pfund Silberdollars, vorausgesetzt, daß es sich um Silber von<br />

gleichem Feingehalt handelte. Die älteren Silberdollars trugen die<br />

genaue Gewichtsbezeichnung des Stückes aufgeprägt, so daß es<br />

keine Mißverständnisse hinsichtlich ihres Wertes geben konnte.<br />

Jetzt sind die Silberdollars vom Papiergeld verdrängt worden, und<br />

an Stelle <strong>der</strong> kleineren Silbermünzen sind Stücke aus Nickel und<br />

Kupfer getreten. Die neuen Münzen kommen, so schnell sie nur<br />

ausgeprägt werden können, in Umlauf, und die alten Münzen<br />

werden ununterbrochen eingeschmolzen, so daß es nur eine Frage<br />

<strong>der</strong> Zeit ist, wann die alten Stücke gänzlich verschwunden sein<br />

werden. Viel länger aber wird es dauern, bis <strong>der</strong> praktisch<br />

denkende Chinese sich an das Wun<strong>der</strong> gewöhnt hat, daß eine<br />

Kupfermünze mit einem Metallwert von einem Zehntelcent Waren<br />

im Werte von einem Cent erstehen kann.<br />

Wenn ich in England o<strong>der</strong> Amerika lebte, wußte ich, welchem<br />

Zweig <strong>der</strong> Wohltätigkeit ich mich mit beson<strong>der</strong>er Freude widmen<br />

wollte. Statt meine Tageszeitung, nachdem ich sie gelesen habe,<br />

wegzuwerfen, würde ich sie sorgfältig zusammenfalten, sie<br />

63


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ aufbewahren und auch meine Freunde bewegen, desgleichen zu<br />

tun, bis nahezu die ganze Stadt unserem Beispiel folgte. Wenn<br />

dann je<strong>der</strong>mann Zeitungen von sechs Monaten hat, würden wir sie<br />

in einer Zentralstelle sammeln, sie verpacken und nach China<br />

schicken, wo man sie für die chinesische Hungerhilfe verkaufen<br />

könnte. In China gibt es zu je<strong>der</strong> Zeit Hungersnöte, manchmal<br />

große und manchmal etwas kleinere. Dies wäre also ein<br />

wohltätiges Werk, das ständige Unterstützung verdienen würde.<br />

Natürlich ist es möglich, daß in einem solchen Fall, wenn<br />

je<strong>der</strong>mann die Zeitung aufhöbe und diesem edlen Zweck widmete,<br />

<strong>der</strong> chinesische Markt überschwemmt und daß <strong>der</strong> Preis für<br />

abgelegte Zeitungen beträchtlich sinken würde und daß das den<br />

Hungernden zugute kommende Geld bald nicht mehr so ins<br />

Gewicht fiele. Wenn aber <strong>der</strong> normale Marktpreis aufrechterhalten<br />

werden könnte, würde eine Lieferung abgelegter Zeitungen aus<br />

dem Vereinigten Königreich das hungernde China in einem<br />

geringeren Hungerjahr ernähren und in einem größeren zu seiner<br />

Ernährung sehr viel beitragen.<br />

Vor mehreren Jahren erbten zwei reiche Brü<strong>der</strong> eine <strong>der</strong> allzu<br />

zahlreichen fremdsprachigen Zeitungen Shanghais. Sie hatten<br />

keine Ahnung vom Zeitungsgeschäft, hatten aber zum Glück für<br />

sich und für alle Beteiligten aus dem Opiumhandel ihres<br />

Großvaters mitsamt <strong>der</strong> Zeitung ein stattliches altes Vermögen<br />

geerbt, so konnten sie sich den Luxus leisten, Zeitungsherausgeber<br />

zu spielen. Sie trieben es mehrere Jahre und blieben Amateure.<br />

Einer ihrer Lieblingsscherze war, Son<strong>der</strong>nummern herauszugeben,<br />

und manche dieser Son<strong>der</strong>ausgaben hatten sogar Erfolg.<br />

Reklamesuchende, darunter alle unsere Kunden, wissen jetzt<br />

schon, daß so ziemlich das einzige Außerordentliche an einer<br />

Spezialausgabe <strong>der</strong> Spezialertrag ist, den sie dem Herausgeber<br />

bringt, aber es gibt genug Narren in Shanghai, um dieser Stadt<br />

Monat für Monat und Jahr für Jahr den Weltrekord in<br />

Spezialausgaben zu sichern. In sechs verschiedenen Sprachen<br />

kommen Zeitungen heraus, und jede findet an<strong>der</strong>e Vorwände für<br />

Spezialnummern. Auch die zahlreichen Wochenschriften bringen<br />

beim geringsten Anlaß Son<strong>der</strong>ausgaben. Die einzigen Leute, die<br />

64


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ keine veröffentlichen, sind die Herausgeber <strong>der</strong> jährlich<br />

erscheinenden Adreßbücher und ähnlicher Publikationen, aber<br />

auch die denken wahrscheinlich daran, goldene Jubiläen o<strong>der</strong><br />

hun<strong>der</strong>jährigen Bestand einmal durch Son<strong>der</strong>ausgaben zu feiern.<br />

Ermutigt durch ihren Erfolg in kleineren Dingen, beschlossen<br />

diese unerfahrenen Zeitungsmänner eine Son<strong>der</strong>nummer<br />

herauszubringen, die alle früheren Versuche, die sowohl von ihnen<br />

selbst wie von an<strong>der</strong>en unternommen worden waren, als nichtig<br />

und bedeutungslos erscheinen lassen sollte, und einen Rekord<br />

aufzustellen, den niemand schlagen konnte. Sie nahmen einen<br />

eigenen Stab von Reklame- und Propagandaleuten auf, gewährten<br />

knauserigen Kunden bescheidene Tarifnachlässe und<br />

veröffentlichten eines Sonntagmorgens die dickste Tageszeitung,<br />

die ich je gesehen habe. Da ich in diesen Dingen ein alter Hase<br />

bin, kündige ich niemals in solchen Spezialausgaben an, wenn<br />

nicht meine Klienten darauf bestehen, und diese gargantueske<br />

Ausgabe war ohne jeden Beitrag von uns erschienen. Der<br />

Annoncenchef fühlte solchen Stolz auf seinen Erfolg, daß er sich<br />

ein wenig Großsprecherei nicht versagen konnte, und so kam er<br />

nach ein paar Tagen zu mir, um mir zu sagen, welch wun<strong>der</strong>bare<br />

Gelegenheit ich versäumt hätte, denn <strong>der</strong> Verkauf dieser<br />

Sonntagsnummer sei zweimal so groß gewesen wie sonst und viel<br />

größer als <strong>der</strong> irgendeiner an<strong>der</strong>en fremdsprachigen Zeitung, die in<br />

China jemals erschien.<br />

Er konnte seine Behauptung auch belegen, aber was mich<br />

betraf, war dies ganz überflüssig, denn ich wußte mit ein wenig<br />

schlechtem Gewissen bereits von dem Verkaufsumfang dieser<br />

Ausgabe und war recht verlegen. Als ich nämlich am Montag<br />

morgen nach dem Erscheinen <strong>der</strong> großen Ausgabe ins Büro kam,<br />

fand ich das ganze Lokal voll von Exemplaren dieser<br />

Riesenzeitung. Ich brauchte nicht sehr lange, um<br />

herauszubekommen, was geschehen war, obwohl ich, wäre ich<br />

eine halbe Stunde später erschienen, überhaupt nicht entdeckt<br />

hätte, daß etwas geschehen war, denn dann wären alle die<br />

Exemplare <strong>der</strong> Sonntagsausgabe schon an den Altpapierhändler<br />

verkauft gewesen, <strong>der</strong> im voraus über diesen Verkauf<br />

65


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ abgeschlossen hatte. Es war folgendes geschehen. Ein paar Kulis<br />

in meinem Büro, die durch den Verkauf meiner alten Zeitungen<br />

Sachverständige auf dem Altpapiermarkt geworden waren, hatten<br />

erfahren, wie erstaunlich dick diese Son<strong>der</strong>ausgabe sein werde,<br />

dann hatten sie das Gewicht berechnet und die erfreuliche<br />

Entdeckung gemacht, daß sie Exemplare dieser Zeitung beim<br />

regulären Zeitungsstand an <strong>der</strong> Straße kaufen und sie dem<br />

Altpapierhändler mit einem Nutzen von ungefähr fünfundzwanzig<br />

Dollar pro tausend Exemplare verkaufen konnten. Daher bildeten<br />

sie ein Syndikat zur Finanzierung des Unternehmens, ließen sich<br />

von Freunden bei ihrer Transaktion helfen und kauften die<br />

Zeitungen direkt von <strong>der</strong> Presse weg. Sie taten dies so gründlich,<br />

daß zwar die Abonnenten <strong>der</strong> Zeitung die Son<strong>der</strong>ausgabe<br />

erhielten, daß aber wahrscheinlich kein einziges Exemplar in die<br />

Hände eines an<strong>der</strong>en Lesers gelangte. Ich hörte im Büro später<br />

erzählen, daß die Kulis bei diesem Geschäft ungefähr dreihun<strong>der</strong>t<br />

Dollar verdienten.<br />

66


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ FÜNFTES KAPITEL<br />

Verkäufe ohne Verkäufer<br />

Wenn ein neuer Feldmarschall <strong>der</strong> Industrie in Shanghai<br />

ankommt, um die Festungen des chinesischen Handels<br />

zu erstürmen, ist eine seiner ersten Ideen die, Stoßtrupps<br />

chinesischer Verkäufer zu organisieren und ohne jeden Zeitverlust<br />

die Sache groß aufzuzäumen. So ist er mit viel Erfolg zu Hause<br />

vorgegangen, und er sieht nicht ein, warum er dieses Programm<br />

nicht auch in China durchführen könnte. Hat er auf dem Schiff<br />

Bekanntschaft mit Leuten geschlossen, die ihm etwas über das<br />

Geschäftsleben Shanghais erzählen konnten, weiß er, daß die<br />

konkurrierenden Firmen mit <strong>der</strong> Anwendung dieser auf <strong>der</strong> Hand<br />

liegenden Verkaufshilfe nicht sehr weit gegangen sind, und es<br />

scheint ihm, als stünde die Tür einem jeden weit offen, <strong>der</strong> es<br />

versteht, eine Verkäufertruppe zu organisieren und zu schulen.<br />

Viele sind schon mit <strong>der</strong> Bitte zu uns gekommen, ihnen beim Start<br />

67


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ dadurch zu helfen, daß wir ihnen einen o<strong>der</strong> mehrere gute<br />

Verkaufsagenten empfehlen, die dann den Zellkern <strong>der</strong><br />

Organisation bilden sollten. Wenn man ein solches Ansuchen an<br />

mich stellte, mußte ich jedesmal die gleiche Antwort geben, die<br />

zwar völlig <strong>der</strong> Wahrheit entspricht, aber Leute, die in Begriffen<br />

westlichen Handels denken, nicht überzeugen kann.<br />

`Ich kann Ihnen lei<strong>der</strong> nicht helfen, denn wenn ich wßte, wo<br />

man einen guten chinesischen Verkaufsagenten findet, würde ich<br />

ihn selbst anstellen." Ein großer Teil <strong>der</strong> chinesischen Philosophie<br />

ist auf <strong>der</strong> Idee des doppelten Prinzips <strong>der</strong> Natur basiert, auf dem<br />

Prinzip des Yang und des Yin. Das heißt: männlich und weiblich,<br />

Sonne und Mond, Hitze und Kälte und so weiter durch unzählige<br />

Kombinationen einan<strong>der</strong> ergänzen<strong>der</strong> Kräfte, die in ihrer<br />

Vereinigung ein vollendetes Ganzes bilden. Das Yin- und das<br />

Yang-Prinzip, die ebenso alt sind wie China selbst, gelten auch in<br />

vielen Län<strong>der</strong>n, wo man von ihnen noch nichts hörte, und für<br />

Situationen, von denen sich die alten chinesischen Philosophen<br />

nichts träumen lassen konnten. Dieses philosophische Prinzip ist<br />

so vollständig und lückenlos und allumfassend, daß es sogar die<br />

Beziehung zwischen <strong>der</strong> Kruste und <strong>der</strong> Füllung einer Pastete, dem<br />

Brot und dem Aufstrich eines Butterbrotes, dem Whisky und dem<br />

Sodawasser eines Drinks einschließt. Diese alltäglichen<br />

Vergleiche haben nichts mit <strong>der</strong> Philosophie zu tun, und ich führe<br />

sie hier nur an, um die allgemeine Anwendungsmöglichkeit des<br />

Prinzips zu zeigen. So ist es zum Beispiel klar, daß es ohne gute<br />

Zuhörer keine guten Redner geben kann. Die Qualität <strong>der</strong><br />

Rednerkunst in <strong>der</strong> ganzen Welt begann zu sinken, als die Leute<br />

sich <strong>der</strong> Lektüre von Zeitungen zuwandten und weniger oft<br />

politische Versammlungen besuchten. Dies ist ein Beispiel für die<br />

Anwendung des positiven Yang-Prinzips <strong>der</strong> Redekunst und des<br />

negativen Yin-Prinzips <strong>der</strong> Zuhörerschaft, die beide vereint ein<br />

vollendetes Ganzes bilden. Mögen an<strong>der</strong>e diese alte<br />

philosophische Lehre ausarbeiten, bis man darin eine restlose<br />

Erklärung für die Einflüsse <strong>der</strong> Umgebung finden kann.<br />

Amerika hat die tüchtigste Rasse von Verkaufsagenten<br />

hervorgebracht, die die Welt je gesehen hat, denn die<br />

68


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ amerikanische Psychologie hat aus Gründen, die ich nicht verstehe<br />

und die ich auch gar nicht zu erklären versuchen werde, diese<br />

Entwicklung möglich gemacht. Vielleicht verwies die Entartung<br />

<strong>der</strong> Zuhörerschaften solche Leute, <strong>der</strong>en Temperament nach einer<br />

Gelegenheit zur Stimmentfaltung verlangte, auf dieses ein wenig<br />

beschränktere Feld <strong>der</strong> Verkaufsagentur. Jedenfalls ist Verkaufen<br />

und Verkauftwerden die große Berufung des Amerikaners. Ebenso<br />

wie meine Landsleute sich an <strong>der</strong> Dienstleistung des Raseurs und<br />

eines Schuhputzers erfreuen, schwelgen sie in den Besuchen von<br />

Agenten. Es scheint mir, daß eine große Menge amerikanischer<br />

Geschäftsleute beson<strong>der</strong>es Vergnügen daran finden, sich bequem<br />

in einem Fauteuil nie<strong>der</strong>zulassen und einem guten Agenten die<br />

Stirn zu bieten. Mit Auge und Ohr des Kenners wissen sie seine<br />

Technik zu würdigen, freuen sich einer guten Vorstellung und<br />

ärgern sich über Dilettantismus. Wenn dies nicht wahr ist, verstehe<br />

ich nicht, warum ein so ungeheurer Prozentsatz <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

gewinnbringende Beschäftigung darin findet, an<strong>der</strong>e Leute zum<br />

Ankauf einer Ware zu beschwatzen, obwohl diese Leute doch<br />

ohne fremde Hilfe wissen müßten, ob sie die Ware brauchen o<strong>der</strong><br />

nicht. Das Ganze sieht aus wie ein Match, an dem beide Teile das<br />

lebhafteste Vergnügen haben. Der Käufer scheint eigentlich zu<br />

sagen: `Heute bin ich sehr gut in Form, einem Agenten Wi<strong>der</strong>stand<br />

zu leisten. Kommen Sie nur und schauen Sie, was Sie erreichen<br />

knnen."<br />

Wenn <strong>der</strong> Verkäufer tüchtig ist, trägt er den Sieg davon, die<br />

Füllfe<strong>der</strong> wird gezückt, und wie<strong>der</strong> steht eine Unterschrift auf <strong>der</strong><br />

punktierten Linie. Will man den Geschichten solcher Käufe, oft<br />

von dem Manne erzählt, <strong>der</strong> gekauft hat, glauben, vermag man<br />

sich <strong>der</strong> Überzeugung nicht zu verschließen, daß es in den meisten<br />

Fällen die Technik des Agenten war und nicht <strong>der</strong> Preis o<strong>der</strong> die<br />

Qualität <strong>der</strong> Ware, was den Fall entschied.<br />

Als ich das letztemal Amerika besuchte, hatte ich die größten<br />

Schwierigkeiten, einen Hut und ein paar Krawatten zu kaufen, die<br />

ich sehr notwendig brauchte, denn wie mir schien, wollte niemand<br />

mich etwas kaufen lassen, man bestand vielmehr darauf, mir etwas<br />

zu verkaufen. Ich erinnere mich sehr gut an die Hutepisode. Am<br />

69


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Herald Square betrat ich einen Laden und kündigte, um meine<br />

Stellung völlig klar zu machen, an, daß ich die Absicht hätte, einen<br />

Hut zu kaufen. Ich sagte nicht, daß ich eine ziemlich genaue<br />

Vorstellung davon hatte, was für eine Kopfbedeckung ich kaufen<br />

wollte, denn ich nahm das als selbstverständlich gegeben an und<br />

dachte auch, man werde mich befragen und meinen Anregungen<br />

irgendwie Beachtung schenken. Doch war dies offenbar nicht <strong>der</strong><br />

von smarten Geschäftsmethoden gefor<strong>der</strong>te Vorgang. Der tüchtige<br />

junge Mann warf mir einen höchst anerkennenden Blick zu, nahm<br />

einen Hut vom Regal und zählte mir nun mehr Vorzüge auf, als ein<br />

Hut nach meiner Ansicht überhaupt haben kann.<br />

Da ich lange Zeit die Heimat nicht besucht hatte und an die<br />

entgegenkommende schmiegsame Haltung des chinesischen<br />

Verkäufers gewöhnt war, empfand ich diese aggressive Taktik als<br />

neu und ziemlich verwirrend; aber ich war entschlossen, einen Hut<br />

zu kaufen, nicht mir einen verkaufen zu lassen, und darum sagte<br />

ich: `Ich habe die Absicht, einen Hut zu kaufen. Wenn Sie<br />

aufhren, mir den Hut anhängen zu wollen, den Sie vorziehen, und<br />

mir erlauben, mich im Laden umzusehen, werde ich gewiß einen<br />

finden, <strong>der</strong> mir zusagt, und ihn kaufen." Irgendein Signal im<br />

Gesichtsausdruck des Verkäufers muß wohl den Direktor<br />

verständigt haben, denn <strong>der</strong> kam herbeigestürzt, um zu fragen,<br />

womit er mir dienen könne. Ich wollte schon wie<strong>der</strong>holen, was ich<br />

dem Verkäufer gesagt hatte, aber ich kam nicht weiter als: `Ich<br />

habe die Absicht, einen Hut zu kaufen.A `Hier ist unser letztes<br />

Modell", sagte <strong>der</strong> Direktor. `Lassen wir das", sagte ich. `Ich<br />

brauche keinen Hut." Da legte sich meine Frau ins Mittel. Die<br />

diplomatischen Beziehungen wurden wie<strong>der</strong> aufgenommen, und<br />

man verkaufte mir einen Hut. Ich konnte diesen Hut nie leiden und<br />

freute mich, als er dann schon so schbig wurde, daß ich ihn guten<br />

Gewissens einem Shanghaier Rikschakuli schenken durfte. Die<br />

einzige Art, wie ich es je zustande brachte, halbwegs zu meiner<br />

Befriedigung eine Krawatte zu kaufen, war die, daß ich mir im<br />

Schaufenster eine auswählte, in den Laden stürzte und sie kaufte,<br />

ehe <strong>der</strong> Verkäufer noch die Gelegenheit hatte, den Mund<br />

aufzumachen.<br />

70


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Ich erzähle diese Geschichte nicht, um mich als abson<strong>der</strong>lichen<br />

alten Griesgram hinzustellen, denn vielleicht macht sie auf die<br />

meisten meiner Leser diesen Eindruck, son<strong>der</strong>n um zu zeigen, daß<br />

die Amerikaner mehr als irgendein an<strong>der</strong>es Volk für<br />

Verkäufertüchtigkeit empfänglich sind, und von dieser<br />

Feststellung zu <strong>der</strong> Erklärung zu gelangen, warum es inChina,<br />

wenn überhaupt, nur wenige chinesische Verkaufskanonen gibt.<br />

Der Grund ist <strong>der</strong>, daß die Chinesen nicht die nötige Denkart<br />

haben und darum hilflos und nutzlos sind wie ein Zimmermann<br />

ohne Holz o<strong>der</strong> ein Installateur ohne Rohre. Eine <strong>der</strong> Tafelfreuden<br />

in einem guten Restaurant in den meisten europäischen Städten<br />

scheint in dem Ritual zu bestehen, das <strong>der</strong> Oberkellner vollführt,<br />

indem er sich für den Gast entschließt, was dieser essen möchte,<br />

aber ich kann mir einen Chinesen bei so etwas nicht vorstellen. Er<br />

weiß genau, was er essen will, und er weiß auch genau, was er<br />

kaufen will, o<strong>der</strong> wenn es sich um etwas handelt, worin er<br />

keinerlei Erfahrungen hat, wird er einen sachkundigen Freund zu<br />

Rate ziehen. Vor mehr als zweitausend Jahren lehrte <strong>der</strong> große<br />

chinesische Weise Confucius seine Landsleute, jeglicher Art<br />

Beredsamkeit zu mißtrauen, die er als subtile und tückische Form<br />

<strong>der</strong> Unaufrichtigkeit brandmarkte, und beson<strong>der</strong>en Argwohn<br />

hegen die Chinesen gegen jede Art von Beredsamkeit, die die<br />

Absicht hat, sie von ihrem Geld zu trennen. Faktisch hatte <strong>der</strong><br />

Meister gerade für den Typus von Menschen, <strong>der</strong> sich heute ganz<br />

beson<strong>der</strong>s als idealer Verkäufer qualifizieren würde, spezielle<br />

Verurteilung übrig, nämlich für den hübschen, gut angezogenen<br />

Mann mit gefälligem Benehmen. Er warnte seine Schüler vor<br />

<strong>der</strong>artigen Menschen, denn diese seien zumeist ohne Prinzipien<br />

und gewissenlos. `Schne Worte und einschmeichelndes Äußeres<br />

sind selten mit wahrer Tugend verbunden.` Die Schüler des<br />

Meisters haben diesen Ausspruch erweitert und bestätigt, und<br />

keiner hat je ein Wort zur Verteidigung <strong>der</strong> Agenten gesprochen.<br />

Daraus ergibt sich, daß <strong>der</strong> Verkäufer einen Beruf ausübt, dem in<br />

China die Achtung versagt wird. Hier macht man nur wenig<br />

Unterscheidung zwischen dem Hausierer und dem Agenten, es sei<br />

denn, daß man gegen diesen noch argwöhnischer ist, weil er mit<br />

71


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ gefährlicherer List und in kostspieligerem Maßstabe operiert. Es<br />

ist unmöglich, sich eine Versammlung chinesischer<br />

Verkaufsagenten vorzustellen, denn ein je<strong>der</strong> würde sich schämen,<br />

sie zu besuchen. Viele bei ausländischen Firmen angestellte<br />

Chinesen sind stolz auf den Titel `Oberbuchhalter"`,<br />

Kassierstellvertreter" o<strong>der</strong> `Personalchef" und wrden jeden Titel<br />

dem eines `Verkaufsdirektors" vorziehen. Es gibt eigentlich gar<br />

keinen solchen Ausdruck in <strong>der</strong> chinesischen Sprache, und wenn<br />

man eine bersetzung notwendig hat, verwendet man dafür<br />

`Geschftsdirektor".<br />

Und wenn es nun dem Feldmarschall <strong>der</strong> Industrie gelänge, eine<br />

chinesische Truppe zusammenzustellen und sie so zu schulen, daß<br />

sie in <strong>der</strong> Theorie des Verkaufswesens perfekt wäre, befände er<br />

sich in <strong>der</strong> Lage des jungen Mannes in dem Kuplet, <strong>der</strong> sich schön<br />

gemacht hat und nirgends hingehen kann. Genauer gesagt, er wäre<br />

in <strong>der</strong> Lage eines Mannes, <strong>der</strong> einen kostspieligen Stab junger,<br />

schön hergerichteter Männer hätte und nur sehr wenig Orte, wohin<br />

diese gehen könnten, denn we<strong>der</strong> im Geschäftsleben noch im<br />

gesellschaftlichen Leben Chinas sind Fremde willkommen. Der<br />

Agent, <strong>der</strong> den Versuch machen würde, von Haus zu Haus zu<br />

gehen, würde versagen, noch ehe er so richtig begonnen hat. Der<br />

chinesische Diener erachtet es als eine seiner wichtigsten<br />

Pflichten, seinen Herrn o<strong>der</strong> seine Herrin vor <strong>der</strong> Belästigung<br />

durch Fremde zu schützen, <strong>der</strong>en Absichten er auf jeden Fall für<br />

böse hält. Eine genaue Erklärung für den Grund des Besuches ist<br />

nötig, schon bevor man an dem Türhüter vorbeikommt, und sobald<br />

<strong>der</strong> Diener im Hause hört, daß <strong>der</strong> Fremde gekommen ist, um<br />

etwas zu verkaufen, findet er seinen Argwohn bestätigt und ist<br />

überzeugt von <strong>der</strong> üblen Absicht des Besuchers. Außerdem weiß<br />

er ja, daß dieser spezielle Artikel im Hause nicht nötig ist, und so<br />

erspart er dem Agenten eine Menge Mühe, indem er ihm das<br />

auseinan<strong>der</strong>setzt. Dann schließt er die Tür, und die Unterredung ist<br />

zu Ende, von einem Kauf ist keine Rede, und <strong>der</strong> Agent hat den<br />

Mut zu einem zweiten Besuch verloren.<br />

Die Pforten <strong>der</strong> Kontore großer Geschäfte o<strong>der</strong> Konzerne sind<br />

nicht so fest verschlossen wie die Türen des Heims, aber <strong>der</strong> Agent<br />

72


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ würde soviel Zeit verlieren, durch allerlei List o<strong>der</strong> Bestechung<br />

sich den Weg durch diese Pforten zu bahnen, daß sich für ihn<br />

kaum die Mühe lohnt, den Versuch zu machen. Im<br />

Geschäftskontor sind ebenso wie in einer Wohnung die Türen den<br />

Freunden geöffnet, Fremden aber verschlossen, und die Gehilfen<br />

des Eigentümers o<strong>der</strong> Direktors schützen ihren Brotgeber ebenso<br />

wirksam vor Eindringlingen, wie es seine Dienerschaft zu Hause<br />

tut. Es ist außerordentlich schwer für einen unbekannten Chinesen,<br />

im Kontor eines an<strong>der</strong>en Chinesen Zutritt zu erlangen, was immer<br />

sein Anliegen sein mag, es sei denn, er wäre von einem<br />

gemeinsamen Freund empfohlen. Selbst wenn es ihm gelingt<br />

vorzukommen, sind doch die Aussichten auf einen<br />

Geschäftsabschluß sehr vage. Einem Auslän<strong>der</strong> fällt es nicht ganz<br />

so schwer, dennoch wird er wahrscheinlich auf Hin<strong>der</strong>nisse<br />

stoßen, die durch ihre Unsichtbarkeit nicht weniger wirklich<br />

gemacht sind. Es ist kein seltenes Erlebnis für einen<br />

neuangekommenen Fremden, dass er zahlreiche Besuche macht<br />

und viele Stunden in einem chinesischen Geschäftshause<br />

verbringt, bestrebt zu einem Abschluß zu gelangen, und am Schluß<br />

doch nur entdeckt, daß <strong>der</strong> diplomatische Mann, mit dem er<br />

gesprochen hat, ein Gehilfe ist, <strong>der</strong> gar nicht die Befugnis hat,<br />

mehr zu tun als zu reden und seine Vorgesetzten zu schützen.<br />

Doch sobald die beiden Partner eines Geschäftes, <strong>der</strong> Verkäufer<br />

und <strong>der</strong> Käufer, von einem gemeinsamen Freund<br />

zusammengebracht wurden, än<strong>der</strong>t sich die ganze Atmosphäre.<br />

Die Wolken von Mißtrauen und Argwohn teilen sich, und die<br />

beiden besprechen die Einzelheiten <strong>der</strong> Transaktion mit <strong>der</strong><br />

Leichtigkeit und Ruhe von Menschen, die seit einem Jahrzehnt<br />

miteinan<strong>der</strong> Geschäfte abschließen.<br />

Nur ganz wenige Fremde, sogar unter denen, die in China leben,<br />

machen sich einen Begriff von <strong>der</strong> überaus wichtigen Rolle, die<br />

die Freundschaft in allen chinesischen Geschäftstransaktionen<br />

spielt. Ein Chinese wünscht in erster Linie, mit Mitglie<strong>der</strong>n seiner<br />

Familie Geschäfte abzuschließen, und in zweiter Linie mit seinen<br />

Freunden, mit Fremden aber will er, solange er das vermeiden<br />

kann, nichts zu tun haben. Wenn zwei Fremde ein Geschäft<br />

73


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ abschließen, brauchen sie unbedingt einen Mittelsmann, einen<br />

gemeinsamen Freund, <strong>der</strong> die Verhandlungen führen,<br />

Meinungsverschiedenheiten beilegen und nach Abschluß des<br />

Geschäftes als Bürge für beide Parteien auftreten wird, indem er<br />

persönlich die Verantwortung dafür übernimmt, daß <strong>der</strong> Vertrag<br />

ausgeführt und das Geld gezahlt werde. Wenn ein Chinese, den ich<br />

nicht kenne, mich in Geschäften besucht, wird er fast immer von<br />

einem gemeinsamen Bekannten begleitet, <strong>der</strong> ihn vorstellt und an<br />

den Verhandlungen teilnimmt. Manchmal schneiden sich unsere<br />

Freundeskreise nicht, und dann muß man die Lücke durch den<br />

gemeinsamen Freund eines gemeinsamen Freundes überbrücken,<br />

was ein wenig komplizierter ist, aber demselben Zwecke dient. Ich<br />

halte ganz genau denselben Vorgang ein, wenn ich mit einem<br />

Chinesen geschäftlich sprechen muß, dem ich nicht persönlich<br />

bekannt bin. Ob <strong>der</strong> eine den an<strong>der</strong>en dem Ruf nach kennt, spielt<br />

gar keine Rolle. Die freundschaftliche Beziehung muß auf die<br />

vorgeschriebene Art ins Leben gerufen werden. In gewissem Sinn<br />

ist dies eine hübsche und sehr nützliche Sitte. Die<br />

Geschäftsbeziehungen werden von Anfang an auf ein Fundament<br />

gegenseitigen Vertrauens gestellt, und wenn es später<br />

irgendwelche Schwierigkeiten gibt, hat man noch immer den<br />

Mittelsmann, <strong>der</strong> sich bemühen wird, sie beizulegen. Wenn man<br />

<strong>der</strong> Verkäufer ist, hat das den Nachteil, daß an einen appelliert<br />

werden kann, man möge seine Freundschaft durch einen<br />

Preisnachlaß zeigen, aber <strong>der</strong> kluge Geschäftsmann weiß, daß<br />

dieses Ersuchen unvermeidlich ist, und hat das schon in den ersten<br />

Preis, den er genannt hat, einkalkuliert. Aber diese Sitte, Geschäfte<br />

nur mit Freunden abzuschließen, fügt sich nicht in ein unter<br />

Hochdruck o<strong>der</strong> mit Agentenheeren arbeitendes kommerzielles<br />

System, da <strong>der</strong> Bekanntenkreis des Verkäufers ja beschränkt ist.<br />

Dies erschwert die Tätigkeit eines Agenten so sehr, daß sie nahezu<br />

unmöglich gemacht wird.<br />

Vor einigen Tagen erhielt ich von einem Detailkaufmann in dem<br />

fernen Kansu eine Postanweisung auf zwanzig Dollar mit einem<br />

Brief, in dem er mich ersucht, ihm für diesen Betrag eine von uns<br />

angekündigte Sorte Toilettenseife zu schicken. Es vergeht kaum<br />

74


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ ein Monat, ohne daß ich eine o<strong>der</strong> mehrere Zuschriften dieser Art<br />

erhalte, und ich staune jetzt gar nicht mehr, wenn ich von Leuten<br />

Geld angewiesen erhalte, von denen ich nie gehört habe und die<br />

wahrscheinlich auch von mir nichts wissen. Was in dem Falle des<br />

Kansuer Händlers geschehen ist, ist typisch. Er las eine unserer<br />

Ankündigungen und interessierte sich für den Verkauf dieser<br />

Seife. Doch da <strong>der</strong> Fabrikant ihm unbekannt war, besuchte er<br />

seinen Freund, den Herausgeber <strong>der</strong> Zeitung, um sich eine<br />

Empfehlung zu verschaffen. Aber auch <strong>der</strong> Zeitungsherausgeber<br />

kannte den Fabrikanten nicht, da er in Reklamedingen nur mit mir<br />

zu tun hatte. Daher verwies er den Kaufmann an mich, und ich<br />

verweise ihn an den Fabrikanten. Ein gemeinsamer Freund eines<br />

gemeinsamen Freundes überbrückt die tausend Meilen zwischen<br />

Kansu und Shanghai und stellt eine Geschäftsverbindung her<br />

zwischen einem kleinen Detailkaufmann und dem größten<br />

britischen Seifenfabrikanten. Wenn das Geschäft halbwegs<br />

bedeutende Ausmaße annimmt, werde ich ohne Zweifel ersucht<br />

werden, als Bürge für diese britische Firma aufzutreten, <strong>der</strong>en<br />

Umsatz Millionen Pfund Sterling beträgt. Ich habe schon bei<br />

verschiedenen Gelegenheiten für weltberühmte britische und<br />

amerikanische Gesellschaften gebürgt und mich verpflichtet, an<br />

ihrer Stelle im Notfall Zahlung zu leisten, freilich sagte ich den<br />

betreffenden Firmen nie ein Wort, denn die Leute wären beleidigt<br />

gewesen.<br />

Natürlich gibt es eine große Menge Chinesen, <strong>der</strong>en Geschäft es<br />

ist, täglich Warenbestellungen aufzunehmen, und die diese Arbeit<br />

mit großem Erfolg leisten, doch geschieht es nicht auf Grund ihrer<br />

Fähigkeiten als Vertreter, son<strong>der</strong>n dank ihren Freundschaften und<br />

Bekanntschaften mit einer großen Zahl von Kaufleuten einer<br />

bestimmten Branche. In an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n gilt die Theorie, daß <strong>der</strong><br />

Umfang <strong>der</strong> Geschäfte, die ein Agent bringen kann, von <strong>der</strong> Zahl<br />

<strong>der</strong> Besuche abhängt, die er macht. Wenn io Besuche am Tag x<br />

Verkäufe bringen, dann bringen 2o Besuche am Tag 2x Verkäufe.<br />

Das ist eine Lieblingstheorie von Verkaufsdirektoren, und sie<br />

können die Richtigkeit ihrer Meinung einem jeden beweisen, mit<br />

Ausnahme einiger weniger Agenten, die die Besuche zu machen<br />

75


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ haben. In China wird die Zahl <strong>der</strong> Besuche gar nicht eingerechnet,<br />

und man erwähnt diese Besuche auch gar nicht in Berichten.<br />

Gewöhnlich macht ein solcher Verkäufer nur einen Besuch am<br />

Tag, und zwar im Teehaus, das als eine Art Klubsaal dient, als ein<br />

Zusammenkunftsort für die Händler mit bestimmten Waren. Er<br />

braucht sich nicht von <strong>der</strong> Hitze des Pflasters o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Last <strong>der</strong><br />

Musterkoffer behelligen zu lassen, weil er eine Rikscha zu dem<br />

Teehaus nimmt, und wenn er überhaupt Muster bei sich hat, liegen<br />

sie unter dem Tisch verstaut, wo er Tee trinkt,<br />

Wassermelonenkerne knabbert und mit seinen Kollegen über den<br />

Markt plau<strong>der</strong>t. Doch <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> von ihm gemachten<br />

Geschäfte hängt ausschließlich von <strong>der</strong> Zahl seiner Freunde,<br />

Bekannten und Verwandten ab. Natürlich muß er etwas von den<br />

Waren verstehen, mit denen er handelt, trotzdem ist es nicht seinen<br />

Fähigkeiten als Verkäufer zuzuschreiben, wenn er Erfolge hat und<br />

gut verdient. Er könnte in China <strong>der</strong> erfolgreichste Agent in<br />

Metallartikeln sein, würde aber verhungern, wenn er auf Seife o<strong>der</strong><br />

Taschentücher umsattelte, denn in diesen Branchen hätte er keine<br />

Bekannten.<br />

Es gibt eine Menge Exportleute, die beim Lesen dieser Zeilen<br />

sich für berechtigt halten werden, aufzustehen und mich <strong>der</strong><br />

falschen Zeugenschaft zu bezichtigen, denn zum Beweis ihrer<br />

Anklage brauchten sie ja nur auf die Verkäufe zu verweisen, die<br />

sie bei einem kurzen Besuch in Shanghai tätigten. Wenn ein<br />

solcher Exportdirektor hierher kommt, besucht er natürlich die<br />

Kaufleute in Begleitung seines hiesigen Agenten, und um dem<br />

Agenten zu zeigen, wie man zu arbeiten hat, schließt er möglichst<br />

viele Geschäfte ab. Erfindet, daß die Kaufleute überraschend leicht<br />

zu behandeln sind, und wenn er Shanghai verläßt, tut er dies mit<br />

dem befriedigenden Bewußtsein, daß er nicht nur einen Rekord im<br />

Anwerben von Käufern geschlagen, son<strong>der</strong>n auch dem hiesigen<br />

Agenten gezeigt hat, was geleistet werden kann, damit <strong>der</strong> Kerl die<br />

Nase nicht mehr so hoch trage, denn dies war einer <strong>der</strong><br />

Hauptzwecke <strong>der</strong> Reise nach China. Der hiesige Agent teilt<br />

solches Glück und solche Zufriedenheit keineswegs. Wenn ich mit<br />

<strong>der</strong> Propaganda für das Fabrikat zu tun habe, bin auch ich nicht<br />

76


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ begeistert. Wir wissen, daß diese übermäßigen Bestellungen<br />

ausschließlich um des Gesichtes willen gemacht wurden. Wenn<br />

<strong>der</strong> Agent mit seinem Exportdirektor einen Kaufmann besucht und<br />

es käme zu keinem Geschäftsabschluß, wäre dies für alle ringsum<br />

ein Gesichtsverlust, für den Agenten, für den Exportdirektor und<br />

für den Händler. Der Agent würde das Gesicht verlieren, weil er<br />

seinen Vorgesetzten einführte und es doch zu keinem<br />

Geschäftsabschluß kam. Der Exportdirektor würde Gesicht<br />

verlieren, weil er die weite Reise von London o<strong>der</strong> New York<br />

hierher unternommen hat, um dieses Geschäft abzuschließen, und<br />

dann mit leeren Händen zurückgeschickt wurde. Der Kaufmann<br />

würde Gesicht verlieren, weil er keine Ware bestellte -folglich<br />

geht sein Geschäft nicht gut genug, das zu ermöglichen. Und so<br />

wird die Bestellung gemacht, die Höflichkeit ist gewahrt und<br />

je<strong>der</strong>manns Gesicht gerettet. Aber <strong>der</strong> Agent weiß, daß lang vor<br />

dem endgültigen Abschluß <strong>der</strong> Transaktion die fetten Bestellungen<br />

eine nach <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en mit guter Begründung storniert o<strong>der</strong><br />

reduziert werden und daß am Ende <strong>der</strong> Umfang des Geschäftes<br />

wahrscheinlich ebenso groß sein wird, wie er gewesen wäre, wenn<br />

<strong>der</strong> Exportdirektor zu Hause geblieben wäre. Und außerdem weiß<br />

<strong>der</strong> Agent, daß es ihm sehr schwer fallen wird, die Sache zu<br />

erklären.<br />

Auf diesen Wunsch, die Geschäftstransaktionen auf den Kreis<br />

<strong>der</strong> Familie o<strong>der</strong> Freunde zu beschränken, ist es zurückzuführen,<br />

daß die Bewohner gewisser Provinzen o<strong>der</strong> gewisser Gegenden in<br />

einer Provinz danach streben, diese o<strong>der</strong> jene Geschäftsbranche zu<br />

monopolisieren. Fast alle Seidenhändler im Lande sind aus<br />

Sutschau, während die Teehändler aus Anhui kommen. Die Läden,<br />

in denen man die verschiedensten ausländischen Waren bekommt,<br />

wie zum Beispiel Thermosflaschen und Aluminiumgeschirr, sind<br />

zumeist im Besitz von Kantonesen, die auch die Mehrzahl <strong>der</strong><br />

Bäckerläden des Landes führen. Bis zur Jahrhun<strong>der</strong>twende lag<br />

nahezu das gesamte Bankgeschäft in den Händen von Leuten aus<br />

Shensi.<br />

Man übertrug uns einmal eine ziemlich umfangreiche<br />

Propaganda für Kaugummi, und da <strong>der</strong> Fabrikant <strong>der</strong> Meinung<br />

77


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ war, daß es möglich sei, alle Chinesen in dieser pittoresken<br />

Angewohnheit zu unterweisen, lag uns ganz beson<strong>der</strong>s viel an<br />

einem Erfolg unserer Kampagne. Gemäß dem von dem<br />

Fabrikanten entworfenen Programm sollte <strong>der</strong> Gummi in jedem<br />

Laden Shanghais verteilt werden, bevor die Propaganda ihren<br />

Anfang nahm, und wir sollten diese solange durchführen, bis wir<br />

günstige Berichte erhielten. Als <strong>der</strong> Bericht endlich einlangte, war<br />

er so gut, daß wir ihm nicht Glauben schenken konnten, denn es<br />

hieß, daß <strong>der</strong> Gummi in neunzig Prozent aller in Betracht<br />

kommenden Läden verkauft werde. Wir gingen <strong>der</strong> Sache aus<br />

eigenem nach und entdeckten, daß diese Zahl genau das Doppelte<br />

<strong>der</strong> wirklichen Zahl war. Wir machten auch die höchst interessante<br />

Entdeckung, daß <strong>der</strong> Gummi zwar in jedem kantonesischen<br />

Süßwarengeschäft <strong>der</strong> Stadt verkauft wurde, aber auch nur in<br />

kantonesischen Geschäften. Die chinesischen Mitarbeiter des<br />

ausländischen Hauptagenten waren alle Kantonesen und hatten gar<br />

nicht den Versuch gemacht, jemandem an<strong>der</strong>en den Kaugummi<br />

anzuhängen als ihren engeren Landsleuten, die ihnen natürlich am<br />

leichtesten zugänglich waren.<br />

78


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ SECHSTES KAPITEL<br />

Wie man eine Stellung erhält und<br />

erhält<br />

Aus vielen Gründen lieben es die Chinesen, für ausländische<br />

Firmen zu arbeiten. Die Bezahlung ist gewöhnlich besser<br />

als in chinesischen Unternehmungen, die Arbeitszeit<br />

kürzer, die Feiertage zahlreicher und die Möglichkeiten einer<br />

Beför<strong>der</strong>ung größer. Obwohl die Einhaltung <strong>der</strong> Sonntagsruhe<br />

immer mehr um sich greift, und zwar eher als kommerzielle denn<br />

als religiöse Sitte, und heute schon bei den chinesischen Sanken<br />

und großen Unternehmungen Shanghais nahezu allgemein ist, gilt<br />

dies doch nicht für an<strong>der</strong>e Orte. Mehr als neun Zehntel <strong>der</strong><br />

Geschäftsläden Chinas schließen überhaupt nie, mit Ausnahme zur<br />

Neujahrsfeier, und in vielen dieser Unternehmungen ist <strong>der</strong> Zehno<strong>der</strong><br />

Zwölfstundentag die Regel. An<strong>der</strong>erseits geben die<br />

79


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ ausländischen Unternehmungen in Shanghai mittags zwei Stunden<br />

für das Tiffin frei, schließen am Samstag mittag und halten nicht<br />

nur den Sonntag, son<strong>der</strong>n auch viele Nationalfeiertage ein; sie<br />

gewähren außerdem einen zweiwöchigen Urlaub im Sommer. Ein<br />

Vergleich <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Arbeitsstunden bei ausländischen und<br />

bei chinesischen Firmen zeigt, daß jene auf nicht ganz i8oo<br />

Stunden im Jahr kommen, während diese mehr als 3000 Stunden<br />

haben. Die britische Handelskammer in Shanghai hält siebzehn<br />

Bankfeiertage ein. Manche Firmen schließen während <strong>der</strong><br />

Sommermonate Juli und August um ein Uhr, so daß ihre Büros im<br />

ganzen Jahr weniger als 1500 Stunden arbeiten. Deutsche und<br />

japanische Firmen sind die einzigen ausländischen<br />

Unternehmungen, die länger arbeiten und nicht alle Feiertage<br />

einhalten. Die englischen Banken in Shanghai öffnen um zehn<br />

Uhr, sperren um zwölf, öffnen wie<strong>der</strong> um zwei und sperren<br />

endgültig um drei, mit Ausnahme des Mittwochs, <strong>der</strong> ein<br />

Halbfeiertag ist, so daß sie im ganzen, ohne daß man den<br />

Sommerurlaub abzöge, auf 664 Arbeitsstunden im Jahr kommen.<br />

Börsenmakler und Sensalbüros halten dieselben Stunden ein.<br />

Jedoch ist die kurze Arbeitszeit nicht die größte Anlockung für die<br />

Chinesen. In einem chinesischen Konzern haben die Verwandten<br />

des Eigentümers o<strong>der</strong> Direktors die besten Chancen für<br />

Beför<strong>der</strong>ung und die höchste Entlohnung für ihre Arbeit und sind<br />

außerdem so zahlreich, daß wenig o<strong>der</strong> nichts für die an<strong>der</strong>en<br />

Angestellten übrigbleiben kann, wenn nicht jene vorerst befriedigt<br />

wurden. In einer ausländischen Gesellschaft kann die Fähigkeit<br />

eines Lehrjungen, Bleistifte zu spitzen und halbwegs mit Verstand<br />

das Telephon zu bedienen, zur Beför<strong>der</strong>ung führen, ohne daß man<br />

die Hilfe des mächtigen Familieneinflusses in Anspruch nehmen<br />

müßte. Außerdem herrscht, obwohl in diesen schweren Zeiten nur<br />

wenig dafür zu sprechen scheint, ganz allgemein und hartnäckig<br />

<strong>der</strong> Glaube, daß die größten und am leichtesten erworbenen<br />

Vermögen in ausländischen Handelsunternehmungen gemacht<br />

werden können und daß daher ein ehrgeiziger junger Mann das<br />

Import- und Exportgeschäft zu erlernen habe. Das Ergebnis ist,<br />

daß die chinesischen jungen Shanghais ebenso inbrünstig in die<br />

80


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Kontore frem<strong>der</strong> Firmen einzudringen streben, wie amerikanische<br />

Jungen in Los Angeles Zutritt zu den Hollywoo<strong>der</strong> Ateliers<br />

ersehnen.<br />

Die Fähigkeit, ein wenig Englisch zu lesen, zu schreiben und zu<br />

sprechen und auf den Tasten einer Schreibmaschine zu klappern,<br />

sind unerläßliche Voraussetzung für die Anstellung in einem<br />

ausländischen Unternehmen, und je<strong>der</strong> zielbewußte Knabe in<br />

Shanghai vervollkommnet sich so früh wie möglich in diesen<br />

Wissenszweigen. Er erwartet nicht, in <strong>der</strong> Schule o<strong>der</strong> nach dem<br />

Lesebuch die Sprache völlig perfekt zu erlernen. Seine<br />

Beherrschung des fremden Idioms wird später kommen, durch<br />

Übung, wenn er einmal schon in <strong>der</strong> Personalliste des fremden<br />

Unternehmens festsitzt, das ihn nicht nur anstellen, son<strong>der</strong>n auch<br />

weiterbilden soll. Seine vorläufigen linguistischen Ansprüche<br />

erstrecken sich lediglich darauf, daß er genügend Wörter kenne,<br />

bei <strong>der</strong> Bewerbung um den Posten keine allzu schlechte Rolle zu<br />

spielen; darum beschränkt er sein Vokabular auf Ausdrücke, die<br />

für ihn von praktischem Werte sein werden. Bald nachdem er die<br />

Buchstaben des Alphabets erlernt hat, kauft er antiquarisch einen<br />

englischen Briefsteller und ist dann vollauf gerüstet, im<br />

korrektesten Englisch die verwickeltste Korrespondenz zu<br />

führen.<br />

Es müssen sich noch immer einige alte Briefsteller aus <strong>der</strong><br />

mi t t v i k t o r i a n i s c h e n Zeit i n d e n c h i n e sischen<br />

Antiquariatsbuchhandlungen umhertreiben, denn die Atmosphäre<br />

unglaublicher Respektabilität, die solche Briefe ausstrahlen, ist<br />

unverkennbar. Obgleich diese alten Korrespondenzbehelfe vom<br />

Gesichtspunkt <strong>der</strong> heutigen gesellschaftlichen und geschäftlichen<br />

Erfor<strong>der</strong>nisse jammervoll versagen, waren sie für ihre Zeit ganz<br />

ausreichend und scheinen tatsächlich jede Lage im Leben, in <strong>der</strong><br />

man einen Brief schreiben kann, in Betracht gezogen zu haben.<br />

Dem Teil, <strong>der</strong> sich mit den Bewerbungsschreiben um eine<br />

Anstellung befaßt, widmen die jungen Chinesen die größte<br />

Aufmerksamkeit, und sie kopieren mit überaus großem Eifer die<br />

kompliziertesten und gespreiztesten Wörter und Floskeln.<br />

Manchmal geraten sie auf die falsche Seite des Briefstellers,<br />

81


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ und man erzählt, daß ein griesgrämiger alter Englän<strong>der</strong> in<br />

Hongkong, <strong>der</strong> selbst verheiratete Töchter hatte, sehr entrüstet<br />

war, als er vor einigen Jahren einen Brief erhielt, worin ihm<br />

höflich, aber streng auseinan<strong>der</strong>gesetzt wurde, daß er seine wilde<br />

und sittenlose Lebensweise än<strong>der</strong>n müsse, wenn er hoffen wolle,<br />

<strong>der</strong> hübschen jungen Tochter des Unterzeichneten weiterhin seine<br />

Aufmerksamkeiten erweisen zu dürfen. Der `Unterzeichnete" war<br />

in diesem Falle ein ehrgeiziger chinesischer Schuljunge, <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Firma des alten Herrn angestellt werden wollte und den falschen<br />

Brief abgeschrieben hatte. Es mu ein sehr altes und mit vielen<br />

Fällen belegtes Gerücht im Umlauf sein, daß eine Menge junger<br />

Leute einfach dadurch, daß sie einen Brief schrieben, zu<br />

Anstellung und Reichtum gelangten. Nur so kann man sich den<br />

Eifer erklären, mit dem Hun<strong>der</strong>te von Jünglingen das<br />

Telephonbuch nach Namen und Adressen absuchen und Briefe<br />

kopieren, die gewöhnlich sehr leserlich geschrieben und in<br />

Anbetracht des Umstandes bemerkenswert fehlerfrei sind, daß <strong>der</strong><br />

Schreiber eine nur sehr unklare Vorstellung vom Sinn <strong>der</strong> Sätze<br />

hat, die er abschreibt. Ich bekomme wahrscheinlich mehr solche<br />

Briefe als irgendein Smith o<strong>der</strong> White, denn mein Name kommt<br />

bald nach dem Anfang des Telephonbuches, und die Leute<br />

schreiben mir in <strong>der</strong> ersten Glut des noch ungeschwächten<br />

Enthusiasmus. Manche werden wohl angestellt o<strong>der</strong> geben es auf,<br />

bevor sie im Alphabet viel weiter gekommen sind.<br />

Wenn man sich die Mühe nimmt, irgendeinen dieser Bewerber<br />

zu befragen, entdeckt man gewöhnlich, daß <strong>der</strong> gewandte<br />

Briefschreiber seinem gesprochenen Englisch so furchtsam<br />

gegenübersteht, daß er einen Freund mitgebracht hat, <strong>der</strong> ihm über<br />

die größten Schwierigkeiten hinweghelfen soll. Der Freund erklärt<br />

einem, daß die Englischkenntnis des Bewerbers theoretisch perfekt<br />

sei, daß er aber beim Sprechen noch nicht genügend Übung gehabt<br />

habe, den Brotgeber jedoch, sobald er sich einmal an seine neue<br />

Umgebung gewöhnt hätte, durch seine Sprachgewandtheit<br />

verblüffen werde. Man erfährt auch, daß das Gehalt für ihn eine<br />

recht geringfügige Rolle spielt und daß er bereit wäre, überhaupt<br />

ohne Gehalt zu beginnen, denn er wolle einem die Gelegenheit<br />

82


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ geben, seine Fähigkeiten zu sehen. Ist er wirklich ein tüchtiger<br />

Junge, zieht er ein nie<strong>der</strong>es Gehalt einem hohen vor. Sein Posten<br />

auf <strong>der</strong> Gehaltsliste soll so unauffällig sein, daß gar niemand auf<br />

den Gedanken kommen könne, gerade ihn zu entlassen. Sein<br />

eigentlicher Wunsch ist, als Lehrling aufgenommen zu werden,<br />

denn dann kann er die Mysterien des ausländischen Handels<br />

erlernen, kann im Anfang Botschaften bestellen, Bleistifte spitzen<br />

und sich allmählich bis zu den Höhen emporarbeiten, auf denen<br />

man Telegramme dechiffriert o<strong>der</strong> mit Konsularbehörden<br />

verhandelt. Gewöhnlich gibt er sich damit zufrieden, durch Jahre<br />

für ein Gehalt zu arbeiten, das eigentlich nur ein Reisgeld ist, und<br />

er macht keinen Versuch, seine Situation dadurch zu verbessern,<br />

daß er sich nach einer Anstellung bei einer an<strong>der</strong>en Firma umsieht.<br />

Sehr wenige Chinesen wechseln von einem Dienstgeber zum<br />

an<strong>der</strong>en hinüber, wenn es sich irgendwie vermeiden läßt, denn<br />

ihnen allen ist Dauer und Sicherheit <strong>der</strong> Anstellung von weit<br />

größerer Wichtigkeit als die Höhe des monatlichen Gehaltes.<br />

Trotz <strong>der</strong> offenbar weit verbreiteten gegenteiligen Ansicht<br />

zweifle ich daran, daß diese Brieffluten irgendjemandem eine<br />

Anstellung verschaffen. Wenn in einer Firma eine Stelle frei wird,<br />

gibt es unzählige Vettern, Neffen und jüngere Brü<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Angestellten, Personen, die anscheinend für die erfor<strong>der</strong>te Arbeit<br />

wie geschaffen sind und gerade jetzt keine Anstellung haben.<br />

Natürlich, wenn es einem Briefschreiber gelingt, mit dem<br />

ausländischen Direktor ein Gespräch zu führen, vor seinen Augen<br />

Gnade zu finden, auch vom Kassier gutgeheißen zu werden und<br />

die Anstellung wirklich zu erlangen, und wenn es sich dann nach<br />

Monaten o<strong>der</strong> Jahren herausstellt, daß er <strong>der</strong> jüngere Bru<strong>der</strong> des<br />

Kassiers und ein Neffe des Oberbuchhalters und ein Vetter von<br />

drei o<strong>der</strong> vier Beamten ist, wird das je<strong>der</strong>mann als einen<br />

glücklichen Zufall ansehen, als eine jener Schicksalsfügungen, die<br />

man mit Dankbarkeit und ohne allzuviel Nachforschen<br />

entgegennehmen muß. Wenn an<strong>der</strong>erseits die Wahl des Direktors<br />

auf einen fremden Bewerber fallen sollte, <strong>der</strong> den älteren<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Beamtenschaft unbekannt ist, und wenn dieser<br />

Bewerber außerdem noch aus einem entfernten Teil des Landes<br />

83


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ kam und keine engeren Landsleute unter dem Personal hat, ist dies<br />

kein Zufall und auch keineswegs als glücklich zu betrachten.<br />

Dieser alleinstehende Angestellte kann sich vielleicht eine<br />

Zeitlang halten und mit Unterstützung des Direktors einen<br />

scheinbar dauernden Platz in <strong>der</strong> Gehaltsliste erreichen, aber die<br />

Chancen sind gewaltig gegen ihn. Nach außen hin ist wohl alles in<br />

Ordnung, und wenn <strong>der</strong> Direktor seine Mitarbeiter um ihre<br />

Meinung befragt, wird er nur Lob über den von ihm ausgewählten<br />

Bewerber hören. Aber es geht schief. Ein wichtiger Brief kommt<br />

nicht rechtzeitig zum Dampfer. Die Posten einer Rechnung sind<br />

falsch addiert. Ein Paket mit Propagandamaterial, das nach<br />

Surabaya geschickt werden sollte, geht nach Singapore. Ein<br />

japanischer Text wird an eine chinesische Zeitung geschickt, und<br />

die Spuren aller dieser hübschen Irrtümer führen unmittelbar zu<br />

dem vereinsamten Neuen, <strong>der</strong> außerhalb des Clans steht. Das<br />

Rudel ist hinter ihm her, und er darf keine Hoffnung hegen.<br />

Knaben, die das Glück haben, gutsituierte Eltern mit<br />

fortschrittlichen Ideen ihr eigen zu nennen, gehen nicht in ein<br />

Kontor, um dort Englisch zu lernen. Sie werden in die Schule<br />

geschickt, wo sie die Geburtswehen <strong>der</strong> Grammatik durchmachen,<br />

was ihnen beson<strong>der</strong>s wi<strong>der</strong>lich ist, denn die ganze chinesische<br />

Grammatik kann man in einer einzigen Lektion erlernen, weil sie<br />

eigentlich darin besteht, daß es sie nicht gibt, denn sie kennt<br />

keinen Konjunktiv und so braucht sich niemand die Mühe zu<br />

geben, ihn falsch anzuwenden. Früher waren die einzigen Schulen,<br />

in denen man Englisch lernen konnte, die Missionsanstalten, und<br />

die jungen Leute verließen diese mit einem ganz deutlichen<br />

evangelischen Akzent, <strong>der</strong> ihnen ihr Leben lang anhaftete, so<br />

sündhaft die Beschäftigungen ihres späteren Lebens auch sein<br />

mochten. Oft ist dieser Akzent <strong>der</strong> einzige Hinweis darauf, daß sie<br />

jemals unter Missionarseinfluß gestanden haben. Freilich weiß ich<br />

nicht, warum die frommen alten Missionare glaubten, daß man in<br />

englischer Sprache ein besserer Christ sein könne als in <strong>der</strong><br />

chinesischen. Wahrscheinlich waren diese armen, aus <strong>der</strong> Heimat<br />

Verbannten einsam und von Heimweh befallen und wollten<br />

jemanden haben, mit dem sie sprechen konnten. In den letzten<br />

84


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Jahren sind von <strong>der</strong> Regierung und von privater Seite allenthalben<br />

in China viele weltliche Schulen errichtet worden; hier lernen die<br />

jungen Leute ein ziemlich gutes Lesebuch-Englisch, das, im Druck<br />

wie<strong>der</strong>gegeben, recht verständlich ist, aber gesprochen<br />

merkwürdig einer fremden Sprache ähnelt.<br />

Meine Frau und ich machten einen unserer Ausflüge über die<br />

Wasserstraßen <strong>der</strong> Provinz Kiangsu. Wir hatten am späten<br />

Nachmittag unser Hausboot verankert und begaben uns auf einen<br />

Spaziergang durch ein malerisches chinesisches Dorf. So wie bei<br />

vielen ähnlichen Gelegenheiten wurden wir auch diesmal von<br />

einer Gruppe kleiner Knaben umringt, die uns alle<br />

Sehenswürdigkeiten zeigten und hinter unserem Rücken über<br />

unser son<strong>der</strong>bares und komisches Aussehen kicherten. Es ist<br />

ziemlich ungewöhnlich, in einem solchen Dorf jemanden zu<br />

finden, <strong>der</strong> Englisch spricht, darum waren wir sehr überrascht, als<br />

<strong>der</strong> hübscheste und bestgekleidete Junge aus <strong>der</strong> Menge trat und<br />

sagte: `Guten Morgen. Sie sind aus Shanghai?" `Guten Morgen",<br />

sagte ich, obwohl es schon spter Nachmittag war. `Wir sind aus<br />

Shanghai." Ich wute, welche Frage er zunächst stellen werde, so<br />

kam ich ihm zuvor, indem ich hinzufügte: `Wir sind Amerikaner."<br />

`Vielen Dank." Nun war es an mir, hfliche Fragen zu stellen,<br />

darum sagte ich: `Ist dies Ihr Heimatsort?" `Dies ist mein<br />

Heimatsort. Meine Schule ist in Sutschau. Ich erhole mich jetzt<br />

von meinen Studien."<br />

Das Gesprch, das mit solchem Elan begonnen hatte, gedieh eine<br />

ganze Viertelstunde. Da wir verschiedene Gegenstände erblickten,<br />

bestätigten wir einan<strong>der</strong> die Tatsache, daß ein Hund ein Hund ist,<br />

eine Katze eine Katze, ein Baum ein Baum, doch bald ging uns <strong>der</strong><br />

Gesprächsstoff aus. Den an<strong>der</strong>en kleinen Jungen fielen inzwischen<br />

fast die Augen aus dem Kopf, so sehr staunten sie darüber, daß<br />

einer aus ihrer Bande ein langes und verwickeltes Gespräch in<br />

dieser son<strong>der</strong>baren barbarischen Sprache zu führen vermochte. Sie<br />

waren so verblüfft, daß sie vergaßen, uns auszulachen. Als das<br />

Gespräch offenbar schon erschöpft war, kamen wir zur Schule, auf<br />

<strong>der</strong>en Grundstück ein sichtlich neuer Basketballplatz lag. Die<br />

Knaben waren sehr stolz darauf, obwohl die meisten noch zu klein<br />

85


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ zum Spielen waren, und sie lockten uns zuerst in die eine Ecke<br />

und dann in die an<strong>der</strong>e, damit wir dieses Denkmal des<br />

Fortschrittes und Wohlstandes ihres Dorfes gebührend bewun<strong>der</strong>n<br />

konnten. Es war herzerfreuend, mit was für frohem Stolz die<br />

Knaben ihre Schule und den Basketballplatz betrachteten, auf dem<br />

sie doch erst nach einigen Jahren spielen konnten, und so lag keine<br />

Unaufrichtigkeit in den Worten, mit denen meine Frau und ich<br />

dies alles bewun<strong>der</strong>ten und miteinan<strong>der</strong> darüber sprachen. Nicht<br />

einmal unser sprachkundiger Führer konnte uns folgen, und darum<br />

begann er bei seinen Kollegen ein wenig von seinem Prestige zu<br />

verlieren. Volle zwei Minuten wußte er nichts zu sagen. Dann<br />

zeigte sich in seinem Gesicht ein Ausdruck <strong>der</strong> Anspannung. Er<br />

lag in den Geburtswehen literarischer Komposition. Endlich sah er<br />

mir fest ins Auge und sagte langsam und betont: `Ich liebe es,<br />

mich krperlichen Übungen zu widmen."<br />

Das war seine ehrgeizigste linguistische Bemühung, und seine<br />

Kameraden blickten ihn ein wenig skeptisch an, bis sowohl meine<br />

Gattin wie ich ihm versicherten, daß wir dieselben Neigungen<br />

hegten. So waren zwei Bande <strong>der</strong> Gemeinsamkeit geknüpft - das<br />

des Sports und das des Gelehrtentums. Da es jetzt Zeit für den Tee<br />

war, begaben wir uns alle zu dem Hausboot, so etliche zwölf o<strong>der</strong><br />

fünfzehn an Zahl, und verbrachten eine höchst angenehme Zeit,<br />

während wir den ganzen im Schiff vorhandenen Vorrat an Kuchen<br />

und Süßem verzehrten. Als uns die Jungen verließen, wußte ihr<br />

Sprecher, daß man von ihm etwas erwartete. Es gab schon einen<br />

richtigen Satz für diese Gelegenheit, doch konnte er sich nicht<br />

gleich daran erinnern. Wir hätten ihm gerne geholfen, doch stockte<br />

uns die Sprache ebenso wie ihm, denn wir wußten, daß er, je mehr<br />

wir ihm sagten, ohne daß er imstande gewesen wäre zu antworten,<br />

desto mehr Gesicht verlieren würde. Als er schon die Hälfte des<br />

Landungssteges hinter sich hatte, fiel ihm die richtige Bemerkung<br />

ein. Er sagte: `Ich freue mich, Ihre Bekanntschaft zu machen."<br />

Dies knpfte ein drittes Band <strong>der</strong> Gemeinsamkeit zwischen uns,<br />

denn ich ersah daraus, daß in seiner Schule ein starker<br />

amerikanischer Einfluß am Werke war. Ein Englän<strong>der</strong> kann den<br />

lebhaften Wunsch hegen, jemandes Bekanntschaft zu machen, und<br />

86


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ diese Bekanntschaft mag sich für ihn als sehr gewinnbringend und<br />

angenehm erweisen, aber er wird einem nie sagen, daß er sich<br />

darüber freut, ja nicht einmal, daß es ihm angenehm ist. Und was<br />

mich betraf, erachtete ich die Sprachkenntnis dieses Jünglings<br />

zwar nicht als vollendet, aber doch als sympathisch.<br />

Sobald ein Chinese in die Personalliste eingetragen ist, macht er<br />

sich daran, seine Position zu festigen. Wenn er einen<br />

Bewerbungsbrief geschrieben hat, hat er darin versprochen, fleißig<br />

und treu zu sein, und soweit ich das bei meinen Angestellten<br />

gesehen habe, arbeitet er auch immer fleißig und treu. Dies ist <strong>der</strong><br />

Punkt, mit dem es sich die ehrgeizigen Angestellten an<strong>der</strong>er<br />

Nationalitäten genügen lassen, bei dem aber <strong>der</strong> Chinese erst<br />

beginnt. Er nimmt diese Vorzüge als mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

selbstverständlich und erlernt und übt dann tausend verschiedene<br />

Methoden, sich seinem Arbeitgeber unentbehrlich zu machen. Das<br />

beste und auffälligste Beispiel dafür ist das des persönlichen<br />

Dieners, <strong>der</strong> dieselbe Politik, aber auf viel intensivere Weise<br />

befolgt. Obwohl ich schon ein Vierteljahrhun<strong>der</strong>t im Osten lebe<br />

und in dieser Zeit immer einen o<strong>der</strong> mehrere Privatdiener zur<br />

Verfügung hatte, die bereit sind, mir die Schuhriemen<br />

zuzuschnüren, mir die Pantoffeln anzuziehen o<strong>der</strong> meine Zigarette<br />

anzuzünden, sind doch die Traditionen meiner Geburt noch kräftig<br />

in mir, und ich betreue mich gern selber o<strong>der</strong> glaube wenigstens,<br />

daß ich noch immer fähig bin, dies zu tun, und daß ich nicht ganz<br />

hilflos wäre, wenn ich genötigt wäre, in einem dienerschaftslosen<br />

Land zu leben. Wenn ich mich jedoch in diesem Augenblick<br />

entschlösse, mich ohne die Hilfe meines Hausboys umzukleiden,<br />

würde es mir übel ergehen. Die Hemdknöpfe, die Kragen o<strong>der</strong><br />

Socken wären verloren - nicht gerade verloren, aber irgendwohin<br />

verlegt, wo ich sie unmöglich finden kann. In ganz kurzer Zeit<br />

müßte ich ja doch nach Ching klingeln. Wenn ich versuchen<br />

wollte, mich nach <strong>der</strong> herkömmlichen Methode an einer Flasche<br />

Bier zu erfreuen, nämlich indem ich zum Eiskasten gehe und sie<br />

mir selbst hole, ist es höchstwahrscheinlich, daß <strong>der</strong> Öffner so<br />

sorgfältig versteckt wäre, daß ich abermals klingeln müßte. Der<br />

chinesische Diener macht sich nichts daraus, wenn sein Herr ihm<br />

87


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ noch so oft klingelt. Es ist seine Arbeit, den Herrn zu betreuen,<br />

und er tut dies freudig und munter, wie unvernünftig und lästig <strong>der</strong><br />

Herr auch sein mag. Je mehr <strong>der</strong> Diener für einen tut, desto<br />

sicherer erscheint ihm seine Stellung. Wirklich beunruhigt es ihn<br />

nur, wenn man aufhört, ihm zu klingeln und beginnt, sich selbst<br />

die Dinge zu machen. Dies schmälert in seinen Augen den eigenen<br />

Wert.<br />

Der Angestellte in einem Büro hat keine Möglichkeit,<br />

Kragenknöpfe o<strong>der</strong> Bierflaschenöffner zu verstecken, aber er<br />

kennt an<strong>der</strong>e und wichtigere Methoden, sich unentbehrlich zu<br />

machen. Ich erinnere mich, daß in einem <strong>der</strong> wenigen Bücher über<br />

den Erfolg, die ich gelesen habe, ein höchst weiser Ratschlag<br />

enthalten war, die eine Methode, die Leiter des Erfolges zu<br />

erklimmen, sei die, daß man den Untergebenen in <strong>der</strong> Arbeit<br />

unterweist, die man selber zu tun hat, denn dies ebne einem den<br />

Weg, eine Stufe höher zu steigen. Ich verlor zwei Anstellungen,<br />

ehe ich die Sophistik dieses Ratschlages entdeckte, aber ein<br />

Chinese würde ihn überhaupt nie ernst nehmen. Seine Theorie ist:<br />

`Lehre den Freund, und <strong>der</strong> Freund nimmt dir die Stellung." Der<br />

Beamte erlernt seine speziellen Obliegenheiten, so grndlich er<br />

kann, aber niemand wird von ihm etwas lernen. Etwas an<strong>der</strong>es<br />

habe ich gelesen o<strong>der</strong> vielleicht von einem Geschäftsmann gehört,<br />

nämlich, daß die Geschäftsbücher eines Büros so vollständig sein<br />

sollen, daß die Arbeit im Falle eines plötzlichen Ereignisses - eines<br />

Todesfalles o<strong>der</strong> einer Verhaftung - reibungslos weitergehen kann.<br />

Diese Idee gefällt mir sehr gut, und ich habe viel Zeit verwendet,<br />

sie meinem Personal gruppenweise und einzeln einzuprägen. Sie<br />

alle erklären einmütig, dies sei eine sehr schöne Theorie - für mich<br />

-, und ermutigen mich in je<strong>der</strong> erdenklichen Weise, mich daran zu<br />

halten. Aber für sie gilt es nicht. Die Vorstellung eines Chinesen<br />

ist vielmehr die, ein Büro müsse so organisiert sein, daß das ganze<br />

Unternehmen, wenn er es verläßt, in die äußerste Verwirrung<br />

gestürzt wird und darin verbleibt, bis er zurückberufen wird,<br />

wie<strong>der</strong> Ordnung zu schaffen. Das Resultat ist, daß ich auf langen<br />

Urlaub gehen kann und daß doch alles ebenso gut o<strong>der</strong> sogar noch<br />

besser läuft als in meiner Gegenwart, wenn aber ein chinesischer<br />

88


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Beamter krank wird und ein paar Tage dem Büro fern bleibt,<br />

müssen wir ihm gewöhnlich jemanden ans Krankenlager schicken,<br />

um diese o<strong>der</strong> jene Angelegenheit klarzustellen, die eigentlich aus<br />

den Korrespondenzen hervorgehen müßte. Darum kann man auch<br />

einen Chinesen nur sehr selten bewegen, einen Urlaub anzutreten,<br />

denn das würde bedeuten, daß er einen an<strong>der</strong>en allzu sehr in seine<br />

Arbeitsweise einweihen müßte. Er hat Angst, daß zur Zeit seiner<br />

Rückkehr ein an<strong>der</strong>er ihn ersetzt o<strong>der</strong> von seiner Arbeit soviel<br />

abgeguckt haben könnte, daß er selber nicht mehr unentbehrlich<br />

ist. Darum ist es auch so schwer, jemanden neu aufzunehmen, <strong>der</strong><br />

nicht einer <strong>der</strong> Sippen angehört, die in diesem Unternehmen schon<br />

sicher untergebracht sind. Wenn die Geschäfte des Kassiers so<br />

umfangreich werden, daß er einen Gehilfen haben muß, achtet er<br />

darauf, daß <strong>der</strong> neu Angestellte sein Neffe ist o<strong>der</strong> ein jüngerer<br />

Bru<strong>der</strong> o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>er Verwandter, dessen gefährlicher Ehrgeiz<br />

durch die Familiendisziplin im Zaum gehalten werden kann.<br />

Knapp nach dem Kriegsschluß hatten wir eine Unmenge<br />

son<strong>der</strong>barer amerikanischer Besucher in Shanghai. Das waren die<br />

neuen, durch den Krieg geschaffenen Millionäre, und die meisten<br />

von ihnen machten auf mich den Eindruck, daß sie ihre Reise um<br />

die Welt deshalb unternahmen, weil sie sehen wollten, ob es die<br />

Mühe lohnte, sie zu kaufen. Einer dieser Millionäre verbrachte<br />

ziemlich viel Zeit in meinem Kontor, weil er einmal im<br />

Reklamegeschäft tätig gewesen war, und er liebte es, vom<br />

Geschäft zu sprechen, und da ich damals mit meiner Arbeit erst<br />

begann, gab er mir einen Haufen Ratschläge. Vor allem erklärte er,<br />

daß eine Reklameagentur, wenn sie wirksam funktionieren soll,<br />

`im hchsten Ausmaß departementalisiert" sein muß. Da ich damals<br />

nur etwa ein Dutzend Untergebene hatte, die Kulis<br />

miteingeschlossen, konnte ich mit diesem Ratschlag nicht viel<br />

beginnen, denn es gab bereits mehr Departements als Angestellte.<br />

Doch als das Geschäft wuchs und ich erfuhr, wie wenig Zureden<br />

eine Gehaltsliste braucht, um jede Grenze zu überklettern, behielt<br />

ich seinen Rat im Sinn. Doch entdeckte ich bald, daß man in China<br />

keine sachverständigen Organisatoren braucht, um eine<br />

weitgehende Arbeitsteilung durchzuführen. Man stelle nur genug<br />

89


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Leute an und lasse den Dingen ihren Lauf, dann findet man bald,<br />

daß <strong>der</strong> eine Lehrjunge die Marken <strong>der</strong> lokalen Post ableckt,<br />

während ein an<strong>der</strong>er für die wichtigere und qualifiziertere Arbeit<br />

benötigt wird, die Marken <strong>der</strong> ausländischen Briefe aufzukleben.<br />

Wir haben diesen hohen Grad <strong>der</strong> Arbeitsteilung nie erreicht, weil<br />

wir nicht einmal für unsere Botengänge genügend Bürojungen<br />

haben, aber immerhin weiß ein einziger unserer Angestellten<br />

genau, wann die verschiedenen Postabfertigungen stattfinden, und<br />

kein an<strong>der</strong>er wagt es je, zu diesem Gegenstand eine Meinung zu<br />

äußern.<br />

Die Arbeitsteilung in einem kommerziell-künstlerischen Atelier<br />

bietet ein interessantes Beispiel für die Art, wie die Chinesen<br />

untereinan<strong>der</strong> Arbeit aufteilen, damit keiner in die Einflußsphäre<br />

eines an<strong>der</strong>en eingreift und damit möglichst viele Personen<br />

Anstellung finden. In China werden für Reklamezwecke viele<br />

farbige Kalen<strong>der</strong> verwendet, und zwischen den ausländischen<br />

Firmen besteht ein lebhafter Wettbewerb im Herstellen möglichst<br />

verlocken<strong>der</strong>. Natürlich, das braucht man gar nicht zu erwähnen,<br />

muß das Bild eines hübschen Mädchens o<strong>der</strong> mehrerer hübscher<br />

Mädchen in <strong>der</strong> Zeichnung sein; es gibt eine Anzahl chinesischer<br />

Maler, die sich auf hübsche Gesichter spezialisieren und pro<br />

Gesicht Phantasiepreise for<strong>der</strong>n. Sobald ein solcher Künstler die<br />

Gesichter gemalt hat, will er weiter nichts mehr mit <strong>der</strong> Sache zu<br />

tun haben; ein zweiter muß aufgenommen werden, die Figuren zu<br />

malen. Dieser betrachtet sich wie<strong>der</strong> als zu wichtig, um auch den<br />

Hintergrund zu entwerfen, darum tut dies ein dritter. Es kann aber<br />

auch noch ein vierter für ein solches Bild herangezogen werden.<br />

Das Ergebnis ist, daß die fertige Arbeit gewöhnlich nicht nur<br />

verschiedene Technik, son<strong>der</strong>n oft ganz verschiedene Stile zeigt.<br />

Weil <strong>der</strong> Chinese immer Individualist ist, findet er es nicht<br />

leicht, sich in eine große Geschäftsorganisation einzufügen. In<br />

einer kleinen fühlt er sich daheim, denn das ist mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

eine Familienangelegenheit, und das Ganze ist ihm vertraut. Doch<br />

sobald eine Organisation hun<strong>der</strong>te o<strong>der</strong> tausende Angestellte zählt,<br />

passen die einzelnen Kolben nicht so genau zu dem riesenhaften<br />

Rad, und daher bereitet es einige Schwierigkeiten, die Maschine<br />

90


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ entsprechend in Gang zu halten. Der chinesische Angestellte weiht<br />

die vollendetste Treue einem kleinen und persönlich geführten<br />

Unternehmen, wie zum Beispiel dem meinen, aber die Vorstellung<br />

irgendeiner Art von Treue einer Korporation gegenüber, <strong>der</strong>en<br />

Eigentümer für ihn bloß Namen sind, übersteigt die Grenzen seiner<br />

Weltanschauung. Er versteht nicht, warum er sich unnötige Mühe<br />

geben soll, um für Leute Profit anzuhäufen, die we<strong>der</strong> seine<br />

Freunde noch seine Verwandten sind. Die ersten bedeutenden<br />

Brotgeber chinesischer Arbeiter waren Auslän<strong>der</strong>, die<br />

Baumwollspinnereien und Zigarettenfabriken errichteten,<br />

Schiffskompanien gründeten und große Verkaufs- und<br />

Verteilungsorganisationen für Petroleum errichteten, und auch<br />

heute sind dies noch die wichtigsten Arbeitgeber. Keine einzige<br />

dieser Firmen hat sich je sehr auf die Loyalität ihrer chinesischen<br />

Angestellten verlassen können. Diese spielen dort auch keine<br />

wichtige Rolle, und ein je<strong>der</strong> Chinese steht mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong><br />

unter <strong>der</strong> direkten Kontrolle eines Auslän<strong>der</strong>s. Solche Kompanien<br />

geben, soweit dies möglich ist, ihren Angestellten eine sichere<br />

Arbeit, vernünftige Möglichkeiten <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ung und ziemlich<br />

großzügige Alterspensionen. Auf diese Art haben die älteren<br />

Gesellschaften einen bemerkenswert schönen Korpsgeist<br />

entwickelt. Die Chinesen sind stolz, wenn sie sagen können, daß<br />

sie für die Standard Oil arbeiten o<strong>der</strong> für Jardine, Matheson & Co.,<br />

doch ist dies das Ergebnis vieler Jahre anständigen Vorgehens<br />

seitens <strong>der</strong> Firmen und kann von einem Neuangekommenen nicht<br />

gleich erzielt werden.<br />

Die Tatsache, daß Chinesen Individualisten sind und sich nicht<br />

leicht einer Disziplin unterwerfen o<strong>der</strong> sich eine, wie es ihnen<br />

scheint, künstliche Treue einer großen Gesellschaft gegenüber<br />

aufzwingen, ist einer <strong>der</strong> Gründe, vielleicht <strong>der</strong> Hauptgrund,<br />

warum es so wenige große Gesellschaften in chinesischem Besitz<br />

gibt und warum die meisten <strong>der</strong> vorhandenen so oft<br />

Schwierigkeiten mit ihren Angestellten haben. Eigentlich gibt es,<br />

abgesehen von einigen halbstaatlichen Unternehmungen, keine<br />

wichtige öffentliche Kompanie in China, obwohl es einige große<br />

Familiengesellschaften gibt, bei denen die Mehrheit des Kapitals<br />

91


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong>selben Sippe gehört, die auch die wichtigsten und<br />

einträglichsten Posten in Händen hat. Die Folge davon ist eine<br />

gewisse Harmonie <strong>der</strong> Führung, aber diese Harmonie ist mit<br />

beträchtlichen Personalkosten erkauf tund mit beträchtlichem<br />

Verlust an Leistungsfähigkeit. Mr. Wong mag ein Aktionär sein<br />

und auf ein gewinnreiches. Jahr hoffen, denn dies bedeutet<br />

befriedigende Dividenden. Aber er ist gleichzeitig auch<br />

Angestellter, und während er auf problematische Dividenden<br />

wartet, sieht er nicht ein, warum er nicht von den Gelegenheiten<br />

profitieren soll, die ihm seine Verbindung mit <strong>der</strong> Organisation<br />

gewährt. Es ist Material zu kaufen, und warum sollte es nicht<br />

durch die Agentur gekauft werden, die dem Bru<strong>der</strong> seiner Frau<br />

gehört und <strong>der</strong>en stiller Teilhaber er ist? Sein Vetter, <strong>der</strong> ungefähr<br />

dieselbe Stelle in <strong>der</strong> Gesellschaft einnimmt und ungefähr die<br />

gleiche Aktienmenge besitzt, hat acht Söhne o<strong>der</strong> Neffen unter<br />

dem Personal. Mr. Wong hat nur drei. Warum dieser Unterschied?<br />

Bei <strong>der</strong> nächsten Vakanz macht er erfolgreich seinen Anspruch<br />

geltend, und ein weiterer untüchtiger, aber anspruchsberechtigter<br />

Neffe wird in die Personalliste eingefügt. Diese Neffen kündigen<br />

ihren Dienst nie auf, und niemand wagt, sie zu entlassen, und so<br />

kommt es, daß eine chinesische Personalliste einer großen<br />

Gesellschaft bald einem Stammbaum ähnelt - einem Baum, <strong>der</strong><br />

unfruchtbar ist, aber nicht tot, denn die Wurzeln saugen zwar<br />

Nahrung aus dem Boden, erzeugen aber keine verwendbare<br />

Frucht.<br />

Ehe die großen Möglichkeiten, diese indirekten Vorteile aus<br />

einer Gesellschaft zu pressen, zu den Aktionären und leitenden<br />

Beamten gelangen, kann man viele kleine, aber schmackhafte<br />

Beeren pflücken, die auch dem Nie<strong>der</strong>en zugänglich sind, und<br />

keine einzige solche Beere geht in China verloren. In den Tagen<br />

des Wohlstandes, knapp nach dem Krieg, kauften wir erstaunliche<br />

Mengen von Ankündigungsplakaten und Brochuren. Mein<br />

Bankkonto war noch nie so aktiv gewesen; da wir von unseren<br />

Klienten tausende Dollars erhielten und bedeutend kleinere<br />

Beträge an Drucker zu zahlen hatten, stellte die Differenz einen<br />

befriedigenden Gewinn für uns dar. Aus irgendeinem Grund<br />

92


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ gelangte schließlich <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Druckereiarbeiten in die<br />

Hände eines schüchternen, aber arbeitsamen und verläßlichen<br />

Direktorstellvertreters, eines Angestellten einer großen<br />

chinesischen Druckerei. Wir hatten einan<strong>der</strong> erst einige mal<br />

gesehen, als mir Mr. Yen bereits seinen Kummer anvertraute. Es<br />

zeigte sich, daß er <strong>der</strong> einzige Mensch in verantwortlicher Stellung<br />

in dieser großen Gesellschaft war, den keinerlei<br />

verwandtschaftliche Bande an die Familie knüpften, <strong>der</strong> die<br />

Gesellschaft gehörte. Er hatte seine Anstellung mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

einem glücklichen Zufall zu danken und glaubte fest daran, daß<br />

später einmal ein an<strong>der</strong>er Zufall, diesmal ein unglücklicher, ihn<br />

arbeitslos machen werde. Daß dies bis jetzt noch nicht geschehen<br />

war, ging seiner Ansicht nach einzig und allein auf die sehr großen<br />

Bestellungen zurück, die er von uns erhielt.<br />

Eines Tages, als wir seiner Gesellschaft soeben den größten<br />

Scheck übersandt hatten, den ich jemals zeichnen durfte, bemerkte<br />

ich zu ihm, daß ich mich sehr freute, ihm ein so großes Geschäft<br />

zu verschaffen und daß ich glaubte, seine Provisionen müßten sich<br />

schon sehr befriedigend anhäufen, so daß er, wenn das Schlimmste<br />

passieren sollte, immerhin etwas zum Leben hätte, bis er eine neue<br />

Geschäftsverbindung finde. Er sprach seine Anerkennung für das<br />

Geschäft aus, sagte aber, daß es ihm ziemlich schwer falle, eine<br />

halbwegs gerechte Verteilung seiner Provisionen durchzusetzen.<br />

je<strong>der</strong> Angestellte in seinem Betrieb kannte nicht nur die Höhe <strong>der</strong><br />

Provision, die er erhielt, son<strong>der</strong>n auch den Betrag, über den wir<br />

abgeschlossen hatten, und ein je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> irgendwie mit <strong>der</strong> von uns<br />

übertragenen Arbeit zu tun hatte, bestand auf einer Teilung.<br />

Lithographen, Zeichner, Setzer, alle verlangten ihren Anteil. Hätte<br />

er sich geweigert, wäre unsere Arbeit verzögert worden und er<br />

hätte keine neuen Aufträge erhalten. Bei seiner Direktion durfte er<br />

sich nicht beschweren, denn sonst wären gewiß die Angestellten<br />

darauf gekommen, unsere Arbeit wäre noch weiter verzögert<br />

worden, und vielleicht hätte man ihm auch noch an<strong>der</strong>e<br />

Schwierigkeiten gemacht. Schließlich und endlich war er<br />

glücklich, wenn es ihm gelang, ein Viertel <strong>der</strong> von ihm verdienten<br />

Provision behalten zu können. Das Schlimmste daran war aber,<br />

93


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ daß er, bevor die Arbeit mit uns solchen Umfang angenommen<br />

hatte, ein hübsches Gehalt bezog, von dem er leben konnte. Sobald<br />

seine theoretischen Provisionen immer höher anwuchsen, hatte<br />

man sein Gehalt gekürzt, und jetzt nahm er tatsächlich weniger<br />

Geld ein als früher.<br />

94


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ SIEBENTES KAPITEL<br />

Büromoral und das Austreiben von<br />

Teufeln<br />

Während ich dies schreibe, putzt unser Hauskuli die<br />

Fenster. Es gibt hier ziemlich viele Fenster, an denen er<br />

arbeiten könnte, aber er hat sich eines am Ende <strong>der</strong><br />

langen Veranda ausgesucht, wo ich ihn unbedingt jedes mal, wenn<br />

ich aufblicke, sehen muß. Wenn ich zu einem Spaziergang<br />

fortgehe, verläßt er gewiß seine Fenster, aber nicht, um müßig zu<br />

gehen, denn er ist von einem Energieteufel besessen, <strong>der</strong> ihn vom<br />

Tagesanbruch bis zum Schlafengehen, manchmal spät nachts,<br />

beschäftigt hält. In meiner Abwesenheit wird er irgendeine an<strong>der</strong>e<br />

Arbeit verrichten, irgendeine, die notgedrungen meinen Blicken<br />

entzogen bleibt - zum Beispiel das Scheuern des<br />

Küchenfußbodens. Dies kann er nicht öffentlich tun. Wenn ich<br />

95


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ zurückkomme, wird er wie<strong>der</strong> Fenster putzen o<strong>der</strong> die am<br />

Vormittag bereits gründlich abgestaubten Möbel <strong>der</strong> Veranda<br />

abstauben. Wenn er ganz und gar nichts finden kann, wobei ich<br />

ihn sehen muß, hackt er Brennholz. Diese Operation wird im<br />

Küchenhof vorgenommen, doch macht er dabei so viel Lärm, daß<br />

ich ihn unbedingt höre. Eigentlich hört ihn die ganze<br />

Nachbarschaft und weiß jetzt, daß bei den Crows Holz gehackt<br />

wird.<br />

Verlasse ich frühmorgens das Haus, um ins Büro zu gehen, steht<br />

er an <strong>der</strong> Haustür und putzt die Messingklinke. Bei einem<br />

Wettbewerb für schöngeputzte Klinken würde ich ihm vor allen<br />

an<strong>der</strong>en den Preis zuerkennen. Es gibt im Hause eine Anzahl<br />

an<strong>der</strong>er Messingtürklinken, aber man schenkt ihnen nur an dem<br />

regelmäßig wie<strong>der</strong>kehrenden Messingputztag Beachtung, wie ich<br />

glaube, am Donnerstag. Beson<strong>der</strong>s glücklich ist er bei <strong>der</strong> Arbeit<br />

während <strong>der</strong> Wintermonate, denn im Wohnzimmer sind zwei<br />

Kamine, und das gibt ihm die Gelegenheit, jede Viertelstunde<br />

geschäftig einzutreten und frische Kohle aufs Feuer zu legen.<br />

Meine Aschenschale gab ihm schön augenfällige Beschäftigung,<br />

denn sobald auch nur das Endchen eines Zündholzes zu sehen war,<br />

bemerkte es sein Falkenauge, und die Aschenschale wurde<br />

gesäubert und geputzt. Doch führte dieses ständige Ausleeren von<br />

Aschenschalen schließlich zu seiner Verbannung aus dem Zimmer,<br />

wenn ich schreibe, so daß er jetzt gezwungen ist, Fenster zu<br />

putzen, Möbel abzustauben und Brennholz zu hacken.<br />

Er ist kein neuer Kuli, <strong>der</strong> etwa versuchsweise aufgenommen<br />

wurde und jetzt Eindruck zu machen strebt, damit er sich eine<br />

Dauerstellung verschaffe. Sein Posten ist so dauernd, wie ein<br />

Posten nur sein kann. Der Mann ist jetzt schon so lange bei uns,<br />

daß wir ohne ihn gar nicht mehr auskämen, und auch er käme ohne<br />

uns nicht aus, was er genau so gut weiß wie wir. Seine Ahnen<br />

glaubten ganz allgemein, daß <strong>der</strong> Arbeiter soviel wert ist wie sein<br />

Lohn, aber sie lernten, daß er viel weniger Schwierigkeit hat,<br />

diesen Lohn zu erhalten und daß ihm dieser Lohn viel leichter<br />

ausgezahlt wird, wenn die Arbeit öffentlich vor sich geht, so daß<br />

je<strong>der</strong>mann sie beobachten kann. Wenn Arbeit geleistet werden<br />

96


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ muß, warum dann nicht im grellen Licht <strong>der</strong> Öffentlichkeit, damit<br />

man auch die gebührenden Ehren dafür einheimse?<br />

Sobald einer meiner Kunden zu mir ins Büro kommt, kann er<br />

gleich beim Eintritt feststellen, ob wir irgendein<br />

Propagandamaterial verschicken o<strong>der</strong> nicht, denn die Pakete<br />

werden postbereit in <strong>der</strong> Empfangshalle aufgestapelt sein. Er kann<br />

auch feststellen, ob wir irgendeine Postreklame durchführen, denn<br />

die Zirkulare o<strong>der</strong> Broschüren liegen dann auf dem großen Tisch.<br />

Wenn wir unlängst Matrizen aus London o<strong>der</strong> New York erhalten<br />

haben, wird <strong>der</strong> Kunde auch dies sehen, denn die Kiste wird halb<br />

geöffnet sein, und zwar so, daß oben scheinbar ganz zufällig ein<br />

wenig vom Inhalt zu sehen ist und daß je<strong>der</strong> Besucher sogleich<br />

bemerkt, worum es sich handelt, und über die Wichtigkeit <strong>der</strong> mit<br />

uns in Verbindung stehenden Firmen staunt. Ein Teil dieser zur<br />

Schau getragenen Regsamkeit ist für mich berechnet, <strong>der</strong> größte<br />

Teil aber für unseren Kunden, dem gezeigt werden soll, wie<br />

wichtig wir sind.<br />

Wenn wir eine größere Sendung Zirkulare verschicken, geben<br />

wir sie gewöhnlich zu je zehntausend auf, die wir in zwei Pakete<br />

verteilen, von denen wir eines am Vormittag und das an<strong>der</strong>e am<br />

Nachmittag zur Post bringen. Uns wäre es natürlich lieber, das<br />

Ganze auf einmal zu beför<strong>der</strong>n -mit einer einzigen Lastautofuhre.<br />

Wir taten das auch, bis sich die Postbeamten über diese<br />

übermäßige Arbeitsbelastung beschwerten. Als wir zehntausend<br />

Stück täglich zu verschicken begannen, gab es wie<strong>der</strong> eine<br />

Beschwerde. Warum machten wir <strong>der</strong> einen Schicht <strong>der</strong><br />

sortierenden Beamten soviel Mühe, während die an<strong>der</strong>e Schicht<br />

von dieser Arbeit verschont blieb? Dies zwang uns dazu, Partien<br />

von fünftausend Stück zu expedieren, was für mein Personal<br />

wie<strong>der</strong> eine große Enttäuschung war, denn fünftausend Stück sind<br />

keine Menge, die auf irgend jemanden Eindruck machen kann, und<br />

woher sollte man dann glauben, daß wir große Geschäfte tätigten?<br />

Immerhin finden wir uns damit ab, so gut es geht. Wir schicken<br />

eine Partie erst ab, wenn die zweite schon bereit liegt, so daß<br />

immer ganze Stöße in <strong>der</strong> Empfangshalle liegen. Bequemer wäre<br />

es, die Post vor den Bürostunden am Morgen o<strong>der</strong> auch spät am<br />

97


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Nachmittag zum Postamt zu senden. Die Straßen sind dann<br />

weniger überfüllt, aber wir lieben es ja, eine solche Arbeit in<br />

überfüllten Straßen zu verrichten. Wenn irgendein wichtiger<br />

Kunde mich besucht, ereignet es sich fast jedesmal, daß genau zu<br />

<strong>der</strong> Stunde, da <strong>der</strong> Besucher ankommt, die Kulis unter ungeheurem<br />

Lärm und Getue, unter <strong>der</strong> Last <strong>der</strong> abzusendenden Post<br />

zusammenbrechend, das Lokal verlassen. Wenn sie ins<br />

Erdgeschoß kommen, haben sie in <strong>der</strong> großen, zum Haustor<br />

führenden Halle einen bequemen Ruheplatz. Dies gibt auch allen<br />

denen, die vorbeigehen, die Gelegenheit, zu beobachten, daß das<br />

Geschäft in an<strong>der</strong>en Branchen vielleicht ein wenig flauer wird, daß<br />

aber das Reklamegeschäft, wenigstens, soweit es von unserer<br />

Firma vertreten wird, auf überaus festen Beinen steht.<br />

Die Zirkulare werden für den Transport zum Postamt<br />

gewöhnlich in eine Rikscha verstaut, und dieses Ereignis läßt sich<br />

nur noch mit dem Beladen eines großen Ozeanschiffes<br />

vergleichen. Je<strong>der</strong>mann in <strong>der</strong> unmittelbaren Nachbarschaft legt<br />

mit Hand an, indem er entwe<strong>der</strong> faktisch hilft o<strong>der</strong> doch<br />

wenigstens Ratschläge erteilt. Jedem macht es Spaß, mit<br />

offensichtlichem Wohlstand in Verbindung zu stehen. Der<br />

Rikschakuli kümmert sich nicht darum, wie hoch die Pakete<br />

aufgestapelt sind, und je höher sie es sind, desto lauter brüllt er,<br />

während er sich mit seinem Fahrzeug zwischen den an<strong>der</strong>en<br />

Rikschas durchschlängelt. Sein Tonfall und seine Art scheinen zu<br />

sagen: `Platz! Wertvolle Ladung! Platz! Platz fr eine große<br />

Firma!"<br />

Als wir vor ein paar Jahren ein neues Büro bezogen, glaubte ich,<br />

diese Verän<strong>der</strong>ung werde mir die Möglichkeit geben, einige sehr<br />

notwendige Reformen unseres Bürobetriebes durchzuführen. Das<br />

war unser erstes Büro mit einem Frachtenaufzug, und dieses<br />

Hilfsmittel lieferte mir den Text für meine geschäftliche Predigt.<br />

Wir zögen jetzt in ein neues Lokal, in dem es diesen mo<strong>der</strong>nen<br />

Komfort gebe, und darum sollten wir mit <strong>der</strong> Zeit Schritt halten.<br />

Fort mit <strong>der</strong> guten, altmodischen chinesischen Sitte, Pakete<br />

treppauf und treppab zu tragen! Man verwende den Lift, <strong>der</strong> uns<br />

zur Verfügung stehe und <strong>der</strong> uns keinen Cent Mehrkosten<br />

98


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ verursache. Ich sagte ihnen auch, daß ich bei meinem letzten<br />

Besuch bei Reklameagenturen in New York, London, Paris und<br />

Berlin keine einzige Firma gefunden hätte, <strong>der</strong>en Empfangsraum<br />

als Ablagerungsplatz für Reklamematerial verwendet werde. Dort<br />

seien die Empfangsräume mit schönem Mobiliar eingerichtet,<br />

hätten Teppiche auf dem Boden und Bil<strong>der</strong> an den Wänden.<br />

Nirgends hätte ich die abzufertigende Post in einem solchen<br />

Zimmer gesehen. Und nun wollten wir diesem Beispiel folgen.<br />

Alle waren von dieser neuen Idee begeistert. Dann kaufte ich für<br />

die Empfangshalle Ebenholzmöbel, um die uns jede New Yorker<br />

Agentur beneiden konnte, kaufte Linoleum für den Fußboden und<br />

einige Hogarth-Reproduktionen für die Wände. Wir richteten uns<br />

auch einen Lagerraum und einen Postraum ein, die so abgelegen<br />

waren, daß kein Besucher von ihrer Existenz etwas ahnen<br />

konnte.<br />

Weiter kamen wir aber mit unseren großen Reformbestrebungen<br />

nie. Als die Ebenholzeinrichtung geliefert wurde, führte man sie<br />

nicht mit dem Frachtenaufzug hinauf, son<strong>der</strong>n trug sie durch den<br />

Haupteingang des Gebäudes, vier Treppen hoch mit bequemen,<br />

aber lärmenden Haltepausen auf jedem Treppenabsatz. Nur Pfeifen<br />

und Trommeln hätte die Ankunft <strong>der</strong> neuen Möbel noch<br />

öffentlicher gestalten können. Die Mieter eines jeden <strong>der</strong> vier<br />

Stockwerke hatten reichlich Gelegenheit, die Tische und Stühle zu<br />

bewun<strong>der</strong>n und ihren Wert abzuschätzen. Der neue Empfangsraum<br />

in all seiner Pracht war noch keine Woche fertig eingerichtet, als<br />

ich eines Nachmittags kam und ein halbes Dutzend Angestellte<br />

fand, die Briefumschläge adressierten und Pakete mit<br />

Reklamematerial einpackten. Schließlich gab ich es auf, und unser<br />

Empfangsraum sieht heute genau so aus wie je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e in China.<br />

Der Besucher findet darin augenfällige Beweise für alle unsere<br />

laufenden Geschäfte. Die einzige Art, wie ich je hoffen dürfte, dies<br />

zu än<strong>der</strong>n, bestünde darin, einen so kleinen Empfangsraum zu<br />

bauen, daß überhaupt niemand hinein kann.<br />

Als die Leute <strong>der</strong> Schreibmaschinenfirma zum erstenmal in<br />

unser neues Büro kamen, um ihre monatlichen Obliegenheiten<br />

durchzuführen, wählten sie den Ebenholztisch im<br />

99


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Empfangszimmer als den logisch gegebenen und angemessenen<br />

Ort für ihre Arbeit. je<strong>der</strong>mann im ganzen Hause schien ihnen<br />

beizupflichten, denn die Leute arbeiteten fröhlich und lärmend<br />

dort weiter, bis ich sie dabei erwischte. Jetzt müssen sie die<br />

Schreibmaschinen in <strong>der</strong> Mitte des großen Büroraums, <strong>der</strong> alle<br />

Angestellten und Kulis beherbergt, ölen und ausbessern. Meine<br />

Idiosynkrasie hat ihnen die erlesenere Zuschauerschaft geraubt,<br />

die <strong>der</strong> Empfangsraum ihnen geliefert hätte, aber sie haben dafür<br />

die Befriedigung, vor den Augen und Ohren fast des ganzen<br />

Personals arbeiten zu dürfen. Soweit ich weiß, machen diese Leute<br />

ihre Arbeit sehr gut, die Schreibmaschinen sind in<br />

ausgezeichnetem Zustand, und außerdem weiß ich noch etwas<br />

genau. Viele obskure Reklameagenturen in an<strong>der</strong>en Städten haben<br />

vielleicht mehr Schreibmaschinen, aber gewiß kann keine Firma<br />

mehr Lärm mit den ihren machen als wir, wenn wir mit<br />

Hochbetrieb arbeiten. Die Chinesen lieben Lärm und Getue und<br />

das Zurschaustellen von Tätigkeit, und sie richten es auch<br />

gewöhnlich so ein, daß nicht weniger zur Schau gestellt wird, als<br />

getan wird. Für sie gilt das Ansehen sehr viel, das ein<br />

offensichtlich stark beschäftigtes Unternehmen auf alle Beteiligten<br />

ausstrahlt. Wenn das Unternehmen nicht so beschäftigt ist, werden<br />

sie doch ihr Bestes tun, diesen Anschein zu erwecken, und sie<br />

scheuen in <strong>der</strong>lei Fällen auch vor einer Unmenge überflüssiger<br />

Arbeit nicht zurück. Es macht ihnen gar nichts aus, Überstunden<br />

zu arbeiten, zumal dann nicht, wenn Angestellte weniger<br />

gutgehen<strong>der</strong> Büros, Leute, die um fünf Uhr heimgehen, sehen<br />

können, wie schwer wir noch arbeiten müssen. Sie scheinen sich<br />

auch tatsächlich über gelegentliche wirkliche Überstundenarbeit<br />

zu freuen. In den ersten paar Tagen eines jeden Monates gibt es<br />

bei uns im Büro die übliche Extraarbeit mit den Bestellungen und<br />

Rechnungen. Nun haben wir in Shanghai eine zweistündige<br />

Mittagspause, einen Überrest aus <strong>der</strong> gemütlichen alten<br />

Segelschiffzeit, in <strong>der</strong> es nie viel zu tun gab, wenn nicht gerade ein<br />

Schiff im Hafen lag. Da sich die meisten Angestellten ihr<br />

Mittagessen aus einem Restaurant ins Büro bringen lassen, wäre es<br />

höchst einfach, die Extraarbeit gleich nach dem Essen<br />

100


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ fortzusetzen. Aber das geschieht nie. Bis `<strong>der</strong> groe Ching", die<br />

Zollamtsglocke, zwei Uhr schlägt, die Stunde, da allenthalben die<br />

Arbeit wie<strong>der</strong> aufgenommen wird, liest man die Zeitung, plau<strong>der</strong>t<br />

mit Freunden in an<strong>der</strong>en Büros, spielt Dame o<strong>der</strong> schaut durchs<br />

Fenster. Wenn es fünf Uhr wird, bleiben sie alle ein paar Stunden<br />

länger. Dann rühmen sie sich vor ihren Freunden: `Bei uns gibt es<br />

jetzt recht viel zu tun. Gestern ist es wie<strong>der</strong> fast acht Uhr<br />

geworden."<br />

Wir entwarfen einst einen Kettenbriefplan fr die Verteilung von<br />

Mustern. Wir hatten damit großen Erfolg, und das Ganze nahm<br />

solche Ausmaße an, daß einen Monat o<strong>der</strong> noch länger, nachdem<br />

wir mit dem Abblasen des Versuchs begonnen hatten, die<br />

Angestellten bis spät abends damit zu tun hatten, Briefe zu<br />

eröffnen und Musterpakete zu adressieren. Kein einziger<br />

beschwerte sich über die Überstunden und die Extraarbeit, bald<br />

aber hörte ich von dritter Seite eine merkwürdige Geschichte, daß<br />

nämlich <strong>der</strong> Hausherr die Absicht habe, unsere Miete zu erhöhen,<br />

weil wir zu viel elektrischen Strom brauchten und ungebührlich<br />

lange Licht brennen ließen. Als diese Geschichte zu ihrer Quelle<br />

zurückverfolgt wurde, stellte sich heraus, daß einer meiner<br />

Angestellten dem Angestellten einer Konkurrenzfirma gegenüber<br />

geprahlt hatte.<br />

Dieses Lärmen und Geschäftigtun und all diese vorgetäuschte<br />

Regsamkeit gibt dem chinesischen Angestellten Vertrauen zu sich<br />

selbst und zu <strong>der</strong> Firma, für die er arbeitet. Er schafft sich diese<br />

Atmosphäre, denn um völliges Vertrauen zu dem Unternehmen zu<br />

haben, muß er davon überzeugt sein, daß die dieses Unternehmen<br />

umgebenden Einflüsse nicht böswillig sind. Die Chinesen wissen,<br />

ebenso wie ihre Ahnen durch vierzig Jahrhun<strong>der</strong>te es wußten, daß<br />

eine Handlung manchmal Erfolg hat, daß aber zu an<strong>der</strong>en Zeiten<br />

genau dieselbe Handlung unter offenbar gleichen o<strong>der</strong> ähnlichen<br />

Umständen mißglückt. Dafür kann es nur einen einzigen Grund<br />

geben, nämlich das Vorhandensein böswilliger o<strong>der</strong> übelwollen<strong>der</strong><br />

Geister. Vor tausend Jahren gab dies den Philosophen <strong>der</strong><br />

damaligen Zeit reichlichen Stoff zu ängstlichem Grübeln, und sie<br />

kamen zu dem Schluß, daß es zwar vielleicht unmöglich o<strong>der</strong><br />

101


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ gewiß schwer sei, das Schicksal zu än<strong>der</strong>n, daß aber sein Einfluß<br />

gemessen und vorausgesagt werden könne, so daß man seine<br />

Handlungen danach einzurichten vermag. Und so schufen sie ein<br />

kunstvolles System, demzufolge <strong>der</strong>, <strong>der</strong> dessen Geheimnisse<br />

beherrscht, annähernd genau die Elemente <strong>der</strong> glücklichen o<strong>der</strong><br />

unglücklichen Einflüsse bestimmen kann, die ihm vielleicht helfen<br />

o<strong>der</strong> ihn schädigen können. Das Element des guten o<strong>der</strong> des bösen<br />

Zufalls gehört zu jedem menschlichen Tun. Und so gibt es<br />

glückbringende und unglückbringende Büros, Häuser und Tage, ja<br />

sogar bedenkliche Tage für Begräbnisse.<br />

je<strong>der</strong> in meinem Büro glaubt, daß unsere Firma sehr glücklich<br />

ist, denn noch niemals hat es einen Todesfall gegeben, ja nicht<br />

einmal eine ernstere Krankheit. Vor einigen Jahren betrübte uns<br />

<strong>der</strong> plötzliche Tod eines russischen Künstlers, <strong>der</strong> trotz <strong>der</strong><br />

Tatsache, daß die Chinesen die Russen im allgemeinen nicht<br />

leiden mögen, bei den chinesischen Angestellten höchst beliebt<br />

war. Nachdem sich die Trauer über sein Hinscheiden einigermaßen<br />

gelegt hatte, wurde die Angelegenheit des längeren besprochen,<br />

und schließlich erklärte man, <strong>der</strong> Mann sei nur ein paar Jahre bei<br />

uns gewesen, daher könne man seinen Tod keineswegs üblen<br />

Einflüssen zuschreiben, die von unserer Firma ausgingen, und<br />

unser Zauberkreis bleibe undurchbrochen. Dies befriedigte uns<br />

sehr, obwohl wir das Geschick nicht herausfor<strong>der</strong>ten, indem wir<br />

etwa zu Außenstehenden davon gesprochen hätten. Ich fürchte<br />

sogar, daß diese Erwähnung des Falles schon eine schwere<br />

Unklugheit ist.<br />

Nicht nur unsere Organisation hat Glück, son<strong>der</strong>n auch unsere<br />

Büroräume. Das ist we<strong>der</strong> eine Vermutung noch eine<br />

Großsprecherei, son<strong>der</strong>n die einfache Feststellung einer<br />

Tatsache,denn die gutenEinflüssewurdenvon dem bestenTalent,<br />

das unsere chinesischen Angestellten finden konnten, beobachtet,<br />

festgestellt und abgeschätzt. Das war ein Geomant, den man<br />

wahrscheinlich in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n `psychischen Berater" nennen<br />

wrde. Ich lernte ihn ganz zufällig kennen, denn man hatte<br />

beabsichtigt, ihn während meiner Abwesenheit zu Rate zu ziehen.<br />

Sein Beruf ist so son<strong>der</strong>bar, daß ich gerne mit dem Mann bekannt<br />

102


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ wurde. Es war ihm nichts Ungewöhnliches anzumerken. Ich sah<br />

einen Mann von mittleren Jahren in schlichter Kleidung, <strong>der</strong><br />

sprach und aussah wie ein Hochschullehrer. Er brauchte mehrere<br />

Stunden, unser neues Büro mit seinem Kompaß und seinem Lineal<br />

durchzugehen, doch als er die Besichtigung beendet hatte, war<br />

sein Urteil günstig. Der Leser hält dies wahrscheinlich für baren<br />

Unsinn, darum will ich ihn nicht mit den Einzelheiten langweilen,<br />

son<strong>der</strong>n nur ein paar Hauptsachen schil<strong>der</strong>n. Der Haustür<br />

gegenüber lag die größte chinesische Bank. Im Süden war eine<br />

amerikanische Bank, die als sehr gut fundiert galt, und in <strong>der</strong><br />

entgegengesetzten Richtung das Büro einer britischen<br />

Realitätengesellschaft mit großem Kapital. Es gab noch eine<br />

Menge an<strong>der</strong>er guter Einflüsse, so die Boote <strong>der</strong> Dollar Company<br />

auf dem Fluß und das nahe gelegene britische Konsulat, aber die<br />

zwei Banken und die Realitätengesellschaft mit ihrem gut<br />

fundierten Besitz genügten für die verwöhntesten Ansprüche. Der<br />

Geomant ließ ein paar Tische umstellen und schenkte meinem<br />

Schreibtisch große Aufmerksamkeit, denn dieser bot einige<br />

ungewohnte Schwierigkeiten. Die korrekte, orthodoxe Stellung<br />

meines Schreibtisches hätte mich gezwungen, mit dem Gesicht<br />

zum Fenster zu sitzen, was für jemanden mit schwachen Augen<br />

nicht gut durchführbar ist. Daher wurde ein Kompromiß<br />

geschlossen, so daß <strong>der</strong> Schreibtisch genau in <strong>der</strong> Richtung von<br />

Ost nach West stand. Er bildete daher mit <strong>der</strong> Mauer einen<br />

son<strong>der</strong>baren Winkel, doch spielt dies keinerlei Rolle im Vergleich<br />

mit <strong>der</strong> Wichtigkeit <strong>der</strong> geomantischen Einflüsse.<br />

Wenige Monate vergingen, und wir wußten, daß wir alle nur<br />

erreichbaren guten Einflüsse brauchen würden, denn harte Zeiten<br />

kamen mit <strong>der</strong> Erbarmungslosigkeit einer Choleraepidemie über<br />

uns. Die künstliche Realitätenhausse in Shanghai brach<br />

zusammen, die Aktien fielen auf einen Bruchteil ihres früheren<br />

Wertes, die Banken for<strong>der</strong>ten die Zahlung alter Schulden und<br />

weigerten sich, neue Darlehen zu gewähren, und zum erstenmal,<br />

soweit ich mich erinnern kann, gab es in unserer<br />

Hauptgeschäftsstraße, <strong>der</strong> Nanking Road, leerstehende<br />

Geschäftsläden. Das war eine Zeit, wo viele Leute die Nerven<br />

103


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ verloren. Je<strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> Stadt litt an Mitglie<strong>der</strong>schwund, weil das<br />

Klubleben zu kostspielig wurde und die britische und<br />

amerikanische Kolonie die Schwere <strong>der</strong> harten Zeiten fühlten. Mir<br />

kam es oft so vor, als wäre mein Büro <strong>der</strong> einzig heitere Ort in <strong>der</strong><br />

Stadt. Nichts konnte die Zuversicht meiner chinesischen<br />

Angestellten erschüttern, die fest überzeugt waren, daß vom<br />

Schicksal weniger begünstigte Firmen vielleicht vor die Hunde<br />

gehen mochten, daß uns jedoch eine Aura von Glück umgab und<br />

daß nichts uns ernsthaft schaden konnte. Und, so son<strong>der</strong>bar es<br />

klingt, sie behielten recht. In den letzten paar Jahren haben nur<br />

wenige Firmen in Shanghai einen Aufstieg genommen, und auch<br />

wir zählen nicht zu diesen, aber dafür haben wir nicht zu klagen.<br />

Wir brachten Außenstände herein, die wir schon verloren gegeben<br />

hatten. Unsere Klienten annoncieren weiter, und einige neue<br />

Kunden sind, obwohl wir uns nicht um sie bemühten, mit uns in<br />

Geschäftsverbindung getreten.<br />

Einige Monate nach dem Beginn dieser lokalen Depression<br />

hatte ich wirklich o<strong>der</strong> vermeintlich Grund, an diesen überaus<br />

günstigen geomantischen Einflüssen zu zweifeln, die uns<br />

angeblich för<strong>der</strong>ten. Die große chinesische Bank im Osten zog<br />

provisorisch ein paar Häuserblöcke weiter, und das alte Gebäude<br />

wurde nie<strong>der</strong>gerissen. Die große britische Realitätengesellschaft<br />

im Norden hatte schlimme Zeiten durchzumachen und geriet ins<br />

Schwanken. Die amerikanische Bank im Süden krachte unter<br />

höchst üblem Gestank zusammen, und ihr Präsident und ihr<br />

Direktor kamen ins Kittchen. Das britische Konsulat funktionierte<br />

allerdings weiter, und auch die Dollarboote fuhren fahrplangetreu<br />

über den Fluß, doch hatte <strong>der</strong> Geomant erklärt, daß diese beiden<br />

letzteren Einflüsse von geringerer Wichtigkeit seien. Ich erwartete<br />

nun, daß die Chinesen den Kopf hängen lassen würden, aber sie<br />

waren munter wie immer. Die Geomantik ist eine subtile und<br />

komplizierte Wissenschaft, aber ich bin nicht weit in sie<br />

eingedrungen und kenne nur sehr wenige ihrer Geheimnisse.<br />

Offenbar brachte uns die Entfernung <strong>der</strong> guten Einflüsse, die uns<br />

früher umgeben hatten, keinerlei Nachteil. Warum das so war,<br />

verstehe ich nicht, jedenfalls ist es eine Beruhigung.<br />

104


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Mein Büro ist nicht das einzige, das von geomantischen<br />

Einflüssen kontrolliert wird, obwohl ich einer <strong>der</strong> sehr wenigen<br />

bin, die dies offen zugeben. Die meisten Auslän<strong>der</strong> lachen über<br />

<strong>der</strong>lei Dinge, und da Spott etwas ist, das die wenigsten Chinesen<br />

schlucken können, werden die chinesischen Gehilfen und<br />

Kollegen <strong>der</strong>artiger Leute zwar nichts davon sagen, aber doch bei<br />

<strong>der</strong> Aufstellung ihrer Schreibtische und auch bei Aufstellung des<br />

Schreibtisches ihres Dienstgebers darauf achten, daß üble<br />

Einflüsse abgewehrt und die guten Einflüsse möglichst geför<strong>der</strong>t<br />

werden. Ein alter Englän<strong>der</strong>, ein Nachbar, erzählte mir unlängst,<br />

daß er fünfzehn Jahre lang ein schlecht beleuchtetes und schlecht<br />

gelüftetes Bürozimmer hatte, weil seine chinesischen Angestellten<br />

dieses Zimmer für glückbringend hielten. Sein wachsen<strong>der</strong><br />

Wohlstand schien dies zu bestätigen, darum gab er allmählich den<br />

Wi<strong>der</strong>stand auf und glaubte schließlich so halb und halb selber<br />

daran. Ehe die Realitätenhausse zur Folge hatte, daß eine Menge<br />

alter Gebäude nie<strong>der</strong>gerissen wurden, und einen Umzug<br />

notwendig machte, waren wohlhabende alte Firmen jahrelang in<br />

unzulänglichen und alten Lokalitäten untergebracht. Sobald<br />

jemand eine Übersiedlung vorschlug, leistete die chinesische<br />

Angestelltenschaft so entschlossenen Wi<strong>der</strong>stand, daß <strong>der</strong> Plan<br />

fallen gelassen wurde.<br />

Eines Tages erhielten wir den Besuch des Dorfältesten aus einer<br />

Siedlung, die zehn o<strong>der</strong> elf Meilen von Shanghai entfernt liegt. Er<br />

entschuldigte sich sehr seiner Mission wegen, die sich als ziemlich<br />

wichtig erwies. Vor einem Jahr hatten wir bei seinem Dorf ein<br />

großes Zigarettenplakat aufgestellt, und es zeigte sich, daß bald<br />

nachher Mißgeschick die Gegend befiel. Die Ernte mißriet, es gab<br />

ungewöhnlich viel Krankheiten und mehrere Todesfälle. Die<br />

Ältesten des Dorfes hatten unzählige Schalen Tee konsumiert,<br />

während sie die Angelegenheit besprachen, und schließlich zogen<br />

sie einen tüchtigen Geomanten zu Rat. Dieser überprüfte die<br />

Situation auf das gründlichste und kam zu dem Schluß, daß unser<br />

Zigarettenplakat <strong>der</strong> Versammlungsplatz für böse Geister sei, die<br />

von dort ihre Streifzüge gegen das Dorf unternähmen. Die<br />

Dorfältesten hatten nicht die Absicht, `meine Reisschale zu<br />

105


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ zerbrechen", und darum war <strong>der</strong> Schulze zu mir gekommen, um<br />

mich zu fragen, was wir als angemessene Entschdigung für die<br />

Enfernung dieses bösen Einflusses akzeptieren würden.<br />

Viele diplomatische Angelegenheiten dieser Art werden in<br />

meinem Büro vorgebracht, und die Probleme finden ihre Lösung,<br />

ohne daß ich überhaupt davon erfahre. Die Chinesen sagen, daß<br />

sie mich mit so alltäglichen Angelegenheiten nicht belästigen<br />

wollen, aber in Wirklichkeit glauben sie, daß ich als Auslän<strong>der</strong> gar<br />

nicht die nötige Feinheit für die Behandlung dieser Dinge haben<br />

kann.und unbedingt Wirrwarr anrichten müßte. Von <strong>der</strong> Ankunft<br />

jenes Dorfschulzen erfuhr ich nur durch Zufall und mengte mich in<br />

die Verhandlungen ein. Die Situation war sehr verwickelt. Alle<br />

äußerten die Ansicht, daß das Dorf mit Recht Beschwerde führe.<br />

Wir waren gerne bereit, das Ärgernis zu entfernen, ohne dafür eine<br />

Zahlung zu verlangen, aber das Zigarettenplakat gehörte einem<br />

unserer golfspielenden Kunden, und er mußte es jedesmal auf<br />

seiner Fahrt zum Golfplatz sehen. Er selbst hatte die Stelle<br />

ausgesucht und hielt diese daher für viel wertvoller und wichtiger,<br />

als sie in Wirklichkeit war. Wenn wir die Reklame entfernten,<br />

bereitete es uns gewiß die größten Schwierigkeiten, ihm die Sache<br />

zu erklären. Er war erst kurze Zeit in China und wußte nichts von<br />

den gefährlichen bösen Geistern. Außerdem hätte er<br />

wahrscheinlich einer an<strong>der</strong>en Reklamefirma die Errichtung einer<br />

an<strong>der</strong>en Tafel an <strong>der</strong>selben Stelle übertragen, so daß wir bloß<br />

einen Kunden verloren hätten und das Dorf nichts gewonnen.<br />

Da machte ich einen Vorschlag, <strong>der</strong> allgemeine Anerkennung<br />

fand. Da dies eine Versammlungsstätte von Teufeln war, konnte<br />

man doch ein ausgiebiges Feuerwerk an <strong>der</strong> Stelle abbrennen und<br />

die bösen Geister vertreiben. Der Dorfschulze hielt dies für einen<br />

ausgezeichneten Einfall, bestand jedoch als vernünftiger Mann<br />

darauf, daß er vorerst seinen berufsmäßigen Ratgeber, den<br />

Geomanten, befragen müsse. Auch dieser war <strong>der</strong> Ansicht, daß das<br />

Problem auf solche Art gelöst werden könne, war jedoch<br />

vorsichtig genug, uns darauf aufmerksam zu machen, daß wir<br />

diesen Vorgang vermutlich alljährlich würden wie<strong>der</strong>holen<br />

müssen. Denn die Teufel faßten vielleicht neuen Mut und kamen<br />

106


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ wie<strong>der</strong>. Gleichzeitig bestimmte er einen günstigen Tag für das<br />

Abbrennen des Feuerwerkes, einen Tag, <strong>der</strong> - wie je<strong>der</strong>mann<br />

hoffte - für die Teufel ungünstig sein mußte. Für zehn Dollar<br />

Feuerwerk erschien allen als ausreichend, doch da dies mein erster<br />

Versuch in Geisterbeschwören war und ich die Sache gründlich<br />

machen wollte, verdoppelte ich den Betrag. Für zwanzig Dollar<br />

kann man eine unglaubliche Menge Feuerwerkskörper kaufen.<br />

Einige Mitglie<strong>der</strong> meines Personals wohnten persönlich dem<br />

Feuerwerk bei, um darauf zu achten, daß alles in Ordnung gehe,<br />

aber ich konnte nicht abkommen und versäumte so dieses<br />

interessante Schauspiel.<br />

Alle Dorfbewohner waren anwesend und auch einige Leute aus<br />

den Nachbardörfern. Keiner von ihnen hatte je ein so<br />

wun<strong>der</strong>volles Feuerwerk gesehen, und je<strong>der</strong>mann staunte über<br />

meine Freigiebigkeit. Der Lärm war entsetzlich und muß die<br />

Teufel so gründlich erschreckt haben, daß sie sich in eine an<strong>der</strong>e<br />

Gegend flüchteten. Jedenfalls verschonten sie von nun an das<br />

Dorf, dem es wohlerging und das sich nie wie<strong>der</strong> zu beklagen<br />

hatte. Der Dorfschulze schickte mir alljährlich Tee als Geschenk,<br />

bis das Plakat endgültig abgerissen wurde. Unser Klient hatte das<br />

Golfspiel aufgegeben und befaßte sich jetzt mit dem Segelsport,<br />

darum interessierte ihn die Gegend nicht mehr und er erneuerte<br />

den Kontrakt nicht. Oft denke ich, wie jammerschade es ist, daß<br />

meine Vorfahren in Neu-England den Gebrauch von Feuerwerken<br />

nicht kannten. Für ein paar Dollar hätten sie alle Teufel aus Salem<br />

vertreiben können, und es wäre nicht notwendig gewesen, die<br />

Hexen zu verbrennen,<br />

Als ich vor ein paar Jahren in <strong>der</strong> Heimat war, bemerkte ich<br />

unwillkürlich, daß es in Amerika vom Weißen Hause abwärts nur<br />

wenig Häuser gibt, die so gebaut sind, daß sie böse Geister<br />

abwehren und die günstigen geomantischen Einflüsse anziehen.<br />

Nichts Geringeres als eine Pagode wäre imstande, die üblen<br />

Einflüsse auf dem Rasenplatz vor dem Weißen Hause zu<br />

verscheuchen, und die Stellung des Schreibtisches im<br />

Arbeitszimmer des Präsidenten ist geradezu eine Einladung an die<br />

Teufel, einzutreten und ihren größten Unfug zu treiben. Der<br />

107


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Buckingham Palace ist ein wenig besser daran, dank den<br />

Monumenten, die gegenüber dem Eingang stehen, aber im St.<br />

James's Park sollte ein Bach rinnen, und eine Pagode in <strong>der</strong><br />

Nachbarschaft wäre von unermeßlichem Wert. Viele meiner<br />

chinesischen Freunde wären entsetzt, wenn sie wüßten, wie meine<br />

Schwestern in Pittsburgh und St. Louis meine reizenden kleinen<br />

Neffen und die kleine Nichte allen bösen Geistern, die sich dort in<br />

<strong>der</strong> Gegend umhertreiben, aussetzen. Vom chinesischen<br />

Gesichtspunkt sind diese so gar nicht bekämpften Teufel, die in<br />

jedes amerikanische Heim eindringen können, eine ärgere Gefahr<br />

als die Gangsters und eine ganz logische Erklärung für die<br />

wirtschaftliche Depression. Unter den neuen Gebäuden war das<br />

New Yorker Hotel vom geomantischen Gesichtspunkt korrekt<br />

gebaut, aber die Architektur des Empire State Building war<br />

geradezu verbrecherisch. Kein Chinese, <strong>der</strong> seine fünf Sinne<br />

beisammen hat, würde in einem <strong>der</strong> oberen Stockwerke ein Büro<br />

beziehen wollen.<br />

108


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ ACHTES KAPITEL<br />

Zittere und gehorche<br />

Während <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>te, da China Monarchie war,<br />

wurden fast alle amtlichen Verordnungen in <strong>der</strong> Form<br />

`kaiserlicher Befehle" erlassen, das heit als direkte<br />

Weisungen des Kaisers persönlich o<strong>der</strong> als Weisungen eines<br />

stellvertretenden Beamten, <strong>der</strong> seine Anordnungen auf Grund <strong>der</strong><br />

ihm vom Sohn des Himmels übertragenen Vollmacht traf. Die<br />

Weisungen, die an einem einzigen arbeitsreichenTag erlassen<br />

wurden, umfaßten oft die verschiedensten Dinge, angefangen von<br />

dem Befehl an einen Vizekönig, ein paar Millionen Dollar<br />

beizusteuern und zur Verteidigung des Landes gegen eine<br />

drohende Invasion eine Armee aufzustellen, bis zu<br />

verhältnismäßig so alltäglichen Dingen, wie es die Weisung an<br />

einen Dorfschuhen ist, einen Damm o<strong>der</strong> einen Kanal wie<strong>der</strong><br />

instandzusetzen. Die Edikte waren sehr oft wortreiche<br />

109


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Kompositionen, die einem die erstaunte Frage nahelegen konnten,<br />

wo <strong>der</strong> erhabene Sohn des Himmels die Zeit fand, solche Umsicht<br />

zu üben. Oft enthielten sie ins einzelne gehende Instruktionen, wie<br />

eine Arbeit zu geschehen habe, Instruktionen, in ebenso schöne<br />

wie undeutliche Sprache eingekleidet, aber über den eigentlichen<br />

Kern <strong>der</strong> Sache herrschte nie ein Zweifel. Was immer ein solches<br />

Mandat betreffen mochte, <strong>der</strong> Text schloß fast unabän<strong>der</strong>lich mit<br />

<strong>der</strong> Ermahnung: `Zittere und gehorche!" Und wenn es sich um<br />

eine Angelegenheit von einiger Dringlichkeit o<strong>der</strong> Wichtigkeit<br />

handelte, war eine zweite Ermahnung hinzugefgt: `Versuche nicht,<br />

die Verantwortlichkeit von dir abzuschieben!"<br />

Dem Westln<strong>der</strong> mag die Zusammenstellung dieser beiden Phrasen<br />

unlogisch erscheinen. Man sollte glauben, daß ein Beamter, <strong>der</strong><br />

einen solchen Befehl erhält und liest und dann zittert und<br />

gehorcht, gar nicht den Versuch machen wird, die<br />

Verantwortlichkeit von sich abzuschieben. Aber das ist nicht die<br />

notwendige Folge. Der alte chinesische Staatsmann, <strong>der</strong> vor<br />

vielen, vielen Jahrhun<strong>der</strong>ten diese Formel in die kaiserlichen<br />

Edikte einfügte, hatte tiefes Verständnis für die Schwächen und<br />

die Idiosynkrasien des Chinesen. Nur dann freut er sich des<br />

Gehorsams, wenn damit <strong>der</strong> mil<strong>der</strong>nde Umstand völliger<br />

Verantwortungslosigkeit verbunden ist. Am liebsten würde er<br />

zitternd Befehlen gehorchen, die so detailliert sind, daß er im Falle<br />

des Mißlingens sagen kann, er habe getan, was ihm aufgetragen<br />

worden, und sei für den Mißerfolg in keiner Weise haftbar. Um<br />

diese Einstellung zu vermeiden, wurden in die Dekrete die beiden<br />

Befehle eingefügt. In schlichter Sprache bedeuteten die Worte des<br />

Himmelssohnes nichts an<strong>der</strong>es als: `Tue deine Arbeit! Mach sie<br />

grndlich! Und keine Ausflüchte!"<br />

Es gehört zu meiner täglichen Arbeit, daß ich viel bei Verkäufen<br />

und bei Reklamekonferenzen zu tun habe. Nachdem ich solche<br />

Veranstaltungen in New York, London, Paris, Berlin, gar nicht zu<br />

reden von Osaka wie<strong>der</strong>holt besucht habe, darf ich wohl sagen,<br />

daß es zwar notwendige Institutionen sind, daß man jedoch nur<br />

selten davon nach Hause geht, ohne zu glauben, es habe<br />

ebensoviel Gerede und Zigarettenrauch gegeben wie faktische<br />

110


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Resultate. Reklamekonferenzen haben ebenso wie<br />

Komiteeversammlungen die Tendenz, alle daran teilnehmenden<br />

Individuen auf den kleinsten gemeinsamen Intelligenznenner zu<br />

bringen. Je mehr Leute bei <strong>der</strong> Konferenz sind, desto schwieriger<br />

ist es, etwas zu erledigen, und wenn mehrere Nationalitäten<br />

beteiligt sind, vermehren sich Rauch und Gerede, ohne daß<br />

dadurch die Arbeit irgendwie beschleunigt o<strong>der</strong> die Menge des<br />

Erledigten auch nur im geringsten vergrößert würde.<br />

Wird diese Konferenz jedoch in China abgehalten und in<br />

nennenswertem Ausmaße von Chinesen beschickt, so bringt sie<br />

gewöhnlich noch mehr als die übliche Menge an Gerede und noch<br />

weniger als die üblichen Resultate hervor. Es erfor<strong>der</strong>t dann ganz<br />

beson<strong>der</strong>s sorgfältiges Lavieren und diplomatisches Manövrieren,<br />

um überhaupt etwas zu erledigen. Bei neun Konferenzen von zehn,<br />

die ich besuche, bestehen die zwei wichtigsten Parteien aus einem<br />

ausländischen Fabrikanten, <strong>der</strong> den Verkauf seiner Produkte zu<br />

för<strong>der</strong>n wünscht, und einem ausländischen Reklameagenten - das<br />

bin ich -, dessen Pflicht es ist, dem an<strong>der</strong>en bei diesem löblichen<br />

Ehrgeiz behilflich zu sein. Wir besprechen die Sache und kommen<br />

damit so weit es geht, die Chinesen aber hören zu und sagen nichts<br />

o<strong>der</strong> vielleicht hören sie überhaupt nicht zu, und bald sind wir in<br />

unserem unvollkommenen Wissen um chinesische Psychologie,<br />

chinesischen Geschmack und um all das, was mit dem Problem<br />

einer Handelsverbindung mit Chinesen zusammenhängt, ganz<br />

verloren. In sehr vielen Fällen leiden wir beide an einem<br />

Min<strong>der</strong>wertigkeitskomplex, weil <strong>der</strong> scharfblickende und<br />

intelligente Auslän<strong>der</strong>, <strong>der</strong> lange in China gelebt hat, mit seiner<br />

Distanz zu den Dingen die Chinesen besser kennt als sie sich<br />

selbst. Dies soll kein Urteil über die chinesische Denkart sein, aber<br />

wenn ich zum Beispiel etwas über die Psychologie <strong>der</strong>, sagen wir,<br />

Litauer erfahren wollte, würde ich viel lieber einen Amerikaner<br />

fragen, <strong>der</strong> in diesem kleinen Lande gelebt hat, als einen Litauer<br />

selbst. Wirklich heißt den Eingeborenen eines Landes nach dem<br />

Geschmack und <strong>der</strong> Psychologie seiner eigenen Landsleute fragen<br />

ebensoviel wie einen Orangenbaum fragen, wie die Orangenblüte<br />

riecht. Der Baum weiß es nicht, weil ihm die Vergleichspunkte<br />

111


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

fehlen.<br />

Sobald wir unserem individuellen o<strong>der</strong> kollektiven Wissen und<br />

Meinen kein allzu großes Vertrauen schenken, ersuchen wir unsere<br />

chinesischen Kollegen um ihre Hilfe. Es müßte ihnen sehr leicht<br />

sein, uns den rechten Weg zu weisen und uns vor Irrtümern zu<br />

bewahren. Solange es sich darum handelt, Informationen und Rat<br />

in geringfügigeren und unwichtigeren Details von ihnen zu<br />

erlangen, sind sie ehrlich und aufrichtig hilfsbereit. Und wenn wir<br />

uns schon über die Grundzüge eines Planes geeinigt haben und nur<br />

ihre Meinung dazu hören wollen, bevor wir ihn ausführen,<br />

stimmen sie begeistert zu. Hätten wirin solchen Fällen nicht schon<br />

viele Enttäuschungen erlebt, könnten wir uns geschmeichelt<br />

fühlen. Doch wissen wir jetzt schon von einer solchen einmütigen<br />

Zustimmung die richtigen Posten zu subtrahieren, sprechen lange<br />

um den Gegenstand herum und kommen schließlich darauf, woher<br />

<strong>der</strong> Wind weht. Wir wissen, daß kein Mensch so außerordentlich<br />

unhöflich sein könnte, einem zu sagen, daß ein Plan<br />

undurchführbar sei, und mag ihm dies noch so wichtig erscheinen.<br />

Wenn man ihm jedoch genügend Zeit läßt, ist er vielleicht<br />

imstande, einem diese Meinung auf eine indirekte Art, die keinem<br />

<strong>der</strong> Beteiligten das Gesicht nimmt, zu sagen.<br />

Manchmal spitzt sich die Diskussion auf die Frage zu, ob man<br />

von zwei Dingen das eine o<strong>der</strong> das an<strong>der</strong>e tun soll, und wenn sich<br />

die chinesischen Teilnehmer einer Konferenz einer so klipp und<br />

klar gestellten Frage gegenüber sehen, werden sie unabän<strong>der</strong>lich<br />

und ganz instinktiv sich zu decken suchen. In solchen Fällen<br />

sprechen sie von allem, was es unter <strong>der</strong> Sonne gibt, schweifen<br />

ungezähltemal ab, hoffen, daß die Konferenz durch irgendeinen<br />

Umstand ein frühes Ende finden werde, klammern sich an alles,<br />

was ihnen ersparen könnte, zu einer definitiven Entscheidung zu<br />

kommen. Dabei hat vielleicht je<strong>der</strong> eine ziemlich klare Idee, was<br />

geschehen sollte. Mr. Chang ist innerlich davon überzeugt, daß<br />

diese Politik die richtige ist, doch fürchtet er, wenn er sich offen<br />

dafür ausspräche und später ein Mißerfolg einträte, daß er die<br />

Verantwortung tragen müßte. Alle an<strong>der</strong>en denken dasselbe. Je<strong>der</strong><br />

sucht Ausflüchte und spricht um die Sache herum, allerdings sehr<br />

112


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ viel, und so geht die Diskussion endlos weiter. Um die Dinge<br />

aufzurühren, beginnen <strong>der</strong> Fabrikant und ich eine heftige<br />

Kontroverse und werfen uns Argumente an den Kopf. Endlich<br />

wagt sich jemand vorsichtig mit einer Idee hervor, wobei er sich<br />

jedoch genügend Raum offen läßt, um einen Rückzug anzutreten,<br />

falls er sich auf feindlichem Gebiet finden sollte. Ein an<strong>der</strong>er<br />

macht einen ebenso vorsichtigen Vorschlag. Mr. Wong und Mr.<br />

Chang pflichten einan<strong>der</strong> offensichtlich bei, und auch Mr. Ling<br />

schließt sich ihrer Meinung an. Der Bann individueller<br />

Verantwortlichkeit ist gebrochen. Auf einmal finden wir, daß wir<br />

alle wissen, was geschehen soll, und jetzt machen wir uns<br />

begeistert an die Ausarbeitung <strong>der</strong> Einzelheiten.<br />

Natürlich sind Chinesen bei einer solchen Konferenz im<br />

Nachteil. Sie denken nicht in kommerziellen Begriffen, auch dann<br />

nicht, wenn sie selbst kommerziell tätig sind. Ihre Art, ein Problem<br />

anzugehen, ist immer subjektiv, und sie finden es unmöglich, sich<br />

von ihrer Umgebung zu lösen und die Verkaufsmöglichkeiten in<br />

einer Stadt sich vorzustellen, die hun<strong>der</strong>t Meilen entfernt liegt.<br />

Statistiken langweilen sie bis zum Ärger. Zahlen können nichts<br />

an<strong>der</strong>es als entwe<strong>der</strong> beweisen, daß man recht hat, und das ist ja<br />

überflüssig, o<strong>der</strong> beweisen, daß man unrecht hat, und das ist nicht<br />

willkommen. Außerdem hat die chinesische Denkart<br />

ausgesprochen weibliche Züge. Ein Chinese kommt durch Instinkt<br />

o<strong>der</strong> dank einer persönlichen Vorliebe zu seinem Entschluß,<br />

beson<strong>der</strong>s wenn es sich um irgendwelche Impon<strong>der</strong>abilien handelt<br />

wie zum Beispiel bei einer Verkaufspropaganda. Er ist vielleicht<br />

vollkommen überzeugt davon, im Recht zu sein, doch verwirrt es<br />

ihn sehr, wenn man ihn auffor<strong>der</strong>t, die Gründe für seine Meinung<br />

anzuführen, denn daran hat er gar nicht gedacht. Wenn man ihn<br />

nach Gründen fragt, versucht er, solche anzugeben, wird aber bald<br />

erregt, verhaspelt sich und bringt am Ende die albernsten Gründe<br />

vor, die unter den gegebenen Umständen nur möglich sind. Auch<br />

das japanische Denken richtet sich nach demselben weiblichen<br />

Denkvorgang, nur mit dem einzigen Unterschied, daß bei <strong>der</strong><br />

Anwendung dieser Denkweise auf mo<strong>der</strong>ne Probleme <strong>der</strong><br />

japanische Geist <strong>der</strong> raffiniertere ist. Unzählige Beispiele dafür<br />

113


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ finden sich in <strong>der</strong> heutigen Diplomatenkunst Japans. Die<br />

Militaristen, die das Land beherrschen, beschließen, was sie tun<br />

wollen, und tun es, und dann fällt den Diplomaten die Aufgabe zu,<br />

zu rechtfertigen und zu erklären, was getan wurde. Am Ende<br />

kommt man dabei zu <strong>der</strong> alten Idee von Ursache und Wirkung,<br />

aber mit dem wichtigen Unterschied, daß bei <strong>der</strong> japanischen<br />

Diplomatie die Reihenfolge umgekehrt ist und die Wirkung<br />

vorliegt, ehe noch irgend jemand sich die Mühe genommen hat,<br />

nach <strong>der</strong> Ursache zu suchen. Aus diesem Grunde ist die japanische<br />

Diplomatie für Leute, <strong>der</strong>en Denken den Gesetzen <strong>der</strong> Logik folgt,<br />

so verwirrend.<br />

Je<strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>, <strong>der</strong> in China lebt, ärgert sich fast täglich über<br />

die ihm unentschuldbar scheinende Art des Chinesen, alles<br />

hinauszuschieben. Außer in Fällen großer Dringlichkeit ist es ganz<br />

unmöglich, einen Chinesen zu halbwegs raschem Handeln zu<br />

bewegen. Eine allgemeine Verhaltungsmaßregel scheint zu sein:<br />

`Was du morgen o<strong>der</strong> bermorgen besorgen kannst, das tu nie<br />

heute." Das ist nicht die Philosophie eines trägen Mannes, denn<br />

was man den Chinesen auch sonst vorwerfen mag, niemand kann<br />

sie <strong>der</strong> Trägheit beschuldigen. Nach meiner Ansicht ist es<br />

ausschließlich auf ihre ängstliche Scheu vor <strong>der</strong> Verantwortung<br />

zurückzuführen. Sie wissen, dass sie bei je<strong>der</strong> Aufgabe, die ihnen<br />

übertragen wird, Mißerfolg haben können, und wollen sich daher,<br />

bevor sie die Aufgabe auf sich nehmen, gegen diese Möglichkeit<br />

mit einer stichhältigen und nicht zu erschütternden Ausflucht<br />

schützen. Vielleicht ist meine Theorie falsch, aber ich weiß aus<br />

Erfahrung, daß ein Chinese, so dumm sein Irrtum auch gewesen<br />

sein mag, so schmählich er auch versagt hat, immer eine<br />

vollendete Ausflucht zur Hand haben wird. Oft habe ich mich<br />

darüber verwun<strong>der</strong>t, daß dasselbe Hirn einen so läppischen Unsinn<br />

und ein so erstaunenswert prächtiges Alibi dafür ersinnen konnte.<br />

Wegen <strong>der</strong> Abneigung <strong>der</strong> Chinesen, eine Verantwortung auf sich<br />

zu nehmen, werden in China so viele Auslän<strong>der</strong> für Arbeiten<br />

angestellt, die die Chinesen sehr gut verrichten könnten und nur<br />

deshalb nicht verrichten, weil sie nicht den Mut haben,<br />

Entschlüsse zu fassen. In jedem Geschäftshaus in Shanghai leisten<br />

114


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ die Chinesen gerne die ganze Arbeit, ja sie bestehen sogar darauf,<br />

sie zu leisten, aber <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> muß den Entschluß beisteuern<br />

und die Verantwortung tragen, und handelte es sich auch um die<br />

geringfügigste Angelegenheit. In großen chinesischen<br />

Gesellschaften, die keine Auslän<strong>der</strong> anstellen, entscheidet nur<br />

selten eine Einzelperson über wichtige Fragen. Hier werden immer<br />

Familienbeschlüsse gefaßt. Natürlich gibt es Ausnahmen, und so<br />

kommt es, daß die wenigen Chinesen, die bereit sind,<br />

Verantwortung zu tragen und Entschlüsse zu fassen, oft einen so<br />

meteorgleichen Aufstieg nehmen.<br />

Die Chinesen machen von jeher einen sehr feinen Unterschied<br />

zwischen abstrakter und konkreter Wahrheit, das heißt zwischen<br />

<strong>der</strong> Wahrheit, die Tatsachen und Zahlen betrifft, und <strong>der</strong> Wahrheit<br />

von Ideen und Meinungen. Wenn man einen Chinesen fragt,<br />

wieviel Ballen einer Sendung geliefert wurden, was das o<strong>der</strong> jenes<br />

kostet, o<strong>der</strong> ihm sonst eine Frage stellt, <strong>der</strong>en Antwort auf <strong>der</strong><br />

Rechenmaschine ausgerechnet und in Zahlen nie<strong>der</strong>geschrieben<br />

werden kann, darf man sich darauf verlassen, daß seine Antwort<br />

nicht nur wahrheitsgetreu, son<strong>der</strong>n, was wichtiger ist, überaus<br />

genau ausfallen wird. Stellt man ihm jedoch irgendeine abstrakte<br />

Frage, zum Beispiel die, ob er glaube, daß dieser o<strong>der</strong> jener Artikel<br />

sich für den chinesischen Markt eigne, o<strong>der</strong> ob es wohl ratsam sei,<br />

die Verpackung einer alten, schon eingeführten Warenmarke zu<br />

än<strong>der</strong>n, wird man kaum eine klare Antwort bekommen. Da <strong>der</strong><br />

Chinese keine feststehende o<strong>der</strong> gut durchdachte Meinung über<br />

theoretische Dinge hat, die ihn praktisch nicht berühren, betrachtet<br />

er es geradezu als eine Verletzung seiner Rechte, wenn man ihn<br />

auffor<strong>der</strong>t, über Dinge nachzudenken und seine Meinung zu sagen,<br />

die ihn nicht persönlich angehen. Daher ist seine erste Sorge, wenn<br />

er nach solchen Dingen gefragt wird, die, dem Fragenden eine<br />

Antwort zu geben, die angenehm sein wird, und dadurch die<br />

Angelegenheit so rasch und leicht wie nur möglich abzutun. Die<br />

sicherste Art, einer Diskussion zu entgehen, ist die Zustimmung.<br />

Ich glaube wohl, wenn eine englische Enquete zehntausend<br />

chinesische Schuljungen befragte, wohin sie gerne gingen, um<br />

eine ausländische Erziehung zu genießen, wären hun<strong>der</strong>t Prozent<br />

115


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ <strong>der</strong> Antworten für England. Ähnliches geschähe bei Enqueten<br />

<strong>der</strong>selben Art aus Amerika, Frankreich, Deutschland und fast aus<br />

jedem an<strong>der</strong>en Lande, sogar auch aus Japan. Es wäre überaus<br />

unhöflich und unhübsch, eine an<strong>der</strong>e Antwort zu erteilen.<br />

Die Chinesen gleichen in ihrer Abneigung gegen allzu starke<br />

geistige Anstrengung vielen an<strong>der</strong>en Völkern, und es entspricht<br />

ihrer Denkart, Debatten zu vermeiden und Entschlüsse solange wie<br />

möglich hinauszuschieben. Aus diesem Grund klagen wir<br />

Auslän<strong>der</strong>, die wir mit ihnen zu tun haben, immer wie<strong>der</strong> über<br />

ihren Mangel an Initiative. An dieser Kritik liegt viel Wahres, und<br />

erst, wenn ein Chinese in eine heikle Situation gerät, die so<br />

verwickelt und verzweifelt ist, daß es keinerlei Ausweg mehr zu<br />

geben scheint, wird er sich auf das Problem konzentrieren. Dann<br />

freilich zeigt er erstaunliche Initiative und Schlauheit. Gleich den<br />

Englän<strong>der</strong>n weiß er oft nicht, was er tun wird, ehe er es tut, und so<br />

werden alle seine Entschlüsse im Perfektum gefaßt.<br />

Eines Sonntags, ungefähr vor zehn Jahren, führte ich ein paar<br />

Touristinnen aus, um ihnen zu zeigen, wie eine chinesische<br />

Schlacht aussieht. Zwei lokale Kriegsherren bekundeten ihren<br />

gegenseitigen Haß ungefähr dreißig Meilen weit entfernt an den<br />

Ufern des Yangtze, und verschiedene Freunde, die hinausgefahren<br />

waren, die Schlacht zu besichtigen, hatten erklärt, sie sei<br />

spannen<strong>der</strong> als üblich. Wir fuhren durch die vom Krieg verheerte<br />

Gegend, aus <strong>der</strong> die verängstigte Bevölkerung geflohen war, und<br />

hatten uns soeben an einer behaglichen und ziemlich sicheren<br />

Stelle nie<strong>der</strong>gelassen, als die angreifenden Truppen beschlossen,<br />

ein wenig Abwechslung zu haben, und ein Sperrfeuer eröffneten.<br />

Dieses Sperrfeuer schnitt uns von meinem Automobil ab und war<br />

uns so nahe, daß wir, so schnell das den Damen mit ihren hohen<br />

Absätzen nur möglich war, über die schlammigen Straßen<br />

davoneilten. Ein Blindgänger fiel mit großem Klatschen in eine<br />

Schlammpfütze neben uns, was eine meiner Touristinnen entsetzte,<br />

weil ihr Kleid ganz schmutzig wurde. Ein alter Bauer versuchte,<br />

uns davon zu überzeugen, daß wir in seiner strohgedeckten Hütte<br />

Schutz suchen müßten. Wir bogen um eine Ecke und sahen den<br />

Leichnam eines kleinen Mädchens, das erst vor ein paar Minuten<br />

116


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ getötet worden war. Wir hatten genug vom Krieg gesehen, und<br />

das, was als anregen<strong>der</strong> Ausflug begonnen hatte, wurde allmählich<br />

zu einem entsetzlichen und unheimlichen Erlebnis, so daß wir nur<br />

noch den Wunsch hegten, uns möglichst weit davon zu entfernen.<br />

Da das Sperrfeuer nicht nachließ, mußten wir mehrere Meilen<br />

mühselig zu Fuß gehen. Die Nacht brach an, und die Damen<br />

wurden immer ängstlicher, bis wir schließlich von einem<br />

britischen Kriegsberichterstatter aufgelesen und in die Stadt<br />

gebracht wurden. Er erzählte uns, daß das Sperrfeuer die<br />

beabsichtigte Wirkung erreicht hatte und daß darauf ein Angriff<br />

gefolgt war, so daß sich die Verteidiger wohl gleich nach<br />

Tagesanbruch zurückziehen würden. Er war überzeugt davon, daß<br />

mein Chauffeur getötet worden sei, denn gerade an <strong>der</strong> Stelle, wo<br />

mein Wagen parkte, war das Feuer beson<strong>der</strong>s schwer gewesen.<br />

Und <strong>der</strong> Wagen, den hatten die Truppen doch ganz gewiß auf<br />

ihrem Rückzug requiriert o<strong>der</strong> würden ihn requirieren.<br />

Als ich am nächsten Tag mein Frühstück aß, kam <strong>der</strong> Chauffeur<br />

mit dem Wagen in den Hof gefahren. Wir sahen einan<strong>der</strong> wohl<br />

recht dumm an, denn je<strong>der</strong> von uns war vom Tod des an<strong>der</strong>en<br />

überzeugt gewesen. Es zeigte sich nun, daß <strong>der</strong> Chauffeur, als das<br />

Sperrfeuer uns vom Wagen abschnitt, sich auf die Suche nach mir<br />

gemacht hatte und mehrere Stunden lang den Kugeln Trotz bot, bis<br />

er zu dem Schlusse kam, ich sei getötet worden, ein Geschick, das<br />

ich für meine Tollkühnheit gewiß verdiente. Er bat einige<br />

Soldaten, ihm auf <strong>der</strong> Suche nach mir zu helfen, aber sie hatten<br />

an<strong>der</strong>es zu tun. Als er zu <strong>der</strong> Meinung gelangt war, es habe keinen<br />

Sinn mehr, nach mir noch zu suchen, hatte er nur die Absicht, so<br />

rasch wie möglich nach Shanghai zurückzufahren und meine<br />

Freunde zu benachrichtigen, damit meine Leiche geborgen und<br />

geziemend bestattet werden könne. Was mit den beiden Damen<br />

geschah, interessierte ihn nicht im mindesten.<br />

Ich konnte mir nicht vorstellen, wie es ihm gelungen war, den<br />

Wagen zurückzufahren, doch er erklärte, dies sei recht leicht<br />

gewesen. Sobald <strong>der</strong> Tag anbrach, hatte er noch einmal nach mir<br />

ausgeschaut, dann ein paar verwundete Soldaten in den Wagen<br />

gesetzt und war nach Shanghai losgefahren. Sooft man ihn anhielt,<br />

117


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ erklärte er, er führe einen offiziellen Ambulanzwagen, und so<br />

machte man ihm keine Schwierigkeiten. Hinter den letzten<br />

Wachposten ließ er seine verwundeten Soldaten am Straßenrande<br />

liegen, wo sie gewiß bald jemand auflas, und fuhr mit Vollgas zu<br />

meinem Haus. In dem Wagen waren drei Einschüsse, und mehrere<br />

Wochen hindurch verwendete <strong>der</strong> Chauffeur seine ganze freie Zeit<br />

dazu, den Wagen seinen Freunden zu zeigen, und war ein wenig<br />

enttäuscht, als ich das Fahrzeug endlich wie<strong>der</strong> herstellen ließ, so<br />

daß man die Löcher nicht mehr sehen konnte. Im Büro wurde<br />

davon gemunkelt, er habe den verwundeten Soldaten einen Dollar<br />

pro Kopf aufgerechnet.<br />

Durchschnittlich einmal im Jahr erhebt sich eine emotionelle<br />

Woge, die einige Teile Chinas in Mitleidenschaft zieht und den<br />

ausländischen Importeuren und Fabrikanten ziemliches<br />

Kopfzerbrechen macht, weil <strong>der</strong> Zweck einer solchen Bewegung<br />

<strong>der</strong> Boykott ausländischer Waren ist und so dem Auslän<strong>der</strong> die<br />

Reisschale zerbrechen kann. Manchmal richten sich <strong>der</strong>lei<br />

Strömungen gegen eine bestimmte Nationalität, und den Japanern<br />

wurde in dieser Hinsicht wie<strong>der</strong>holt ganz beson<strong>der</strong>e und<br />

hartnäckige Aufmerksamkeit zuteil. Da <strong>der</strong> japanische<br />

Militarismus <strong>der</strong> chinesischen Gehässigkeit mit nahezu jedem<br />

Schritt, den er tut, neue Nahrung liefert, herrscht eigentlich<br />

ununterbrochen ein allgemeiner Boykott gegen Japan, doch gibt es<br />

anfallsweise auch an<strong>der</strong>e, auf einzelne Gegenden und oft auch auf<br />

eine bestimmte Warengattung beschränkte Boykotte. In vielen<br />

Fällen werden sie von einer Gruppe chinesischer Fabrikanten<br />

inszeniert, die vom ausländischen Wettbewerb arg betroffen sind<br />

und zu dem ihnen am wirksamsten scheinenden Mittel des<br />

Selbstschutzes greifen. Sie erreichen damit selten etwas, denn es<br />

ist zwar ziemlich leicht, die Instinkte <strong>der</strong> Menge zu erwecken und<br />

gegen die von einem ausländischen Konkurrenten erzeugten<br />

Marken zu hetzen, doch ist es etwas ganz an<strong>der</strong>es, die Massen in<br />

Käufer einer an<strong>der</strong>en Marke zu verwandeln. Solche Dinge sind<br />

meist mit viel Lärm verbunden, aber wir `alten Chinesen" nehmen<br />

sie nicht sehr ernst, weil wir schon allzu viele Boykotte gesehen<br />

haben. Ich persnlich glaube, daß sie immer wie<strong>der</strong> verlo<strong>der</strong>n,<br />

118


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ außer in Fällen, da sie Jahr für Jahr durch Ungerechtigkeiten und<br />

Angriffe in Flammen gehalten werden, so wie im Falle Japans. Die<br />

Chinesen haben wie die meisten an<strong>der</strong>en Völker viel zu viel<br />

Hausverstand, um min<strong>der</strong>wertige Artikel zu kaufen o<strong>der</strong> höhere<br />

Preise zu zahlen, nur weil die Waren zufällig von Landsleuten<br />

erzeugt wurden. Sie mögen sich vielleicht vornehmen, das zu tun,<br />

doch hält ein solcher Entschluß nicht an, wenn sie beim wirklichen<br />

Kauf die Waren vergleichen und dem Kaufmann das Geld<br />

hinzählen. Eigentlich gibt es in China im Zusammenhang mit<br />

diesem Gebiet zwei Schulmeinungen über die Reklame. Manche<br />

glauben, es sei ein Vorteil, wenn man ankündigen könne, daß ein<br />

Artikel in China erzeugt werde, denn damit appelliere man an den<br />

Patriotismus <strong>der</strong> Leute, an<strong>der</strong>e behaupten ebenso hartnäckig, es sei<br />

günstiger, eine Ware als in England hergestellt zu propagieren,<br />

denn dann halte man sie für höherwertig. Da die meisten<br />

Reklamefirmeninhaber furchtsame Geschöpfe sind und eine fast<br />

chinesische Abneigung davor haben, in strittigen Fragen eine<br />

Entscheidung zu fällen, schweigen sich die meisten klugerweise<br />

über diesen Punkt aus.<br />

Wenn eine Gruppe junger Hitzköpfe sich anschickt, den<br />

fremden Handel zu schädigen und den Verkauf chinesischer<br />

Waren zu för<strong>der</strong>n, ist eines <strong>der</strong> ersten Dinge, die sie tun, daß sie<br />

hinausziehen und alle fremden Reklameplakate in <strong>der</strong> Stadt<br />

herunterreißen. Dies klingt ziemlich leicht durchführbar,wenn aber<br />

Reklametafeln richtig angeordnet und die verschiedenen Einheiten<br />

in strategischen Punkten über die ganze Stadt verstreut sind, so<br />

wie es sich gehört, ist es keine allzu leichte Aufgabe. Selbst wenn<br />

sich die Polizei nicht einmengt, können die patriotischen Jünglinge<br />

gewöhnlich nur ein paar solche Tafeln zerschmettern, dann werden<br />

sie müde, halten ihr Werk für getan und gehen heim. Unsere<br />

Reklametafeln in verschiedenen Städten sind schon so oft zur<br />

Vernichtung verurteilt worden, daß ich die Zahl nicht einmal<br />

nennen könnte, aber niemals geschah ernstlicher Schaden. Mit<br />

Ausnahme eines Falles, da kommunistische Soldaten aus dem<br />

galvanisierten Eisen <strong>der</strong> Tafeln Wassereimer für die Armee<br />

verfertigten.<br />

119


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Im Jahre 1923 brodelte <strong>der</strong> Topf mit <strong>der</strong> Antiauslän<strong>der</strong>suppe in<br />

Ningpo, und in gewissem Sinn hatten auch wir Ursache dazu<br />

geliefert. Eine amerikanische Zigarettenmarke, für die wir<br />

Propaganda machten, hatte solche Geschäfte erzielt, daß die<br />

chinesischen Konkurrenten geschädigt wurden, und so kam es zu<br />

einem Boykott gegen fremde Zigaretten. Diese Bewegung hatte<br />

ihren Höhepunkt in einer Massenversammlung, bei <strong>der</strong> eine<br />

Unmenge flammen<strong>der</strong> Reden gehalten wurde, und man beschloß,<br />

die Versammlung sogleich abzubrechen und alle Plakate zu<br />

vernichten. Unser Ningpoer Direktor hatte <strong>der</strong> Versammlung<br />

beigewohnt und sich auch als Redner beteiligt. Er hatte die<br />

Tagesordnung <strong>der</strong> Versammlung nicht gekannt und sich daher in<br />

einem schweren Irrtum befunden. Er wußte zwar, daß <strong>der</strong> Zweck<br />

<strong>der</strong> Versammlung die Durchführung eines Zigarettenboykotts war,<br />

doch kam ihm gar nicht <strong>der</strong> Gedanke, dieser Boykott könnte sich<br />

gegen die von uns propagierte Marke richten. Es hatte unzählige<br />

Boykotte gegen die Zigaretten einer großen britischen<br />

Konkurrenzfirma gegeben, und er war <strong>der</strong> Meinung, auch diese<br />

Bewegung folge den altbewährten antibritischen Linien. Bis dahin<br />

war <strong>der</strong> Verkauf amerikanischer Zigaretten in China so<br />

geringfügig gewesen, daß niemand, auch nicht die Konsumenten,<br />

ihnen viel Aufmerksamkeit schenkte, und so hatte es gewiß die<br />

Mühe nicht gelohnt, gegen diese Zigaretten zu agitieren.<br />

Erst als die Versammlung praktisch schon vorüber war,<br />

entdeckte unser Ningpoer Direktor, daß sich die<br />

bil<strong>der</strong>stürmerischen Tendenzen gegen unsere Marke richteten. Das<br />

war eine Situation, aus <strong>der</strong> auch ein erfahrener Diplomat nur<br />

schwer einen Ausweg gefunden hätte, mit o<strong>der</strong> ohne Ehre. Unser<br />

Vertreter machte durch eine zweite Rede die Sache scheinbar noch<br />

schlimmer. Er nahm nichts von dem, was er vorher gesagt hatte,<br />

zurück - im Gegenteil, er fügte ein paar neue Punkte hinzu, die<br />

ihm soeben erst eingefallen waren, und machte dann einen sehr<br />

praktischen Vorschlag. Er gab zu, ein Angestellter <strong>der</strong><br />

ausländischen Firma zu sein, die diese ärgerlichen Plakate<br />

aufgestellt hatte. Er bot seinen erfahrenen Rat und wies darauf hin,<br />

daß es eine Menge Schwierigkeiten machte, im Dunkel<br />

120


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ hinauszuziehen und ein paar hun<strong>der</strong>t Plakate zu vernichten. Die<br />

Zahl dieser Plakate übertrieb er schamlos. Er machte darauf<br />

aufmerksam. daß es schwer sein werde, die Plakate zu finden, und<br />

außerdem müßte es, wenn man sie in tiefer Nacht, da je<strong>der</strong>mann<br />

schlief, nie<strong>der</strong>riß, eine Anzahl Proteste von sehen <strong>der</strong> Bürger<br />

geben, die sich bei <strong>der</strong> Polizei über die nächtliche Ruhestörung<br />

beklagen würden. Daher mache er den Vorschlag, alle sollten jetzt<br />

sogleich nach Hause gehen und bei Tagesanbruch die Zerstörung<br />

<strong>der</strong> Plakate beginnen. Er wollte sie dann abholen, ihnen eine Liste<br />

<strong>der</strong> Aufstellungsorte mitbringen und die Arbeit beaufsichtigen; mit<br />

seiner Hilfe könnten sie es sehr gründlich besorgen.<br />

Da je<strong>der</strong>mann jetzt des Redens schon müde war, pflichtete man<br />

seinem Vorschlag bei, lauschte noch einigen Reden und trottete<br />

dann nach Hause. Da alle die Chinesen, die nicht aus beson<strong>der</strong>em<br />

Geldstolz lang in den Tag hinein schlafen, früh aufstehen, waren<br />

am nächsten Morgen ziemlich viel Enthusiasten mit allerlei<br />

Werkzeug zur Hand, das sie nun bei <strong>der</strong> Vernichtung unserer<br />

Plakate anwenden wollten. Vergeblich warteten sie auf unseren<br />

Direktor und machten sich nun allein auf den Weg. Stundenlang<br />

zogen sie umher und suchten nach den Plakaten, die noch am<br />

Abend überall in <strong>der</strong> Stadt zu sehen gewesen waren. Jetzt aber<br />

waren sie auf geheimnisvolle Art verschwunden. Nicht eines<br />

konnte man finden.<br />

Die ersten Nachrichten, die wir darüber hatten, kamen in Form<br />

eines wortgetreuen Berichtes über die Reden unseres Ningpoer<br />

Direktor auf <strong>der</strong> Massenversammlung, und ohne mein Wissen<br />

hatten einige unserer Heißsporne das Fünfuhrschiff bestiegen, um<br />

nach Ningpo zu fahren und dort sowohl persönlich wie auch im<br />

Namen <strong>der</strong> Firma Rache an dem Verräter zu nehmen. Sie fanden<br />

ihn nicht, denn als sie in Ningpo ankamen,war er schon in<br />

Shanghai. Und nun erfuhren wir, was eigentlich geschehen war.<br />

Als er seine erste Rede hielt, hatte er geglaubt, man spreche von<br />

<strong>der</strong> britischen Gesellschaft, und da er persönlich gegen diese<br />

Gesellschaft etwas hatte, war er mit <strong>der</strong> allgemeinen Ansicht<br />

einverstanden. Als er entdeckte, daß man ja unsere Plakate<br />

zerstören wolle, bot er seine Hilfe an, um eine unmittelbare Aktion<br />

121


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ zu verhin<strong>der</strong>n. Dann dachte und handelte er sehr rasch. Nach dem<br />

Abbruch <strong>der</strong> Massenversammlung ging er zu einem Freunde und<br />

Kollegen, <strong>der</strong> für die chinesische Gesellschaft, die Urheberin des<br />

Boykotts, die Plakate aufzustellen hatte, und hielt ihm sehr<br />

überzeugend die Interessengemeinschaft vor, die zwischen<br />

Plakatierern bestehe. Es sei doch offenbar, daß eine Zerstörung<br />

von Plakaten die Plakatierergilde von Ningpo schwer schädigen<br />

müsse, und niemand könne sagen, wieweit so etwas noch gehen<br />

werde. Da er nun seinen Bekannten für sich gewonnen hatte,<br />

nahmen sie beide einen Leimtopf und ein paar Leute und<br />

arbeiteten die ganze Nacht, indem sie unsere Plakate mit den<br />

Plakaten des chinesischen Konkurrenten überklebten. So kam es,<br />

daß die Don Quijotes von Ningpo, als sie am folgenden Morgen<br />

auszogen, um die Windmühlen des ausländischen Handels<br />

anzugreifen, keine Windmühlen finden konnten.<br />

Nach einigen Tagen erlosch <strong>der</strong> ganze Furor. Die chinesische<br />

Firma hatte einen nominellen Sieg errungen, weil unsere Plakate<br />

verschwunden waren. In ungefähr einer Woche begannen wir, sie<br />

wie<strong>der</strong> anzubringen, und nach einem Monat waren alle an ihrem<br />

Platz. Seither habe ich nichts mehr von <strong>der</strong> Sache gehört. Der<br />

Ningpoer Direktor hätte eine wun<strong>der</strong>volle Gelegenheit gehabt,<br />

Spesen aufzurechnen, die bei aller Höhe doch nicht gut anfechtbar<br />

gewesen wären. Doch er bezahlte seinen Ausflug nach Shanghai,<br />

wo er sich ein paar Tage in <strong>der</strong> Gegend unseres Büros umhertrieb,<br />

um mit seiner Leistung zu prahlen, und dann zahlte er sich wie<strong>der</strong><br />

die Fahrt nach Ningpo und begann die Arbeit aufs neue. Das<br />

Gesicht, das er gewonnen hatte, indem er die Ningpoer<br />

Collegeschüler überlistet und meine Reisschale gerettet hatte, war<br />

ihm viel mehr wert als jede Spesenrechnung. Dieses Geld gab er ja<br />

wie<strong>der</strong> aus, aber seine Enkelkin<strong>der</strong> hörten <strong>der</strong>einst noch, wie<br />

tüchtig er gewesen war, und erzählten es vielleicht auch ihren<br />

Enkelkin<strong>der</strong>n.<br />

122


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ NEUNTES KAPITEL<br />

Bellende Hunde<br />

Von Zeit zu Zeit erhalten wir in Shanghai den Besuch eines<br />

Exportdirektors, gewöhnlich eines neuen, <strong>der</strong>, wie es<br />

scheint, das Geld seiner Firma für eine kostspielige Reise<br />

um die Welt ausgibt, einzig und allein zu dem Zwecke, um zu<br />

entdecken, wie sehr er und seine Landsleute dem Volke, dessen<br />

Land er besucht, überlegen sind. Solche Dinge kennen wir in<br />

China schon lange. Wir haben darüber viel gesprochen und es von<br />

verschiedenen nationalen Gesichtspunkten betrachtet, so oft, daß<br />

wir es als Gesprächsstoff nahezu schon ganz erschöpft haben. Die<br />

meisten von uns leben schon so lange hier, daß die Rikschakulis<br />

uns Spitznamen gegeben haben, und so können wir in gewissem<br />

Sinn in Fragen <strong>der</strong> angelsächsischen Überlegenheit und <strong>der</strong><br />

Mängel <strong>der</strong> Orientalen als Experten fungieren. Es ist für einen<br />

123


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Experten in irgendeiner Branche höchst aufreizend, apodiktischen<br />

Meinungen eines Mannes lauschen zu müssen, <strong>der</strong> nicht weiß,<br />

wovon er spricht, und <strong>der</strong> Besucher in China, <strong>der</strong> hartnäckig das<br />

Leben hier mit dem Leben in seiner alten Heimatstadt vergleicht,<br />

bereitet uns mehr geistige Schmerzen als irgendein an<strong>der</strong>er<br />

Schwätzer, den wir uns gefallen lassen müssen. Die Meinungen<br />

hier sind ziemlich gleichmäßig geteilt, so daß nicht entschieden<br />

werden kann, ob die Amerikaner o<strong>der</strong> die Englän<strong>der</strong> die<br />

Schlimmeren sind, aber alle erklären, daß die Einwohner<br />

Kaliforniens eine Klasse für sich seien.<br />

Sooft ich einen Besucher dieser Art vor mir habe, mag er nun<br />

ein wichtiger Exportdirektor o<strong>der</strong> ein unwichtiger<br />

Vergnügungsreisen<strong>der</strong> sein, versäume ich nie die Gelegenheit, ihn<br />

zu einer Autofahrt über Land und zu einem darauffolgenden<br />

Spaziergang durch ein chinesisches Dorf zu verlocken, des<br />

ernüchternden und aufklärenden Einflusses halber, den die<br />

bellenden Hunde vielleicht auf ihn üben werden. Die Hunde des<br />

Dorfes beginnen jedesmal einen Protestchor anzustimmen, wenn<br />

wir uns ihnen nähern, und die kühnsten treiben sich schnappend<br />

hinter unseren Fersen umher, während die feigen und trägen, bei<br />

weitem mehr an Zahl, aus sicherer Entfernung bellen. Da jedes<br />

chinesische Dorf weit mehr Hunde hat, als sich irgendwie erklären<br />

läßt, gelingt es uns zumeist, einen schrecklichen Radau zu<br />

inszenieren, <strong>der</strong> nie abreißt, denn sobald wir aus dem Umkreis<br />

eines Dorfes gekommen sind, treten wir in den des nächsten.<br />

Der fremde Gast ärgert sich unvermeidlich, wie ich vermutet<br />

habe, und fast ebenso unvermeidlich fragt er, warum wir eigentlich<br />

diesen Hundechor aufgestachelt haben. Ich erkläre ihm, dies sei<br />

deshalb <strong>der</strong> Fall, weil wir Auslän<strong>der</strong> seien, und warte dann auf das<br />

Weitere. Da die meisten Leute eine gewisse Freude daran finden,<br />

zwei und zwei zu addieren, um festzustellen, daß die Summe vier<br />

ist, braucht <strong>der</strong> Fremde nicht lange zu seiner Rechnung und sagt<br />

`Natrlich! Die Hunde bemerken unsere Kleidung." Und damit<br />

beweist er, daß er von Hunden gar nichts versteht.<br />

`Nein", erwi<strong>der</strong>e ich traurig, aber so berzeugend wie möglich.<br />

`Das ist nicht <strong>der</strong> Grund. Aber sie knnen unseren Geruch nicht<br />

124


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ leiden. Sie glauben, wir seien Füchse o<strong>der</strong> einer von uns habe ein<br />

nicht präpariertes Stinktierfell in <strong>der</strong> Tasche." Gewöhnlich kann<br />

man dem Partner beweisen, daß die Theorie mit den Klei<strong>der</strong>n<br />

falsch ist, indem man ihm nämlich erklärt, daß es in <strong>der</strong><br />

Nachbarschaft viele Chinesen gibt, die genau so gekleidet sind wie<br />

wir, ohne daß die Hunde etwas gegen sie hätten. Wenn er sich<br />

getroffen fühlt, und solche Leute sind es zumeist, nehme ich mein<br />

Teil <strong>der</strong> Verantwortlichkeit auf mich, indem ich erkläre, daß ich<br />

trotz <strong>der</strong> Mitgliedschaft im chinesischen Hundezüchterklub und<br />

meiner natürlichen Liebe zu Hunden, ganz zu schweigen von dem<br />

Umstand, daß ich den preisgekrönten Scottie Chinas besitze, den<br />

Hunden Chinas ein Dorn in <strong>der</strong> Nase bin und daß sie mich schon<br />

mehr als ein Vierteljahrhun<strong>der</strong>t anbellen. Ich erkläre auch, daß ich,<br />

und zwar zufällig und nicht im Hinblick auf die heiklen Ansprüche<br />

<strong>der</strong> chinesischen Hunde, im Bad eine weltberühmte Seife<br />

verwende, die angeblich alle Körpergerüche vertreibt, es aber doch<br />

nie zuwege gebracht habe, die Ilunde zu überlisten. Faktisch bin<br />

ich oft aus meinem Hausboot gestiegen, gebadet, rasiert, nach<br />

Seife riechend, makellos, wie man nur sein kann, und schon nach<br />

wenigen Minuten hat je<strong>der</strong> Hund, <strong>der</strong> mich witterte, ärgerlichen<br />

Protest erhoben. Der mich nicht beschnuppern kann, weiß vom<br />

Lärm seiner Kollegen, daß sich irgendein son<strong>der</strong>bares Tier in <strong>der</strong><br />

Nachbarschaft umhertreibt, und schließt sich dem Protest <strong>der</strong><br />

übrigen an. Dieses psychologische Experiment hat immer eine von<br />

zwei Wirkungen geübt. Entwe<strong>der</strong> die Wirkung, die ich erhoffte,<br />

nämlich die, daß die Selbsteinschätzung des Besuchers wie<strong>der</strong><br />

vernünftige Ausmaße annahm, o<strong>der</strong> die, daß sein Haß gegen<br />

Hunde stärker wurde.<br />

Ärzte, Anthropologen und an<strong>der</strong>e Leute, die wissen, was sie<br />

sagen, o<strong>der</strong> es wissen sollten, erklären, es gebe keinen inhärenten<br />

Grund, weshalb die Hunde den Geruch eines Chinesen erträglich<br />

und den eines Auslän<strong>der</strong>s so verabscheuungswert finden. Sie<br />

behaupten, daß wir nicht so geboren wurden und daß wir daher<br />

nicht die Entwicklung dafür verantwortlich machen können, wie<br />

wir sie für die meisten unserer Mängel verantwortlich machen,<br />

son<strong>der</strong>n daß wir unser eigentümliches und aufreizendes Aroma<br />

125


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ durch jahrelanges Fleischessen und vielleicht auch durch das<br />

Trinken von Whisky und Gin erworben haben, während die<br />

Chinesen entwe<strong>der</strong> geruchlos sind o<strong>der</strong> feiner riechen, dank ihrer<br />

Ernährung mit Reis, Weizen, Kohl und Fisch, zu dem nur<br />

gelegentlich als Festschmaus Schweinefleisch kommt.<br />

Diese Theorie mag im allgemeinen richtig sein, aber etwas<br />

stimmt daran nicht. Gewiß haben wir von unseren mehr <strong>der</strong><br />

Fleischnahrung zugetanen Vorfahren etwas geerbt, denn<br />

chinesische Hunde bellen vegetarische Auslän<strong>der</strong> an und kümmern<br />

sich nicht um reiche Chinesen mit ver<strong>der</strong>btem Geschmack, die<br />

sich jeden Tag an Schweinefleisch gütlich tun und viele Flaschen<br />

Mantel leeren.<br />

Es ist sehr schwer, einen Chinesen dazu zu bewegen, daß er<br />

einem etwas auch nur indirekt nicht Schmeichelhaftes sagt, aber<br />

einige Chinesen, die mich so lange kennen, daß sie mich wie ein<br />

chinesisches Buch in ausländischem Einband ansehen, haben mir<br />

zugegeben, daß wir wirklich riechen, und zwar nicht nur<br />

son<strong>der</strong>bar, son<strong>der</strong>n ekelerregend; freilich beeilten sie sich<br />

hinzuzufügen, daß ich eine Ausnahme sei, eine ehrende<br />

Feststellung, <strong>der</strong>en Unwahrheit je<strong>der</strong> Hund kennt. Die Chinesen<br />

erklären die englische Sitte des täglichen Badens sehr einfach<br />

damit, <strong>der</strong> Englän<strong>der</strong> sei ein so schmutziges Tier, daß er unbedingt<br />

sehr oft baden müsse. Bei <strong>der</strong> Handelsstatistik über den Verbrauch<br />

von Seife in China entdeckten wir die sehr interessante Tatsache,<br />

daß in Nordchina ein tägliches Bad die Regel ist, selbst bei einer<br />

Temperatur von unter Null, während in dem wärmeren Klima<br />

südlich des Yangtze ein so verschwen<strong>der</strong>ischer Verbrauch von<br />

Seife und Wasser als überflüssig betrachtet wird. Die<br />

männlicheren Nordlän<strong>der</strong>, die regelmäßig alle achthun<strong>der</strong>t Jahre<br />

die Macht über das Land an sich reißen, essen Nudeln statt Reis,<br />

haben keine allzu großen Vorräte an Fischen und verzehren viel<br />

mehr Fleisch als die kleingewachsenen Südlän<strong>der</strong>. Vielleicht wäre<br />

die sicherste Methode, den Seifenverkauf in China zu heben, die,<br />

alle vegetarischen Buddhisten zu bekehren und aus ihnen<br />

fleischessende Christen o<strong>der</strong> Mohammedaner zu machen. Das<br />

Streben, Chinesen zum Trinken von Gin und Whisky zu bewegen,<br />

126


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ hat bisher keinerlei Ergebnis gezeitigt, obwohl sie, niemand weiß<br />

warum, Port und Brandy trinken. Als ich das letztemal zu Hause<br />

war, konnte sich meine Nase davon überzeugen, wie meine<br />

Mitnordlän<strong>der</strong> riechen, wenn sie in größerer Zahl versammelt sind.<br />

Das erstemal seit Jahren, befand ich mich in einer Schar<br />

Nichtchinesen auf <strong>der</strong> New Yorker Untergrundbahn, und<br />

augenblicklich bemerkte ich den überwältigenden Körpergeruch,<br />

<strong>der</strong> nach den Reklameankündigungen die Romantik zerstört,<br />

glückliche Ehen verhin<strong>der</strong>t und sich als unübersteigbares<br />

Hin<strong>der</strong>nis im Geschäftsleben erweist. Nach meinem langjährigen<br />

Aufenthalt in China hatte ich vergessen, daß menschliche Wesen<br />

so riechen können. Ähnlich ging es mir dann in an<strong>der</strong>en großen<br />

Städten.<br />

Es gibt berühmte Gerüche in China, von denen viele so heftig<br />

sind, daß sie einem Brechreiz verursachen. Wenn man dumm<br />

genug ist, vor dem Frühstück einen Spaziergang durch eine<br />

chinesische Stadt zu machen, kommt man unvermeidlich an vielen<br />

Stellen vorbei, wo die Müllabfuhrkulis ganz unverblümt ihre<br />

Arbeit verrichten, und hier kann man nur in einer Wolke<br />

Tabakrauchs und mit abgewandtem Blick halbwegs bequem<br />

durchgehen. Es gibt auch an<strong>der</strong>e Gerüche, auf gewisse<br />

geographische Gebiete beschränkt. Sobald man auf <strong>der</strong> Fahrt von<br />

Shanghai nach Peiping den Yangtze überquert, kommt man in die<br />

große Knoblauchzone. Dort ist die Atmosphäre so gründlich mit<br />

diesem Geruch getränkt, daß manche alte Einwohner behaupten,<br />

nicht akklimatisierte Stechmücken aus Shanghai, die zufällig im<br />

Zuge mitführen, fielen tot zu Boden, sobald das Waggonfenster<br />

geöffnet werde, und Wanzen blieben nur dank ihrer vorsichtigeren<br />

Lebensweise verschont. Aber selbst hier entdecken die<br />

einheimischen Hunde meinen Geruch mitten im dicksten<br />

Knoblauchnebel, und sobald wir aufs freie Land kommen,<br />

veranstalten sie eine improvisierte Fuchsjagd auf mich.<br />

Ich habe mich oft gefragt, was geschehen würde, wenn jemand<br />

eine Meute amerikanischer Bluthunde nach China brächte und sie<br />

an einem entsprungenen chinesischen Sträfling ausprobte. Ich<br />

glaube nicht, daß sich die Hunde aus einem solchen Geruch von<br />

127


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Reis und Kohl viel machen würden. Ich mag ja vielleicht den<br />

Versuch machen, den Kiplingschen Stolz eines weißen Mannes zu<br />

demütigen, indem ich ihn durch ein chinesisches Dorf führe, so<br />

daß die Hunde seinen ärgerlichen Geruch bemerken und ihn<br />

anbellen, immer aber halte ich ihn von je<strong>der</strong> Herde Wasserbüffel<br />

ferne und vermeide sogar die Nähe eines einzelnen solchen<br />

Büffels, er wäre denn, was ja üblich ist, durch einen Strick und<br />

einen Ring in <strong>der</strong> Nase genügend gesichert. Der Wasserbüffel ist<br />

das nützlichste Lasttier, das die Chinesen haben, und bei <strong>der</strong><br />

Reiskultur nahezu unentbehrlich. Obwohl seine Hufe, nach meiner<br />

unfachmännischen, vorsichtigen Beobachtung, für ein Tier seiner<br />

Größe nicht ungewöhnlich umfangreich sind, patscht er doch<br />

sorglos durch ein schlammiges Reisfeld, in dem ein Pferd o<strong>der</strong> ein<br />

Maultier stecken bliebe und das das schlaue arbeitsscheue Kamel<br />

überhaupt nicht beträte. Wenn er zehn Jahre o<strong>der</strong>länger Reisfel<strong>der</strong><br />

gepflügt hat und zu alt geworden ist für weitere Arbeit, schlachtet<br />

man ihn, und sein Fleisch liefert zähe Beefsteaks, aber passables<br />

Fleisch für Steves, die die Auslän<strong>der</strong> in Shanghai dann essen, in<br />

dem Glauben, das Fleisch eines an<strong>der</strong>en und aristokratischeren<br />

Mitglieds <strong>der</strong> Rin<strong>der</strong>familie zu verzehren.<br />

Obwohl die beiden Geschlechter bei den Wasserbüffeln in dem<br />

üblichen Zahlenverhältnis vertreten sind, bezeichnet man doch<br />

jedes Exemplar mit dem männlichen Artikel, denn es scheint eine<br />

Schmähung je<strong>der</strong> Romantik, das weibliche Geschlecht bei einem<br />

Tier anzuwenden, das so abschreckend häßlich ist. Er sieht aus, als<br />

wäre bei seiner Erschaffung auf einem einzigen Chassis alle<br />

gebrauchten Teile angebracht worden, die im Laufe einer langen<br />

Entwicklung nicht mehr verwendungsfähig waren. Dennoch ist er<br />

als Maschine wenigstens in einer Hinsicht mechanisch<br />

vollkommen. Seine einzige Freude am Leben besteht darin, ins<br />

Wasser zu tauchen, und dies kann er ohne Mühe so tun, daß nur<br />

Augen, Nüstern und Hörnerspitzen zu sehen sind. Kein an<strong>der</strong>er<br />

Vierfüßler außer dem Nilpferd bringt Ähnliches zustande. Wenn er<br />

so untergetaucht ist, sieht <strong>der</strong> sichtbare Teil aus wie <strong>der</strong> Kopf eines<br />

Alligators mit Hörnern. Diesen Eindruck hatte ich, als ich von den<br />

Sümpfen Texas' das erstemal nach China kam.<br />

128


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Er ist normalerweise ein höchst gelehriges Haustier; und in<br />

jedem Bauernhof obliegt es dem allerkleinsten Jungen, ihn auf die<br />

Weide zu führen und ihn zu behüten, während er unter den<br />

Bäumen o<strong>der</strong> auf dem schmalen Streifen Rasenlandes am Ufer des<br />

Kanals grast. Eines <strong>der</strong> häufigsten Bil<strong>der</strong> Chinas ist das eines<br />

sechsjährigen Knirpses, <strong>der</strong> auf dem Rücken eines weidenden<br />

Büffels sitzt. Dies war auch ein sehr beliebter Vorwurf für<br />

chinesische Maler, die etwas beson<strong>der</strong>s Reizvolles an dieser<br />

Gegenüberstellung des winzigen Kindes und des mächtigen<br />

Untieres finden. Der Büffel bringt dem kleinen chinesischen<br />

Jungen mütterliche Güte entgegen, doch unter seiner friedfertigen<br />

Häßlichkeit lauert wil<strong>der</strong> Urhaß gegen einen alten Feind.<br />

Lei<strong>der</strong> scheinen wir Fremde ähnlich zu riechen wie dieser alte<br />

Feind, vielleicht irgendein ausgestorbener und stinken<strong>der</strong> Affe in<br />

<strong>der</strong> afrikanischen Urheimat des Büffels. An welchen alten Feind<br />

wir den Büffel auch erinnern mögen, wir haben Ursache, auf diese<br />

Ähnlichkeit stolz zu sein. Er muß tüchtige Klauen und Zähne<br />

gehabt haben, denn heute ist <strong>der</strong> Büffel das einzige Tier, mit dem<br />

<strong>der</strong> Tiger nicht anbindet und das <strong>der</strong> Löwe respektiert. Die<br />

Tatsache, daß fast immer kleine Landjungen auf dem Rücken des<br />

Büffels sitzen, mag wohl das Überbleibsel einer alten Sitte sein.<br />

Als China noch von dichten Wäl<strong>der</strong>n bedeckt war und viele<br />

reißende Tiger ihr Unwesen trieben, war <strong>der</strong> sicherste Platz für<br />

einen kleinen Knaben wohl <strong>der</strong> Rücken eines Büffels. Kein Tiger<br />

hätte je den Versuch gemacht, den Träger dieser drohenden Hörner<br />

anzugreifen. Indische Tigerjäger lieben es, ihr Wild durch<br />

wan<strong>der</strong>nde Büffelherden anzupirschen, denn in dieser<br />

Nachbarschaft fühlen sie sich vor jedem heimtückischen Angriff<br />

gefeit. Aber <strong>der</strong> Nordlän<strong>der</strong> ist in <strong>der</strong> Nähe des Büffels niemals<br />

ganz sicher. Gelegentlich stachelt irgend ein neolithischer Geruch<br />

das Tier auf, und es strebt, eine alte Rache auszutragen, die<br />

zumindest eine geologische Periode überdauert hat. Wenn<br />

britische Truppen auf dem Festland bei <strong>der</strong> Kronkolonie<br />

Hongkong Manöver abhalten, greift man immer zu <strong>der</strong><br />

Vorsichtsmaßnahme, alle Wasserbüffel aus <strong>der</strong> Gegend zu<br />

entfernen, damit man den Kampf mit einem Gegner vermeide,<br />

129


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ dessen Taktik durch keinen anerkannten Kodex bestimmt wird.<br />

Während des Aufstandes auf den Philippinen wurde eine sonst<br />

siegreiche amerikanische Kompanie zu einem unwürdigen und<br />

regellosen Rückzug gezwungen, als eine Herde Büffel sich<br />

entschloß, den Filipinos zu Hilfe zu kommen. In dieser Schlacht<br />

zwischen Menschen und Tieren wurde ein amerikanischer Soldat<br />

am Hinterteil verletzt, und das Kriegsministerium brauchte dann<br />

sieben Jahre zur Entscheidung <strong>der</strong> Frage, ob dies als `Verwundung<br />

im Felde" anzusehen sei. Zum Glck für den Soldaten fand sich<br />

dann eine Auslegung, die es ihm möglich machte, seine Zulage zu<br />

bekommen. Kein Chinese, nicht einmal ein nicht desinfizierter,<br />

von Läusen bedeckter Soldat, hat diesen zum Grimm reizenden<br />

Geruch, denn je<strong>der</strong> Sohn Hans kann ebenso sorglos und<br />

ungefährdet durch eine Büffelherde schlen<strong>der</strong>n, als ginge er durch<br />

einen Hühnerhof.<br />

Zum Glück für uns Auslän<strong>der</strong> sind die Büffel, wenn wir durch<br />

die Gegend wan<strong>der</strong>n, zumeist mit ihrer Arbeit so beschäftigt o<strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> eben verrichteten Arbeit so erschöpft, daß sie nicht einmal<br />

einem säbelzähnigen Tiger Aufmerksamkeit schenken würden,<br />

wenn <strong>der</strong> sie nicht angreift. Wenn ein Büffel Muße hat, denkt er an<br />

nichts an<strong>der</strong>es als daran, sich in eine hübsche schlammige Pfütze<br />

zu stellen und sich so mit Schlamm zu bedecken, daß es den<br />

Fliegen unmöglich wird, seine häßliche dicke Haut zu<br />

durchstechen. Er mag über unseren aufreizenden Geruch ja<br />

bitterlich grollen, aber er ist entwe<strong>der</strong> zu beschäftigt o<strong>der</strong> zu müde,<br />

um diesen Groll zu betätigen. Manchmal freilich än<strong>der</strong>t er seine<br />

Meinung und läßt sich von neuem Ehrgeiz mitreißen. Am frühen<br />

Morgen, wenn er eine ungewöhnlich köstliche Mahlzeit <strong>der</strong>ben<br />

Grases verzehrt hat und nach <strong>der</strong> im Stall verbrachten Nacht gut<br />

ausgerastet ist, wo er im eigenen Dung und Urin geschlafen hat,<br />

sieht er die Dinge ganz an<strong>der</strong>s an. Der alte Haß steigt in seinem<br />

winzigen Gehirn auf und lenkt den gewaltigen Körper. Der erste<br />

starkriechende Weiße, dessen Geruch ihn aufreizt, treibt ihn zur<br />

Tat. Auf dem Reisfeld legt so ein Büffel gewöhnlich zwei Meilen<br />

am Tag zurück, aber wenn sein Zorn ihm Vollgas gibt, kann er<br />

erstaunliche Geschwindigkeit entwickeln. Zum Glück geht einem<br />

130


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ solchen Angriff immer ein Warnungssignal voraus, denn so<br />

häßlich und abstoßend <strong>der</strong> Büffel auch aussehen mag, er ist ein<br />

Gentleman und for<strong>der</strong>t seinen Gegner nicht einmal, son<strong>der</strong>n<br />

zweimal heraus. Die erste Warnung erfolgt, wenn er in die Luft<br />

schnuppert, den Menschen ansieht und durch ein Schnaufen sein<br />

Mißfallen kundgibt. Die zweite Warnung besteht darin, daß er den<br />

albernen Schweif aufstellt und auf dem Boden scharrt. Ich glaube<br />

nicht, daß irgend wer weiß, ob <strong>der</strong> Büffel nur einmal o<strong>der</strong><br />

mehreremale den Boden scharrt, denn noch nie ist jemand lange<br />

genug geblieben, um das festzustellen. Das erste Scharren ist ein<br />

Signal, daß man sich mit <strong>der</strong> möglichsten Eile an<strong>der</strong>swohin zu<br />

begeben habe.<br />

Der Büffel ist oft <strong>der</strong> ständige Gefährte von Pferden und -wenn<br />

man so sagen darf - richtiggehenden Kühen, und sie vertragen sich<br />

mit gutmütiger Gleichgültigkeit. Die chinesischen Hunde und die<br />

Büffel verachten einan<strong>der</strong> und schenken sich gegenseitig keine<br />

Beachtung. Wenn ein Shanghaier Stadthund aufs Land<br />

mitgenommen wird und dort seinen ersten Büffel sieht, hat er<br />

anfangs meist einen ungeheueren Spaß und bellt und schnappt<br />

nach den Beinen des Büffels, doch sobald er entdeckt, daß er<br />

genau so gut einen riesigen Lehmkloß ankläffen könnte, gibt er es<br />

auf. Das einzige Lebewesen, gegen das sich <strong>der</strong> Büffel<br />

angriffslustig zeigt, ist <strong>der</strong> Weiße. Warum mag wohl unser Geruch<br />

für den Büffel so abstoßend und aufreizend sein? In China wird<br />

dieses Tier schon durch viele Jahrhun<strong>der</strong>te nicht von wilden<br />

Tieren bedroht, und selbst als die Wäl<strong>der</strong> Chinas noch voll von<br />

Feinden waren, waren dies doch keine zweibeinigen Wesen. Was<br />

ist also an dem Geruch <strong>der</strong> Europäer, das ihn an einen alten Feind<br />

erinnert und seinen Racheinstinkt weckt?<br />

Das Kamel, dem man in den Straßen Peipings und an<strong>der</strong>er Orte in<br />

<strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Großen Mauer wie<strong>der</strong>holt begegnet, hat<br />

wahrscheinlich mehr Erfahrungen mit menschlichen Gerüchen als<br />

irgendein an<strong>der</strong>es wildes o<strong>der</strong> Haustier. Ununterbrochen kommt es<br />

mit Chinesen, Mongolen, Tibetanern zusammen, die we<strong>der</strong> die<br />

Möglichkeit noch den Wunsch haben, zu baden. In Peiping kann<br />

es die Gerüche des diplomatischen Korps seiner Duftsammlung<br />

131


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ einverleiben, die Gerüche <strong>der</strong> Vertreter aller Großmächte und<br />

einiger Kleinstaaten. Eine vielfältigere Erfahrung könnte man sich<br />

gar nicht vorstellen, aber das Kamel hat nie gelernt, zwischen<br />

einem außerordentlichen Gesandten, einem dritten Sekretär, einer<br />

Kaiserin-Witwe und einem mongolischen Schafhirten zu<br />

unterscheiden. Kein Mensch außer Vergnügungsreisenden hat<br />

jemals den Versuch gemacht, ein Kamel zu streicheln, und mehr<br />

als einmal versucht es keiner. Niemand geht einem Kamel in die<br />

Nähe, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Wenn ein Auslän<strong>der</strong><br />

in Peiping an einer Kamelkarawane vorbeikommt, wird ganz<br />

gewiß das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Kamel nach ihm schnappen o<strong>der</strong>, was<br />

schlimmer ist, ihn anspucken. Wenn einen ein Kamel halbwegs<br />

zielsicher anspuckt, kann man nichts an<strong>der</strong>es tun als ins Hotel<br />

zurückgehen, ein Bad nehmen und die Klei<strong>der</strong> wechseln. Die<br />

Haltung des Kamels ist nicht von engen persönlichen<br />

Gesichtspunkten bestimmt wie die des Wasserbüffels o<strong>der</strong> des<br />

chinesischen Hundes. Alle menschlichen Wesen sehen für das<br />

Kamel gleich aus und riechen gleich, und es haßt sie alle mit<br />

gleicher Inbrunst.<br />

Da ich nun in dem unzarten Thema <strong>der</strong> Körpergerüche schon so<br />

weit gegangen bin, kann ich noch schamloser werden und noch<br />

weiter gehen und sagen, daß die Haustiere Chinas keinerlei<br />

Unterschied zwischen den Geschlechtern machen: die Hunde<br />

bellen zarte Damen ebenso lärmend und feig-begeistert an wie<br />

einen dicken, schwitzenden Herrn. Sooft ich Gelegenheit hatte,<br />

begleitete ich eine junge Dame, ein wahres Porzellanfigürchen an<br />

Anmut und Zartheit, durch die chinesische Landschaft, weil ich sie<br />

gerne ansah und gerne gönnerhaft väterlich zu ihr war. Erst<br />

glaubte ich, sie werde den Hunden entgehen, aber dies war nicht<br />

<strong>der</strong> Fall. Im Aussehen waren wir beide grundverschieden, aber den<br />

Hunden schien sie genau so zu riechen wie ich. Mit einem Büffel<br />

o<strong>der</strong> einem Kamel versuchte ich es bei ihr nie, aber ich bin<br />

überzeugt davon, daß das Ergebnis ebenso enttäuschend gewesen<br />

wäre.<br />

132


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ ZEHNTES KAPITEL<br />

Fische und Stricke und<br />

Melonenkerne<br />

Geschäfte in China bieten immer reichliche Überraschungen,<br />

denn solange die Transaktion nicht endgültig<br />

abgeschlossen, die bezahlte Ware nicht geliefert o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

bezahlte Dienst nicht geleistet ist, kann man nie sicher sein, ob<br />

auch alle Einzelheiten des Geschäftes durchgeführt werden und ob<br />

es nicht doch ein Mißverständnis geben mag. Viele Autoritäten<br />

behaupten, daß die Chinesen geradezu genial sind bei<br />

Mißverständnissen, die sich zu ihrem Vorteil auswirken, und daß<br />

ihre Mißverständnisse für sie beson<strong>der</strong>s vorteilhaft sind in allen<br />

Dingen, die mit Reisen zu tun haben, o<strong>der</strong> wenn es sich darum<br />

handelt, mit unerfahrenen Leuten Geschäfte abzuschließen.<br />

Tatsächlich kann <strong>der</strong> Fremde bei den meisten Geschäften, die er<br />

133


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ abschließen will, einer einzigen Sache sicher sein, daß nämlich <strong>der</strong><br />

endgültig abgemachte Preis zur Zeit <strong>der</strong> Zahlung aus irgendeinem<br />

sehr stichhältigen Grund erhöht worden ist. Es scheint ganz<br />

unmöglich zu sein, alle Wendungen vorauszusehen, die eine force<br />

majeure o<strong>der</strong> die göttliche Vorsehung nehmen kann, und<br />

unvermeidlich wirken sie sich zum Nachteil <strong>der</strong> Partei des<br />

Vertrages aus, <strong>der</strong>en Aufgabe es ist, zu zahlen. Sänftenträger, die<br />

einen über hügelige o<strong>der</strong> Gebirgsstraßen tragen, sind<br />

erfahrungsgemäß genial im Ersinnen von Ausflüchten für solche<br />

Preiserhöhungen, und schon viele Reisende haben unter ihnen<br />

gelitten. Natürlich, wenn einer in eine Sänfte steigt so wie in ein<br />

Taxi und eine Reise antritt, ohne sich endgültig darüber geeinigt<br />

zu haben, wie viele Kulis für jede Sänfte verwendet werden sollen,<br />

welche Route zu nehmen ist, wie oft Aufenthalt gemacht werden<br />

darf, wie lange Zeit ein je<strong>der</strong> Aufenthalt beanspruchen kann,<br />

welcher Preis pro Sänfte zu zahlen ist, ob <strong>der</strong> Vorratskorb und<br />

an<strong>der</strong>es leichtes Gepäck in einer zweiten Sänfte getragen werden<br />

sollen und wieviel Weingeld ein je<strong>der</strong> Kuli bekommt, ist das ein<br />

sehr unvorsichtiges Vorgehen, denn hier gibt es eine Unzahl von<br />

Möglichkeiten für ehrbare Meinungsverschiedenheiten, von den<br />

unehrlichen ganz zu schweigen.<br />

Nach langen Erfahrungen kann ich wohl sagen, daß ich in<br />

diesen Dingen ziemlich sachverständig bin. Dennoch ist es mir<br />

noch nie gelungen, mit Sänftenträgern zu einem Übereinkommen<br />

zu gelangen, das jede Möglichkeit vorgesehen hätte, so daß es am<br />

Ende <strong>der</strong> Reise nicht doch Grund zu Auseinan<strong>der</strong>setzungen gab.<br />

Es regnet, und nun muß die Reise über schlammige Straßen<br />

gemacht werden, was <strong>der</strong> Träger nicht vorausgesehen hat. O<strong>der</strong> die<br />

Sonne hat gebrannt, so daß die Träger viel Schweiß verloren. O<strong>der</strong><br />

ich habe einen großen Teil des Weges behaglich schlen<strong>der</strong>nd zu<br />

Fuß zurückgelegt, habe die wilden Blumen betrachtet, habe<br />

photographische Aufnahmen gemacht und dadurch die Reise<br />

verzögert. O<strong>der</strong> sie haben nicht bemerkt, daß ich eine Kamera<br />

mitgenommen hatte, wodurch die Last größer wurde. Im letzten<br />

Jahr hat mein wachsendes Gewicht den Grund für viele<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen abgegeben. Ich weiß, daß ich dick bin und<br />

134


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ dafür zahlen muß. Die Leute wissen genau und auf den ersten<br />

Blick, wieviel ich wiege, denn es gehört zu ihrem Geschäft, die<br />

Last eines Fahrgastes abzuschätzen, und sie verstehen ihr<br />

Geschäft. Dennoch behaupten sie am Ende einer Reise immer, daß<br />

mein Äußeres täusche und daß sie bestimmt etwas zum Preis<br />

dazugeschlagen hätten, wenn ich sie nicht irgendwie durch mein<br />

Aussehen hintergangen hätte. Als wir im letzten Sommer mit einer<br />

Gesellschaft von Freunden in Tschungking waren, zahlten meine<br />

Frau und alle an<strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft für die<br />

regelmäßig verkehrende Sänfte vom Ufer bis zur Bergspitze, auf<br />

<strong>der</strong> diese Stadt <strong>der</strong> Provinz Szetschuan liegt, zwölf Kupferstücke.<br />

Ich hatte sechzehn zu zahlen. Ich weiß nicht, wie die Kulis gerade<br />

auf diese Summe kamen, aber während <strong>der</strong> zwei Wochen, die wir<br />

dort verbrachten, war es mir nie möglich, für einen geringeren<br />

Preis beför<strong>der</strong>t zu werden, obwohl ich schon aus Prinzip<br />

versuchte, ein Kupferstück abzuhandeln. Wenn wir für eine Fahrt<br />

über Land Sänften mieten, fühle ich während <strong>der</strong> ganzen<br />

Verhandlung, daß jede Unze meines überflüssigen Fleisches in<br />

Erwägung gezogen wird. Doch wenn wir ans Ziel <strong>der</strong> Reise<br />

kommen, sprechen die Kulis einmütig ihre Überraschung und ihr<br />

Staunen über mein ungewöhnliches Gewicht aus. Schreiend<br />

tauschen sie miteinan<strong>der</strong> ihre Ansichten darüber, und je<strong>der</strong> fragt<br />

seinen Nachbarn, ob jemals ein Fall bekannt geworden sei, daß<br />

jemand soviel wiege wie ich. Diese Frage wird allgemein verneint.<br />

So ein Auslän<strong>der</strong>, erklären sie, muß innen mit Steinen gefüllt sein<br />

und nicht mit Fleisch und Blut.<br />

All dies ist natürlich als große Höflichkeit und Schmeichelei<br />

gedacht. Die chinesische Theorie geht dahin, daß je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Geld<br />

hat, sich vollessen soll, und darum muß man, wenn man sich dem<br />

Alter von fünfzig nähert, behaglich fett sein, sonst ist man<br />

verschwen<strong>der</strong>isch gewesen und war nicht imstande, seine<br />

Reisschale gefüllt zu erhalten. Das Fett spricht auch von einer<br />

philosophischen Ruhe, die mit einem Studium <strong>der</strong> Weisen Hand in<br />

Hand geht, so daß man in China einen wohlhabenden Gelehrten<br />

schon auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Straßenseite er= kennt. Wenn diese<br />

Schurken sich über meine Rundlichkeit enthusiastisch auslassen,<br />

135


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ schmeicheln sie mir eigentlich sehr aufrichtig und hoffen, mich<br />

dadurch in so gute Laune zu versetzen, daß sie mir ein paar<br />

Extrakupferstücke herauslocken können.<br />

In solchen Fällen sammelt sich immer eine Menschenmenge an,<br />

denn <strong>der</strong>artige Streitigkeiten sind unterhalten<strong>der</strong> als eine<br />

Gerichtsverhandlung. Die Kulis sagen ihr Sprüchlein auf, und wir<br />

sagen das unsere. BeideParteien machen freien und schamlosen<br />

Gebrauch von <strong>der</strong> Möglichkeit des Lügens, ohne dies dem an<strong>der</strong>en<br />

übelzunehmen. Sobald die Zuhörer das bemerken, mengen sie sich<br />

in die Auseinan<strong>der</strong>setzung ein, fragen nach dem Sachverhalt und<br />

entscheiden schließlich, wie die Angelegenheit geregelt werden<br />

soll. Soweit ich weiß, ist diese primitive und stets bereite<br />

Geschworenenentscheidung über alles Erwarten gerecht, und ich<br />

hatte nie Grund zu <strong>der</strong> Annahme, daß gegen mich, weil ich ein<br />

Auslän<strong>der</strong> bin, ein Vorurteil herrschte. Allgemein nimmt man an,<br />

daß je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> müßig seine Zeit vertut, indem er in <strong>der</strong> Sänfte reist<br />

und die Szenerie betrachtet, ziemlich wohlhabend sein muß und<br />

daher die Pflicht hat, freigiebig zu sein, aber das ist auf einen<br />

Chinesen ebenso anwendbar wie auf einen Fremden. Freilich,<br />

wenn ich unvorsichtig genug gewesen wäre, ohne ein gründliches<br />

Übereinkommen über den zu zahlenden Betrag die Reise<br />

anzutreten, dann hätte sich natürlich niemand für einen solchen<br />

Idioten ins Mittel gelegt, und die Dorfbewohner hätten nichts<br />

dagegen gehabt, wenn ich für meine Dummheit zahle. Wenn aber<br />

an<strong>der</strong>erseits die Sänftenträger den Versuch machen, nachträglich<br />

eine billige Abmachung umzustoßen, wendet sich die Menge<br />

gegen sie. Natürlich muß eine solche Jury unbefangen sein. Wenn<br />

<strong>der</strong> Platz voll Sänftenkulis ist, hat <strong>der</strong> Fahrgast keine Aussicht,<br />

darum lege ich immer Wert darauf, die Kulis auf irgendeinem<br />

neutralen Gebiet abzufertigen, wo sich keine an<strong>der</strong>en<br />

Sänftenträger umhertreiben. Doch wie immer die Angelegenheit<br />

geregelt wird, es muß dabei je<strong>der</strong>manns Gesicht gewahrt bleiben.<br />

Selbst wenn die Kulis ganz und gar nicht imstande gewesen<br />

wären, ihre For<strong>der</strong>ungen zu begründen, wäre es höchst unzart,<br />

ihnen nach all dem Zank nichts dafür zu geben. Außerdem erwiese<br />

man sich dadurch als ein knauseriger, gemeiner Mensch, <strong>der</strong> die<br />

136


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Gastfreundschaft des Landes nicht verdient. Und so erhalten die<br />

Träger, ob mit o<strong>der</strong> ohne Recht, auf jeden Fall ein kleines<br />

Weingeld. Je<strong>der</strong> Beteiligte hat sich mit dem Zank grandios<br />

unterhalten, und je<strong>der</strong>mann ist zufriedengestellt.<br />

Von den vielen angenehmen Ausflügen, die meine Frau und ich<br />

in China machten, war einer <strong>der</strong> schönsten eine Hausbootfahrt mit<br />

drei Freunden auf dem Chien Tang-Fluß, dem schönen Wasser,<br />

das in die Bucht von Hangtschau mündet. Nur wenige Auslän<strong>der</strong><br />

haben diese Gegend besucht, wäre sie aber zugänglicher, würde<br />

man sie gewiß als eine <strong>der</strong> schönsten Gegenden <strong>der</strong> Welt<br />

betrachten. Wir beabsichtigten, bei dieser Fahrt ein wenig zu<br />

fischen, und hatten eine entsprechende Ausrüstung aus Shanghai<br />

mitgebracht. Als wir uns behaglich auf dem Hausboot<br />

nie<strong>der</strong>gelassen hatten, schien die Umgebung unserem<br />

Unternehmen günstig zu sein. Rings um uns waren chinesische<br />

Fischer, die in ihren kleinen Booten vorbeifuhren und stolz Stricke<br />

mit vielen schönen Fischen zeigen konnten. Und abends hörten<br />

wir das erregende Klatschen von Fischen, die aus dem Wasser<br />

hüpften, eines <strong>der</strong> angenehmsten Geräusche, die es gibt - nach dem<br />

feierlichen Ruf <strong>der</strong> Wildgans. Die Chinesen fischen in diesem Fluß<br />

mit Kormoranen, Netzen, Reusen und Angeln und allen im<br />

Fischfang bekannten Geräten, und was wichtiger ist, sie fangen<br />

auch Fische, schöne Süßwasserfische aus den klaren Bergbächen,<br />

ohne den Schlammgeschmack <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Shanghaier Gegend<br />

gefangenen Tiere. Ich kann heute noch nicht verstehen, warum wir<br />

so restloses Pech hatten. Es gab viele Gelegenheiten, viele tiefe<br />

Stellen im Wasser, die ein ideales Rendezvousplätzchen für Fische<br />

zu sein schienen. Die technische Ausrüstung war in Ordnung und<br />

<strong>der</strong> Kö<strong>der</strong> geeignet, jeden Fisch in Versuchung zu führen. Wir<br />

probierten verschiedene Arten von Kö<strong>der</strong>n: Grashüpfer, Würmer,<br />

Maden, Speck und Reisklöße. Aber schließlich zeigte es sich, daß<br />

wir, wenn wir Fische aus dem Chien Tang essen wollten, zu<br />

einfacheren, wenngleich indirekteren Methoden <strong>der</strong> Versorgung<br />

greifen mußten.<br />

Sehr bald, nachdem wir diese ziemlich nie<strong>der</strong>schmetternde<br />

Feststellung gemacht hatten, kam ein Berufsfischer mit einem<br />

137


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ großen und sehr schönen Fisch vorbei, dessen Zeichnung mir<br />

fremd war. Der Koch und die Mannschaft erklärten einmütig, dies<br />

sei ein Fisch von beson<strong>der</strong>s feinem Fleisch. Wir eröffneten die<br />

Verhandlungen wegen des Ankaufes, und dies erwies sich als eine<br />

höchst langwierige Affäre. Der erste gefor<strong>der</strong>te Preis war ein<br />

Dollar, dem ein Angebot von zwanzig Cent entgegengesetzt<br />

wurde. Der Koch erklärte nun, um mir das Feilschen zu<br />

erleichtern, sein früherer Herr habe einmal einen solchen Fisch<br />

gekauft, und <strong>der</strong> sei so voll Gräten gewesen, daß niemand ihn habe<br />

essen können. Die Mannschaft, die aus einem an<strong>der</strong>en Teil des<br />

FluBlaufes stammte, erklärte, in dieser Gegend hier seien gar<br />

keine wirklich guten Fische zu finden, und drängte mich, bis zum<br />

nächsten Tag zu warten, denn dann würden wir nicht nur Fische<br />

erhalten, die ein Herr meines Ranges essen könne, son<strong>der</strong>n auch<br />

mit Fischern zu tun haben, die wüßten, was Ehrbarkeit und<br />

Anstand bedeuten. Dies ging eine Weile so weiter, und je<strong>der</strong>mann<br />

mengte sich in den Meinungsaustausch, und das war ein großes<br />

Gelärme und eine große Unterhaltung, bis ich endlich die Sache in<br />

die Hand nahm und das Geschäft mit sechzig Cent abschloß,<br />

womit ich wahrscheinlich den Rekord des dortigen Fischmarktes<br />

brach.<br />

Sobald ich das Geld gezahlt hatte und wir nun den Fisch in<br />

Empfang nehmen wollten, ergab sich eine neue verwickelte<br />

Situation. Der Fisch war noch am Leben und durch einen ungefähr<br />

zwölf o<strong>der</strong> fünfzehn Fuß langen, durch die Kiemen gezogenen<br />

Strick gesichert. Da ich lang genug in China lebe, hätte ich besser<br />

Bescheid wissen sollen, aber ich dachte, wenn ich den Fisch<br />

kaufte, kaufte ich ihn mit allem Zubehör, aber <strong>der</strong> Fischer war<br />

an<strong>der</strong>er Meinung. Der Strick war beim Handel nicht erwähnt<br />

worden, und so behauptete <strong>der</strong> Verkäufer, daß sich <strong>der</strong> Vertrag<br />

darauf nicht beziehe. Damit hatte er ganz recht, denn niemandem<br />

war <strong>der</strong> Gedanke gekommen, wie dringend notwendig dieser<br />

Strick sei. Gewöhnlich kann man sich aus <strong>der</strong> nächsten<br />

Nachbarschaft einen Strick beschaffen, aber wir hatten nicht das<br />

kleinste Stück auf dem Boot. Außerdem zeigte es sich, daß wir mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> Badewanne nur noch einen Wassereimer hatten, <strong>der</strong><br />

138


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ groß genug war, den Fisch aufzunehmen, doch dieses Gefäß war in<br />

ständigem Gebrauch und beim Ausschöpfen des Bootes<br />

unumgänglich nötig. Der Fisch sollte erst am nächsten Tag<br />

gegessen werden, und die einzige Art, ihn am Leben und frisch zu<br />

erhalten, war die, ihn an einen Strick zu hängen und ihn im Wasser<br />

neben dem Boot nachzuziehen. Das Feilschen um den Strick war<br />

noch schwieriger als <strong>der</strong> Ankauf des Fisches. Da ich den Fisch<br />

bereits bezahlt hatte, war <strong>der</strong> Fischer mir gegenüber imVorteil,<br />

denn er wußte, daß ich einem Manne glich, <strong>der</strong> ein Pferd gekauft<br />

hat und keinen Halfter besitzt, es nach Hause zu führen.<br />

Doch obwohl er diesen Vorteil für sich hatte, waren wir ihm an<br />

Zahl zehnfach überlegen und konnten viel mehr Lärm machen. Er<br />

gab bald nach. Schließlich einigte man sich auf den Preis von zehn<br />

Kupferstücken, aber dann zeigte sich, daß wir trotz aller Klugheit<br />

und Tüchtigkeit das Geschäft nicht genau genug detailliert hatten.<br />

Wir alle waren <strong>der</strong> Meinung gewesen, die zehn Kupferstücke<br />

bezögen sich auf den ganzen Strick, doch <strong>der</strong> Verkäufer bestand<br />

darauf, daß wir, wenn er schon diesen lächerlich geringen Preis<br />

anerkenne, nur auf soviel Strick ein Anrecht hätten, als wir<br />

unbedingt brauchten, das heißt soviel, wie nötig war, den Fisch<br />

anzubinden. Er versuchte, freilich ohne Erfolg, uns zu beschämen,<br />

indem er sagte, es sei habgierig und nicht gentlemanlike, eine<br />

größere Länge Strick haben zu wollen. Er sprach das Wort<br />

`Fremde" nicht aus, aber er machte dem Koch eine Anspielung ber<br />

die allbekannte Ungerechtigkeit <strong>der</strong> Leute aus Shanghai. Bei<br />

einem Abflauen <strong>der</strong> Verhandlungen zog er sein Messer und<br />

begann den Strick, kaum vier Fuß vom Kopf des Fisches entfernt,<br />

zu durchschneiden. Während sein Messer noch in <strong>der</strong> Luft<br />

schwebte, ließ einer unserer Leute den Strick plötzlich nach, so<br />

daß wir noch etliche Zoll gewannen. Aber das war ein eitler Sieg.<br />

In <strong>der</strong> Nacht schwamm <strong>der</strong> Fisch davon, und uns blieb <strong>der</strong><br />

Strick.<br />

Sollte ich aber den Eindruck erweckt haben, daß die Chinesen<br />

eine Nation von feilschenden Knickern seien, <strong>der</strong>en Hauptzweck<br />

im Leben es ist, dem Unvorsichtigen einige Extrakupferstücke<br />

abzulisten, muß ich jetzt diesen Eindruck richtigstellen, denn er<br />

139


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ wäre gewiß falsch. Sie lieben das Feilschen, weil dies nicht nur<br />

Nutzen bringt, son<strong>der</strong>n auch unterhaltend ist, aber sie sind ebenso<br />

bereit, je<strong>der</strong>zeit die spannendsten Verhandlungen abzubrechen und<br />

Münzen zu werfen, um zu entscheiden, ob man den Fisch umsonst<br />

bekommt o<strong>der</strong> den Fisch bezahlt und ihn nicht erhält.<br />

Entsprechend diesem verspielten Standpunkt sind sie sehr<br />

freundlich und gastfrei.<br />

Zumeist haben die Landleute einem Besucher nichts an<strong>der</strong>es zu<br />

bieten als eine Schale Tee, zudem nicht einmal sehr guten Tee,<br />

aber Kanne und Schalen werden einem unweigerlich vorgesetzt,<br />

und sollten sich im Haus ein paar Teeblätter von beson<strong>der</strong>s guter<br />

Qualität finden, wird für den Gast eigener Tee gekocht.<br />

An dem Tag nach <strong>der</strong> Flucht des Fisches legten wir nahe einem<br />

Tempel an, <strong>der</strong> aus irgendwelchen Gründen von Soldaten besetzt<br />

war. Darum fuhren wir eine o<strong>der</strong> zwei Meilen stromaufwärts<br />

zurück, denn Soldaten sind überall, sowohl in Friedens- wie in<br />

Kriegszeiten, nur selten gute Nachbarn. An diesem neuen<br />

Ankerplatz fand ich etwas, worauf ich schon seit Jahren neugierig<br />

gewesen war, nämlich ein mit Wassermelonen jener Gattung, die<br />

man um ihrer Kerne willen pflanzt, bestandenes Feld. Die eßbaren<br />

Melonenkerne haben einen köstlichen Nußgeschmack und werden<br />

in allen Restaurants und Teehäusern serviert, Schüsseln mit<br />

diesem Naschwerk finden sich bei jedem chinesischen Festmahl.<br />

Angeblich wirken die Melonenkerne als leichtes Aphrodisiakum<br />

und werden daher Damen nicht angeboten. Sehr viele Touristinnen<br />

lassen es sich nicht nehmen, davon zu essen, und wun<strong>der</strong>n sich<br />

wahrscheinlich darüber, daß je<strong>der</strong> Chinese in <strong>der</strong> Nähe plötzlich so<br />

belustigt ist.<br />

Eine <strong>der</strong> sichersten Methoden, sich mit einem chinesischen<br />

Bauern anzufreunden, besteht darin, daß man ihm eine leere<br />

Bierflasche schenkt, die er höher zu schätzen scheint als alle<br />

an<strong>der</strong>en Flaschen. Ich weiß nicht, warum, aber offenbar umgibt<br />

eine leere Bierflasche noch immer ein wenig die freundliche und<br />

gesellige Atmosphäre ihres früheren alkoholischen Inhaltes. Eine<br />

solche Flasche kann man immer anbieten o<strong>der</strong> annehmen, ohne<br />

einen Verstoß zu begehen, und immer erfor<strong>der</strong>t eine solche<br />

140


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Freundlichkeit eine Erwi<strong>der</strong>ung. Ich bewun<strong>der</strong>te dieMelonen<br />

desBauern und gab ihm die Flasche, und er bat mich, ich möge<br />

mich von den Melonen bedienen, was ich tat, indem ich eine<br />

nahm, denn mehr brauchte ich nicht für meine<br />

amateurwissenschaftlichen Forschungen.<br />

Hier hätte die Sache ein Ende gehabt, aber während ich noch<br />

mit ihm sprach, füllte sich einer unserer Ru<strong>der</strong>er, <strong>der</strong> hinter mir<br />

gekommen war, die Schürze mit Melonen, wobei er die schönsten<br />

und größten des Beetes aussuchte. Ich sah ihn erst, als er mit allen<br />

Melonen, die er in <strong>der</strong> Schürze nur tragen konnte, verschwand,<br />

und da mir nichts an<strong>der</strong>es mehr zu tun übrigblieb, versuchte ich<br />

die Angelegenheit dadurch zu regeln, daß ich dem Bauern<br />

Bezahlung anbot, doch er wollte davon nichts wissen. Ich hielt<br />

dies für übertriebene Höflichkeit, darum steckte ich ihm heimlich<br />

zwei Zwanzigcentstücke in die Jackentasche und ging zu meinem<br />

Boot zurück. Nun bedeuten diese Silbermünzen in einer solchen<br />

Gegend ziemlichen Reichtum. Ein tüchtiger Mann muß einen<br />

ganzen Tag schwer arbeiten, um soviel zu verdienen, und da dieser<br />

alte Mann nicht mehr sehr bei Kräften war, hielt es nur schwer<br />

auszurechnen, wie lange er wohl brauchte, einen solchen Betrag zu<br />

erwerben. Es war eine fürstliche Gabe o<strong>der</strong> eine höchst großzügige<br />

Bezahlung für die Melonen.<br />

Ich war wie<strong>der</strong> im Boot und zeigte meinen Gefährten die<br />

Melone, und wir verwun<strong>der</strong>ten uns über die ungeheuere Menge<br />

von Kernen und über die Qualität des Fruchtfleisches, das nicht<br />

eßbar war, als es plötzlich am Fuß des Landungsbrettes<br />

entsetzliches Gepolter gab. Der alte Bauer hatte die zwei Münzen<br />

in seiner Tasche gefunden und war eine halbe Meile gewan<strong>der</strong>t,<br />

um sie zurückzugeben. Er legte die zwei Münzen mit dramatischer<br />

Gebärde auf das Landungsbrett und erzählte dann je<strong>der</strong>mann<br />

seinen Kummer. Ich hätte ihn besucht und hätte seine<br />

jämmerlichen Melonen bewun<strong>der</strong>t und ihm die prachtvollste<br />

Bierflasche geschenkt, die er je gesehen. Er sei keiner, für den<br />

Bierflaschen ein neues Erlebnis gewesen wären, denn im Lauf<br />

seines Lebens habe er mehrere Dutzend besessen, aber die, die ich<br />

ihm geschenkt habe, sei zweimal so groß wie jede an<strong>der</strong>e. Er wisse<br />

141


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ genau, welche Gastfreundschaft man Fremden schulde, und habe<br />

mir daher sein bedeutungsloses Melonenfeld überlassen, ohne sich<br />

auch nur die Mühe zu machen, nachzuzählen, was davon<br />

genommen wurde. Er wisse es auch jetzt nicht, und es sei ihm<br />

gleichgültig. Bis dahin sei es eine Transaktion zwischen zwei<br />

Gentlemen gewesen, aber ich hätte es dabei nicht bewenden<br />

lassen, son<strong>der</strong>n das Ganze in ein niedriges Handelsgeschäft<br />

verwandelt, indem ich ihm die beiden Münzen in die Jackentasche<br />

steckte. Ein Glück, daß er sie fand und herkommen konnte, um sie<br />

zurückzugeben.<br />

Es ist in China niemals schwer, eine Debatte zu beginnen, und<br />

hier lag eine geradezu ideale Situation vor. Die Freunde und<br />

Nachbarn des alten Mannes waren alle auf seiner Seite, und meine<br />

Bootsmannschaft auf <strong>der</strong> meinen. Der Schurke, <strong>der</strong> das Ganze auf<br />

dem Gewissen hatte, weil er die Melonen klaute, gab den Ton an.<br />

Der alte Herr, so sagte er, sei nicht vertraut mit <strong>der</strong> großzügigen,<br />

freigiebigen Lebensart <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>. Ich müßte ganz offenbar ein<br />

sehr reicher Mann sein, denn ich hätte aus einem närrischen<br />

Grund, den nur Auslän<strong>der</strong> verstünden, dieses Boot einzig und<br />

allein deshalb gemietet, um darin müßig zu gehen, wofür ich jeden<br />

Tag zahlte, ohne dafür etwas haben zu wollen. Ich hätte sogar die<br />

Selbstbeherrschung verloren und gedroht, die ganze Mannschaft<br />

zu entlassen, als sie den Versuch machte, eine Ladung stinken<strong>der</strong><br />

Schinken nach Hangtschau zu schmuggeln. Ein Zwanzigcentstück<br />

sei für mich ein Kin<strong>der</strong>spielzeug, und was Bierflaschen betreffe,<br />

so wolle er gar nicht erzählen, wie viele ich und die Meinen davon<br />

täglich leerten, denn niemand würde ihm das glauben. Dies war<br />

eine sehr zeitgerechte und überzeugende Bemerkung, denn in eben<br />

diesem Augenblick wurden verschiedene Viertelflaschen Bier vor<br />

Augen <strong>der</strong> am Flußufer versammelten Menge geleert. Als<br />

krönendes Beispiel für meine törichte und fast unglaubwürdige<br />

Verschwendungssucht erzählten an<strong>der</strong>e Leute <strong>der</strong><br />

Schiffsbesatzung, was erst vor einigen Tagen geschehen<br />

war, als wir abends an einem sandigen Strand vor Anker lagen.<br />

Damals hätte ich einen ganzen Dollar für Brennholz gezahlt und es<br />

dann, als das Dunkel einbrach, aufgestapelt und verbrannt,<br />

142


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ offenbar nur aus dem Grund, um dem kleinen Mädchen Freude zu<br />

machen, das zu <strong>der</strong> Gesellschaft gehörte. Die Sitten <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong><br />

seien eben unverständlich.<br />

An<strong>der</strong>e fügten ihre Zeugenaussagen hinzu. Dieser Nimbus toller<br />

Verschwendungssucht, mit dem mich die Leute umgaben, war sehr<br />

belustigend, denn erst am Tag vorher hatten wir eine ernsthafte<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung gehabt, weil sie mir mit <strong>der</strong> Bitte um ein<br />

Extraweingeld gekommen waren. Dabei hatte ich den Sieg<br />

davongetragen, und ich wußte, daß sie mich insgeheim für den<br />

knickerigsten fremden Teufel hielten, mit dem sie je in Berührung<br />

gekommen waren. Immerhin schienen sie mit ihrem Standpunkt<br />

durchzudringen. Einige <strong>der</strong> Dorfbewohner verdammten zwar laut<br />

meine Handlungsweise, aber <strong>der</strong> alte Mann ließ, nachdem er das<br />

Seine gesagt hatte, es dabei bewenden und wollte sich auf kein<br />

Nebengeleise locken lassen. Er blieb hartnäckig an Ort und Stelle,<br />

bis die Auseinan<strong>der</strong>setzung vorüber war und niemand mehr ihm<br />

Beachtung schenkte. Er ging auf sein Melonenfeld zurück und ließ<br />

die beiden Münzen auf dem Landungsbrett liegen. Später fiel mir<br />

das ein und ich stieg hinab, um das Geld zu holen, und es war<br />

verschwunden. Ich bin zutiefst überzeugt, daß <strong>der</strong> Matrose, <strong>der</strong><br />

sich die Melonen des alten Mannes holte, auch die beiden<br />

Geldstücke stahl, aber da ich keinen Beweis dafür hatte, sagte ich<br />

nichts.<br />

143


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ ELFTES KAPITEL<br />

Die wenigen, die die Zeitung lesen<br />

Als ich nach China kam, herrschten noch die Mandschus<br />

über das Land; <strong>der</strong> kaiserliche Knabe, <strong>der</strong> jetzt <strong>der</strong><br />

erwachsene, aber ohnmächtige Herrscher Mandschukuos<br />

ist, saß auf dem Drachenthron; Sun Yat Sen war ein politischer<br />

Flüchtling, und die revolutionäre Bewegung, die bald nachher die<br />

Monarchie umstürzen sollte, hielt sich so gut und so verschreckt<br />

verborgen, daß nur wenige Auslän<strong>der</strong> von ihrer Existenz wußten.<br />

Aber die Mandschus kannten die Tätigkeit <strong>der</strong> Aufrührer und<br />

verstanden keinen Spaß. Ohne Publizistik kann eine Revolution<br />

nicht gedeihen, und die billigste und wirksamste Art <strong>der</strong><br />

Publizistik ist die Zeitung. Darum waren die Angehörigen <strong>der</strong><br />

herrschenden Schicht gegen alle Zeitungen, und es erschienen<br />

überhaupt keine, außer in den fremden Konzessionen und<br />

Nie<strong>der</strong>lassungen, wo man keine Köpfe abschlug, ja nicht einmal<br />

144


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Kerkerstrafen verhängte, ohne wenigstens irgendwie die<br />

gesetzlichen Vorschriften im Auge zu behalten. Aber trotz diesem<br />

Schutze machten <strong>der</strong> Eifer und die Gründlichkeit <strong>der</strong> Mandschus<br />

beim Verfolgen und Köpfen <strong>der</strong> Zeitungsherausgeber <strong>der</strong>en Beruf<br />

zu einem sehr gefährlichen.<br />

In diesem Zusammenhang muß ich von einem mir bekannten<br />

Chinesen erzählen, dessen Lebensversicherungspolice sich als<br />

wirkliche Versicherung gegen den Verlust des Lebens erwies.<br />

Dieser Mann war <strong>der</strong> erste chinesische Journalist, den ich kennen<br />

lernte, Er war glühen<strong>der</strong> Revolutionär, und als er sich entschloß, in<br />

einer <strong>der</strong> ausländischen Konzessionen in Hankau eine Zeitung<br />

herauszugeben, kannte er sehr genau den hohen Prozentsatz von<br />

Zeitungsherausgebern, die ihren Kopf verloren hatten. Er schloß<br />

bei einer britischen Gesellschaft eine Lebensversicherung ab,<br />

damit im Falle seiner Enthauptung seine Familie nicht unversorgt<br />

bleibe. Er hatte seine Zeitung noch nicht lange herausgegeben, als<br />

irgendein Artikel die Behörden beleidigte. Während eines<br />

unvorsichtigen Besuches außerhalb <strong>der</strong> ausländischen Konzession<br />

wurde er auf Befehl des lokalen Mandarins verhaftet und ins<br />

Gefängnis geworfen. Dann ließ sich <strong>der</strong> Mandarin den<br />

Zeitungsmann vorführen, um ihm mitzuteilen, daß ihm <strong>der</strong> Kopf<br />

abgeschlagen werde, und basta! Während seiner Kerkerhaft hatte<br />

<strong>der</strong> Zeitungsherausgeber viel Zeit gehabt, seine schwierige Lage<br />

zu überdenken und nach einem Ausweg zu suchen. Immerhin kam<br />

ihm ein Gedanke. Da er ohnedies nichts zu verlieren hatte,<br />

entschloß er sich zu folgen<strong>der</strong> List.<br />

`Exzellenz," rief er, whrend er den Kopf auf den Boden schlug,<br />

`Sie knnen natürlich meinen unwichtigen Kopf abschlagen lassen,<br />

aber wenn Sie dies tun, fügen Sie dem König von England eine<br />

schwere Schmähung zu, und die Folgen werden vielleicht für Euer<br />

Exzellenz sehr ernst sein."<br />

Die Vorstellung, daß <strong>der</strong> König von England sich durch die<br />

Hinrichtung eines lausigen chinesischen Revolutionärs getroffen<br />

fühlen und daß <strong>der</strong> starke Arm britischer Vergeltung bis hierher<br />

langen sollte, erweckte die Neugier des Mandarins, und er vergaß<br />

seine Würde und fragte, wie eine so unwichtige Ursache eine so<br />

145


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ weit reichende und bedeutende Wirkung haben könne. Mit vielen<br />

Kotaus erklärte es <strong>der</strong> Journalist. Seine Versicherungspolice<br />

verpflichtete ihn, einer britischen Gesellschaft vierteljährlich,<br />

solange er lebte, eine gewisse Summe zu zahlen, und an<strong>der</strong>erseits<br />

war die Gesellschaft verpflichtet, im Falle seines Todes seinen<br />

Erben eine überraschend große Summe zu geben. Wenn er am<br />

Leben blieb, war dies ein ausgesprochener Gewinn für die<br />

britische Gesellschaft, wenn er aber starb, bedeutete es für sie<br />

einen gewaltigen Verlust. Starb er eines natürlichen Todes, hatte<br />

die Gesellschaft freilich keinen Grund zu einer Beschwerde, doch<br />

wenn ihm auf amtlichen Befehl <strong>der</strong> Kopf abgeschlagen wurde,<br />

verlor die Gesellschaft nicht nur ihre Eingänge, son<strong>der</strong>n hatte auch<br />

noch außerordentlich hohe Auslagen und erhob gewiß lebhafte<br />

Beschwerde.<br />

Zu jener Zeit brüllte <strong>der</strong> britische Löwe viel lauter und viel öfter<br />

als jetzt, und am lautesten brüllte er in <strong>der</strong> Gegend von Hankau,<br />

denn das Yangtzetal galt als britische `Einflusphäre". Die dortigen<br />

Konsularbeamten hatten dem Mandarin bei zahllosen<br />

Gelegenheiten die Hölle heiß gemacht, wenn chinesische<br />

Kaufleute die bestellten Waren nicht übernehmen wollten, o<strong>der</strong><br />

wenn <strong>der</strong> Mandarin ungesetzliche Taxen von britischen Waren<br />

einhob. Darum dachte er, an den Worten des Verurteilten könne<br />

etwas sein, und er verschob die Hinrichtung, um <strong>der</strong> Sache<br />

nachzugehen. Eine Depesche ging nach Peking ab, und das Wai<br />

Chao Pu, das chinesische Außenministerium, richtete an den<br />

britischen Gesandten eine Note mit <strong>der</strong> Frage, ob <strong>der</strong><br />

Zeitungsherausgeber hingerichtet werden könne, ohne daß dies<br />

diplomatische Verwicklungen nach sich zöge. Niemand weiß, wie<br />

die britische amtliche Einstellung zu diesem Problem ausgefallen<br />

wäre, o<strong>der</strong> ob die Angelegenheit dem Londoner Foreign Office<br />

unterbreitet wurde, denn ehe noch eine Antwort gegeben werden<br />

konnte, brach die republikanische Revolution aus, die Gefängnisse<br />

wurden geöffnet, und <strong>der</strong> nun freigelassene Häftling gab in<br />

Shanghai eine Zeitung heraus. Dort lernte ich ihn kennen, und er<br />

erzählte mir die Geschichte seiner Lebensrettung. Diese hatte<br />

ü b r i g e n s e i n e n s t a r k e n A u f s c h w u n g d e s<br />

146


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Lebensversicherungsgeschäftes zur Folge.<br />

Mit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Republik verschwand die Gefahr des<br />

Köpfens für Zeitungsherausgeber nicht gänzlich, verringerte sich<br />

aber doch so sehr, daß dieser Erwerb fast ebenso sicher wurde wie<br />

ein an<strong>der</strong>er und plötzlich pilzartig Zeitungen aus dem Boden<br />

schossen. Genau so wie in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n glaubt auch in China<br />

ein je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Elementarschulbildung genossen hat, daß er<br />

imstande ist, eine Zeitung o<strong>der</strong> eine Zeitschrift herauszugeben,<br />

und so versuchen es viele, so daß es im Land eine Menge<br />

überflüssiger und nur wenige wirklich gute Publikationen gibt.<br />

Wenn mich ein neuer Kunde o<strong>der</strong> ein Kunde in spe fragt, wie<br />

viele Chinesen des Lesens und Schreibens kundig sind, und ich<br />

ihm die traurige statistische Mitteilung mache, daß nicht mehr als<br />

einer von zehn Leuten die son<strong>der</strong>baren chinesischen<br />

Schriftzeichen auf Papier malen kann o<strong>der</strong> ihre Bedeutung kennt,<br />

laufe ich Gefahr, meine Reklamemöglichkeiten zu schädigen.<br />

Wenn nur so wenig Leute lesen können, erscheint es offenbar, daß<br />

die Wirkung <strong>der</strong> Reklame nur sehr beschränkt sein kann. Unsere<br />

stets bereite Antwort auf solche pessimistische Äußerungen ist die,<br />

daß die Leute, die lesen können, die einzigen sind, die Geld genug<br />

haben, gute Kunden zu werden. Diese Antwort ist nicht nur<br />

ziemlich wahr, son<strong>der</strong>n in den meisten Fällen überzeugend, so daß<br />

das Geschäft gerettet ist, aber <strong>der</strong> Kunde verliert einen großen Teil<br />

seiner Zuversicht und seiner Begeisterung. Immerhin wächst heute<br />

<strong>der</strong> Prozentsatz solcher, die lesen und schreiben können, denn die<br />

chinesische Regierung bemüht sich entschlossen, die Bildung<br />

möglichst weiten Kreisen zugänglich zu machen.<br />

Zum Teil im Interesse unserer Kunden und zum Teil, um eine<br />

sehr natürliche Neugier zu befriedigen, haben wir uns ziemlich<br />

viel Mühe genommen, um halbwegs genau festzustellen, wieviel<br />

Zeitungsleser es in China gibt. Dieses Problem ist ziemlich<br />

schwierig. Immerhin haben wir einen recht genauen Begriff von<br />

dem Umlauf <strong>der</strong> führenden Zeitungen (weniger als hun<strong>der</strong>t), mit<br />

denen wir geschäftlich zu tun haben.<br />

Die Statistiken <strong>der</strong> chinesischen Zollämter zeigen, wie viele<br />

Tonnen von Druckerschwärze jährlich ins Land eingeführt werden.<br />

147


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Da die heimische Produktion an Druckerschwärze so klein ist, daß<br />

man sie außer acht lassen kann, ist es leicht, sich die<br />

Maximahlzahl normal großer Zeitungen auszurechnen, die man<br />

mit dieser Menge Druckerschwärze herstellen kann. Ferner haben<br />

wir genaue Zahlen über die durch die chinesische Post beför<strong>der</strong>ten<br />

Zeitungen und Zeitschriften. Diese Zahl repräsentiert natürlich nur<br />

einen Bruchteil <strong>der</strong> Gesamtmenge <strong>der</strong> zirkulierenden<br />

Publikationen, da diese ja zumeist direkt ins Haus gestellt werden,<br />

aber immerhin dient sie als Probe für unsere an<strong>der</strong>en<br />

Berechnungen. Wir kennen auch ziemlich genau die Druckereien<br />

<strong>der</strong> Zeitungen und wissen, welche nicht mehr als zweitausend<br />

Exemplare im Tag herstellen können, welche auf zehntausend<br />

beschränkt sind und so weiter bis zu denen, die mehr als<br />

hun<strong>der</strong>ttausend drucken können. Wir inserieren eine Menge<br />

Reklamekupons, die uns die Leute mit ein paar Cents in Marken<br />

einsenden können, wofür sie Musterproben von Zahnpasta,<br />

Toilettenseife o<strong>der</strong> Lippenstiften erhalten. jeden Monat bekommen<br />

wir Tausende und halten sie sorgfältig in Evidenz. Wenn eine<br />

Ankündigung in einer Zeitung, von <strong>der</strong> wir wissen, daß sie<br />

zehntausend Exemplare absetzt, hun<strong>der</strong>t Kupons bringt und die<br />

gleiche Ankündigung in einer an<strong>der</strong>en Zeitung von uns<br />

unbekannter Verbreitung fünfzig Kupons bringt, können wir<br />

ziemlich sicher sein, die Auflagenhöhe dieser zweiten Zeitung mit<br />

fünftausend ansetzen zu dürfen. Nach diesen Methoden, <strong>der</strong>en<br />

Ungenauigkeit uns bekannt ist, und durch eine Rechnungsart, die<br />

ebenso wenig Anspruch auf Exaktheit erheben kann, gelangen wir<br />

zu dem Schluß, daß es in China ungefähr drei Millionen<br />

Abnehmer für Tageszeitungen gibt. Dies umfaßt auch kleine<br />

`Moskitozeitungen", die durch Erpressungen ein klgliches Leben<br />

fristen. Tüchtige Rechner, die alle Dinge auf Dezimalstellen genau<br />

berechnen wollen, werden unsere Zahlen wahrscheinlich gering<br />

achten. Sollte jedoch einer glauben, daß er zu einem genaueren<br />

Ergebnis gelangen könnte, mag er es nur versuchen.<br />

Die gegenwärtige Verbreitung <strong>der</strong> Tageszeitungen in China ist<br />

ungefähr ebenso hoch wie die in den Vereinigten Staaten vor<br />

sechzig Jahren. Die Zahl von drei Millionen täglichen<br />

148


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Zeitungsexemplaren zeigt, das weniger als ein Prozent <strong>der</strong><br />

Bevölkerung die Zeitung liest, doch ist diese Zahl ungenau. Jede<br />

wichtige Zeitung hat eine sogenannte `sekundre" Zirkulation.<br />

Viele Zeitung<strong>sju</strong>ngen in Shanghai verkaufen ihre Blätter<br />

gewissermaßen auf Gesellschaftsbasis. Die Zeitung wird zuerst<br />

dem Mister Wong geliefert, <strong>der</strong> in einer ausländischen Firma<br />

arbeitet und daher um neun Uhr im Büro erscheinen muß. Wenn er<br />

seine Wohnung verläßt, nimmt <strong>der</strong> Zeitung<strong>sju</strong>nge das Blatt wie<strong>der</strong><br />

an sich und liefert es einem Leser mit bequemeren Gewohnheiten,<br />

und so geht es weiter, bis nach einer Woche dieselbe Zeitung<br />

vielleicht hun<strong>der</strong>t Meilen entfernt in den Händen eines<br />

Provinzlesers landet.<br />

Diese sparsame Methode, eine Zeitung zu mieten, statt sie zu<br />

kaufen, wird natürlich von den Wohlhabenden verschmäht, aber in<br />

vielen Fällen achtet auch hier die Dienerschaft darauf, daß <strong>der</strong><br />

Wert einer Morgenzeitung nicht durch die Strahlen <strong>der</strong><br />

Mittagsonne geschmälert werde, und sie verkaufen das Blatt an<br />

einen vom Geschick weniger begünstigten Nachbarn. Wie weite<br />

Kreise diese sekundäre Zirkulation zieht, läßt sich auch nicht<br />

annähernd erraten. Sie mag ein Dreifaches, ja sogar ein Vierfaches<br />

jener drei Millionen umfassen, aber wenn man auch noch so<br />

optimistisch rechnet, bleibt doch die Tatsache bestehen, daß die<br />

Gesamtanzahl <strong>der</strong> Zeitungsleser in China bedeutend geringer ist<br />

als fünf Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung. Das ist vielleicht ein sehr<br />

düsteres Bild, hat aber auch seine lichtere Seite. Auf ungefähr<br />

dieselbe Art, wie wir zu <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> gegenwärtigen<br />

Zeitungsverbreitung gelangten, haben wir die Geschichte des<br />

chinesischen Zeitungswesens rekonstruiert und herausgefunden,<br />

daß zwar die jetzige Zahl chinesischer Zeitungsleser<br />

verhältnismäßig sehr gering ist, aber doch doppelt so groß wie vor<br />

fünfzehn Jahren. China ist heute kein sehr wichtiger Verbraucher<br />

von Druckerschwärze, dennoch wächst <strong>der</strong> Konsum in einem<br />

Ausmaß, das sich alle zehn Jahre verdoppelt.<br />

Wenn Zahlen über das Analphabetentum in China angeführt<br />

werden, bieten sie dem durchschnittlichen Betrachter ein sehr<br />

schwarzes Bild. Die meisten von uns haben von <strong>der</strong> o<strong>der</strong> jener<br />

149


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Person gehört, die zu dumm war, lesen zu lernen, und von vielen<br />

an<strong>der</strong>en, die nie gelernt haben, ihre grammatischen Begriffe in<br />

Ordnung zu halten, und darum nimmt man natürlich an, daß die<br />

ungeheueren Volksmengen Chinas aus vielen Millionen Leuten<br />

bestehen müssen, <strong>der</strong>en Intelligenz weit unter dem<br />

durchschnittlichen menschlichen Niveau steht. Freilich ist dies<br />

ganz falsch. Sehr wenige Chinesen sind deshalb Analphabeten,<br />

weil sie etwa zu dumm wären, lesen und schreiben zu lernen, aber<br />

viele sind es, weil sie nie Gelegenheit gehabt haben, zu lernen,<br />

o<strong>der</strong> weil sie wichtigere Obliegenheiten zu versehen hatten. Selten<br />

geht es auf Mangel an Energie, auf Gleichgültigkeit, Unfähigkeit<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong>gleichen zurück. Von <strong>der</strong> frühesten Periode <strong>der</strong> langen<br />

authentischen Geschichte Chinas steht die confucianische<br />

Tradition in Geltung, <strong>der</strong>zufolge das Gelehrtentum am höchsten<br />

geehrt wird. Diese Tradition machte Premierminister und<br />

Feldmarschälle aus Männern, die die Fe<strong>der</strong> zu führen wußten, und<br />

erklärt in großem Maße den Dilettantismus <strong>der</strong> Staatsführung,<br />

dessen Ergebnis die Schwäche des Landes war. Durch<br />

Jahrhun<strong>der</strong>te versuchte man, ernste diplomatische und<br />

innerpolitische Probleme durch das Verfassen geistreicher Essays<br />

zu lösen. Erst seit die jüngste Generation zur Macht gekommen ist,<br />

wendet man praktischere Methoden <strong>der</strong> Verwaltung und<br />

Diplomatie an, und zwar nicht, indem man das Gelehrtentum<br />

abgeschafft, son<strong>der</strong>n indem man ihm praktischere Anwendung<br />

gegeben hat. Außer einer sehr frühen Periode <strong>der</strong> chinesischen<br />

Geschichte hat es nie eine Gelehrtenkaste, ja nicht einmal eine<br />

Gelehrtenklasse in China gegeben. je<strong>der</strong> Knabe, <strong>der</strong> die Neigung<br />

und Gelegenheit hatte, zu studieren, konnte <strong>der</strong> höchsten Ehren im<br />

Staat teilhaftig werden.<br />

Blinde o<strong>der</strong> taube Menschen erwerben ausgleichende<br />

Fähigkeiten, die an dem einzelnen Individuum sehr deutlich zu<br />

bemerken sind, und die vielen Generationen analphabetischer<br />

Chinesen erfreuten sich einer ähnlichen Entwicklung. In vielen<br />

Dingen sind sie intelligenter als ihre Brü<strong>der</strong>, die lesen und<br />

schreiben können. Der Mann, <strong>der</strong> erfolgreich durchs Leben<br />

schreitet, ohne die Ersparnis an geistiger Arbeit und ohne die<br />

150


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Hilfe, die in Bleistift und Papier liegen, muß sein Hirn viel mehr in<br />

Anspruch nehmen als <strong>der</strong>, dem diese Hilfsmittel zu Gebote stehen.<br />

Einer <strong>der</strong> klügsten Menschen, die ich kenne, ist ein chinesischer<br />

Analphabet, <strong>der</strong> in seinem Alltag geistige Leistungen zustande<br />

bringt, <strong>der</strong>en sich nur wenige Universitätsprofessoren rühmen<br />

könnten. Er kann geradezu wun<strong>der</strong>bar im Kopf rechnen, und mit<br />

Hilfe eines Schreibers wäre er ein prächtiger Zeitungsreporter,<br />

denn seine Beobachtungsgabe ist fast unheimlich. Mit einem<br />

einzigen Blick auf einen von Menschen erfüllten Raum scheint er<br />

geistig ein jedes Individuum zu photographieren, und noch nach<br />

einem Monat kann er jeden einzelnen beim Namen nennen o<strong>der</strong><br />

die, <strong>der</strong>en Namen er nicht kennt, genau beschreiben. Ich erwähne<br />

ihn aber nicht deshalb, weil er etwa in irgendeiner Beziehung ein<br />

Wun<strong>der</strong>tier wäre, denn das ist er keineswegs. Er selbst hält gar<br />

nicht soviel von seinen geistigen Fähigkeiten, und ebenso wenig<br />

tun dies seine chinesischen Freunde. Seine Leute waren arme<br />

Bauern, die ihn nicht zur Schule schicken konnten. Da er keine<br />

Gelegenheit hatte, lesen und schreiben zu lernen, mußte er<br />

erlernen, wie man ohne diese Dinge im Leben weiterkommen<br />

kann. Es gibt Millionen seinesgleichen in China.<br />

Auslän<strong>der</strong>, die nichts o<strong>der</strong> nur wenig von <strong>der</strong> chinesischen<br />

Sprache wissen, sind meist überrascht, wie leicht man ohne<br />

Sprachkenntnisse hier durchkommt. Die Chinesen scheinen<br />

instinktiv zu wissen, was <strong>der</strong> Fremde haben will, und sie führen<br />

ihn zum Gasthof o<strong>der</strong> zeigen ihm den Bootlandungsplatz und<br />

sorgen überhaupt dafür, daß er sich zurechtfinde. Ein sehr<br />

interessanter Besucher in meinem Büro war unlängst ein junger<br />

Österreicher, <strong>der</strong> mit einem Begleiter eine Autofahrt von Wien<br />

nach Shanghai gemacht und so als erster ein Automobil von<br />

Europa nach China gesteuert hatte. Während des letzten Teiles <strong>der</strong><br />

Reise mußte er einige Provinzen Chinas durchqueren, in denen nur<br />

sehr wenig Leute eine fremde Sprache sprechen. Der junge<br />

Österreicher erzählte mir, daß er keinerlei Schwierigkeiten gehabt<br />

habe, obwohl we<strong>der</strong> er noch sein Begleiter auch nur ein einziges<br />

chinesisches Wort kannten. Wo immer sie halt machten, schienen<br />

es die Ortsbewohner als gegeben anzunehmen, daß die Reisenden<br />

151


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Wasser für den Kühler brauchten, Benzin für den Tank, Essen und<br />

ein Nachtlager. Ohne jedes Wort stellte man alle diese Dinge bei.<br />

Daran ist nichts Übernatürliches. In China werden unzählige<br />

Dialekte gesprochen, und seit Jahrhun<strong>der</strong>ten sind die Chinesen<br />

gewohnt, mit Landsleuten zusammen zu kommen und zu tun zu<br />

haben, die sich nicht verständlich machen können, und so haben<br />

sie gelernt, die Bedürfnisse eines Reisenden ohne die Hilfe des<br />

gesprochenen Wortes zu befriedigen.<br />

Die Tatsache, daß ein so großer Prozentsatz <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

nicht lesen kann, hat uns zu einer sehr einfachen Technik <strong>der</strong><br />

Reklame geführt, so daß wir jede Ankündigung möglichst<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Hilfe des geschriebenen Wortes machen, das<br />

heißt wir greifen auf das alte Hilfsmittel <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>schrift zurück.<br />

Trotz unserem Argument, das wir dem Kunden gegenüber immer<br />

verwenden, je<strong>der</strong>mann, <strong>der</strong> angekündigte Waren kaufen könne,<br />

könne auch eine Zeitung lesen, wissen wir, daß diese Behauptung<br />

ein wenig ungenau ist. Es gibt eine Menge Analphabeten, die wie<br />

mein vorhin erwähnter Freund Automobile besitzen und<br />

kostspielige Zigaretten rauchen. Und es gibt noch mehr<br />

analphabetische Gattinnen wohlhaben<strong>der</strong> Männer, denn die<br />

Frauenbildung ist erst neuesten Datums. Die chinesische Gattin,<br />

die zumeist das Geld <strong>der</strong> Familie ausgibt, kann die Zeitung nicht<br />

lesen, die ihr Mann abonniert hat, sie sieht aber die Bil<strong>der</strong> an, und<br />

wenn unsere Reklame eine gute Abbildung <strong>der</strong> Ware zeigt und<br />

eine Illustration ihrer Verwendung, erreicht die Ankündigung<br />

zumeist ihren Zweck und hat dem Leser, <strong>der</strong> nicht lesen kann, die<br />

Botschaft übermittelt.<br />

Die Feststellung, daß viele Chinesen Analphabeten sind,<br />

bedeutet nicht, daß sie sich nicht an guter Literatur erfreuen<br />

würden. Der Geschichtenerzähler ist überall zu finden, und sein<br />

Repertoire ist reich und mannigfach. Manche ziehen umher,<br />

machen an je<strong>der</strong> Straßenecke halt, wo sich dann eine Menge<br />

ansammelt und genügend Kupferstücke spendet, um dem Mann<br />

die Reisschale zu füllen. An<strong>der</strong>e, die Aristokraten ihres Berufes,<br />

finden sich auf den kleinen Kanalbooten ein, wo je<strong>der</strong> Passagier<br />

ganz selbstverständlich das Kupferstück zahlt, das nach altem<br />

152


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Brauch die Entlohnung des Geschichtenerzählers ist. Man braucht<br />

kein Wort chinesisch zu verstehen, um das Talent dieser<br />

Troubadoure zu würdigen. Die zwar beherrschten, aber doch<br />

mimenhaften Gebärden, die sorgfältig modulierte Stimme, die<br />

dramatischen Pausen, das gelegentliche Hinübergleiten in kurzen<br />

Gesang, die hingerissene Aufmerksamkeit Vorübergehen<strong>der</strong>, das<br />

alles beweist, daß die Erzählung ein Kunstwerk sein muß.<br />

Stundenlang hält <strong>der</strong> Mann seine Zuhörer mit alten Märchen o<strong>der</strong><br />

mit Erzählungen von berühmten Belagerungen und Schlachten<br />

gefangen, den beliebten klassischen Darstellungen des Landes. In<br />

bescheidenerem und begrenzterem Maße kennt auch die<br />

chinesische Amme, die nicht einmal den eigenen Namen schreiben<br />

kann, die berühmten alten Romanzen des Landes auswendig. Das<br />

Ergebnis ist, daß viele Leute, die we<strong>der</strong> lesen noch schreiben<br />

können, eine ziemlich fundierte Kenntnis <strong>der</strong> chinesischen<br />

Literatur haben.<br />

Anfänglich war es für den chinesischen Zeitungsherausgeber<br />

viel einfacher, von irgendeinem einzelnen Politiker o<strong>der</strong> von einer<br />

Gruppe von Politikern eine Subvention zu erhalten als einen<br />

zahlenden Abonnentenkreis zu erwerben, und die meisten<br />

Zeitungen traten auf diese bequeme Art ins Leben. Einige wenige<br />

sind über ihren politischen Ursprung hinaus gewachsen, aber die<br />

Zahl <strong>der</strong> heutigen chinesischen Zeitungen, sowohl<br />

fremdsprachiger wie chinesischer, <strong>der</strong>en Eigentümer unabhängig<br />

sind und nur vom Verkauf <strong>der</strong> Auflage und von <strong>der</strong> Reklame<br />

leben, könnte an den Fingern vierer Hände abgezählt werden. Bei<br />

fast allen kleinen Provinzzeitungen und auch bei einigen ziemlich<br />

wichtigen führt dieses Subventionierungssystem im<br />

Reklamewesen zu einer recht son<strong>der</strong>baren Situation. Da die<br />

Auslagen des Zeitungsherausgebers durch die Subvention bereits<br />

gedeckt sind, braucht er bei <strong>der</strong> Berechnung seines<br />

Ankündigungstarifs seine Herstellungskosten nicht ins Kalkül zu<br />

ziehen. Was er für den Ankündigungsraum erhält, ist schon<br />

Reingewinn. So kommt es, daß wir in manchen dieser kleinen<br />

Zeitungen sehr viel ankündigen, und zwar zu Sätzen, die nur einen<br />

Bruchteil des weißen Papiers decken, auf dem die Ankündigung<br />

153


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ gedruckt wird. Wir fragen die Herausgeber dieser kleinen<br />

Zeitungen gar nicht nach ihren Tarifen. Täten wir das, wir würden<br />

Wochen o<strong>der</strong> Monate brauchen, um zu einer vernünftigen und<br />

gegenseitig befriedigenden Basis zu gelangen, auf <strong>der</strong> wir das<br />

Geschäft abschließen könnten. Wenn wir ein Geschäft zu placieren<br />

haben, rechnen wir uns aus, wieviel <strong>der</strong> Raum in dieser speziellen<br />

Zeitung wohl wert sein mag, geben die Bestellung auf dieser<br />

Grundlage auf, und gewöhnlich wird sie ohne jeden Einwand<br />

angenommen.<br />

Wenn auch die Tarife sehr nie<strong>der</strong> sind, ist dies wohl fast das<br />

einzige in den Geschäftsbeziehungen mit solchen subventionierten<br />

Zeitungen, wovon man befriedigt sein kann. Die kleinen<br />

Provinzherausgeber interessieren sich nur für Ankündigungen, die<br />

jeden Tag erscheinen können. Einmal sandten wir einer Zeitung in<br />

Yunnan einen Auftrag für eine kleine Reklame, die zweimal in <strong>der</strong><br />

Woche, am Mittwoch und am Sonntag, erscheinen sollte. Wir<br />

hatten uns vorher nicht darüber geeinigt, zu welchem Satz diese<br />

Ankündigung gebracht werden mußte, und versäumten zufolge<br />

eines Versehens, in unserer Bestellung den Preis zu nennen. Wir<br />

erhielten schließlich eine Rechnung auf den doppelten Betrag<br />

dessen, was wir früher für ein tägliches Inserat <strong>der</strong>selben Größe<br />

bezahlt hatten. Wir schrieben dem Herausgeber einen höflichen<br />

chinesischen Brief und wiesen darauf hin, daß wir, da wir nur an<br />

zwei Tagen von sieben den Raum seiner Zeitung in Anspruch<br />

nähmen, höchstens die Hälfte dessen zahlen wollten, was wir für<br />

eine tägliche Annonce sonst bezahlt hätten. Am Schluß erklärten<br />

wir, daß wir auf keinen Fall die von ihm erstellte Rechnung<br />

anerkennen könnten.<br />

Das Antwortschreiben <strong>der</strong> Zeitung war ebenso höflich wie<br />

unseres, strotzte aber zwischen den höflichen Sätzen vor<br />

Entrüstung und legte den Standpunkt <strong>der</strong> Zeitung genau dar. Wenn<br />

jemand eine tägliche Annonce zu einem gewissen monatlichen<br />

Entgelt in Auftrag gab, könne man sich dieses Geschäftes ohne<br />

beson<strong>der</strong>e Schwierigkeit annehmen, denn die Ankündigung bleibe<br />

dann dauernd im Satz stehen. Doch da wir das Inserat nur für<br />

Mittwoch und Sonntag bestellt hätten, habe die Zeitung die Mühe,<br />

154


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ das Erscheinen zu kontrollieren, und wenn wir darauf bestünden,<br />

daß <strong>der</strong> Zeitung diese Mühe bereitet werde, sehe man nicht ein,<br />

warum wir dafür nicht mehr bezahlen sollten. Am Schluß hieß es,<br />

wenn wir die Rechnung nicht beglichen, werde ganz Yunnan von<br />

unseren schurkischen Methoden erfahren.<br />

Wir waren durch diese Argumentation nicht überzeugt, und was<br />

die Drohung betraf, hatten wir solche Dinge schon gehört.<br />

So schrieben wir, diesmal nicht allzu höflich, <strong>der</strong> Herausgeber<br />

täte gut daran, sich den mo<strong>der</strong>nen Reklame-Usancen anzupassen,<br />

und am Schluß bemerkten wir, daß er nie wie<strong>der</strong> einen Cent von<br />

uns sehen werde, wenn er sich nicht entschließen könne, uns eine<br />

richtiggestellte Rechnung zu schicken. Die nächste Phase trat<br />

ungefähr eine Woche später ein und war ein angstvoller Anruf des<br />

Klienten, für den wir die Ankündigung placiert hatten. Die Zeitung<br />

hatte ihre Version unserer Meinungsverschiedenheit veröffentlicht<br />

und dabei sowohl den Namen des Kunden wie meinen genannt.<br />

Dieser Artikel nahm die ganze erste Seite ein und enthielt eine<br />

Warnung an alle Mityunnaniten, sich vor uns in acht zu nehmen,<br />

und den Rat, im Falle von Geschäftsbeziehungen mit uns sich die<br />

Vorauszahlung des Betrages zu sichern, da man sonst um sein<br />

Geld kommen werde. Ferner hieß es darin, dies sei nur <strong>der</strong> erste<br />

Artikel einer ganzen Serie, die über diesen Fall erscheinen sollte,<br />

solange ich nicht bezahlt hätte, was <strong>der</strong> Zeitung gebührte.<br />

Natürlich unterließen wir es nun, diesem Zeitungsmann weitere<br />

Lektionen in mo<strong>der</strong>ner Reklamepraxis zu geben, und zahlten die<br />

Rechnung. Unser Kunde bestand sogar auf telegraphischer<br />

Geldüberweisung, damit das Geld ankomme, bevor ein neuer<br />

Artikel erscheinen könne. Lei<strong>der</strong> muß ich sagen, daß dies zwar das<br />

erste <strong>der</strong>artige Erlebnis war, nicht aber das letzte. Gewöhnlich gibt<br />

es Wirbel, wenn wir uns weigern, eine Reklame zu bezahlen, etwa<br />

weil sie so jammervoll gedruckt war, daß niemand sie lesen<br />

konnte, o<strong>der</strong> sonst aus einem triftigen Grund. Dann finden wir uns<br />

wie<strong>der</strong> angeprangert wie ein Klubmitglied, das seine Rechnung<br />

nicht gezahlt hat, und unsere Ungerechtigkeit wird einem jeden<br />

Leser <strong>der</strong> Zeitung ins Ohr geschrien. Das bereitet uns zwar keine<br />

schlaflose Nacht, versetzt aber zumeist unseren Klienten in helle<br />

155


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Wut, beson<strong>der</strong>s wenn es das erstemal ist, daß er <strong>der</strong> Erpressung<br />

Aug in Aug gegenübersteht. Ich kann sagen, daß diese Praktik<br />

ziemlich weite Verbreitung unter den kleinen chinesischen<br />

Zeitungen hat und als Methode <strong>der</strong> Schuldeneintreibung sehr<br />

erfolgreich ist. Wenn die Zeitung Geld braucht und einige<br />

Ausstände hat, wird eine Liste von Schuldnern zusammengestellt<br />

und veröffentlicht, mit dem jeweiligen Betrage <strong>der</strong> Schuld, und<br />

diese Liste erscheint jeden Tag in <strong>der</strong> Zeitung, wird aber<br />

billigerweise immer richtiggestellt, indem die Namen <strong>der</strong>er, die<br />

gezahlt haben, gestrichen werden.<br />

Je<strong>der</strong> Reklamemann, <strong>der</strong> die Tarifsätze <strong>der</strong> chinesischen<br />

Zeitungen Shanghais vergleicht, ist überrascht, daß die Sätze<br />

genau die gleichen sind. Selbst jemand, <strong>der</strong> in diesen Dingen<br />

keinerlei Erfahrung hat, muß es ziemlich son<strong>der</strong>bar finden, daß<br />

eine Zeitung mit einer Auflage von unter zehntausend Exemplaren<br />

einen ebenso hohen Tarif für ihren Raum verlangen kann wie eine<br />

Zeitung mit einer Auflage von über hun<strong>der</strong>ttausend. Die Lösung<br />

dieses son<strong>der</strong>baren Problems liegt darin, daß es <strong>der</strong> Herausgeber<br />

des kleinsten und verborgensten Organs als ernstlichen<br />

Gesichtsverlust auffassen würde, wenn er einen Inseratentarif<br />

ankündigte, <strong>der</strong> auch nur im geringsten niedriger wäre als <strong>der</strong><br />

seines größten Konkurrenten, denn das würde das Zugeständnis<br />

bedeuten, daß seine Zeitung min<strong>der</strong>wertig ist. Daher sind alle<br />

Tarife gleich, doch die Rabatte können von 5 % bis 75 % reichen.<br />

Das gleiche gilt von je<strong>der</strong> großen Stadt Chinas. Wenn wir den<br />

Inseratentarif einer Zeitung haben, kennen wir auch den aller<br />

an<strong>der</strong>en Zeitungen dieser Stadt, müssen uns aber noch über die<br />

Rabatte informieren, die die einzelnen Zeitungen uns geben.<br />

Eines <strong>der</strong> Hauptprinzipien des britischen o<strong>der</strong> amerikanischen<br />

Erzeugers ist es, daß seine Reklame nicht auf <strong>der</strong>selben Seite<br />

erscheinen darf wie die eines konkurrierenden Fabrikats. Dies<br />

bezieht sich fast auf alle Branchen, mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

Automobilindustrie, die offenbar gerne auf <strong>der</strong>selben Seite fährt.<br />

Fast jede Bestellung, die wir aus Amerika erhalten, enthält diese<br />

die Konkurrenzreklame betreffende Klausel in Sperrdruck, und<br />

manchmal mit <strong>der</strong> ernsten Warnung, daß die Zahlung verweigert<br />

156


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

werden müßte, wenn dieser Bedingung nicht entsprochen würde.<br />

Wir tun alles mögliche, die Wünsche unserer Kunden zu<br />

erfüllen. Durch Freunde erkundigen wir uns über die Zeitungen,<br />

wir bringen in Erfahrung, wann Konkurrenzankündigungen<br />

erscheinen, und richten uns danach, soweit dies angeht. Da nur<br />

verhältnismäßig wenige Chinesen den Sonntag einhalten und die<br />

Tage eher mit Zahlen als mit Namen bezeichnet werden, gibt es<br />

keinen beson<strong>der</strong>en Unterschied zwischen ihnen, und für die<br />

Zwecke <strong>der</strong> Reklame ist ein Tag ungefähr ebenso gut wie dei<br />

an<strong>der</strong>e. Wir schärfen den Zeitungen unsere Instruktionen ein und<br />

pflegen freundschaftliche Beziehungen zu den Zeitungsleuten,<br />

aber unweigerlich müssen wir früher o<strong>der</strong> später bemerken, daß<br />

eine unserer Ankündigungen für Zahnpaste o<strong>der</strong> Lippenstifte o<strong>der</strong><br />

sonst etwas neben <strong>der</strong> Ankündigung eines verhaßten Konkurrenten<br />

erscheint. Wir bemühen uns dann immer um eine abermalige,<br />

unentgeltliche Einschaltung <strong>der</strong> Ankündigung, aber ob uns dies<br />

gelingt o<strong>der</strong> nicht, hängt nicht von <strong>der</strong> Stichhältigkeit unseres<br />

Rechtsanspruches ab, son<strong>der</strong>n nur davon, ob die Zeitung mehr<br />

Inserate braucht und daher geneigt ist, uns bei guter Laune zu<br />

erhalten, o<strong>der</strong> schon so viel Aufträge hat, daß sie es sich leisten<br />

kann, uns vor den Kopf zu stoßen.<br />

Wenn unsere Kunden in New York o<strong>der</strong> London die Zeitungen<br />

mit diesen Ankündigungen erhalten, schreiben sie uns Briefe, die<br />

wir nur schwer beantworten können, weil es unmöglich ist, den<br />

Leuten begreiflich zu machen, daß man mit so wenig Autorität und<br />

Disziplin, wie dies in China geschieht, eine Zeitung führen kann.<br />

Die Sache liegt so, daß die Druckerei es als ihr Vorrecht<br />

betrachtet, die Ankündigungsseiten nach ihrer Bequemlichkeit zu<br />

umbrechen. Immerhin erhalten wir weniger Beschwerden wegen<br />

chinesischer, japanischer und russischer Annoncen, als wir<br />

eigentlich verdienten, weil die Auftraggeber diese Sprachen nicht<br />

lesen können. Ihre Ankündigungen sind vielleicht von<br />

Konkurrenzinseraten rings umgeben, und die Kunden wissen es<br />

nicht. Aber es kommt auch oft vor, daß eine unserer Annoncen<br />

neben einer Konkurrenzannonce in einer <strong>der</strong> englisch<br />

herausgegebenen Zeitungen Shanghais, Hongkongs, Tientsins<br />

157


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ o<strong>der</strong> Hankaus erscheint, und das läßt sich dann dem Kunden nur<br />

schwer erklären. Wie soll man ihm begreiflich machen, daß so<br />

etwas auch in einer Zeitung passieren kann, die in <strong>der</strong> guten, alten<br />

englischen Sprache erscheint?<br />

Die Erklärung, die zwar <strong>der</strong> Wahrheit entspricht, aber nicht sehr<br />

überzeugend wirkt, ist die, daß die Setzer und alle an<strong>der</strong>en Leute,<br />

die mit <strong>der</strong> Produktion einer englischen Zeitung hierzulande zu tun<br />

haben, Chinesen sind, die in den meisten Fällen außer den<br />

technischen Ausdrücken ihrer Branche keine hun<strong>der</strong>t Worte<br />

englisch kennen. Wenn ihnen das Reklamebild nicht irgendeinen<br />

Hinweis gibt, wissen sie nicht, worum es sich bei <strong>der</strong> Reklame<br />

handelt. Der Text hat für sie ebensoviel Sinn wie <strong>der</strong> Text einer<br />

chinesischen Ankündigung für einen europäischen Leser. Es fällt<br />

schwer, sich einen analphabetischen Drucker vorzustellen, aber<br />

was die englische Sprache betrifft, sind sie Analphabeten. Tag für<br />

Tag setzen sie auf <strong>der</strong> Linotype ganze Spalten, aber sie haben<br />

keine Vorstellung davon, was <strong>der</strong> Text bedeutet. Trotz <strong>der</strong><br />

Tatsache, daß sie in einer Sprache, die sie nicht verstehen,<br />

blindlings arbeiten, sind sie bemerkenswert tüchtige Setzer. Der<br />

chinesische Linotypesetzer war mir schon jeher ein Gegenstand<br />

des Staunens, wie er es eigentlich einem jeden sein muß, <strong>der</strong> vom<br />

Druckwesen ein wenig versteht. Ohne die geringste Vorstellung<br />

von <strong>der</strong> Bedeutung des Textes, ohne die Möglichkeit, einen Satz<br />

o<strong>der</strong> ein paar Worte im Gedächtnis zu behalten, ohne zu wissen,<br />

ob nicht ein Wort in dem mit <strong>der</strong> Schreibmaschine geschriebenen<br />

Text einen tückischen Druckfehler enthält, klappert er fröhlich<br />

über seine Tasten und stellt Bürstenabzüge her, die zwar<br />

bemerkenswert sauber sind, aber alle Tippfehler und<br />

orthographischen Entgleisungen des Manuskriptes getreulich<br />

wie<strong>der</strong>geben.<br />

Es gibt in Shanghai Linotypes mit lateinischen, deutschen und<br />

russischen Typen, ebenso viele für Spezialalphabete, die alle in<br />

dieser überaus kosmopolitischen und polyglotten Stadt gedruckt<br />

und gelesen werden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein<br />

britischer Setzer auch nur daran denken würde, einen russischen<br />

Linotype-Apparat zu bedienen, ehe er mindestens einen<br />

158


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Anfängerkurs in <strong>der</strong> russischen Sprache absolviert hat, so daß er<br />

die wichtigsten Worte und Phrasen kennt, und das ist keineswegs<br />

leicht. Während <strong>der</strong> ersten Monate des Weltkrieges fuhr ich zwei<br />

Wochen mit dem Zug durch Sibirien und hatte nichts an<strong>der</strong>es zu<br />

tun als die traurige sibirische Landschaft zu betrachten und die<br />

höchst mäßigen russischen Zigaretten zu rauchen. Darum befaßte<br />

ich mich damit, russisch lesen zu lernen, doch als <strong>der</strong> Zug endlich<br />

in Petrograd einfuhr, waren mir noch immer einige Buchstaben des<br />

Alphabetes nicht klar. Aber <strong>der</strong>artige Dinge spielen für den<br />

chinesischen Setzer keine Rolle. Die fünfunddreißig Buchstaben<br />

des russischen Alphabetes sind im Vergleich zu den vielen tausend<br />

Schriftzeichen <strong>der</strong> chinesischen Sprache so einfach, daß er sie bald<br />

beherrscht und in wenigen Wochen eine russische Setzmaschine<br />

ebenso gut handhaben kann wie eine englische. Und um die<br />

Bedienung einer französischen o<strong>der</strong> deutschen Maschine zu<br />

erlernen, braucht er sogar noch weniger Zeit.<br />

Diese Unkenntnis des Englischen führt manchmal zu<br />

lächerlichen Irrtümern, und wir können uns gelegentlich über<br />

höchst spaßige Druckfehler in den Shanghaier Zeitungen<br />

unterhalten. Erstaunlich ist nur, daß es nicht öfter vorkommt. Als<br />

ich vor fünfundzwanzig Jahren Nachtredakteur einer hiesigen<br />

amerikanischen Zeitung war, las ich den Abzug <strong>der</strong> Titelseite noch<br />

einmal durch, bevor ich für diesen Tag Schluß machte und zu Bett<br />

ging, und da sah ich einen son<strong>der</strong>baren Absatz, <strong>der</strong> sich bei<br />

näherer Prüfung als eine scherzhafte und ein wenig freie Notiz<br />

entpuppte, die ich am Abend einem an<strong>der</strong>en Mitglied <strong>der</strong><br />

Redaktion auf einem Zettel geschickt hatte. Er hatte sie auf seinem<br />

Tisch liegen lassen, und irgendein Diener brachte sie in die<br />

Setzerei. Mir wird heute noch kalt, wenn ich daran denke, was für<br />

Folgen es hätte haben können, wenn mir diese Notiz nicht<br />

rechtzeitig aufgefallen wäre. Gewiß hätte es das Ende meiner<br />

Tätigkeit bei <strong>der</strong> Zeitung bedeutet, denn ich hatte mir auf dem<br />

Zettel einige unnötige und ganz ungerechtfertigte Bemerkungen<br />

über den Herausgeber und den Chefredakteur erlaubt. Diese Worte<br />

klangen harmlos und spaßhaft, als ich sie tippte, waren aber<br />

entsetzlich, als ich sie in Druckerschwärze auf dem Bürstenabzug<br />

159


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

las.<br />

Ein an<strong>der</strong>er Shanghaier Journalist, <strong>der</strong> Herausgeber <strong>der</strong><br />

führenden englischen Zeitung, war nicht so glücklich, <strong>der</strong>artige<br />

Dinge rechtzeitig zu bemerken. Seine Zeitung publizierte<br />

alljährlich ein Stadtadreßbuch, das damals die Standardpublikation<br />

dieser Art in Shanghai war und es heute noch ist. Er hatte nichts<br />

mit <strong>der</strong> Zusammenstellung zu tun, doch wurden ihm die<br />

Korrekturen immer zum endgültigen Imprimatur vorgelegt. Einmal<br />

überflog er die Korrekturen und sah darin zufällig den Namen<br />

eines Mannes, den er nicht leiden mochte und <strong>der</strong> vor ein paar<br />

Monaten gestorben war. Er zog um den Namen mit schwarzer<br />

Tinte einen Kreis und schrieb auf den Rand des Bogens: `Der<br />

ekelhafte Kerl ist gestorben."<br />

Wenige Tage spter erschien wie alljährlich das Adreßbuch mit<br />

einem schwarzen Rahmen um den Namen des Toten und mit <strong>der</strong><br />

Bemerkung des Herausgebers. Die weitere Entwicklung, die die<br />

Angelegenheit nahm, bewies sehr anschaulich, von wie<br />

vorübergehenden und verän<strong>der</strong>lichen Faktoren ein guter Ruf<br />

abhängen kann. Jener englische Redakteur war einer <strong>der</strong><br />

blendendsten Köpfe, die den Ruhm des britischen Journalismus in<br />

China begründet haben, aber berühmt wurde er nicht seiner<br />

Leistungen wegen, son<strong>der</strong>n wegen seiner albernen, unvorsichtigen<br />

Bemerkung auf dem Korrekturbogen einer ganz unwichtigen<br />

Publikation.<br />

160


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ ZWÖLFTES KAPITEL<br />

Sequenz und Flush<br />

Es gab eine Zeit, die mehrere Monate dauerte, da je<strong>der</strong>, <strong>der</strong><br />

mein Büro in Shanghai betrat, in einem <strong>der</strong> inneren Räume<br />

einen runden tuchüberzogenen Tisch mit Sesseln,<br />

Zigaretten, Aschenbechern, einem Spiel Karten und einigen<br />

Stößen von Spielmarken finden konnte. Es sah genau so aus wie<br />

die Vorbereitung zu einer gemütlichen Pokerpartie, und das war es<br />

auch. Wäre ein solcher Besucher länger geblieben, hätte er<br />

wahrscheinlich einen meiner chinesischen Angestellten eintreten<br />

und mich etwas fragen sehen, dann wären wir mitsammen zum<br />

Tisch gegangen, hätten noch zwei o<strong>der</strong> drei Angestellte zu Hilfe<br />

gerufen, die Karten gemischt, die Spielmarken ausgeteilt und unter<br />

lebhaften anglo-chinesischen Gesprächen ein paar Partien Poker<br />

gespielt. Dann wären wir wie<strong>der</strong> an die Arbeit gegangen. Das<br />

Schauspiel hätte jedem Fremden einen höchst son<strong>der</strong>baren<br />

161


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Eindruck von unserer Geschäftsführung vermittelt.<br />

Tatsächlich aber arbeiteten wir an einem sehr wichtigen<br />

Auftrag, wenn wir diese paar Pokerpartien spielten, denn wir<br />

stellten die chinesischen Regeln für das beliebte amerikanische<br />

Spiel zusammen. Eine amerikanische Fabrik hatte uns diesen<br />

Auftrag gegeben, denn <strong>der</strong> Zufall wollte, daß ungefähr zur selben<br />

Zeit, da die Amerikaner und in geringerem Maße auch die<br />

Englän<strong>der</strong> dem Mah-Jong-Wahnsinn erlagen, das Pokerspiel in<br />

China Verbreitung fand. Ich weiß nicht, welche Regeln zuerst<br />

veröffentlicht wurden, die für das Poker in China o<strong>der</strong> die für das<br />

Mah-Jong in englischer Sprache, aber beide kamen ungefähr zur<br />

selben Zeit heraus.<br />

Wir hatten eben die Publikation <strong>der</strong> amerikanischen<br />

Pharmakopöe in chinesischer Sprache fertiggestellt, eine Aufgabe,<br />

mit <strong>der</strong> mehrere Leute länger als ein Jahr beschäftigt waren, und so<br />

erschien uns im Vergleich mit dieser monumentalen Leistung die<br />

Übersetzung <strong>der</strong> Pokerregeln als sehr einfach. Ich erklärte dem<br />

Fabrikanten, daß wir die Arbeit in einer Woche fertigstellen<br />

würden, und setzte einen entsprechend nie<strong>der</strong>en Preis dafür an. Er<br />

kam für vierzehn Tage nach Shanghai, und wir beabsichtigten, die<br />

Arbeit noch vor seiner Abreise in Satz zu geben. Schon bevor eine<br />

Woche um war, erkannte ich, daß wir einer sehr schwierigen<br />

Aufgabe gegenüberstanden, einer Aufgabe, die viel schwieriger<br />

war, als ich vermutet hatte. Es gab keine chinesischen Ausdrücke<br />

für die termini technici des Pokers, und wir mußten alte<br />

Schriftzeichen für neue Begriffe heranziehen und dann die<br />

Bedeutung eigens erklären. Als unser Auftraggeber Shanghai<br />

verließ, hatten wir so geringe Fortschritte gemacht, daß wir uns<br />

nicht einmal auf einen Ablieferungstermin festlegen konnten. Der<br />

Mann begriff nicht, warum wir in einer Angelegenheit so viel<br />

Getue machten, die ihm so einfach erschien wie das ABC, wie ja<br />

das Poker den meisten Amerikanern erscheint, mich nicht<br />

ausgenommen. Ich bin überzeugt davon, daß er die Arbeit<br />

jemandem an<strong>der</strong>en übertragen hätte, wenn ihm genügend Zeit dazu<br />

geblieben wäre, aber er konnte die Abreise nicht verschieben, und<br />

so plagten wir uns weiter mit dem Auftrag.<br />

162


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Schließlich beendeten unsere Amateur-Pokerspieler die<br />

Übersetzung, und wir hielten den üblichen Vorgang ein, indem wir<br />

den chinesischen Text einem Übersetzer gaben, <strong>der</strong> für<br />

Kontrollzwecke die Rückübersetzung ins Englische vornehmen<br />

sollte. Als die Regeln in die Muttersprache des Pokers<br />

rückübersetzt waren, wußte niemand mehr darin Bescheid. Sie<br />

hätten sich ebenso gut auf Mah-Jong o<strong>der</strong> sonst ein Spiel beziehen<br />

können. Aus diesem Grund ließ ich den Pokertisch als eine Art<br />

Laboratorium aufstellen und unterrichtete meine Angestellten in<br />

<strong>der</strong> Kunst des Pokerspieles. So spielten wir jeden Tag, indem wir<br />

jedesmal eine an<strong>der</strong>e Regel vornahmen, und gingen erst dann zu<br />

<strong>der</strong> nächsten Regel über, wenn die erste dem chinesischen<br />

Personal verständlich geworden und in verständliches Chinesisch<br />

übersetzt worden war. Freilich ging es nicht um Geld, aber ich<br />

bemühte mich doch, zu gewinnen, um meinen Schülern das Gefühl<br />

zu geben, daß ihr Lehrer ein Meister sei, und sie dadurch zu<br />

größerem Eifer anzuregen. Alle Finessen und alle Kniffe des<br />

Pokers gingen wir durch. Unsere Bemühungen, die Regeln des<br />

Spieles ins Chinesische zu übertragen, erregten das mitfühlende<br />

Interesse einiger meiner Landsleute, und sie halfen mir viel. Einer<br />

behauptete fest, daß die Einführung des Pokers in China einen<br />

großen zivilisierenden Einfluß ausüben werde und die<br />

Rückständigkeit des Volkes beseitigen könnte. Meine freiwilligen<br />

Helfer wurden so enthusiastisch, daß ich ihnen schließlich die<br />

Sache ganz übertragen konnte und wie<strong>der</strong> Ruhe zur Arbeit in<br />

meinem Kontor hatte. Sechs Wochen nach Beginn <strong>der</strong> Arbeit<br />

wurde mir gemeldet, daß die Regeln jetzt zusammengestellt seien.<br />

Eine Rückübersetzung erwies sich als verständlich und mit<br />

geringen Divergenzen genau. Dann wählten wir als endgültige<br />

Probe fünf des Pokerspieles unkundige Chinesen zu einem<br />

Experiment. Wir setzten sie an unseren Pokertisch, gaben ihnen<br />

Spielmarken, Karten und je ein Exemplar <strong>der</strong> Regeln und sahen<br />

ängstlich zu, während sie nach diesen Regeln spielten. Um die<br />

Probe möglichst wirksam und realistisch zu gestalten, stellte ich<br />

Spielmarken bei, die einen kleinen Barwert hatten. Wir entdeckten<br />

ein paar unklare Punkte, die noch <strong>der</strong> Aufklärung bedurften, aber<br />

163


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

im großen und ganzen funktionierten die Regeln, und bald darauf<br />

konnten wir sie in Druck geben.<br />

Nur wenige Bücher, die je in China herausgekommen sind,<br />

hatten eine so große Verbreitung wie diese Einführung ins<br />

Pokerspiel. Die Übersetzung <strong>der</strong> Reden des Präsidenten Wilson<br />

während des Krieges hatte sehr großen Absatz gehabt, aber <strong>der</strong><br />

ließ sich keineswegs mit <strong>der</strong> Popularität unserer Pokerregeln<br />

vergleichen. Die erste Auflage umfaßte hun<strong>der</strong>ttausend<br />

Exemplare, und ich weiß gar nicht, wie oft sie nachgedruckt<br />

wurden, denn wir sandten den Satz unserem Auftraggeber, und er<br />

selbst ließ die weiteren Auflagen drucken und mit den<br />

Spielkartenpackungen nach China schicken. Ich höre jedoch, daß<br />

bis jetzt über eine Million abgesetzt wurden. Mein Name und<br />

meine Adresse standen auf <strong>der</strong> ersten Auflage, und obwohl das<br />

jetzt schon zwanzig Jahre her ist, erhalten wir noch immer<br />

gelegentlich Briefe mit beigeschlossenen Postmarken für die<br />

erbetene Übersendung von Exemplaren <strong>der</strong> Brochure. Solche<br />

Briefe kommen aus allen Teilen des Fernen Ostens, ferner aus<br />

Peru, Jamaica und Mauritius. Das neueste Ansuchen erhielten wir<br />

vor einigen Monaten; es stammte aus einer Stadt an <strong>der</strong> Grenze<br />

Tibets, und die dort angegebene Adresse war die eines<br />

Lamaklosters. Die Herstellung des Buches kostete uns so viel Zeit,<br />

daß wir gar kein Geld damit verdienten, darum möchte ich<br />

wenigstens die Ehre dafür in Anspruch nehmen. Ich lernte in<br />

Amerika Poker spielen und spielte es immer nach den orthodoxen<br />

Regeln. Ebenso wie an<strong>der</strong>e Leute meiner Generation hat es auch<br />

mich bekümmert, die Entartung des Spieles mitansehen zu müssen,<br />

die durch den Einfluß <strong>der</strong> weiblichen Spieler zustande gekommen<br />

ist. Meine Mitarbeiter waren ebenso wie ich davon überzeugt, daß<br />

die Regeln all diesem neuartigen Unfug ein Ende zu setzen hätten.<br />

Diese Regeln sind auch jetzt noch die Autorität in China, und es<br />

ist nicht übertrieben, wenn ich behaupte, daß die Chinesen heute<br />

das einzige Volk sind, das echtes Poker spielt, so wie es vor<br />

dreißig Jahren in Texas gespielt wurde.<br />

Ein Versuch, mehr Leben und Handlung in ein Spiel zu bringen,<br />

das keiner Verbesserung bedurfte, brachte das Mah-Jong um, das<br />

164


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ für ein o<strong>der</strong> zwei Jahre in Amerika und England so populär war.<br />

Gleich dem Poker ist das Mah-Jong ein Spiel, dem man eine<br />

Unzahl neuer Nuancen hinzufügen kann. Doch ebenso wie beim<br />

Poker wird das Spiel durch solche Neuerungen immer mehr zum<br />

Glücksspiel, und die menschliche Natur ist schon einmal so, daß<br />

man bald eines Spieles müde wird, bei dem man den Gewinn dem<br />

Glück zu danken hat und nicht <strong>der</strong> eigenen Klugheit. Mah-Jong ist<br />

in China ein verhältnismäßig neues Spiel, denn es wurde vor<br />

dreihun<strong>der</strong>t Jahren von einem Ningpoer Fischer erfunden,<br />

trotzdem ist es seither sehr verbreitet, und obwohl sehr viel vom<br />

Glück abhängt, ist doch <strong>der</strong> tüchtige Spieler am Schluß<br />

gewinnreich.<br />

Die Übersetzung <strong>der</strong> Pokerregeln war die schwierigste Arbeit<br />

dieser Art, aber als wir begannen Automobilreklame zu machen,<br />

entdeckten wir, welche Mühe es machte, automobilistische<br />

Ausdrücke in die chinesische Sprache zu übertragen. Natürlich gab<br />

es keine chinesischen Bezeichnungen für die Bestandteile des<br />

Wagens, und wir mußten dafür willkürliche Zusammensetzungen<br />

chinesischer Wörter ersinnen o<strong>der</strong> alten Wörtern einen neuen Sinn<br />

geben. Dies muß bei jedem mo<strong>der</strong>nen Artikel, <strong>der</strong> in China<br />

eingeführt wird, geschehen und ist manchmal ziemlich leicht. So<br />

wird zum Beispiel ein Mörser eine `Froschkanone" genannt, und<br />

eine elektrische Lampe heit `Mondlicht in Flaschen", also vllig<br />

bildhafte Ausdrücke. Automobile waren in China schon einige<br />

Zeit in Verwendung, ehe sich noch jemand den Kopf darüber<br />

zerbrach, welche Namen den verschiedenen Teilen gegeben<br />

werden könnten. Das ganze Problem wurde für uns erst dann<br />

wichtig, als wir den ersten Reklameauftrag erhielten und in <strong>der</strong><br />

chinesischen Presse Ankündigungen veröffentlichen mußten. Auf<br />

unserer Suche nach einem Wörterbuch für chinesische<br />

Automobilisten, das, wie wir bald entdeckten, nicht existierte,<br />

fanden wir einen höchst interessanten Argot, den sich die<br />

Shanghaier Chauffeure zu eigen gemacht hatten. Viele von ihnen<br />

hatten als Kutscher ihre Laufbahn begonnen, und es war nur<br />

natürlich, daß sie, als ihr Herr den Wagen gegen ein Automobil<br />

austauschte, nun auch lernten, das neue Fahrzeug zu lenken. Da<br />

165


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ die Kunst des Chauffierens in China noch ganz unbekannt war,<br />

war ein Kutscher genau so geeignet, chauffieren zu lernen, wie<br />

irgendein an<strong>der</strong>er. Er hatte sogar einen Vorteil vor den an<strong>der</strong>en,<br />

denn er kannte die Namen <strong>der</strong> Straßen, wußte, wo <strong>der</strong> Klub seines<br />

Herrn lag, und war auch mit den zwei o<strong>der</strong> drei Vorschriften<br />

vertraut, die für die Rikschas, Wagen und Sänften im<br />

Straßenverkehr Geltung hatten. Die neuen Chauffeure brachten<br />

ihre Stallsprache mit, so daß die verschiedenen Teile des<br />

Automobils mit hippologischen Ausdrücken bezeichnet wurden,<br />

von denen manche für den Stall ganz gut taugen mochten, sich<br />

aber im Druck nicht hübsch ausgenommen hätten. Dann fanden<br />

wir, daß die Automechaniker eine ganz an<strong>der</strong>e Terminologie<br />

hatten, die ebenfalls abson<strong>der</strong>lich war, aber wenigstens<br />

druckfähig, und mit diesem Wortschatz konnten wir den Anfang<br />

machen. Ihre Bezeichnungen rochen ein wenig nach dem Meer,<br />

denn viele dieser Mechaniker waren früher bei <strong>der</strong> Marine<br />

gewesen. Wir freuten uns darüber, bis sich eine neue<br />

Schwierigkeit zeigte. Die Mechaniker verschiedener Garagen<br />

hatten verschiedene Ausdrücke, und so mußten wir, ehe wir<br />

weitergehen konnten, alle die verschiedenen Ausdrücke sammeln<br />

und dann die passendsten o<strong>der</strong> verbreitetsten auswählen.<br />

Diese ersten Kataloge, die wir herausbrachten, waren in<br />

Shanghai sehr verständlich, doch als wir Exemplare nach<br />

Hongkong, Tientsin und Hankau sandten, hatten die Leute dort<br />

keine Ahnung, worum es sich handelte, und hätten gar nicht<br />

gewußt, daß dies ein automobilistischer Katalog war, wäre das<br />

Heft nicht illustriert gewesen. Um einen Begriff von dieser<br />

Verwirrung zu geben, will ich nur sagen, daß wir das Benzin als<br />

`Dampfl" bezeichneten, während es in Tientsin als `elektrisches l"<br />

bekannt war. Wir nannten einen Reifen ein `Gummirohr", aber in<br />

Peking hie er `Gummiband". Eine gewisse hnlichkeit gab es ja bei<br />

diesen Ausdrücken, aber wenn es zu komplizierteren Dingen kam,<br />

wie zum Beispiel Differential und <strong>der</strong>gleichen, gab es keinerlei<br />

Ähnlichkeit mehr zwischen den verschiedenen gebräuchlichen<br />

Wörtern. Überall hatten die Chauffeure und Mechaniker Namen<br />

gefunden, die sich von denen in Shanghai völlig unterschieden,<br />

166


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ und was noch schlimmer war, die chinesischen Namen <strong>der</strong> von uns<br />

angekündigten Automobile waren in je<strong>der</strong> Stadt an<strong>der</strong>s. Offenbar<br />

mußten wir, wenn wir mit <strong>der</strong> Reklame für Automobile in China<br />

weiterkommen wollten, was uns ja schließlich gelang, die<br />

Ankündigung irgendwie verständlich machen. Und so arbeiteten<br />

wir ein vollständiges Glossar aus, in dem wir in je<strong>der</strong> größeren<br />

Stadt alle dort verwendeten Bezeichnungen sammelten. Aus diesen<br />

schieden wir die obszönen o<strong>der</strong> sinnwidrigen aus und druckten<br />

dann ein Wörterbuch, das eine reiche Auswahl von Wörtern<br />

umfaßte. An alle irgendwie interessierten Kreise sandten wir<br />

Exemplare und ersuchten sie um ihre Meinung über unsere<br />

Auswahl. Als wir möglichst viel Ansichten gesammelt hatten,<br />

trafen wir die endgültige Wahl und veröffentlichten ein von uns<br />

als `Standardwrterbuch" bezeichnetes Glossar und veranlaßten<br />

eine Organisation von Automobilhändlern, dieses Buch offiziell<br />

gutzuheißen. Seither wurde es von niemandem bekrittelt, bald<br />

darauf kam es in allgemeinen Gebrauch und wurde so wirklich ein<br />

Standardbuch. Die von uns gewählten Namen kann man jetzt in<br />

allen technischen Diktionären des Chinesischen finden.<br />

Die Chauffeure sind nicht die einzigen Chinesen, die einen<br />

eigenen Slang entwickelten, denn, eigentlich hat fast je<strong>der</strong><br />

Berufszweig seinen Slang, den <strong>der</strong> nicht Eingeweihte nicht<br />

verstehen kann. Jedes Handwerk wird so zu einer Art Freimaurerei<br />

mit Symbolen und Zeichen, die den Handwerksgenossen<br />

ermöglichen, sich miteinan<strong>der</strong> zu verständigen, ohne daß <strong>der</strong><br />

Außenstehende etwas begriffe. Die Geschichte mag vielleicht<br />

übertrieben sein, aber es heißt, daß die Hun<strong>der</strong>te von Stallknechten<br />

und Mafus, die im Shanghaier Rennklub beschäftigt sind, eine<br />

Sprache sprechen, die niemand an<strong>der</strong>er verstehen kann, und diese<br />

Sprache als Mittel verwenden, um von Neulingen Tribut<br />

einzuheben. Wenn <strong>der</strong> fremde Pferdebesitzer einen neuen<br />

Stallknecht aufnimmt, kann dieser erst dann seine Obliegenheiten<br />

zufriedenstellend ausfüllen, wenn er den Slang <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Stalljungen beherrscht, und sie berechnen ihm für die Einführung<br />

eine gewisse perzentuelle Abgabe von seinem Gehalt für die ersten<br />

paar Monate. Dies ist eigentlich ein Eintrittsgeld, das er zahlen<br />

167


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ muß, will er <strong>der</strong> Vorrechte <strong>der</strong> Gilde teilhaft werden. Auch<br />

Kaufleute und ihre Gehilfen haben ein eigenes System von<br />

Zeichen und Slangwörtern, das sie sehr nützlich finden. Durch<br />

eine Gebärde o<strong>der</strong> durch Worte, die jedem an<strong>der</strong>en bedeutungslos<br />

erscheinen, kann <strong>der</strong> Kaufmann seinen Gehilfen auffor<strong>der</strong>n, den<br />

vom Kunden angebotenen Preis zu akzeptieren o<strong>der</strong> weiter zu<br />

feilschen.<br />

Je<strong>der</strong> Fremde, <strong>der</strong> auch nur einige Zeit in China gelebt hat, muß<br />

sich einen chinesischen Namen beilegen, wenn er unter den<br />

Chinesen eine eigene Persönlichkeit haben will o<strong>der</strong> die Absicht<br />

hat, mit ihnen geschäftlich und gesellschaftlich in Beziehung zu<br />

treten. Es ist wohl nicht notwendig zu erklären, daß die<br />

chinesische Sprache keine alphabetische Sprache ist, in <strong>der</strong> die<br />

Wörter durch eine Zusammenstellung von Buchstaben dargestellt<br />

werden, son<strong>der</strong>n daß jedes Wort durch ein eigenes Schriftzeichen<br />

vertreten ist. Die Geschäftskarte des Auslän<strong>der</strong>s ist für den<br />

Durchschnittschinesen ebenso unverständlich wie eine chinesische<br />

Geschäftskarte. Da es kein chinesisches Alphabet gibt und es nicht<br />

möglich ist, den Klang eines ausländischen Namens durch<br />

chinesische Schriftzeichen genau wie<strong>der</strong>zugeben, erhält <strong>der</strong><br />

Fremde gewöhnlich einen willkürlich gewählten Namen. Er ist<br />

vielleicht ein einfacher Smith o<strong>der</strong> Jones, aber sein chinesischer<br />

Name wird etwas ganz an<strong>der</strong>es sein. Außerdem können hun<strong>der</strong>t<br />

Smiths hun<strong>der</strong>t verschiedene Namen haben, denn dieser Name läßt<br />

sich mit chinesischen Schriftzeichen nicht wie<strong>der</strong>geben. Der<br />

gewählte Name hängt von <strong>der</strong> Laune des Chinesen ab, <strong>der</strong> ihn<br />

wählt, und meine persönliche Erfahrung ist die, daß die Chinesen<br />

bei <strong>der</strong> Benennung von Auslän<strong>der</strong>n recht kapriziös, um nicht zu<br />

sagen tückisch, sind. Wenn man das Glück hat, Lee o<strong>der</strong><br />

Washington zu heißen, kann <strong>der</strong> Name genau wie<strong>der</strong>gegeben<br />

werden, aber in den wenigsten Fällen läßt sich auf das Original ein<br />

Rückschluß ziehen. So heiße ich zum Beispiel `Ko Lo". Mein<br />

Name knnte ja übersetzt werden, doch das hätte mir geschadet,<br />

denn eine Krähe ist ein Vogel von üblen Gewohnheiten und<br />

schlechtem Ruf. Mein einfacher zweisilbiger chinesischer Name<br />

bedeutet `unermdliche Energie" und wurde mir vor<br />

168


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ fünfundzwanzig Jahren von einem chinesischen Angestellten des<br />

Shanghaier amerikanischen Konsulates gegeben. Damals hatte ich<br />

ihn im Verdacht, daß er mir einen komischen Namen angehängt<br />

habe, und oft schien es mir, als sähe ich ein unterdrücktes Lächeln,<br />

wenn ich einem Chinesen vorgestellt wurde, aber wie gut <strong>der</strong> Spaß<br />

eigentlich war, entdeckte ich erst, nachdem ich den Namen schon<br />

zehn Jahre o<strong>der</strong> länger geführt hatte. In meiner Eitelkeit war ich<br />

<strong>der</strong> Meinung gewesen, daß jene unermüdliche Energie die<br />

dynamische, rastlose Tatkraft bedeuten sollte, die die<br />

Industriekapitäne charakterisiert und arme Jungen zu Millionären<br />

macht. Ich hatte oft Gewissensbisse, wenn ich dachte, daß ich<br />

mich niemals bemüht hatte, einen so großartigen Namen zu<br />

rechtfertigen, doch schließlich kam ich darauf, daß ich vor mir<br />

selbst unter falscher Flagge segelte. Mein Name hat nichts mit<br />

dieser Art von Energie zu tun, son<strong>der</strong>n bezieht sich auf die<br />

Muskelkraft, die nötig ist, einen Schubkarren o<strong>der</strong> eine Rikscha in<br />

Bewegung zu setzen.<br />

Immerhin ist mein Name nicht so schauerlich wie die Namen<br />

mancher Freunde, wie zum Beispiel `stndige Tugend", `alter<br />

Weiser", `ruhig und bescheiden", `immer mavoll" und `von den<br />

Weisen bewun<strong>der</strong>t". Diese Titel sind denen nachgeahmt, die man<br />

frher abgeschiedenen Herrschern verlieh. Mein bescheidener<br />

Name ist mir lieber, denn ich ziehe es vor, ein leben<strong>der</strong><br />

Rikschakuli zu sein und nicht ein toter Herzog.<br />

Nicht nur Auslän<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n auch alle ausländischen Städte<br />

müssen diese Verwandlung mitmachen und im Chinesischen neu<br />

getauft werden. In den meisten Fällen ist die chinesische<br />

Bezeichnung nur eine Lautnachahmung <strong>der</strong> fremden, aber in<br />

an<strong>der</strong>en Fällen ist sie auch eine Beschreibung. London wird<br />

einfach die `englische Hauptstadt" genannt, San Francisco heit<br />

`alter Goldhgel", Honolulu `Sandelholzinsel". San Francisco war<br />

<strong>der</strong> Sammelpunkt fr die erste chinesische Einwan<strong>der</strong>ung nach<br />

Amerika, und die Stadt erhielt ihren Namen von den ersten<br />

chinesischen Goldgräbern. Zu ungefähr <strong>der</strong>selben Zeit belieferten<br />

die Hawaischen Inseln China mit Sandelholz. In chinesischen<br />

Lie<strong>der</strong>n wird San Francisco poetisch als `Markt <strong>der</strong> drei<br />

169


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ barbarischen Stmme" bezeichnet, womit nämlich die Amerikaner,<br />

Englän<strong>der</strong> und Spanier gemeint sind, die in den Goldrauschtagen<br />

den größten Teil <strong>der</strong> Bevölkerung Kaliforniens ausmachten. Die<br />

Filipinos, an denen die chinesischen Kaufleute durch Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

fett geworden sind, nennt man einfach `Luzon-Kuei" o<strong>der</strong> Teufel<br />

von <strong>der</strong> Insel Luzon. So oft wir die Reklame eines neuen Artikels<br />

bernehmen, ist es das erste, daß wir einen passenden chinesischen<br />

Namen suchen, und diese Aufgabe ist nicht leicht. Aber kein<br />

einziger Kunde versteht etwas von <strong>der</strong> Wichtigkeit und<br />

Schwierigkeit dieses Unterfangens. Zumeist haben wir die größte<br />

Mühe, ihm zu erklären, daß seine in so vielen Län<strong>der</strong>n<br />

wohlbekannte Marke in China umgetauft werden muß. Der<br />

chinesische Markenname muß einfach sein, leicht lesbar und doch<br />

so deutlich unterschieden, daß man ihn nicht gut nachahmen o<strong>der</strong><br />

mit an<strong>der</strong>en Bezeichnungen verwechseln kann. Wenn wir ein Wort<br />

gefunden haben, das diesen Anfor<strong>der</strong>ungen entspricht, müssen wir<br />

es zuerst auf seine eventuelle Obszönität prüfen. China ist das<br />

Paradies <strong>der</strong> Zote, und <strong>der</strong> ehrbarste Satz kann durch einen bloßen<br />

Wechsel im Tonfall in eine Schweinerei verwandelt werden, die<br />

ihresgleichen sucht. Davor müssen wir uns hüten wie vor <strong>der</strong> Pest.<br />

Ein- o<strong>der</strong> zweimal wären wir beinahe hineingefallen, retteten uns<br />

aber noch im letzten Augenblick.<br />

Fremden, mit Ausnahme <strong>der</strong> wenigen, die chinesisch sprechen,<br />

fällt es sehr schwer, sich chinesische Personennamen zu merken,<br />

ohne sie zu verwechseln, und die wenigsten geben sich Mühe,<br />

diese Namen zu erlernen. Ich glaube kaum, daß es unter fünfzig<br />

Auslän<strong>der</strong>n einen gibt, <strong>der</strong> weiß, wie seine persönliche<br />

Dienerschaft, die er einfach als Boy, Koch, Kuli, Amah o<strong>der</strong><br />

Gärtner bezeichnet, heißt. In Büros kennt <strong>der</strong> ausländische<br />

Direktor die Namen seiner wichtigsten chinesischen Angestellten,<br />

aber die an<strong>der</strong>en nennt auch er nur Lehrjungen, Aufräumer o<strong>der</strong><br />

Kuli. Gibt es für eine solche Betätigung mehrere Personen, werden<br />

sie durch Nummern auseinan<strong>der</strong>gehalten. Der Älteste im Stab <strong>der</strong><br />

Laufjungen heißt Boy Nr. t und <strong>der</strong> nächste Boy Nr. 2 und so<br />

weiter nach dem Dienstalter. Diese Methode ist so bequem, daß<br />

man sie allgemein angenommen hat. Statt einen Mann als<br />

170


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Generaldirektor o<strong>der</strong> Präsidenten einer Gesellschaft zu<br />

bezeichnen, nennen wir ihn einfach `Nr. i" <strong>der</strong> Gesellschaft. Wenn<br />

irgendwo an <strong>der</strong> chinesischen Kste im Gespräch vom Boy Nr. r des<br />

englischen Königs die Rede ist, mag dies vielleicht nicht sehr<br />

geschmackvoll sein, aber je<strong>der</strong>mann weiß, daß man damit den<br />

englischen Premierminister meint.<br />

Welchen offiziellen chinesischen Namen man auch haben mag,<br />

ist man doch besser unter einem o<strong>der</strong> mehreren Spitznamen<br />

bekannt, die einem die Diener o<strong>der</strong> Angestellten geben. Sehr<br />

wenige Auslän<strong>der</strong> wissen, wie ihre Diener sie nennen, und das ist<br />

vielleicht gut so. Die Chinesen geben den Fremden nicht deshalb<br />

Spitznamen, weil die Fremden Fremde sind, son<strong>der</strong>n weil es sich<br />

hier um eine allgemein verbreitete Sitte handelt, so daß auch fast<br />

je<strong>der</strong> Chinese seinen Spitznamen hat. Wenn ein Mann mit dem<br />

Familiennamen Wong die Blattern überstanden hat, ist es<br />

selbstverständlich, daß man ihn den `pockennarbigen Wong"<br />

nennen wird und da er gegen diesen Namen nichts einzuwenden<br />

hat, denn das Glück, das überstandene Blattern bringen,<br />

entschädigt ihn reichlich für jede Entstellung seines Gesichtes.<br />

Eine körperliche Eigentümlichkeit bietet oft die Grundlage für<br />

einen Spitznamen, und wenn eine solche nicht vorliegt, irgendein<br />

Charaktermerkmal. Die chinesischen Diener finden es schwer, sich<br />

die Namen <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> zu merken und sie auszusprechen und<br />

behelfen sich einfach so, daß sie die Straßenadresse verwenden.<br />

Wenn daher mein Boy einem meiner Freunde durch einen an<strong>der</strong>en<br />

Hausboy eine Botschaft schickt, bezeichnet er mich we<strong>der</strong> mit<br />

meinem ausländischen noch mit meinem chinesischen Namen,<br />

son<strong>der</strong>n sagt bloß: `Der Herr von <strong>der</strong> Connaught Road 883." Das<br />

war sehr einfach, bevor es in Shanghai noch groe Wohnbauten<br />

gab, doch seither gibt es Komplikationen, denn zwei o<strong>der</strong> drei<br />

Bekannte können die gleiche Adresse haben. Darum muß meine<br />

Frau, wenn ihr bestellt wird, daß die `Missie von Broadway<br />

Mansions" angerufen hat, fragen, um welche `Missie" es sich<br />

handelt, und <strong>der</strong> Boy klrt sie auf, es sei die `alte Missie" gewesen.<br />

Was Jahre betrifft, ist die alte Missie bei weitem die jngste, aber<br />

sie wohnt schon länger als die an<strong>der</strong>e in Broadway Mansions und<br />

171


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ bekleidet daher den höheren Rang. Die an<strong>der</strong>en Spitznamen, die<br />

wir Auslän<strong>der</strong> erhalten, sind keineswegs so farblos. Ich kenne<br />

lei<strong>der</strong> nur einen meiner chinesischen Spitznamen. Wenn ich das<br />

Lokal des amerikanischen Klubs in Shanghai verlasse, ruft <strong>der</strong><br />

Portier über die Straße: `Ko Ko."<br />

Die Chauffeure, die auf an<strong>der</strong>e Klubmitglie<strong>der</strong> warten,<br />

wie<strong>der</strong>holen den Ruf, bis mein Chauffeur es hrt. Es ist nicht sehr<br />

würdevoll, wenn ein altes und mehr o<strong>der</strong> weniger angesehenes<br />

Klubmitglied mit dem frivolen Operettennamen Ko Ko bedacht<br />

wird, und ich könnte mich ja dagegen verwahren, doch das hätte<br />

nur die eine Folge, daß ich endlose Zeit auf meinen Wagen warten<br />

müßte. Wenn <strong>der</strong> Wagen kommt, öffnet mir <strong>der</strong> Portier respektvoll<br />

die Wagentür, ich steige würdig ein, und <strong>der</strong> Chauffeur fährt fort.<br />

DerTürsteher hat nur sein Bestes getan, meinen Namen<br />

auszusprechen und ihn einfacher und im Straßenlärm<br />

verständlicher gemacht.<br />

Auch mit meinem sogenannten `Garagenamen" habe ich<br />

ziemliches Glck gehabt, soweit es sich um persönliche Würde<br />

handelt. Ein Redakteur des führenden englischen Blattes ist bei<br />

allen Setzern seiner Zeitung als `fetter Schurke" bekannt. Er ist<br />

gewi fett, aber seine Schurkerei besteht ausschließlich in seiner<br />

beharrlichen For<strong>der</strong>ung nach sauberen Bürstenabzügen. Einer<br />

unserer angesehensten Mitbürger, <strong>der</strong> bei seinem letzten Besuch in<br />

London allerlei Ehrungen erfuhr, wird von jedem Rikschakuli und<br />

Taxichauffeur in Shanghai `<strong>der</strong> junge Geleebauch" genannt.<br />

Warum dieser verehrungswrdige alte Herr als `jung" bezeichnet<br />

wird, ist nicht ganz verstndlich und wird erst dann klar, wenn man<br />

erfährt, daß vor einer Generation sein Vorgänger den Namen<br />

`Geleebauch" erhielt, und als ein zweiter Mann mit birnenfrmiger<br />

Gestalt kam, war es nur logisch, ihn als den Rangjüngeren so zu<br />

nennen. Ein an<strong>der</strong>er alter Gentleman heißt bei <strong>der</strong><br />

Rikschabrü<strong>der</strong>schaft `Zwanzig Cent", denn er zahlt immer nur<br />

diesen Betrag, gleichgltig, welche Strecke er zurücklegt. Die<br />

Rikschaleute, die bei seinem Klub ihren Standplatz haben, freuen<br />

sich darüber, denn es verleiht den ihm geleisteten Diensten ein<br />

spannendes Element des Glückspieles. Vielleicht braucht er die<br />

172


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Rikscha nur für eine Strecke von wenigen Häuserblöcken, und<br />

dann freut sich <strong>der</strong> Kuli über die reiche Entlohnung seiner Mühe.<br />

An<strong>der</strong>erseits kann es geschehen, daß <strong>der</strong> Kuli ermattet und<br />

verschwitzt am Ende einer Fahrt vom Bund zum Rennplatz auch<br />

nicht mehr erhält als jene zwanzig Cent. Er ist darüber we<strong>der</strong><br />

glücklich noch unglücklich; es ist nur eine Fügung des Zufalls, die<br />

heute gegen ihn war und morgen für ihn sein kann, denn morgen<br />

hat er vielleicht einen amerikanischen Fahrgast, <strong>der</strong> ihm in<br />

amerikanischer Währung zahlen wird, die heute noch viel mehr<br />

wert ist als chinesisches Geld.<br />

173


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ DREIZEHNTES KAPITEL<br />

Pillen für die Krankheiten Chinas<br />

Ich glaube nicht, daß es irgendeinen bedeutenden<br />

Heilmittelfabrikanten auf Erden gibt, <strong>der</strong> nicht das eine o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Mal seiner Phantasie erlaubt hätte, mit dem Gedanken<br />

an das blendende Geschäft zu spielen, das er machen könnte, und<br />

an den Reichtum, den er zu gewinnen vermöchte, wenn es ihm<br />

irgendwie gelänge, eine größere Zahl von Chinesen von <strong>der</strong><br />

Wirksamkeit seiner Medikamente zu überzeugen. Je weniger ein<br />

solcher Fabrikant von China weiß, abgesehen von <strong>der</strong><br />

Bevölkerungszahl, desto weniger Beschränkung legt er seinen<br />

Wachträumen auf, und da er gewöhnlich nichts von dem Lande<br />

weiß, steht es seiner Phantasie zumeist frei, in die fernsten Gefilde<br />

üppigsten Wohlstandes zu schweifen. Er weiß aus seiner eigenen<br />

Erfahrung, daß niemand täglich einen Apfel essen wird, um beim<br />

Arzt keine Schulden machen zu müssen, denn so sicher fühlt sich<br />

174


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ <strong>der</strong> normal gesunde Mensch, daß er nicht einmal eine Rosine im<br />

Tag essen wird, um sich gesund zu erhalten. Aber je<strong>der</strong> kauft<br />

Medikamente, so wenige auch sich die Mühe geben vorzubeugen,<br />

selbst wenn das nichts kostet. Alle Leute wissen, daß ein Glas<br />

heißes Wasser vor dem, Frühstück ein ziemlich verläßlicher<br />

Schutz gegen gewisse, recht häufige Beschwerden ist, aber nicht<br />

einer unter tausend nimmt sich die Mühe, dieses Wasser auch zu<br />

trinken. Aber <strong>der</strong> Medizinmann weiß, daß jemand, <strong>der</strong><br />

Leibschmerzen hat o<strong>der</strong> Rückenschmerzen o<strong>der</strong> Kopfschmerzen<br />

o<strong>der</strong> sonst Schmerzen, denen unser Fleisch ausgesetzt ist, fast<br />

unweigerlich irgendeine Arznei einnimmt, die seinen Schmerz<br />

lin<strong>der</strong>t und ihn wie<strong>der</strong> normal macht. Wenn er also nun die Zahl<br />

<strong>der</strong> vielen Millionen Chinesen abschätzt, die nach den Gesetzen<br />

<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung irgendwelche Schmerzen haben<br />

müssen, und dann über die Wirksamkeit seiner Pillen nachdenkt,<br />

fällt es ihm leicht, rosige Träume heraufzubeschwören, in <strong>der</strong>en<br />

Vor<strong>der</strong>grund eine Privatjacht segelt, während im Hintergrund ein<br />

Landgut zu sehen ist.<br />

Er weiß, daß das Problem einer Reklame für Heilmittel keine<br />

Schwierigkeiten bietet. Man braucht das Interesse des Lesers nicht<br />

erst zu erwecken, bedarf keiner kostspieligen Kunstwerke für die<br />

Reklame, um die Aufmerksamkeit <strong>der</strong> leidenden Mitmenschen<br />

anzulocken. Wenn man zum Beispiel Pillen ankündigt, die<br />

rheumatische Schmerzen erleichtern, kann man überzeugt sein,<br />

daß ein Patient, <strong>der</strong> an solchen Schmerzen leidet, nicht nur einen<br />

Blick auf die fettgedruckten Worte wirft, son<strong>der</strong>n die<br />

Ankündigung vom ersten bis zum letzten Wort genau studiert. Die<br />

erfreulichsten und an Genugtuung reichsten Stunden eines<br />

Kranken sind den Gesprächen mit an<strong>der</strong>en gewidmet, die an<br />

demselben Übel leiden, dem Vergleich <strong>der</strong> Symptome und ihrer<br />

ausführlichen Schil<strong>der</strong>ung. Und wenn ein Patient nicht über<br />

Symptome sprechen kann, bietet eine solchen Symptomen<br />

geweihte Lektüre den angenehmsten Ersatz dafür. Rheumatische<br />

Schmerzen machen alle Menschen einan<strong>der</strong> gleich, denn einem<br />

chinesischen Kuli tut zwischen den Deichseln <strong>der</strong> Rücken genau<br />

so weh wie einem Millionär auf dem Sitz seiner Limousine. Da die<br />

175


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ `Bekenntnis"-Zeitschriften in Amerika solchen Erfolg hatten, frage<br />

ich mich, warum nicht jemand eine hnliche Zeitschrift herausgibt,<br />

in <strong>der</strong> unheilbar und vorübergehend Kranke sich aussprechen<br />

könnten, mit dem Gefühl, daß sie sich eine Anteilnahme sichern,<br />

die ebenso weit und umfassend ist wie die Verbreitung <strong>der</strong><br />

Zeitschrift. Sollte jemand sich mit dem Gedanken an eine solche<br />

Publikation tragen, kann ich ihm prächtige Mitteilungen über<br />

meinen `Hongkonger Fu" und ganz hübsche Bekenntnisse über<br />

Gastritis machen.<br />

Vom theoretischen Gesichtspunkt ist die Annahme, daß China<br />

für fabrikmäßig hergestellte Heilmittel ein großer und<br />

gewinnbringen<strong>der</strong> Markt sein müsse, gewiß begründet. Hier haben<br />

wir eine gewaltige Bevölkerung, die von den Segnungen unserer<br />

mo<strong>der</strong>nen Medikamente verhältnismäßig wenig weiß, wenig Ärzte<br />

und noch weniger Spitäler, denn ganz China verfügt nur über<br />

25.000 Spitalbetten. Die Annahme muß daher begründet<br />

erscheinen, daß es hier viele und mannigfache Krankheiten gibt<br />

und eine dringende Nachfrage nach je<strong>der</strong> Art von Heilmitteln.<br />

Wenn <strong>der</strong> Fabrikant sich die Mühe nimmt, <strong>der</strong> Sache nachzugehen,<br />

indem er die Berichte <strong>der</strong> ärztlich geschulten Missionare liest, die<br />

im allgemeinen ehrliche und verläßliche Informationsquellen<br />

liefern, wird er sich gewiß ermutigt fühlen. Je<strong>der</strong> Bericht dieser<br />

aufopfernden christlichen Missionare spricht von überfüllten<br />

Ordinationen und Ambulatorien und von <strong>der</strong> dringenden<br />

Notwendigkeit einer Vermehrung <strong>der</strong> Spitäler. Dem<br />

Pillenfabrikanten erscheint dies als Gelegenheit, <strong>der</strong> leidenden<br />

Menschheit zu dienen und dabei reich zu werden.<br />

Ich selbst war begeistert von den Möglichkeiten dieses<br />

Geschäftes, bis ich eines Besseren belehrt wurde, indem ich-was<br />

für meine Klienten kostspielig und für mich entmutigend war -<br />

einigen meiner Auftraggeber half, bei <strong>der</strong> Propaganda für neue<br />

Heilmittel, die niemals einen halbwegs befriedigenden Absatz<br />

fanden, ihr Geld zu vertun. Auf diese Art lernte ich vor allem, daß<br />

die Chinesen ein sehr gesundes Volk sind. Viele, leben in kläglich<br />

ventilierten Häusern und in tiefem Schmutz und kennen keine<br />

körperliche Bewegung. Von Rechts wegen sollten sie also zu<br />

176


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Krankheiten neigen. Warum dies nicht <strong>der</strong> Fall ist, will ich nicht<br />

zu erklären versuchen, und ich spreche nur die Vermutung aus,<br />

daß die hohe Säuglingssterblichkeit einzig den Kräftigeren<br />

ermöglicht, ein höheres Alter zu erreichen. Was immer aber <strong>der</strong><br />

Grund sein mag, die Tatsache bleibt bestehen, daß mehr als ein<br />

Dutzend großer Versicherungsgesellschaften sehr gerne<br />

Lebensversicherungsgeschäfte mit Chinesen abschließen, und<br />

zwar zu genau denselben Prämien, die Angehörige an<strong>der</strong>er<br />

Nationen in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n zu bezahlen haben, in denen die<br />

sanitären Bedingungen wesentlich günstiger sind. Faktisch zahlen<br />

viele Chinesen bei manchen Gesellschaften sogar weit geringere<br />

Prämien als wir Auslän<strong>der</strong> o<strong>der</strong> sie erhalten für die gleichen<br />

Prämien größere Begünstigungen, da sie ja, so wie bei allen<br />

Geschäften, auch hier wild feilschen.<br />

Die zweite Entdeckung bei meinen Studien über die<br />

Möglichkeiten eines Medikamentenverkaufes in China war die,<br />

daß ein Chinese, wenn er krank wird, nicht so wie ein an<strong>der</strong>er<br />

Mensch den Arzt holen läßt o<strong>der</strong> zur Hausapotheke läuft. Es<br />

würde ihm nicht nützen, zur Hausapotheke zu laufen, weil er keine<br />

hat, obwohl vielleicht einige Heilkräuter in <strong>der</strong> Küche hängen. In<br />

vielen Fällen legt er sich nur ins Bett und hält, da er keinen<br />

Appetit hat, ein paar Fasttage ein, die ihn weiter nicht belasten.<br />

Das tut er, wenn er erkältet ist, und er erholt sich dabei zumeist so<br />

rasch, als hätte er Medikamente genommen. Ich glaube, britische<br />

Ärzte sagen untereinan<strong>der</strong>, obwohl sie es dem Laien nicht<br />

verraten, daß eine Erkältung bei richtiger Behandlung durch einen<br />

Arzt in zwei Wochen geheilt wird und ohne Behandlung in<br />

vierzehn Tagen. Die Chinesen haben dies schon vor Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

gelernt. Sie täuschen sich nicht einmal mit <strong>der</strong> Einbildung, daß ein<br />

gutes heißes alkoholisches Getränk ihnen nützen wird.<br />

Meine dritte Erfahrung bei <strong>der</strong> Frage des Verkaufes von Pillen<br />

in China bestand darin, daß ein Chinese, <strong>der</strong> so krank geworden<br />

ist, daß er Arzneien für nötig hält, in neun von zehn Fällen einen<br />

altmodischen chinesischen Arzt zu Rate ziehen o<strong>der</strong> aus einem<br />

altmodischen chinesischen Apothekerladen Heilkräuter holen<br />

lassen o<strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Behandlung eines alten Mannes <strong>der</strong><br />

177


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Nachbarschaft unterwerfen wird, <strong>der</strong> für seine geschickte<br />

Behandlung Kranker berühmt ist. Diese Vorliebe für Heilmittel,<br />

die durch jahrhun<strong>der</strong>telangen Gebrauch im Heimatland geheiligt<br />

sind, beschränkt sich nicht auf die Armen und Unwissenden. Ich<br />

kenne wenigstens drei Absolventen amerikanischer Universitäten,<br />

die im Falle von Erkrankungen nur von chinesischen Ärzten und<br />

chinesischen Arzneien wissen wollen, und es gibt gewiß noch<br />

viele an<strong>der</strong>e akademisch Gebildete, die <strong>der</strong>selben Ansicht sind.<br />

Auf den ersten Blick würde man glauben, daß dies ein Vorwurf<br />

krasser Übertreibung und Verdrehung für die Missionsärzte ist,<br />

doch wäre dieser Schluß ungerechtfertigt. Die Berichte sind<br />

vollkommen korrekt, wenn sie von überfüllten Ambulatorien<br />

sprachen, aber sie fügen nicht hinzu, daß die<br />

Missionsambulatorien so klein sind, das zwei erkrankte Familien<br />

sie schon überfüllen. In wenigen Städten sind sie groß genug, um<br />

mehr als ein Prozent <strong>der</strong> Kranken zu erfassen, so daß eine auch nur<br />

ganz maßvolle Bekehrung zur `auslndischen Arzneikunst" mehr<br />

Patienten liefern würde als das Ambulatorium abfertigen könnte.<br />

Die mo<strong>der</strong>ne, halb ausländische Stadt Shanghai hat, bei einer<br />

Bevölkerung von drei Millionen, 924. in die Liste des Shanghaier<br />

Magistrates aufgenommene Ärzte. Dieses Verhältnis ist viel<br />

günstiger als in irgendeiner an<strong>der</strong>en Stadt Chinas. Die 25.0oo<br />

Spitalsbetten im ganzen Land würden nur die halbe Zahl von<br />

Weltkriegsteilnehmern aufnehmen können, die jetzt noch in den<br />

Vereinigten Staaten in Spitalsbehandlung stehen.<br />

Obwohl ich in <strong>der</strong> Unerfahrenheit und jugendlichen<br />

Begeisterung meiner ersten Vierzigerjahre vielen meiner Klienten<br />

behilflich war und ihnen sogar riet, Geld für die Einführung neuer<br />

Heilmittel auszugeben, die dann von bemerkenswert wenig Leuten<br />

gekauft wurden, ist es schon lange her, daß ich aus eigenem solche<br />

Geschäfte gemacht habe. Hätte ich nur einen Bruchteil des Geldes,<br />

das ich den Fabrikanten verschiedener Nationen dadurch ersparte,<br />

daß ich ihnen abriet, sich auf den Medikamentenhandel in China<br />

einzulassen, wäre ich zwar wahrscheinlich nicht imstande, mir<br />

eine Privatjacht zu halten, besäße aber gewiß das schönste<br />

Hausboot in Shanghai. Eine unglückliche Seite meines Berufes ist<br />

178


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ die, daß <strong>der</strong> wertvollste Dienst, den ein Reklameagent einem<br />

Produzenten leisten kann, darin besteht, daß er ihn abhält, sein<br />

Geld auf hoffnungslose Unternehmungen zu verschleu<strong>der</strong>n, doch<br />

solche Dienste werden lei<strong>der</strong> nur selten bezahlt.<br />

Trotz <strong>der</strong> mehr o<strong>der</strong> weniger offenen Verachtung, die dem<br />

chinesischen Arzt und <strong>der</strong> chinesischen materia medica von fast<br />

allen ausländischen Ärzten gezollt wird, bleibt doch die Tatsache<br />

bestehen, daß diese Ärzte und diese Arzneikunst, so<br />

unvollkommen und primitiv ihre Methoden auch sein mögen,<br />

durch erstaunlich viele Jahrhun<strong>der</strong>te das Vertrauen von Millionen<br />

Menschen besaßen. Und obwohl die britischen Ärzte die Kunst<br />

ihrer chinesischen Kollegen sehr gering schätzen, darf man nicht<br />

vergessen, daß es in Großbritannien die verschiedensten Arten von<br />

Ärzten gibt und daß je<strong>der</strong> Spezialarzt ein gewisses Maß von<br />

Verachtung und Geringschätzung für die an<strong>der</strong>en hegt und vice<br />

versa. Obwohl die Chinesen an<strong>der</strong>e technische Methoden<br />

befolgen, hat auch die chinesische Arzneikunst auf ihre Helden<br />

zurückzublicken, auf ihre Ärzte von großem Ruf und ihre<br />

ausdauernden wissenschaftlichen Forscher. Im Jahre 1848, in dem<br />

Jahrzehnt, in dem China dem ausländischen Handel geöffnet<br />

wurde und fremde Missionare den Einlaß ins Land fanden, wurde<br />

in China ein Monumentalwerk veröffentlicht: `Forschungen ber<br />

die Namen und Eigenschaften von Pflanzen." Diese Publikation<br />

bestand aus sechzig Bänden und enthielt an zweitausend genaue<br />

botanische Zeichnungen.Obwohl in dieser enzyklopädischen<br />

Zusammenstellung einiges neues Material war, bestand doch ein<br />

sehr großer Teil nur in einem Resümee alter medizinischer Werke.<br />

Mehr als tausend Jahre vor Christi Geburt war die Arzneikunst in<br />

China schon hoch entwickelt, und die Ärzte schrieben<br />

Krankengeschichten und diskutierten miteinan<strong>der</strong> über die<br />

Vorzüge verschiedener Heilpflanzen.<br />

Obwohl ich das Glück habe, ein sehr schlechter Stammpatient<br />

für Ärzte zu sein, und noch weniger von Ärzten und Spitälern<br />

weiß als <strong>der</strong> durchschnittliche Laie meines Alters, habe ich eine<br />

sehr bestimmte, wenn auch gänzlich amateurhafte und theoretische<br />

Meinung über die chinesischen Ärzte. Ich kann nicht glauben, daß<br />

179


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ hun<strong>der</strong>t Generationen solcher Ärzte mit ihrer sorgfältigen<br />

Beobachtung <strong>der</strong> Wirkung verschiedener Kräuter auf die Patienten<br />

nicht sehr viel von <strong>der</strong> Heilkunst erlernt haben sollten. Dieser<br />

Ansicht sind auch die Chinesen, und in den wenigen Fällen, da ich<br />

in China wirklich krank war, beschworen mich meine chinesischen<br />

Freunde, einen chinesischen Arzt zu berufen o<strong>der</strong> das chinesische<br />

Medikament zu nehmen, das durch Generationen die Übel ihrer<br />

Vorfahren geheilt hatte. Natürlich gehen meine Theorien nicht so<br />

weit, und wenn mir irgend etwas fehlt, hole ich mir bei meinem<br />

alten Freund Dr. Tom Dunn Rat und folge diesem auch<br />

manchmal.<br />

Die Methoden <strong>der</strong> chinesischen Medizin beruhten nie auf einer<br />

formalistischen o<strong>der</strong> wissenschaftlichen Basis und pflanzten sich<br />

durch das Lehrlingssystem fort. Je<strong>der</strong> Arzt unterwies einen o<strong>der</strong><br />

mehrere seiner Söhne o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e junge Verwandte in seiner<br />

Kunst, ebenso wie es Ärzte in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n bis in<br />

verhältnismäßig neue Zeit taten. Bis zum Jahr 1858 wurden in<br />

Großbritannien medizinische Vorschriften erlassen und Grade<br />

verliehen, ohne daß <strong>der</strong> Staat irgendeine Kontrolle ausgeübt hätte.<br />

In China ist es nicht notwendig, sich bei einer Organisation eine<br />

Lizenz o<strong>der</strong> ein Diplom zu verschaffen, und wer immer will, kann<br />

sich als Arzt etablieren, wovon viele Quacksalber Gebrauch<br />

machen. In den Augen des Gesetzes stehen alle Spielarten<br />

ärztlicherPraxis hierzulande gleich hoch, aber in allen Zweigen <strong>der</strong><br />

öffentlichen Sanitätsverwaltung wendet man die westlichen<br />

Methoden an. Ohne Zweifel glauben viele <strong>der</strong> chinesischen<br />

Beamten, die für die Durchführung <strong>der</strong> Quarantäne und an<strong>der</strong>er<br />

öffentlicher sanitärer Maßnahmen verantwortlich sind, insgeheim<br />

an die Überlegenheit <strong>der</strong> althergebrachten chinesischen Heilkunst.<br />

Doch da es kein System, keinen ethischen Kodex für den<br />

chinesischen Arzt gibt, ist es viel einfacher, die ausländische<br />

Arzneikunst en bloc zu adoptieren als die alte ärztliche Praxis zu<br />

erneuern und mo<strong>der</strong>nen Anfor<strong>der</strong>ungen anzupassen, und so ist es<br />

auch geschehen, ebenso wie man es in Japan unter fast denselben<br />

Bedingungen getan hat.<br />

Sehr viele ausländische Fabrikanten verkaufen ihre Heilmittel<br />

180


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ hier, manche als Medikamente, die von Ärzten verschrieben<br />

werden, und an<strong>der</strong>e als Haushaltsmittel, die die Beiziehung eines<br />

Doktors überflüssig machen. Der jährliche Verkauf fabrikmäßig<br />

erzeugter Heilmittel in China beläuft sich auf ungefähr<br />

vierhun<strong>der</strong>ttausend Pfund. Deutschland führt hier mit 36 %, an<br />

zweiter Stelle kommt Großbritannien mit 26 %, sodann folgen<br />

Japan mit 13 / und die Vereinigten Staaten mit io %. Fast alle<br />

Ärzte sprechen dem Ginseng jeden medizinischen Wert ab,<br />

dennoch verkauft Amerika mehr Ginseng als Pillen nach China.<br />

Die Seiten <strong>der</strong> chinesischen Zeitungen sind voll von ärztlichen<br />

Ankündigungen. Es gibt eine Menge Mittel, die in <strong>der</strong> ganzen<br />

Welt verkauft werden, und sie alle haben auch in China Absatz.<br />

Für einige von ihnen besorgen wir die Propaganda. Sie alle werden<br />

schon seit einer Generation o<strong>der</strong> noch länger hier verkauft, haben<br />

sich einen Ruf geschaffen und sind ziemlich weit verbreitet. Diese<br />

Medikamente scheinen <strong>der</strong> bestehenden Nachfrage vollauf Genüge<br />

zu tun, so daß für die Einführung von Konkurrenzmitteln<br />

eigentlich kaum noch Raum bleibt. Da die Chinesen so wenig<br />

bereit sind, alte Marken gegen neue auszutauschen, überrascht es<br />

einen nicht, daß sie in Dingen von so großer persönlicher<br />

Wichtigkeit ebenfalls konservativ bleiben. Die heutige Generation<br />

will die Pille haben, die den Rheumatismus des Großvaters heilte,<br />

und lehnt alle an<strong>der</strong>en ab. Das ist ja sehr hübsch für den Artikel,<br />

<strong>der</strong> den Herrn Großvater kurierte, aber entmutigend für den Mann,<br />

<strong>der</strong> den Versuch macht, eine neue Pille auf den Markt zu werfen.<br />

Ungefähr das Beste, was er hoffen darf, ist, heute ein paar Käufer<br />

zufriedenzustellen und darauf zu warten, daß die Enkelkin<strong>der</strong><br />

aufwachsen, denn erst wenn sie Männer geworden sind, kann er<br />

darauf rechnen, Geschäfte von halbwegs ansehnlichem Umfang zu<br />

machen. Und dieser Umfang ist vielleicht auch nach drei<br />

Generationen noch nicht allzu groß. Die Gesamtsumme <strong>der</strong> heute<br />

von den einschlägigen Produzenten erzielten Geschäfte ist<br />

eigentlich lächerlich gering im Vergleich mit dem theoretischen<br />

Umfang dieser Geschäfte, den man sich, ohne den Zahlen Gewalt<br />

anzutun, logischerweise errechnen könnte. Der Gesamtverbrauch<br />

ausländischer Pillen beträgt im Durchschnitt kaum mehr als eine<br />

181


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Pille pro Jahr und Kopf.<br />

Eine alte Seemannsgeschichte von China und den Chinesen<br />

sagt, daß die Chinesen ihren Ärzten zahlen, wenn sie gesund sind,<br />

und die Zahlungen einstellen, wenn in <strong>der</strong> Familie ein<br />

Krankheitsfall auftritt. An dieser Erfindung ist nichts an<strong>der</strong>es<br />

richtig, als daß vor vielen Jahrhun<strong>der</strong>ten einige Chinesen den<br />

Brauch pflegten, dem Arzt ein regelmäßiges jährliches o<strong>der</strong><br />

monatliches Gehalt zu zahlen, wofür er die kranken<br />

Familienmitglie<strong>der</strong> zu betreuen hatte. Dieses System ist sehr<br />

vernünftig und wurde in letzter Zeit in organisierten<br />

Gesellschaften vieler Län<strong>der</strong> eingeführt. Es sichert dem Arzt ein<br />

ständiges Einkommen und versichert das Familienoberhaupt gegen<br />

die außerordentlich großen Kosten, die eine lange dauernde<br />

Krankheit verursachen kann. Diese Verwendung von Ärzten auf<br />

monatlicher o<strong>der</strong> jährlicher Basis ist in China keineswegs<br />

allgemein, son<strong>der</strong>n beschränkt sich auf einen sehr kleinen Teil <strong>der</strong><br />

wohlhabenden Schicht. Vermutlich findet sich diese Konstruktion<br />

in China nicht öfter als Krankheits- o<strong>der</strong> Unfallsversicherungen in<br />

England.<br />

Sehr viele Leute fragen nur dann einen Arzt, wenn irgendein<br />

Familienmitglied ernsthaft krank ist. Dann stehen sie vor dem<br />

schweren Problem, welchen Arzt aus <strong>der</strong> Nachbarschaft sie holen<br />

sollen. Gute chinesische Ärzte annoncieren ebenso wenig wie ihre<br />

korrekten ausländischen Kollegen und verdanken ihren Ruf und<br />

ihre Praxis dem ungewissen Medium <strong>der</strong> Weiterempfehlung, die,<br />

wie je<strong>der</strong> Doktor weiß, einem Quacksalber Ruhm und Gewinn<br />

bringen und das Ansehen eines ehrlichen Mannes vernichten kann,<br />

<strong>der</strong> eine unglückliche Diagnose gestellt hat. Unter diesen<br />

Umständen fühlt daher das Oberhaupt eines chinesischen<br />

Haushaltes, wenn es für einen Sohn, eine Gattin, eine Tochter o<strong>der</strong><br />

einen an<strong>der</strong>en Verwandten einen Arzt berufen muß, die Last einer<br />

sehr schweren Verantwortung auf seinen Schultern. Wählt er den<br />

richtigen Arzt, wird <strong>der</strong> Kranke vielleicht bald wie<strong>der</strong> gesund und<br />

munter sein; wählt er den falschen, gibt es unter Umständen bald<br />

einen neuen Hügel auf dem Begräbnisplatz <strong>der</strong> Familie. Auch in<br />

an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n haben Familienoberhäupter diese Frage zu<br />

182


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ beantworten, aber nur wenige beantworten sie so entschlossen und<br />

fatalistisch wie die Chinesen. Obwohl das Problem von tragischem<br />

Ernste ist, haben die Chinesen doch eine seltsame Methode, es zu<br />

lösen, eine Methode, die sie für sehr vernünftig halten. Es gibt in<br />

einem Ort vielleicht ein Dutzend angesehener Ärzte, von denen<br />

<strong>der</strong> eine so annehmbar ist wie <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e. Um nun sicher zu gehen,<br />

daß auch das Geschick die Wahl des Arztes begünstigt, werden die<br />

Namen aller, die in Betracht kommen, auf einzelne<br />

Papierstückchen geschrieben, von denen <strong>der</strong> Kranke eines zieht.<br />

Dieser Doktor wird nun gerufen, und je<strong>der</strong>mann ist voll<br />

Zuversicht. Denn alle wissen, daß bei Krankheiten und ärztlichen<br />

Behandlungen <strong>der</strong> Zufall und das Glück eine große Rolle spielen<br />

und daß <strong>der</strong> Kranke mit seiner blinden Wahl des Arztes in<br />

gewissem Sinne das Mißgeschick vielleicht vermeidet, das die<br />

Wahl nach einer logischeren Methode begleiten könnte. Sehr<br />

wichtig ist die Tatsache, daß <strong>der</strong> Kranke, <strong>der</strong> persönlich den<br />

Namen des Arztes gezogen hat, volles Vertrauen zu diesem hat<br />

und daher bereit ist, gesund zu werden. Sollte ich einmal in einer<br />

fremden Stadt krank werden, werde ich wahrscheinlich nach dieser<br />

Methode meinen behandelnden Arzt wählen.<br />

Während wir in unserer Agentur keine Begeisterung für die Idee<br />

aufbringen können, den Chinesen ein neues ausländisches<br />

Heilmittel anzupreisen, würden wir mit Freuden die Gelegenheit<br />

ergreifen, ein chinesisches Heilmittelfabrikat in einem Lande wie<br />

Australien o<strong>der</strong> Indien, den größten Heilmittelkonsumenten <strong>der</strong><br />

Welt, propagieren zu können. Welch interessanten Text könnte<br />

man da schreiben, ohne allzu sehr vom Pfade <strong>der</strong> Wahrheit<br />

abzuweichen! Wir propagieren hierzulande ein bekanntes<br />

Kin<strong>der</strong>heilmittel schon so lange, daß wir inzwischen den Text<br />

än<strong>der</strong>n mußten. Denn früher rühmten wir uns eines durch ein<br />

halbes Jahrhun<strong>der</strong>t bewährten Rufes, und jetzt mußten wir dies<br />

durch `sechzig Jahre" ersetzen.<br />

Das klingt sehr ehrwrdig für das Alter eines Heilmittels, aber<br />

angenommen, man läse in <strong>der</strong> Morgenzeitung die Ankündigung<br />

einer Arznei, die diese o<strong>der</strong> jene Krankheit schon in den Zeiten<br />

Nebukadnezars kurierte! O<strong>der</strong> angenommen, man könnte dem<br />

183


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Leser sagen, daß die Riesenkräfte irgendeines chinesischen<br />

Athleten auf die Verwendung desselben Tonikums zurückgehen,<br />

das vor vielen Jahrhun<strong>der</strong>ten dem großen Dschingis Khan half,<br />

Herrscher <strong>der</strong> Welt zu werden! Wäre das nicht überzeugend?<br />

Natürlich gibt es viele Skeptiker, die über eine solche herrliche<br />

Reklame lachen würden, dennoch bin ich überzeugt, daß sie im<br />

allgemeinen ihre Wirkung täte.<br />

Propaganda für ein Heilmittelfabrikat ist nirgends sehr schwer,<br />

am wenigstens aber in China. Hier fällt es ziemlich leicht, echte<br />

Anerkennungsschreiben zu erhalten, und niemand erwartet für<br />

solche eine Bezahlung. Wenn man einen Chinesen dazu bewegen<br />

kann, ein Heilmittel zu nehmen, und wenn es ihm Lin<strong>der</strong>ung<br />

seiner Schmerzen o<strong>der</strong> Heilung schafft, wird er nichts daran<br />

finden, einem einen entsprechenden Brief zu schreiben, den man<br />

bei <strong>der</strong> Reklame verwenden kann. Manchmal erhält man sogar<br />

Zeugnisse, wenn man gar keine verlangt hat. Vor einigen Jahren<br />

führten wir eine größere Propaganda für einen britischen<br />

Kakaoerzeuger durch, <strong>der</strong> die Chinesen zu einer Nation von<br />

Kakaotrinkern machen wollte. Da dieses Genußmittel in China<br />

gänzlich unbekannt war, bemühten wir uns nach Kräften, das<br />

Publikum zur Einsendung von dreißig Cent für eine kleine<br />

Musterdose zu bewegen, und konnten auf diese Art überraschend<br />

viele Muster an den Mann bringen. Je<strong>der</strong> Dose, die ungefähr für<br />

zwölf Schalen ausreichte, lag eine genau Gebrauchsanweisung bei.<br />

Doch um uns davon zu überzeugen, daß keine Einzelheit<br />

missverstanden werde, sandten wir ein paar Tage später ein<br />

zweites Exemplar <strong>der</strong> Gebrauchsanweisung mit einem Brief, in<br />

dem wir höflich unserer Erwartung Ausdruck gaben, daß <strong>der</strong><br />

Kakao dem Empfänger munden werde.<br />

Die erste Antwort kam von einem Eisenbahnbeamten in<br />

Hangtschau. Er schrieb, er habe an Schlaflosigkeit und<br />

Verdauungsbeschwerden gelitten und habe seit Jahren ungeheure<br />

Mengen Tee getrunken, um arbeitsfähig zu bleiben. Nachdem er<br />

unsere Mustersendung Kakao versucht hatte, hatte er eine große<br />

Büchse gekauft, hatte das Teetrinken aufgegeben und war<br />

Kakaotrinker geworden. Jetzt, vierzehn Tage nach dieser<br />

184


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Diätän<strong>der</strong>ung, schlief er gut, seine Verdauung wurde besser und er<br />

fühlte sich so wohl wie schon seit Jahren nicht mehr.<br />

Wenn ein Reklameagent einen solchen Brief in seiner<br />

Morgenpost findet, ist das so, als fände man unerwartet in einer<br />

Handvoll Kupfermünzen ein Goldstück. Schon in <strong>der</strong> nächsten<br />

Woche fanden wir weitere Goldstücke, denn wir erhielten mehrere<br />

Briefe ähnlichen Inhaltes. Hier schien mir eine ganz neue<br />

Grundlage für die Propaganda vorzuliegen, nämlich die<br />

gesundheitsför<strong>der</strong>nden Wirkungen des Kakaos. Aber es schien mir<br />

zu gut, um wahr zu sein. Um mich davon zu überzeugen, daß ich<br />

mich nicht irrte, besuchte ich einen alten Missionsarzt, <strong>der</strong> seit<br />

Jahrzehnten kranke Chinesen behandelte, und zeigte ihm den<br />

Brief. Er sagte, daß ihn das gar nicht überrasche. Obwohl <strong>der</strong><br />

chinesische Tee sehr schwach sei, müsse er doch, maßlos<br />

genossen, zu nervösen Störungen und in weiterer Folge zu<br />

Schlaflosigkeit und Verdauungsbeschwerden führen. Ein<br />

Übergehen vom Tee zum Kakao könne daher nur heilsam wirken,<br />

und außerdem enthalte <strong>der</strong> Kakao einige Nährstoffe, die in <strong>der</strong><br />

chinesischen Diät vielleicht fehlten.<br />

Nun gab es für uns keinen Zweifel mehr. Wir än<strong>der</strong>ten die<br />

ganze Kampagne, zäumten sie von <strong>der</strong> gesundheitlichen Seite auf,<br />

verschafften uns Photos von Leuten, denen das Kakaotrinken gut<br />

getan hatte, und vervielfältigten diese Photos mitsamt den<br />

Anerkennungsschreiben. Wir waren ziemlich stolz auf unsere<br />

Leistung, als wir dem britischen Erzeuger darüber berichteten.<br />

Lei<strong>der</strong> teilte dieser unsere Begeisterung nicht. Er war mit unserem<br />

Vorgehen keineswegs einverstanden. Obwohl er uns ziemlich<br />

zurückhaltend schrieb, waren seine Worte doch recht bissig, und<br />

zwischen den Zeilen ließ sich allerhand lesen. Der Ruf seiner alten<br />

und angesehenen Firma sei durch unser marktschreierisches,<br />

unethisches Vorgehen in den Schlamm gezogen worden. Er wollte<br />

von uns nichts mehr wissen, son<strong>der</strong>n übertrug die Reklame einer<br />

an<strong>der</strong>en Agentur, die so verläßlich war, daß er ihr den ehrbaren<br />

Namen seiner Firma anvertrauen konnte. Das war vor ungefähr<br />

fünfzehn Jahren. In <strong>der</strong> Zwischenzeit hat sich manches geän<strong>der</strong>t.<br />

Heute kündigen schon viele Firmen den Kakao als Mittel gegen<br />

185


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Schlaflosigkeit an.<br />

186


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ VIERZEHNTES KAPITEL<br />

Haifischflossen und alte Eier<br />

Obwohl die Vorstellung, den Chinesen täglich einen Apfel<br />

zu verkaufen, nach wie vor ein statistischer Wachtraum ist,<br />

haben doch viele ausländische Erzeuger dank einer<br />

hartnäckigen Reklame für gewisse ausländische Lebensmittel<br />

einen ganz guten Markt geschaffen. Kondensmilch war das erste<br />

dieser Lebensmittel und wurde allmählich für Kin<strong>der</strong> in Gebrauch<br />

genommen. Da es sowohl die Pflicht wie <strong>der</strong> Wunsch einer jeden<br />

Gattin ist, möglichst viel Kin<strong>der</strong> zu gebären, überstieg die<br />

Nachfrage nach Ammen das Angebot, und so war Kondensmilch<br />

als Hilfsmittel willkommen. Da es in diesem übervölkerten und<br />

intensiv bebauten Land nur wenig Weidegründe gibt, sind Kühe<br />

selten, und die einheimische Milchbelieferung in allen<br />

Gemeinwesen Chinas würde den Bedarf einer größeren englischen<br />

Mittelstadt nicht decken können. Kondensmilch und verschiedene<br />

187


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Milchpulver werden in allen Teilen des Landes verkauft, obwohl<br />

die Milch niemals als ein Getränk betrachtet wurde. Ihr Verbrauch<br />

beschränkt sich auf Kin<strong>der</strong> und Kranke, denn kein einziger<br />

Chinese würde freiwillig ein Glas Milch trinken. Hoffentlich wird<br />

dies in ein paar Jahren an<strong>der</strong>s sein, denn wir beginnen eben jetzt<br />

mit einer Reklamepropaganda für Milch als Erfrischungsgetränk,<br />

mit Schokolade o<strong>der</strong> mit Erdbeeren gewürzt. Da die Chinesen<br />

vielerlei Erfrischungsgetränke zu sich nehmen, rechnen wir auf<br />

Erfolg.<br />

Wir haben viel dazu beigetragen, die Chinesen zu einer Nation<br />

von Rosinenessern zu machen. Vor fünfzehn Jahren war die<br />

Rosine in China nahezu unbekannt, aber jetzt sieht man die<br />

kleinen roten Schachteln, in denen die Rosinen <strong>der</strong> größten<br />

Exportfirma verpackt sind, schon überall in den Schaufenstern fast<br />

je<strong>der</strong> Stadt. Als wir mit unserer Reklame für die Rosinen<br />

begannen, schlug ich einen Kuchenback-Wettbewerb mit<br />

Bargeldpreisen für die besten Kuchen vor, bei denen Rosinen<br />

verwendet waren.<br />

Ich hatte in <strong>der</strong>lei Dingen noch keine Erfahrung, und erst als die<br />

Einsendungen kamen, erkannte ich, wie stark die Spielleidenschaft<br />

des Chinesen ist und wie gerne er die Gelegenheit ergreift, für<br />

geringen Einsatz etwas zu gewinnen. An dem Tag, da die Frist für<br />

den Wettbewerb ablief, besuchte ich meinen Klienten und fand ihn<br />

inmitten eines Meeres von Kuchen. `Sie haben mir das<br />

eingebrockt," sagte er, `und jetzt mssen Sie mir helfen. Sie sind<br />

einstimmig zum einzigen Preisrichter dieses Wettbewerbes ernannt<br />

worden, und binnen einer Stunde werden alle Kuchen in Ihrem<br />

Büro sein, und Sie brauchen sich nicht die Mühe zu nehmen, sie<br />

mir zurückzusenden."<br />

Ich muß zugeben, daß ich zu <strong>der</strong> Zeit, da ich den Wettbewerb<br />

vorschlug, gar nicht daran dachte, wie wir den Preisträger<br />

bestimmen würden. Als nun die Kuchen alle in meinem Büro<br />

waren und jeden verfügbaren Tisch und Kasten bedeckten,<br />

zerbrach ich mir vergeblich den Kopf. Meine chinesischen<br />

Angestellten konnten mir nicht helfen, obwohl einer vorschlug,<br />

wir könnten einige Bewerber disqualifizieren, die Puddings an<br />

188


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Stelle von Kuchen geschickt hatten, und einige an<strong>der</strong>e, die an<br />

Stelle von Rosinen Korinthen o<strong>der</strong> Pflaumen genommen hatten.<br />

Nachdem wir diese Einsen<strong>der</strong> ausgeschieden hatten, blieben uns<br />

noch immer fünfhun<strong>der</strong>t Kuchen zur Beurteilung, und die einzige<br />

Möglichkeit war, sie alle zu kosten.<br />

Als ich noch über das Problem nachdachte, kam ein Rikschakuli<br />

in das Büro und schnupperte wie ein hungriger Hund in einem<br />

Fleischerladen. Als ich ihn auffor<strong>der</strong>te, sich zu bedienen, musterte<br />

er sorgfältig die ganze Kollektion und schnupperte noch mehrere<br />

Male, bevor er seine Wahl traf. Das löste mein Problem. Ich<br />

for<strong>der</strong>te ihn auf, fünfzig Kollegen zu suchen und sie nach fünf Uhr<br />

in mein Büro zu bringen, dann könnten sie Kuchen essen, soviel<br />

sie nur wollten. Er bat mich, den Termin dieser Einladung für<br />

vierundzwanzig Stunden später anzusetzen, da heute je<strong>der</strong> schon<br />

gegessen habe, und wenn ein <strong>der</strong>artiger Festschmaus bevorstehe,<br />

wolle man doch die Gelegenheit haben, ihn auszunutzen, indem<br />

man einen Tag vorher faste, was übrigens die meisten Chinesen<br />

tun, wenn sie eingeladen sind. Dies schien mir ein vernünftiger<br />

Vorschlag, und die Gesellschaft wurde verschoben.<br />

Am nächsten Tag kamen die Kulis. Die meisten waren beim<br />

Barbier gewesen und hatten ihre saubersten Klei<strong>der</strong> angelegt. Sie<br />

alle machten es wie <strong>der</strong> erste. Sie fielen nicht über die Kuchen her,<br />

son<strong>der</strong>n wählten, wie es schien, mit viel Sachkenntnis, und die<br />

meisten knabberten erst an mehreren Kuchen, bis sie sich zu einer<br />

Wahl entschlossen. Selbst unter den günstigsten Umständen kann<br />

man die Vorzüge eines Kuchens nicht mit wissenschaftlicher<br />

Genauigkeit feststellen, und mein System bewährte sich ebensogut<br />

wie irgendein an<strong>der</strong>es. Man konnte leicht sehen, welche Kuchen<br />

am meisten Anklang fanden, und die Preise wurden auf dieser<br />

Basis verteilt. Als die Kulis nicht mehr imstande waren, weiter zu<br />

essen, erklärte ich die Veranstaltung für beendet und gab den<br />

Leuten die Reste <strong>der</strong> Kuchen nach Hause mit. Noch Monate später<br />

begrüßten mich auf <strong>der</strong> Straße Rikschakulis mit beson<strong>der</strong>s<br />

freudigem Grinsen, und dann wußte ich, daß sie bei dem<br />

Kuchenschmaus zu Gast gewesen waren. Ich sagte meinem<br />

Klienten nie, wie ich diesen Wettbewerb entschied, aber eine o<strong>der</strong><br />

189


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ zwei Wochen später fragte er mich danach. `Nun, ich habe ein<br />

groes Stück von je<strong>der</strong> <strong>der</strong> fünfhun<strong>der</strong>t Einsendungen gegessen",<br />

antwortete ich. `Wie htte ich denn sonst urteilen können?"<br />

Als wir den Verkauf von Rosinen propagierten, führten wir damit<br />

eigentlich kein neues Genußmittel in China ein. Schon zur Zeit<br />

Christi hatten arabische Händler Rosinen nach China gebracht,<br />

und auch später wurden in Nordchina Weinbeeren getrocknet.<br />

Doch erzeugte man diese chinesischen Rosinen in keiner<br />

nennenswerten Menge, und erst als die kalifornischen<br />

Rosinenproduzenten die durchschlagende Propaganda begannen,<br />

bei <strong>der</strong> wir eine Rolle spielten, wurde dieser Artikel allgemein<br />

bekannt. Die Marktbedingungen waren ideal günstig, denn obwohl<br />

die Chinesen, wie alle an<strong>der</strong>en Völker, Zucker in je<strong>der</strong> Form<br />

lieben, essen sie doch bei ihren regelmäßigen Mahlzeiten keine<br />

süßen Gerichte. An<strong>der</strong>erseits gibt es wahrscheinlich hier<br />

verhältnismäßig mehr Zuckerwarenläden als in irgendeinem<br />

an<strong>der</strong>en Lande <strong>der</strong> Welt, denn die Chinesen lieben es<br />

leidenschaftlich, zwischen den Mahlzeiten zu naschen. So war es<br />

gar nicht schwer, sie davon zu überzeugen, daß man in den<br />

Rosinen den Zucker in seiner reinsten und wohlfeilsten Form<br />

findet und daß das in den Rosinen enthaltene Eisen die Gesundheit<br />

för<strong>der</strong>t.<br />

Aber ich glaube nicht, daß auch die größte Reklame <strong>der</strong> Welt<br />

irgendeine nennenswerte Än<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> chinesischen Kost<br />

herbeiführen wird. Ich könnte eigentlich auch nicht verstehen,<br />

warum ein Chinese den Wunsch haben sollte, die Kost zu än<strong>der</strong>n,<br />

an die er gewöhnt ist, denn die Chinesen erfreuen sich, mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> ganz Armen, einer größeren Auswahl von Speisen<br />

und einer besseren Kochkunst als <strong>der</strong> durchschnittliche Brite o<strong>der</strong><br />

Amerikaner. Was mich persönlich betrifft, esse ich nichts lieber<br />

als eine gute chinesische Mahlzeit, und ich wäre gar nicht traurig,<br />

wenn ich wüßte, daß ich mein ganzes Leben lang nichts an<strong>der</strong>es<br />

mehr essen dürfte als chinesische Kost. Freilich täte mir leid um<br />

Corned Beef und Kohl und Beefsteaks und Nieren und gebackene<br />

Bohnen und warmes Kornbrot, aber eine reiche Entschädigung<br />

wären das süßsaure Schweinefleisch, die Pekinger Ente und die in<br />

190


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Pflanzenmarkgedämpften Kantoneser Hühner. Ich stehe mit dieser<br />

Vorliebe nicht allein, denn sie wird von fast allen Fremden geteilt,<br />

die längere Zeit in China leben und nicht mehr in ihren engen<br />

nationalen Vorurteilen befangen sind. Eigentlich würde es mir<br />

große Freude machen, dieses Problem von <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite<br />

anzugehen und die Einführung einer gemäßigten chinesischen<br />

Küche und Kost in England und Amerika zu propagieren. Die<br />

Einwohner dieser Län<strong>der</strong> hätten dann eine bekömmlichere und<br />

sparsamere Ernährung als ihre jetzige und Genüsse des Gaumens,<br />

von denen sie noch nichts ahnen. Einige wenige Chinesen, die im<br />

Ausland gelebt haben, haben sich an die fremde Kost gewöhnt,<br />

essen sie aber nur gelegentlich, <strong>der</strong> Abwechslung halber und<br />

keineswegs ständig. Ich kenne einen Chinesen, <strong>der</strong><br />

Buchweizenkuchen und Ahornsirup leidenschaftlich liebt, das<br />

amerikanische Frühstücksgericht, das Benjamin Franklin<br />

vergebens in England einzuführen suchte. Dieses Gericht wurde<br />

dort niemals populär, und es besteht auch nicht die geringste<br />

Aussicht, daß es in China je populär werden könnte. Die einzige<br />

ausländische Speise, nach <strong>der</strong> in China ständige Nachfrage<br />

herrscht, ist Porridge, aber das ist so ähnlich dem einheimischen<br />

Congee, <strong>der</strong> Reisgrütze, daß es eigentlich nur eine Spielart dieser<br />

Speise darstellt.<br />

Ein chinesischer Freund, <strong>der</strong> in vielen Län<strong>der</strong>n gelebt hat und<br />

eigentlich ein Kosmopolit ist, erklärte mir neulich, seine<br />

Vorstellung von einem idealen Leben wäre, amerikanischer Bürger<br />

zu sein, eine Japanerin zur Gattin zu haben und chinesische Küche<br />

zu essen. Als amerikanischer Staatsbürger hätte er alles, was die<br />

Welt an Freiheiten und Möglichkeiten zu bieten hat, eine<br />

japanische Gattin ist die treueste, liebevollste und selbstloseste<br />

Lebensgefährtin, und die chinesische Küche ist durch keine an<strong>der</strong>e<br />

auf Erden übertroffen worden. Von diesen drei Idealen mußte er<br />

sich auf das letzte beschränken, doch behauptete er, dieses sei<br />

schließlich und endlich das wichtigste.<br />

Wenn man einem durchschnittlichen Englän<strong>der</strong>, <strong>der</strong> nicht in<br />

China lebt, von chinesischer Kost spricht, hat er entwe<strong>der</strong> keine<br />

Ahnung, was man meint, o<strong>der</strong> er denkt an Haifischflossen,<br />

191


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Schwalbennestersuppe und alte Eier. Keines dieser Gerichte kann<br />

den Appetit des schlichten Angelsachsen reizen. Ich habe sie alle<br />

drei gegessen, und wenn sie mir das nächste Mal bei einem Diner<br />

serviert werden, werde ich sie wie<strong>der</strong> essen, nicht weil sie mir<br />

beson<strong>der</strong>s gut mundeten, son<strong>der</strong>n weil ich nichts gegen sie habe<br />

und weil es auffällig und für den Gastgeber beleidigend wäre,<br />

wenn ich mit meinem Eßstäbchen nicht in jede aufgetragene<br />

Schüssel langte. Aus demselben Grund esse ich auch Wrucken,<br />

wenn es nicht zu umgehen ist. Die Haifischflossensuppe kann sehr<br />

gut sein, und in <strong>der</strong> Vogelnestersuppe konnte ich nie einen<br />

beson<strong>der</strong>en Geschmack entdecken, aber die alten Eier finde ich ein<br />

wenig seltsam. Diese Eier werden einem Pökelvorgang<br />

unterzogen, <strong>der</strong> sie hart macht und konserviert, und sie gleichen an<br />

Geschmack und Aussehen am ehesten einem merkwürdigen Käse.<br />

Sehr alt sind diese Eier nicht, denn das Einpökeln ist in ungefähr<br />

einem Monat beendet, und wenn man sie länger als ein Jahr<br />

aufhebt, geschieht dies nur, weil man sie vorher nicht verbraucht<br />

hat. Ein höheres Alter macht sie keineswegs wertvoller, im<br />

Gegenteil, wenn sie zu alt sind, werden sie trocken und können<br />

nicht mehr gegessen werden. Die Geschichte vom großen Alter<br />

dieser Eier war bloß Seemannsgarn, das dann von Roman- und<br />

Abenteurerschriftstellern übernommen wurde, die ein wenig<br />

exotisches Lokalkolorit in ihre Bücher bringen wollten, aber zu<br />

träg waren, sich über die Tatsachen zu informieren. Ich belegte<br />

einst ein Sandwich mit Schnitten solcher Eier, strich Senf darauf<br />

und gab es einem sehr heiklen Freund. Er aß es mit Vergnügen, bis<br />

die obere Brotschnitte herunterfiel und er sah, womit das Brot<br />

belegt war. Wie schon gesagt, mache ich mir nicht sehr viel aus<br />

diesen alten Eiern. Der Geschmack ist nicht wi<strong>der</strong>lich, aber<br />

immerhin son<strong>der</strong>bar. Doch da ich gelernt habe, ohne Überwindung<br />

Limburger Käse zu mir zu nehmen, Schnecken, rohe Fische,<br />

schottischen Whisky und holländischen Gin, war es nicht allzu<br />

schwer, mich mit den eingelegten Eiern abzufinden.<br />

Doch diese drei Gerichte und noch einige an<strong>der</strong>e, über die<br />

unwissende Touristen immer wie<strong>der</strong> sprechen, sind in China gar<br />

nicht allgemein verbreitet, denn sie kosten viel und können als<br />

192


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Leckerbissen bezeichnet werden. Es gibt viele Englän<strong>der</strong>, die<br />

niemals Kaviar o<strong>der</strong> Artischocken gegessen haben, und doch sind<br />

diese Nahrungsmittel in England viel mehr verbreitet und werden<br />

von mehr Leuten gegessen als hier die Haifischflossen o<strong>der</strong> die<br />

Vogelnestersuppe. Alte Eier findet man ein wenig öfter, aber<br />

Millionen Chinesen haben sie nie gesehen - wahrscheinlich im<br />

Verhältnis ebensoviel wie die Englän<strong>der</strong>, die niemals Roquefort<br />

gegessen haben.<br />

Eine an<strong>der</strong>e chinesische Speise, von <strong>der</strong> die meisten Auslän<strong>der</strong><br />

gehört und viele auch gegessen haben, ist das Chop Suey. Manche<br />

nennen es das chinesische Nationalgericht, und es gilt im<br />

allgemeinen als das chinesische Gegenstück zum englischen<br />

Roastbeef. Nun ist das Chop Suey nicht nur nicht das chinesische<br />

Nationalgericht, son<strong>der</strong>n überhaupt gar kein chinesisches Gericht,<br />

und kein Chinese ißt es. Die einzige dem Chop Suey ähnliche<br />

Speise ist ein bei den ärmsten Schichten Kantons beliebtes<br />

ragoutartiges Gericht. Die Bettler Kantons gehen mit ihren großen<br />

Eßschalen von Tür zu Tür, und die mildherzigen Hausfrauen<br />

geben allerlei Speisereste hinein, die von <strong>der</strong> Familienmahlzeit<br />

übriggeblieben sind. Da <strong>der</strong> Bettler mehrere Häuser aufsuchen<br />

muß, ehe er seine Schale genügend gefüllt hat, gibt es schließlich<br />

ein son<strong>der</strong>bares Durcheinan<strong>der</strong> von Fleischstücken und<br />

Gemüseresten, wenn er sich dann in einen schattigen Winkel<br />

zurückzieht, die Speisereste mit seinen Eßstäbchen vermischt und<br />

sein Mahl verzehrt.<br />

Dr. Wu Ting Fang, <strong>der</strong> berühmte chinesische Diplomat, erzählte<br />

mir, unter welchen son<strong>der</strong>baren Umständen dieses Bettlergericht<br />

das beliebteste exotische Gericht so vieler Auslän<strong>der</strong> wurde. Die<br />

Entdeckung von Gold in Kalifornien brachte tausende Chinesen<br />

nach San Francisco, von denen einige in den Goldminen<br />

arbeiteten, die meisten aber einen geringeren, aber sichereren<br />

Verdienst in verschiedenen Berufen suchten. Lange Zeit wurden<br />

alle Schuhe und Zigarren in San Francisco von Chinesen<br />

hergestellt, die auch zumeist als Zimmerleute tätig waren. Bald<br />

nach <strong>der</strong> Auffindung von Gold war die chinesische Kolonie in <strong>der</strong><br />

Stadt schon so groß, daß man einige Restaurants eröffnete, in<br />

193


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ denen kantonesische Köche einzig und allein für ihre Landsleute<br />

aus dem Reich <strong>der</strong> Mitte kochten. Die Weißen hatten die üblichen<br />

Flunkereien über die Kost dieser bezopften gelben Leute gehört,<br />

und eines Abends beschloß eine Schar von Goldwäschern, des<br />

Spaßes halber die son<strong>der</strong>baren Speisen zu versuchen.<br />

Sie hatten gehört, die Chinesen äßen Ratten, und jetzt wollten<br />

sie wissen, ob dies richtig sei. Als sie in das Restaurant kamen,<br />

hatten die Stammgäste ihre Mahlzeit schon beendet, und <strong>der</strong><br />

Eigentümer war eben im Begriffe, sein Lokal zu sperren. Aber die<br />

Neuangekommenen verlangten zu essen, darum bemühte er sich so<br />

gut er konnte, einen Krach zu vermeiden und die späten Gäste so<br />

bald wie möglich abzufertigen. Er ging in die Küche, schüttete alle<br />

Reste zusammen, die seine chinesischen Besucher in den<br />

Schüsseln gelassen hatten, goß ein wenig chinesische Sauce<br />

darüber und trug das den Gästen auf. Da diese den Kantoneser<br />

Slang nicht verstanden, wußten sie nicht, was <strong>der</strong> Mann meinte,<br />

als er ihnen erklärte, sie äßen jetzt Chop Suey o<strong>der</strong> Bettlerragout.<br />

Doch das mundete ihnen so gut, daß sie wie<strong>der</strong>kamen, und<br />

darauf beruhte <strong>der</strong> große Erfolg, den das Chop Suey später hatte.<br />

Viel mehr chinesische Vermögen wurden daran verdient als am<br />

Goldgraben, und tausende Chinesen haben durch Jahrzehnte<br />

darüber gelacht, denn jede Schüssel mit Chop Suey ist ein<br />

kulinarischer Scherz auf Kosten des Auslän<strong>der</strong>s. Chinesische<br />

Restaurants, auf <strong>der</strong>en Speisekarte das Chop Suey steht, gibt es in<br />

allen großen Städten <strong>der</strong> Welt, nur nicht in China. Unser<br />

chinesischer Koch kann es zubereiten, aber nur, weil meine Frau<br />

es ihm an Hand eines San Franciscoer Kochbuches beigebracht<br />

hat. Er hat einmal davon gegessen, sagte aber, er möge es nicht.<br />

Da er aus dem Yangtze-Tal kommt, verabscheut er alles, was auch<br />

nur entfernt mit Kanton zu tun hat. Es geht die gänzlich absurde<br />

Geschichte, daß diese Speise von Li Hung Chang in Amerika<br />

popularisiert wurde, doch kann man guten Gewissens erklären,<br />

daß <strong>der</strong> große chinesische Staatsmann mit seinem gewaltigen<br />

Reichtum und seinen vornehmen Gewohnheiten nie im Leben<br />

Bettlerragout gegessen hat. Dieses war übrigens in San Francisco<br />

schon bekannt, als Herr Li seine berühmte Weltreise machte. Dr.<br />

194


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Wu erzählte mir, er habe es einmal bei einem Bankett in <strong>der</strong><br />

chinesischen Gesandtschaft in Washington servieren lassen, aber<br />

nur deshalb, weil die Amerikaner es offenbar von ihm erwarteten.<br />

Da ich die Freude des alten Herrn an persönlicher Publizität<br />

kannte, habe ich ihn sehr im Verdacht, daß er genau wußte, das<br />

Bankett werde auf <strong>der</strong> Titelseite <strong>der</strong> Zeitungen mit allen<br />

Einzelheiten beschrieben werden.<br />

Sachverständige streiten über die Vorzüge <strong>der</strong> französischen<br />

und <strong>der</strong> chinesischen Küche, aber je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> <strong>der</strong> französischen<br />

Küche den Vorrang einräumt, spricht <strong>der</strong> chinesischen den zweiten<br />

Platz zu und erklärt, daß in weiterer Folge <strong>der</strong> dritte Platz so weit<br />

hinter <strong>der</strong> französischen und chinesischen kommt, daß es gar nicht<br />

die Mühe lohnt, den Träger des dritten Preises festzustellen. Die<br />

Amerikaner werden für diesen Platz hauptsächlich in Amerika<br />

vorgeschlagen, aber wenn man die Küchenökonomie in Betracht<br />

zieht, muß man sie überhaupt ausscheiden, denn<br />

verschwen<strong>der</strong>ischer als in Amerika wird nirgends gekocht. Eine<br />

größere Provinz Chinas könnte sich an dem satt essen, was in den<br />

Küchen <strong>der</strong> Vereinigten Staaten vergeudet wird. Die Englän<strong>der</strong><br />

sind sonst immer bestrebt, ihr nationales Prestige auf jedem Gebiet<br />

zu betonen, doch ich habe bemerkt, daß sie niemals eine<br />

Überlegenheit <strong>der</strong> britischen Küche für sich in Anspruch<br />

nahmen.<br />

Lang vor <strong>der</strong> christlichen Ära experimentierten die Chinesen<br />

schon in ihrer Suche nach Nahrungsmitteln mit allem möglichen,<br />

das zu kauen und zu schlucken ging. Sie kannten keine ererbten<br />

Vorurteile und keine religiösen Verbote. Der Buddhismus<br />

untersagt das Töten von Tieren und infolgedessen das<br />

Fleischessen, aber <strong>der</strong> Buddhismus wurde aus Indien nach China<br />

gebracht, lange nachdem die Chinesen ihre Kochkunst<br />

vervollkommnet und ihre Art des Essens eingebürgert hatten. Die<br />

buddhistischen Verbote, die einen sehr großen Teil <strong>der</strong><br />

Bevölkerung trafen, stellten die chinesischen Köche vor ein sehr<br />

schwieriges Problem, nämlich vor die Aufgabe, einem Volke, das<br />

an Fleischnahrung gewöhnt war, eine rein vegetarische Kost<br />

vorzusetzen und schmackhaft zu machen. Ich bin überzeugt davon,<br />

195


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ daß wir heute, wenn es den chinesischen Köchen nicht gelungen<br />

wäre, dieses Problem mit solchem Erfolg zu lösen, die herrlichen<br />

buddhistischen Tempel und Klöster nicht sähen, die man in allen<br />

Teilen des Landes als Zeugnis für die Macht und Größe Gautamas<br />

finden kann. Die chinesischen Köche machten die vegetarische<br />

Diät so annehmbar, daß es keine Entsagung bedeutete, zu ihr<br />

überzugehen, und so wurde ein ständiges Fasten zu einem<br />

ständigen Festschmaus. Dr. Wu Ting Fang war Vegetarier, nicht<br />

weil er Buddhist gewesen wäre, son<strong>der</strong>n weil irgendeine versnobte<br />

Dame in Washington ihn davon überzeugte, daß die vegetarische<br />

Kost sein Leben verlängern werde. In seinem Hause aß ich zum<br />

erstenmal vegetarische chinesische Kost, und sie mundete mir sehr<br />

gut. Aber ich hatte nie geahnt, wie geschickt man vegetarischen<br />

Gerichten den Geschmack und das Aussehen von Fleisch geben<br />

kann. Dies sah ich erst, als ich und meine Frau von dem Abt eines<br />

buddhistischen Klosters, in dem wir unseren Weihnachtsurlaub<br />

verbrachten, mit einem ziemlich üppigen Mahl bewirtet wurden.<br />

Hätte ich nicht gewußt, daß es in einer Klosterküche nichts<br />

an<strong>der</strong>es geben kann als pflanzliche Nahrungsmittel und daß <strong>der</strong><br />

fromme alte Abt eher Selbstmord begangen hätte als auch nur<br />

einen Löffel voll Hühnertunke auf seinem Tische zu sehen, hätte<br />

ich geglaubt, dies sei ein übliches chinesisches Mahl. Die<br />

verschiedenen Speisen hatten nicht nur das Aussehen und den<br />

Geschmack von Fleisch, son<strong>der</strong>n auch dessen Konsistenz. Da das<br />

Fleischessen eine solche Sünde ist, fragte ich, warum es keine<br />

Sünde sei, diesem buddhistischen Bankett so sehr den Anschein<br />

des Bösen zu geben, aber <strong>der</strong> Abt verstand nicht, was ich meinte,<br />

denn nichts in <strong>der</strong> buddhistischen Lehre verbietet das Erwecken<br />

eines bösen Anscheines. Es gibt einige protestantische Sekten, die<br />

die Pflanzenkost zu einem Glaubenssatz erhoben haben, aber<br />

schamlos Nachahmungen von Schweinekoteletten und an<strong>der</strong>en<br />

sündhaften Speisen auf ihren Tischen dulden. Ich würde sie gerne<br />

fragen, wie sie dies im Licht ihrer Bibelauffassung rechtfertigen<br />

können. Ich weiß im voraus, daß ihre Antwort stichhältig wäre und<br />

mich als einen Sün<strong>der</strong> hinstellen würde, <strong>der</strong> dumm gefragt hat,<br />

aber ich bin bereit, dies auf mich zu nehmen, denn ich wußte zu<br />

196


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ gerne, wie die Antwort lautet. Die christlichen Theologen sind<br />

bekanntermaßen sehr gewandt bei <strong>der</strong> Exegese, und die<br />

Buddhisten stehen ihnen nicht nach. Der Abt erklärte mir die<br />

buddhistische Lehre, die es verbietet, ein Leben zu vernichten, und<br />

um mir die Sache verständlich zu machen, verzichtete er auf<br />

metaphysische Abhandlungen und beschränkte sich darauf, mir die<br />

Harmlosigkeit verschiedener Mitgeschöpfe zu erläutern und den<br />

Nutzen zu schil<strong>der</strong>n, den sie dem Menschen bringen, auch wenn<br />

man sie nicht als Nahrung verwendet. Er hielt ein schönes<br />

Plädoyer für den Ochsen und das Pferd, was leicht war, und sprach<br />

gut von Ratten und Mäusen, was ich schon für übertrieben hielt,<br />

und daher fragte ich ihn schließlich nach den Stechmücken.<br />

`Der Mensch soll den Stechmcken sehr dankbar sein," sagte <strong>der</strong><br />

Abt, `denn sie retten vielen das Leben. Wenn es im Sommer hei<br />

ist, werden die Landarbeiter sehr müde und legen sich in den<br />

Schatten zur Ruhe. Manchmal schlafen sie ein, und wenn sie lange<br />

schlafen, erkälten sie sich und werden krank. Aber sie können<br />

nicht lange schlafen, weil die Mücke, von <strong>der</strong> Vorsehung<br />

ausgeschickt, sie sticht und aufweckt."<br />

Während <strong>der</strong> vierzehn Tage, die wir in diesem buddhistischen<br />

Kloster verbrachten, waren wir nicht ausschließlich auf pflanzliche<br />

Kost angewiesen, denn wir hatten Vorrat mitgebracht, und<br />

darunter auch alle die Getränke und Speisen, die zu den<br />

Weihnachtsfeiertagen gehören. Ein Flügel des Klosters war uns<br />

eingeräumt worden, und in einem <strong>der</strong> vielen Räume hatte unser<br />

Koch sich ganz bequem eingerichtet. Kurze Zeit vor unserer<br />

Rückkehr nach Shanghai konnte ich die Sache ohne beson<strong>der</strong>e<br />

Gefahr zur Sprache bringen, und so fragte ich den Abt, warum er<br />

so nachsichtig gewesen sei und uns gestattet habe, Fleisch<br />

mitzubringen, gar nicht zu reden vom Gin. Seine Erklärung war<br />

ebenso interessant wie seine Auslassung über die Vorzüge <strong>der</strong><br />

Moskitos. Er erinnerte mich, daß ich vor zwei Jahren mehr o<strong>der</strong><br />

weniger als Obdachsuchen<strong>der</strong> in sein Kloster gekommen war,<br />

denn auf einer Hausbootfahrt über die Ningpoer Seen hatte mich<br />

ein Taifun überrascht und ich mußte im Kloster Schutz suchen, da<br />

ich nirgends sonst hätte unterkommen können. Er sagte, er habe<br />

197


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ damals gewußt, daß unter den Vorräten, die meine Diener<br />

mithatten, auch sündhafte seien, und eigentlich hätte er mir nicht<br />

gestatten sollen, sie mitzubringen, aber ich sei ein Frem<strong>der</strong><br />

gewesen und hilfsbedürftig und krank, und so habe er gefürchtet,<br />

es könnte meiner Gesundheit Schaden bringen, wenn er mich<br />

meiner gewohnten Kost beraubte. Darum habe er nichts gegen das<br />

Fleisch gesagt, was keinerlei böse Folgen zeitigte. Im Gegenteil,<br />

dem Kloster sei es seither ungewöhnlich gut ergangen. In den<br />

fünfhun<strong>der</strong>t Jahren, die das Kloster bestehe, hätte ich als erster<br />

Frem<strong>der</strong> eine Nacht unter dessen Dach geschlafen, und darum<br />

liege <strong>der</strong> Schluß nahe, daß die mir gewährte Gastfreundschaft die<br />

Ursache dieses Wohlergehens sei. Ich hätte mich auch nicht so<br />

betragen, wie man es von einem Auslän<strong>der</strong> voraussetze, denn ich<br />

zeigte Ehrfurcht bei den Zeremonien und trug großmütig zur<br />

Ausbesserung des Tempels bei. Daher betrachte mich die<br />

Brü<strong>der</strong>schaft als eine Art Laienbru<strong>der</strong>, wenngleich als einen<br />

sündhaften, und ich sei immer willkommen, sogar mit gebratenem<br />

Truthahn und gekochtem Schinken und schottischem Whisky,<br />

doch warne er mich, keine an<strong>der</strong>en Fremden zum Besuch seines<br />

Klosters zu ermutigen.<br />

Bei ihrer Suche nach Nahrungsmitteln nutzten die Chinesen die<br />

sehr verschiedenen klimatischen Verhältnisse aus, die man<br />

zwischen dem subtropischen Kanton und dem halbarktischen<br />

Sibirien finden kann. Hier gab es eine reiche Auswahl an<br />

Säugetieren, Fischen, Vögeln, Krustentieren, Obst, Getreidearten,<br />

Nüssen, Wurzeln und Gemüsen, und die Chinesen versuchten es<br />

mit allem, kochten alles auf jede erdenkliche Art und würzten es<br />

mit einer Unmenge von Saucen. Zeiten <strong>der</strong> Hungersnot machten<br />

diese Suche nur noch gründlicher. Die Geschichte zeichnete we<strong>der</strong><br />

den Namen noch die Nationalität des Mannes auf, <strong>der</strong> die erste<br />

Auster gegessen hat, aber nach meiner Ansicht muß es ein Chinese<br />

gewesen sein. Jedenfalls hatten die Chinesen, schon lange, ehe die<br />

Englän<strong>der</strong> gelernt hatten, Tee o<strong>der</strong> Kaffee zu trinken, die Austern<br />

so gründlich studiert, daß sie es verstanden, sie zu trocknen, um<br />

sie für lange Zeit aufbewahren zu können. Der einzige wirkliche<br />

Austernladen in Shanghai - das heißt ein Laden, <strong>der</strong> nichts an<strong>der</strong>es<br />

198


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ verkauft als Austern - ist ein altes Unternehmen in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong><br />

chinesischen Restaurants an <strong>der</strong> Fuchow Road und führt nur<br />

getrocknete Austern. Ich weiß nicht, wie man es zustande bringt,<br />

eine Auster zu trocknen, aber man bringt es zustande.<br />

Obwohl die Chinesen überall ihre Nahrung suchten, auf <strong>der</strong><br />

Erde, im Wasser und in <strong>der</strong> Luft, lernten sie es doch nie, sich mit<br />

Milchprodukten zu befreunden. Bevor die Auslän<strong>der</strong> die Milch<br />

einführten, bildeten we<strong>der</strong> Milch noch Butter noch Käse einen<br />

Bestandteil <strong>der</strong> chinesischen Ernährung. Milch wird jetzt von ganz<br />

Jungen o<strong>der</strong> ganz Alten ziemlich reichlich verbraucht. Sonst aber<br />

gewinnt man einen recht annehmbaren Milchersatz, indem man<br />

den Saft aus den Soyabohnen preßt. Dieser Saft sieht aus wie<br />

Milch, schmeckt ähnlich, hat nahezu denselben Nährwert und ist<br />

wesentlich wohlfeiler. Gegen Butter verhalten sich die Chinesen<br />

kühl und verwenden sie kaum.<br />

Den Käse aber verabscheuen sie und essen ihn um keinen Preis.<br />

Selbst wenn sie Käse äßen, wäre dieser kein beliebtes<br />

Nahrungsmittel, denn ein ziemlich naheliegendes Wortspiel mit<br />

<strong>der</strong> chinesischen Bezeichnung für Käse verwandelt dieses Wort in<br />

den Namen eines Gegenstandes, <strong>der</strong> für den menschlichen Genuß<br />

keineswegs taugt. Während eines <strong>der</strong> vielen Bürgerkriege, die<br />

durch zehn Jahre das Leben in Shanghai so aufregend machten,<br />

legte eine Schar von mehr als tausend hungrigen und besiegten<br />

Soldaten die Waffen nie<strong>der</strong> und suchte in <strong>der</strong> internationalen<br />

Ansiedlung Schutz. Während dieser hektischen Tage diente fast<br />

je<strong>der</strong> körperlich taugliche Auslän<strong>der</strong> in Shanghai als freiwilliger<br />

Soldat o<strong>der</strong> Polizist, und in dieser zweiten Funktion hatte ich<br />

einmal in einem Flüchtlingslager Dienst zu machen. Meine einzige<br />

Aufgabe bestand darin, aufzupassen, daß die Flüchtlinge nicht<br />

davonliefen, und diese Aufgabe war sehr leicht, denn die Leute<br />

dachten an alles eher als an Flucht. Aber sie hatten schon zwei<br />

Tage nichts zu essen gehabt und litten verzweifelten Hunger. Ich<br />

wandte mich also an den ersten Menschen, <strong>der</strong> des Weges kam,<br />

einen Kapitän <strong>der</strong> britischen Armee. Er nahm die Sache sofort in<br />

die Hand, und in weniger als einer halben Stunde kamen mehrere<br />

hun<strong>der</strong>t Büchsen mit Käse und Zwieback, die er irgendwie aus den<br />

199


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ britischen Lebensmitteldepots beschafft hatte. Wir öffneten ein<br />

paar Büchsen, um den Flüchtlingen zu zeigen, wie man das macht,<br />

und nahmen nun an, daß sie sogleich darüber herfallen würden.<br />

Sobald sie jedoch den Käse sahen und rochen, stießen sie ein<br />

schmerzliches Gebrüll aus. Es wäre für sie keine größere<br />

Enttäuschung gewesen, wenn wir ihnen Konservenbüchsen mit<br />

Steinen gegeben hätten. Einen Augenblick sah es so aus, als würde<br />

es einem Kapitän des britischen Heeres und einem<br />

Amateurpolizisten recht übel ergehen. Aber wir schlossen<br />

Waffenstillstand, und ich gelangte zu einem sehr übereilten und<br />

recht unkaufmännischen Geschäftsabschluß mit einem<br />

chinesischen Gastwirt in <strong>der</strong> Nachbarschaft, dem ich den ganzen<br />

Käsevorrat für ein paar tausend gedämpfte Klöße überließ.<br />

Nachdem diese Transaktion zustandegekommen war und unsere<br />

Schützlinge die Klöße gegessen hatten, bemerkte <strong>der</strong> Kapitän, ich<br />

hätte mich eines Verbrechens schuldig gemacht, indem ich<br />

Armeevorräte Seiner Majestät verkaufte, und es sei mein Glück,<br />

daß ich ein amerikanischer Amateurpolizist und nicht ein<br />

britischer Soldat sei, denn sonst müßte er mich vors Kriegsgericht<br />

bringen. Übrigens hatte er eine Büchse mit Käse zurückbehalten,<br />

und da wir nicht wußten, was wir sonst essen sollten, verzehrten<br />

wir den Käse gemeinsam zum Frühstück, zum großen Entsetzen<br />

<strong>der</strong> Flüchtlinge, die einfach nicht verstanden, warum wir<br />

angesichts <strong>der</strong> dampfenden Klöße so wi<strong>der</strong>liches Zeug schlucken<br />

konnten.<br />

Ich hoffe, daß Käseproduzenten diesen Abschnitt lesen und<br />

endlich an die Unmöglichkeit glauben, in China einen Markt für<br />

ihre Erzeugnisse zu finden. Übrigens macht es mir nichts aus,<br />

immer wie<strong>der</strong> die Briefe zu beantworten, in denen nach den<br />

Verkaufsmöglichkeiten in China gefragt wird. Da es für Käse nicht<br />

einmal die Spur einer solchen Möglichkeit gibt, sind die Briefe<br />

leicht zu beantworten. Die Schwierigkeit liegt darin, daß mir<br />

offenbar niemand glaubt. Es scheint aussichtslos zu sein, einen<br />

Käseproduzenten davon zu überzeugen, daß es Leute auf Erden<br />

gibt, die keinen Käse essen wollen.<br />

Im Frühjahr 1923 übertraf eine Gruppe von Banditen in<br />

200


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Shantung alle früheren Heldentaten chinesischer Banditen, indem<br />

sie den Shanghai-Pekinger Expreßzug überfiel und alle Passagiere<br />

in ihr Banditenlager entführte - ungefähr dreißig Auslän<strong>der</strong> und<br />

etliche hun<strong>der</strong>t Chinesen. Fast eine Woche nach <strong>der</strong><br />

Gefangennahme gab es noch keine Nachricht von den Vermißten.<br />

Wir wußten eigentlich nichts an<strong>der</strong>es, als daß sie nichts zu essen<br />

hatten, denn sie befanden sich in einem <strong>der</strong> ärmsten und<br />

unwirtlichsten Teile des Landes. Da die meisten <strong>der</strong> Gefangenen<br />

aus Shanghai waren, darunter sehr angesehene Auslän<strong>der</strong><br />

verschiedener Nationalität, gab es in <strong>der</strong> Stadt mehr Aufregung,<br />

als man für möglich gehalten hätte.<br />

Ich suchte damals nach einer Begründung, aus Shanghai<br />

fortzukommen und mir einen Urlaub zu gönnen, und bei <strong>der</strong><br />

großen Erregung über den Banditenstreich gelang es mir leicht,<br />

meine Gefährten im Komitee des Amerikanischen Roten Kreuzes<br />

dazu zu überreden, daß sie mich in das Gebiet <strong>der</strong> Banditen<br />

entsandten, damit ich versuchte, mit den ausländischen<br />

Gefangenen in Fühlung zu treten, ihre Nahrungsmittelbelieferung<br />

zu organisieren und ihnen außerdem Kleidung und Arznei<br />

zukommen zu lassen. Ich hatte eben erst die diplomatischen<br />

Beziehungen zu den Banditen aufgenommen, hatte die<br />

Lebensmittelbelieferung organisiert und stand bereits in Kontakt<br />

mit den Gefangenen, als einer <strong>der</strong> dortigen Kriegsherren seinen<br />

Sekretär mit einem Geldbetrag von etwa dreitausend Dollar zu mir<br />

sandte und mich ersuchen ließ, auch für die chinesischen<br />

Gefangenen Nahrung und Kleidung und Medikamente zu<br />

beschaffen, denn diese litten Hunger, weil die Banditen selbst<br />

kaum zu essen hatten. Diesem ersten Beitrag des Kriegsherren<br />

folgten an<strong>der</strong>e, sooft mir die Mittel ausgingen. Einen Monat später<br />

warum das ganze Banditengebiet ein Ring chinesischer Truppen<br />

gezogen, so daß die Lebensmittelbelieferung gänzlich<br />

abgeschnitten wurde, und nun beauftragte mich die chinesische<br />

Regierung auch mit <strong>der</strong> Ernährung <strong>der</strong> zweitausend Banditen,<br />

damit sie nicht aus Hunger den Gefangenen die Vorräte wegäßen.<br />

Bisher hatten die Räuber ihre Versprechungen gewissenhaft<br />

gehalten und nichts von den Vorräten gestohlen, obwohl die<br />

201


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Versuchung stark sein mußte. Diese Aufgabe hielt mich sechs<br />

Wochen in dem Gebiet <strong>der</strong> Banditen zurück, und einen<br />

spannen<strong>der</strong>en Urlaub kann ich mir nicht vorstellen. Ich lernte<br />

ungemein viel über die Technik und die Ethik des Banditenwesens<br />

- Kenntnisse, die wahrscheinlich nie von Wert für mich sein<br />

werden --, und ich lernte auch sehr viel über die Lebenskosten in<br />

China.<br />

Auf Grundlage meiner Ausgaben für das Hilfswerk und meiner<br />

Nachforschungen über die Lebensweise <strong>der</strong> dortigen Bevölkerung<br />

kam ich zu dem Schluß, daß sich je<strong>der</strong> Chinese für fünf<br />

chinesische Dollar im Monat leicht mit Nahrung, Kleidung und<br />

Unterkunft versorgen kann und daß auch ich, wenn auch nicht sehr<br />

gerne, für fünf Dollar leben könnte. Nach dem gegenwärtigen<br />

Kurs macht dieser Betrag sechs englische Shilling aus. Meine<br />

Zahlen wurden später zu meiner Freude durch ziemlich<br />

eingehende Untersuchungen <strong>der</strong>selben Art bestätigt, die die<br />

christliche Universität in Shantung, ein Missionsinstitut von sehr<br />

hohem Rang, anstellte. Diese Nachforschung führte zu einem<br />

Betrag von fünfzehn chinesischen Cent pro Tag und Person, also<br />

zweieinhalb Pennys, für die Ernährung allein. Es blieben also nur<br />

fünfzig Cent im Monat für Bekleidung und Unterkunft, was ein<br />

ziemlich kleiner Betrag ist, aber die Nachforschungen <strong>der</strong><br />

Universität umfaßten auch die wohlhaben<strong>der</strong>e Mittelschicht, die<br />

sich in <strong>der</strong> Ernährung keine allzu große Beschränkung auferlegen<br />

muß.<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Prozentsatz <strong>der</strong> verschiedenen,<br />

von den Chinesen in Shantung konsumierten Nahrungsmittel nach<br />

den Angaben <strong>der</strong> Shantunger Enquete im Vergleich mit dem<br />

Prozentsatz einer typisch englischen Lebensführung.<br />

Brot, Cerealien und Bohnen<br />

Obst und Gemüse<br />

Fleisch und Fische<br />

Butter, Fett, Zucker<br />

Eier<br />

Milch und Käse<br />

An<strong>der</strong>e Nahrungsmittel<br />

202


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Chinesischer Prozentsatz<br />

Britischer Prozentsatz<br />

Die erste Tatsache, die dem Leser auffallen wird, ist die, daß in<br />

dieser Tabelle <strong>der</strong> Reis nicht erwähnt wird. Es herrscht <strong>der</strong><br />

weitverbreitete Irrtum, daß <strong>der</strong> Reis das wichtigste Nahrungsmittel<br />

<strong>der</strong> Chinesen ist. Tatsächlich kann man den Reis in <strong>der</strong> Gegend<br />

südlich des Yangtze als wichtigstes Nahrungsmittel betrachten,<br />

aber im Norden ist er nahezu unbekannt, denn dort wird kein Reis<br />

gepflanzt. Die obige Liste ist geeignet, den Schluß auf eine sehr<br />

beschränkte Anzahl von Lebensmitteln nahezulegen, aber dies ist<br />

in Wirklichkeit nicht <strong>der</strong> Fall. Der Weizen wird nicht nur zu Brot<br />

verbacken, son<strong>der</strong>n auch für zahllose an<strong>der</strong>e Speisen verwendet,<br />

wie zum Beispiel für Maccaroni, Spaghetti, an<strong>der</strong>e Nudelsorten<br />

und Klöße. Es gibt neunundzwanzig verschiedene<br />

Gemüsegattungen und allein von Bohnen fünfzehn Spielarten. Die<br />

detaillierte Statistik zeigt, daß ein gewisses Quantum irischer<br />

Kartoffeln gegessen wird, ungefähr halb soviel wie Obst und ein<br />

Sechstel <strong>der</strong> Menge an Garnelen. Die Kartoffel wurde nach ihrem<br />

Siegeszug durch Europa von den Hollän<strong>der</strong>n nach China gebracht.<br />

In Tibet heißt sie daher auch `Hollndischer Weizen". Kleinere<br />

Kartoffeläcker findet man in manchen Gegenden Chinas, aber<br />

nirgends bildet die Kartoffel einen wichtigen Bestandteil <strong>der</strong><br />

Nahrung o<strong>der</strong> wird als unentbehrliches Lebensmittel betrachtet.<br />

Ein weiteres Lebensmittel amerikanischer Herkunft, <strong>der</strong> Mais, ist<br />

viel mehr verbreitet. Die Einwohner Shantungs verbrauchen davon<br />

viel größere Mengen als von Reis.<br />

Eine zweite von <strong>der</strong> Shantunger Universität durchgeführte<br />

Untersuchung ist ebenfalls von sehr großem Interesse, da sie die<br />

Prozentsätze <strong>der</strong> Ausgaben mit den Prozentsätzen <strong>der</strong><br />

durchschnittlichen amerikanischen Nahrungskosten vergleicht.<br />

Mir stehen für Europa keine Zahlen zur Verfügung, aber sie<br />

dürften sich von den amerikanischen kaum unterscheiden.<br />

Fleisch und Fisch<br />

Milch<br />

Eier<br />

Brot, Cerealien und Bohnen<br />

203


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Butter, Fett, Zucker<br />

Obst und Gemüse<br />

An<strong>der</strong>e Nahrungsmittel<br />

Chinesischer Prozentsatz<br />

Britischer Prozentsatz<br />

Ein Studium dieser Zahlen wird fast je<strong>der</strong>mann davon überzeugen,<br />

daß vieles für eine gemäßigte Einführung <strong>der</strong> chinesischen<br />

Ernährungsweise in Amerika und England sprechen würde. Es<br />

wäre zwar wahrscheinlich nicht möglich, in diesen Län<strong>der</strong>n die<br />

Ernährungskosten auf ungefähr sechs Shilling herabzudrücken,<br />

immerhin ließen sie sich um die Hälfte kürzen, ohne daß jemand<br />

zu hungern brauchte. Es gäbe dann nicht so viel dicke Frauen,<br />

son<strong>der</strong>n schlanke, mädchenhaftere Gestalten und geringere<br />

Auslagen für Ärzte. An<strong>der</strong>erseits wäre es aber schwer, ein<br />

Argument zu finden, das einem Chinesen eine Än<strong>der</strong>ung seiner<br />

Kost plausibel machen könnte.<br />

204


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ FÜNFZEHNTES KAPITEL<br />

Gewahrtes und verlorenes Gesicht<br />

Obwohl das Wort `Gesicht" nicht neu ist, haben doch die<br />

Chinesen unsere europischen Sprachen bereichert, indem<br />

sie dem Worte eine neue Bedeutung gaben. In dieser<br />

neuen sinologischen Bedeutung war <strong>der</strong> Ausdruck ein ganzes<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t lang auf die Küsten Chinas beschränkt und außerdem<br />

nur noch an <strong>der</strong> Westküste des Pazifischen Ozeans bekannt, drang<br />

aber immer mehr in den Sprachgebrauch ein und steht heute sogar<br />

schon im Oxford Dictionary, das `Gesicht verlieren" und<br />

`jemandes Gesicht retten" mit `gedemtigt werden" und `jemandem<br />

offene Beschmung ersparen" erläutert.<br />

Diese kurzen Definitionen sagen nichts davon, welch wichtige<br />

Rolle das Gesicht in allen Dingen des chinesischen Lebens spielt.<br />

Es geht auf einen Kodex menschlicher Beziehung zurück, <strong>der</strong><br />

je<strong>der</strong>mann die Verpflichtung auferlegt, unter allen Umständen<br />

205


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ seinen Mitmenschen behilflich zu sein, ihre Selbstachtung zu<br />

bewahren und den Kopf stolz zu erheben. In gewissem Sinne ist es<br />

ein Kodex <strong>der</strong> Duldsamkeit und Nachsicht, <strong>der</strong> es den Chinesen<br />

ermöglicht, zusammengepfercht und in hartem Kampfe ums<br />

Dasein mit einem Minimum an Reibung zu leben. Das<br />

Mißgeschick eines Menschen o<strong>der</strong> die Folgen seiner törichten<br />

Handlungen dienen nicht als Anlaß zum Spott, denn sonst würde<br />

er das Gesicht verlieren. Darum geht man Feindschaften aus dem<br />

Wege. Wenn jemand bei einem Geschäftsabschluß den kürzeren<br />

zieht, nutzt <strong>der</strong> Sieger seinen Triumph nicht bis zum Äußersten<br />

aus, son<strong>der</strong>n gewährt dem Unterlegenen irgendein kleines<br />

Zugeständnis, um <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lage den Stachel <strong>der</strong> Demütigung zu<br />

nehmen. Das Ganze ist gleichzeitig ein geistiger Ansporn und ein<br />

moralisches Bollwerk für das Individuum, da je<strong>der</strong> mehr o<strong>der</strong><br />

weniger instinktiv versucht, einen Akt o<strong>der</strong> eine Handlungsweise<br />

zu vermeiden, die ihm einen Gesichtsverlust, das heißt öffentliche<br />

Beschämung o<strong>der</strong> Demütigung bringen könnte. Auf ethischem<br />

Gebiete führt diese Einstellung natürlich manchmal zur<br />

Unaufrichtigkeit, denn <strong>der</strong> Gesichtsverlust liegt sehr oft nicht in<br />

dem Beschämenden des eigenen Vorgehens, son<strong>der</strong>n in dem<br />

Mißgeschick des Verspottetwerden.<br />

Niemand ist in China zu nie<strong>der</strong>, um sein Gesicht, also seine<br />

Würde und Selbstachtung hoch einzuschätzen und zu wahren. Und<br />

kein Auslän<strong>der</strong> hat bei Geschäften mit Chinesen je etwas erreichen<br />

können, wenn er es unterließ, diesen Faktor in Rechnung zu<br />

stellen. Wer ihn an<strong>der</strong>erseits geschickt nutzen kann, hat ein<br />

angenehmes und manchmal sehr gewinnreiches Leben.<br />

Je<strong>der</strong>manns Gesicht muß respektiert werden. Man kann einen<br />

chinesischen Diener oft und scharf tadeln, kann ihn etwas falsch<br />

Gemachtes immer wie<strong>der</strong> neu machen lassen, und doch stört das<br />

den Haushalt nicht. Wird aber <strong>der</strong> Tadel vor an<strong>der</strong>en<br />

ausgesprochen, beson<strong>der</strong>s vor an<strong>der</strong>en Dienern, ist die Sache nicht<br />

mehr so. Der unglückliche Diener hat sein Gesicht verloren und<br />

leidet darunter mehr, als <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> verstehen kann. Wenn <strong>der</strong><br />

Herr o<strong>der</strong> die Herrin ihm noch weiterhin solche Gesichtverluste<br />

zufügen, indem sie seine Fehler vor aller Ohren besprechen, wird<br />

206


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ es bald einen Hausangestellten weniger geben. Der Boy o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Koch o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kuli wird traurig melden, daß er für ein paar Tage<br />

fort müsse, um dem Begräbnis seines Bru<strong>der</strong>s beizuwohnen, und<br />

dann sieht man nichts mehr von ihm. Später kommt ein Freund,<br />

um den rückständigen Lohn einzuheben und zu erklären, <strong>der</strong><br />

Abwesende sei von einer schweren Krankheit befallen worden,<br />

und die Aussicht darauf, daß er in <strong>der</strong> nächsten Zeit seinen Dienst<br />

wie<strong>der</strong> aufnehmen könne, sei so unsicher, daß es am besten wäre,<br />

sich nach einem Ersatz umzusehen. Es gibt in Shanghai viele<br />

Hausboys, Köche und Kulis, die für lächerlich geringen Lohn in<br />

fremden Häusern arbeiten und nie daran denken, um eine<br />

Lohnerhöhung zu bitten, son<strong>der</strong>n vergnügt Jahr für Jahr<br />

weiterschuften. An<strong>der</strong>erseits müssen sehr viele Fremde ganz gegen<br />

ihren Willen in Hotels o<strong>der</strong> Pensionen leben, weil sie keinen<br />

Haushalt führen können, denn kein Diener will für sie arbeiten,<br />

mag <strong>der</strong> gebotene Lohn noch so hoch sein. Eine Tätigkeit im<br />

Haushalt eines solchen Fremden wäre an sich schon ein<br />

Gesichtsverlust, denn dieser Auslän<strong>der</strong> ist für seine Behandlung<br />

<strong>der</strong> Dienerschaft schon berüchtigt, und wer in seinen Dienst träte,<br />

wäre dem Spott <strong>der</strong> Gefährten ausgesetzt. Obwohl sehr selten,<br />

haben sich doch sogar Mordanschläge gegen Auslän<strong>der</strong> ereignet,<br />

und die Polizeibeamten, die solche Fälle untersuchen, behaupten<br />

immer, daß die meisten dieser Anschläge in einem Gesichtsverlust<br />

ihren Grund haben. Der Auslän<strong>der</strong> hat den Boy o<strong>der</strong> den Koch so<br />

gedemütigt, daß er ihn mordgierig machte. Lange Arbeitszeit,<br />

schwere Plage, karger Lohn, ein nörglerischer, ja sogar<br />

unvernünftiger Herr alles das erträgt <strong>der</strong> Diener freudig und<br />

philosophisch, solange er nicht gedemütigt wird.<br />

Manchmal hängt das Gesicht des Dieners nicht nur von <strong>der</strong><br />

Behandlung durch seinen Dienstgeber ab, son<strong>der</strong>n auch davon,<br />

wie <strong>der</strong> Diener den sozialen Rang seines Herrn einschätzt. Ich half<br />

einst einem Boy, indem ich ihm bei einem Junggesellen einen<br />

Posten als Kammerdiener verschaffte. Der Lohn war<br />

zufriedenstellend und es überraschte mich sehr, als <strong>der</strong> Mann<br />

vierzehn Tage später wie<strong>der</strong>kam und erklärte, er habe gekündigt<br />

und sehe sich nach einer an<strong>der</strong>en Stelle um. Es hieß, daß dieser<br />

207


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Junggeselle nur zwei Passionen im Leben habe: Pferde und<br />

schottischen Whisky, und so beschäftigte er den Boy noch spät<br />

abends mit dem Servieren von Whisky, und er mußte früh<br />

aufstehen, um dem Herrn vor dem Morgenritt eine Kanne Tee zu<br />

kochen. Aber das war es nicht, was den Boy störte. Dieser<br />

Junggeselle verwendete soviel Zeit und Geld an Whisky und<br />

Pferde, daß seine Gar<strong>der</strong>obe recht schäbig war. Ich habe alle die<br />

schmachvollen Einzelheiten, die mir <strong>der</strong> entsetzte Boy enthüllte,<br />

vergessen, aber mir scheint, <strong>der</strong> Mann hatte nur drei Paar Socken<br />

und davon eines voll Löcher. Die Gleichgültigkeit jenes<br />

Junggesellen gegen sein Äußeres war allen an<strong>der</strong>en Boys in <strong>der</strong><br />

Nachbarschaft wohl bekannt, und in den Dienerstuben wurde<br />

darüber viel gesprochen und gelacht, so daß schließlich niemand<br />

mehr für ihn arbeiten konnte, ohne ernstlich das Gesicht zu<br />

verlieren. Wäre <strong>der</strong> Mann zu arm gewesen, sich besser zu kleiden,<br />

hätte die Sache, so sagte <strong>der</strong> Boy, an<strong>der</strong>s ausgesehen, aber sein<br />

Herr sei schäbig aus Schlampigkeit und Gleichgültigkeit und<br />

beweise dadurch, daß er kein echter Gentleman sei.<br />

Die diversen Tätigkeiten rangieren nach dem Gesicht, das sie<br />

den Angestellten geben. Banken stehen an erster Stelle, und jede<br />

Bank hat eine lange Vormerkungsliste von Söhnen hervorragen<strong>der</strong><br />

Familien, jungen Männern, <strong>der</strong>en einziger Ehrgeiz im Leben es ist,<br />

Bankangestellter zu sein. Für sie spielt das Gehalt keine Rolle.<br />

Viele reiche chinesische Väter sind sogar bereit, dafür zu zahlen,<br />

daß ihr Sohn in einer Bank arbeiten darf, und sie geben dafür mehr<br />

aus, als <strong>der</strong> Sohn in einigen Jahren verdienen kann. Eine solche<br />

Anstellung gibt nicht nur dem Beamten Gesicht, son<strong>der</strong>n auch<br />

allen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Familie. Dieser Wunsch nach Stellen, die<br />

Gesicht verleihen, hat zu <strong>der</strong> Entwicklung eines Systems<br />

betrügerischer Anstellungen geführt, das für China eigentümlich<br />

ist. Ein solcher Dienstgeber, gewöhnlich eine Bank o<strong>der</strong><br />

Speditionsgesellschaft, umgibt sich mit <strong>der</strong> ganzen Szenerie, die<br />

gewöhnlich ein betrügerisches Ausgeben von Aktien begleitet -<br />

mit schönen Büros und imposanten Drucksorten. Er verkauft<br />

vielleicht einige Aktien, aber das ist nicht das Hauptziel des<br />

ganzen Unternehmens, denn es ist leichter und ebenso<br />

208


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ gewinnbringend, Stellungen zu verkaufen. Der Beamtenstab dieser<br />

künftigen Bank ist schon doppelt überzählig, und vom Kassier bis<br />

zum jüngsten Bürovolontär hat je<strong>der</strong> für seine Anstellung gezahlt<br />

und eine Kaution o<strong>der</strong>, wie man sie in China nennt, ein<br />

`Ehrlichkeitsgeld" erlegt. Wenn nach einiger Zeit die Mglichkeiten<br />

erschöpft sind, verschwindet <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong> in eine ferne Provinz<br />

und wird nicht mehr gesehen.<br />

Dieser Verkauf von Anstellungen bei einer fiktiven Firma ist ein<br />

alter Schwindel in China, aber die neue Schwärmerei fürs Kino hat<br />

eine mo<strong>der</strong>ne Spielart davon ins Leben gerufen, an <strong>der</strong> eine Bande<br />

meiner Landsleute ziemlich viel Geld verdient hat. Ich selbst<br />

konnte bei dieser Sache keine sehr nützliche Rolle spielen. Ein<br />

Mann for<strong>der</strong>te mich auf, ihn in seinem Hotel zu besuchen, um eine<br />

große Reklamepropaganda zu besprechen, und als ich ihn<br />

aufsuchte, erklärte er mir, er wolle in Shanghai einen<br />

Schönheitssalon eröffnen und speziell junge Chinesinnen <strong>der</strong><br />

reicheren Schichten als Kundinnen werben. Der Mann gefiel mir<br />

nicht, und ich wußte, daß wir miteinan<strong>der</strong> nicht gut auskommen<br />

würden. Auch versprach ich mir von <strong>der</strong> Reklame für einen<br />

Schönheitssalon nicht allzu viel, obwohl <strong>der</strong> Fremde Andeutungen<br />

gemacht hatte, dies sei ein ganz an<strong>der</strong>er Schönheitssalon, bei dem<br />

man viel Geld verdienen könnte. So erklärte ich ihm, eine<br />

Reklame für Schönheitssalons liege ein wenig abseits von unserer<br />

Linie, und er werde wahrscheinlich von einer <strong>der</strong> kleineren<br />

chinesischen Agenturen besser bedient werden.<br />

Ich wußte damals noch nicht, welch genialen Schwindel er<br />

beabsichtigte. Der Schönheitssalon war nur die Falle, in die er<br />

seine Opfer lockte, und seine Methode bestand in folgendem. Eine<br />

hübsche junge Chinesin, Angehörige einer reichen Familie, wurde<br />

Kundin seines Ladens, und nach wenigen Besuchen fragte sie <strong>der</strong><br />

Direktor, <strong>der</strong> angeblich aus Hollywood kam, ob sie jemals daran<br />

gedacht habe, zum Film zu gehen. Natürlich ist das <strong>der</strong> Traum<br />

eines jeden Mädchens, welcher Nation sie auch sein mag, und<br />

jedes Mädchen fühlt sich durch eine solche Frage geschmeichelt.<br />

Sodann wurden ein paar Probeaufnahmen gemacht, und dank<br />

einem merkwürdigen Zufall befand sich ein Hollywoo<strong>der</strong><br />

209


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Regisseur gerade auf <strong>der</strong> Durchreise durch Shanghai, und ein<br />

einziger Blick auf die Probeaufnahme bewies ihm, daß gerade<br />

dieses Mädchen <strong>der</strong> Typ sei, den man in Hollywood suche -ein<br />

Mädchen, <strong>der</strong> berühmten Anna May Wong in je<strong>der</strong> Beziehung<br />

überlegen. Dies zu glauben fiel <strong>der</strong> jungen Chinesin nicht schwer,<br />

denn Anna May Wong hatte vor ein paar Monaten zum erstenmal<br />

China besucht, und die Chinesinnen hatten sie genau gemustert,<br />

ohne daß sie allzu viel Gefallen an ihr gefunden hätten.<br />

Der falsche Hollywoo<strong>der</strong> Direktor bot dem Mädchen einen<br />

Vertrag mit sehr schmeichelhaften Bedingungen an. Immerhin gab<br />

es noch einige Präliminarien zu erledigen, ehe <strong>der</strong> Vertrag in Kraft<br />

trat und <strong>der</strong> Embryo-Star die phantastischen Gagen einstreichen<br />

konnte, die ihm versprochen waren. Sie mußte zuerst eine gewisse<br />

Schulung durchmachen, die zwar sehr leicht, aber auch sehr<br />

kostspielig war. Und so nahm <strong>der</strong> Schwindel programmgemäß<br />

seinen Lauf, und die Familie des Mädchens zahlte immer mehr<br />

und mehr Geld, bis sie endlich daraufkam, daß das Ganze ein<br />

Betrug war. Diese Methode bewährt sich seit mehreren Jahren in<br />

Shanghai, und es besteht kaum die Möglichkeit, daß den Betrügern<br />

<strong>der</strong> Prozeß gemacht werden wird, da die geschädigten Familien<br />

zuviel Gesicht verlören, wenn ihr Hereinfall bekannt würde. Als<br />

ich mit <strong>der</strong> Einrichtung meiner Reklameagentur begann, begegnete<br />

ich sofort Schwierigkeiten, die mit dem Gesicht zusammenhängen.<br />

Es hatte bisher noch keine richtig organisierte Reklameagentur<br />

gegeben, und die bekanntesten und tätigsten Vertreter <strong>der</strong><br />

Reklameprofession bestanden aus Gruppen von Kulis, die<br />

Zirkulare über Geschlechtskrankheiten auf leere Mauern klebten.<br />

Das Reklamegeschäft hatte nicht nur kein Gesicht, son<strong>der</strong>n war<br />

nicht einmal achtbar. Ich wollte einen jungen Mann anstellen, <strong>der</strong><br />

eine amerikanische Universität absolviert, einen Reklamekurs<br />

gemacht und ein Jahr lang in einer New Yorker Agentur gearbeitet<br />

hatte. Erst nach seiner Heimkehr war es seiner Familie bekannt<br />

geworden, daß er sich mit Reklame als Erwerb befaßte, und als sie<br />

die traurige Nachricht vernahmen, waren sie entsetzt. Hätte er<br />

erklärt, er beabsichtige Bandit zu werden o<strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Seeräuberei<br />

zu widmen, wäre die Verblüffung auch nicht größer gewesen. Ihm<br />

210


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ lag viel daran, bei mir eine Anstellung zu erhalten, doch war er<br />

genötigt, mein Angebot dem Familienrat vorzulegen. Die<br />

Entscheidung fiel gegen mich aus, und er nahm einen Posten bei<br />

einer Importfirma an, wo er halb soviel Gehalt bekam, wie ich ihm<br />

angeboten hatte. Seine Arbeit dort war die Reklame für die Firma.<br />

Da das aber nur eine interne Angelegenheit war, konnte er so tun,<br />

als arbeitete er kaufmännisch, und dies rettete das Gesicht <strong>der</strong><br />

Familie. Eine meiner ersten Bemühungen galt dem Ziel, dem<br />

Reklamewesen Gesicht zu geben, und wenn ich jetzt die Zahl<br />

chinesischer Konkurrenten betrachte, die sich diesem Geschäft<br />

zugewendet haben, glaube ich manchmal, daß meine Bemühungen<br />

in dieser Richtung erfolgreicher gewesen sind, als unbedingt<br />

notgetan hätte. Als das Geschäft noch weniger angesehen war, war<br />

es viel exklusiver.<br />

Wenn eine dieser Konkurrenzfirmen uns heute einen Klienten<br />

abfängt, machen sich meine chinesischen Angestellten viel mehr<br />

Sorge wegen des Gesichtes, das wir verloren haben, als des<br />

Gewinnes wegen, <strong>der</strong> uns entgangen ist. Auch mir bereitet so<br />

etwas keine Freude, aber ich trage es philosophischer als sie.<br />

Wenn irgend jemand, ein Auslän<strong>der</strong> o<strong>der</strong> ein Chinese, eines<br />

zweifelhaften Vorgehens wegen vor Gericht kommt, drehen sich<br />

die allgemeinen Gespräche nicht um seine Schuld o<strong>der</strong> Unschuld,<br />

son<strong>der</strong>n darum, wieviel Gesicht er verloren hat. Liefert uns ein<br />

Drucker einen schlechten Text, appellieren wir nicht an seine<br />

Fairness, Ehrlichkeit und Anständigkeit, son<strong>der</strong>n wir weisen<br />

darauf hin, wieviel Gesicht wir verlieren würden, wenn unser<br />

Klient, was unbedingt <strong>der</strong> Fall wäre, die Übernahme dieses Textes<br />

verweigerte. Um unser Gesicht zu retten, macht er die Arbeit von<br />

neuem. Die einzigen Zeiten, in denen unser Koch aus seiner<br />

gewohnten Trägheit erwacht, sind die Fälle, da wir Gäste zum<br />

Essen haben, denn sollte da irgend etwas nicht stimmen; wäre gar<br />

nicht abzuschätzen, wieviel Gesicht <strong>der</strong> ganze Haushalt verlieren<br />

müßte. In meinen Junggesellentagen erschien mir ein Dinner, das<br />

ich einmal gab, einfach als ein Wun<strong>der</strong>, denn die Tafel erstrahlte<br />

in üppigster Schönheit von Silber, Porzellan und Leinen, Dingen,<br />

die ich nicht nur nicht besaß, son<strong>der</strong>n nie gesehen hatte. Der Koch<br />

211


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ und <strong>der</strong> Boy hatten, im Gegensatz zu mir, die Schäbigkeit und<br />

Mangelhaftigkeit meiner Habe erkannt und auf eigene Faust in<br />

einem Nachbarhaushalt, dessen Herr außerhalb <strong>der</strong> Stadt weilte,<br />

die Sachen ausgeborgt. So wurde mein Gesicht gewahrt. Vor mehr<br />

als zwanzig Jahren kaufte ich mehrere Anzüge bei einem<br />

Londoner Schnei<strong>der</strong>, und zehn Jahre später sah ich, daß ein<br />

Anzug, den ein chinesischer Schnei<strong>der</strong> für mich angefertigt hatte,<br />

mit einer Vignette aus <strong>der</strong> Regent Street geschmückt war. Als ich<br />

ihn danach fragte, erklärte er, er habe, als ich meine alten Anzüge<br />

ablegte, die Londoner Etiketten entfernt und in die neuen Anzüge<br />

genäht, denn ein Londoner Etikett gebe mir mehr Gesicht. Da<br />

außer <strong>der</strong> Dienerschaft im Hause niemand diese Etiketten sah,<br />

weiß ich nicht recht, wie sich dieses Gesicht für mich auswirken<br />

konnte, aber immerhin hatte <strong>der</strong> Mann die beste Absicht gehabt.<br />

Alle meine Anzüge trugen Londoner Firmenbezeichnung, bis die<br />

Schildchen schließlich schäbig wurden.<br />

In jedem Büro werden die Probleme <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong><br />

Gehaltserhöhung durch das Gesicht ungemein erschwert. Die<br />

außertourliche Beför<strong>der</strong>ung eines Angestellten bedeutet einen<br />

Gesichtsverlust für alle Übergangenen, und sie fühlen sich nicht<br />

nur sehr gedemütigt, son<strong>der</strong>n auch ungerecht behandelt. Eine<br />

einzige Beför<strong>der</strong>ung dieser Art kann ein einträchtiges und<br />

leistungsfähiges Kontor in ein regelloses Chaos verwandeln, mit<br />

soviel Gehässigkeit, daß es für eine Arche Noah ausreichen<br />

könnte. Es ist gar nicht ungewöhnlich, daß ein verdienter Beamter,<br />

<strong>der</strong> seine überlegenen Fähigkeiten bewiesen hat, eine Beför<strong>der</strong>ung<br />

ausschlägt, weil er weiß, wieviel Zwist entstehen und wieviel<br />

Feindseligkeit er auf sich laden würde. Die Probleme, die sich um<br />

eine Gehaltserhöhung erheben, fallen in dieselbe Kategorie. Jede<br />

Gehaltserhöhung o<strong>der</strong> Zulage, die nicht <strong>der</strong> ganzen<br />

Angestelltenschaft zugute kommt, ist die Ursache von<br />

Gesichtsverlust und heimlicher Feindschaft. Das Problem, wie<br />

man einem Angestellten eine Gehaltsaufbesserung gewährt, ohne<br />

die an<strong>der</strong>en zu berücksichtigen, ist sehr schwer zu lösen. Nur <strong>der</strong><br />

Neuling, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> chinesischen Arbeitsweise noch wenig weiß,<br />

stellt sich in solchen Dingen auf einen starren Standpunkt.<br />

212


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Lange Zeit war dieser Fetisch des Gesichtes ein scheinbar<br />

unüberwindliches Hin<strong>der</strong>nis für die Entwicklung des<br />

Körpersportes in China, denn <strong>der</strong> in einem Wettbewerb<br />

unterliegende Teil, sei das nun eine Mannschaft o<strong>der</strong> eine<br />

Einzelperson, empfand den Gesichtsverlust als solche<br />

Demütigung, daß es unmöglich war, einen richtigen Sportbetrieb<br />

zu entfalten. Es kam sogar vor, daß Teams mitten im Spiel das<br />

Feld verließen, wenn sie erkannten, daß die Nie<strong>der</strong>lage<br />

unvermeidlich war. Da die körperliche Entwicklung des Volkes in<br />

dem Aufbauprogramm des neuen Chinas eine wichtige Rolle<br />

spielt, befaßten sich die chinesischen Führer eingehend mit dieser<br />

Frage und haben nach einem Jahrzehnt <strong>der</strong> Arbeit die Begriffe ein<br />

wenig än<strong>der</strong>n können. Durch provinzielle und nationale<br />

olympische Spiele, bei denen alle Teilnehmer geehrt und gefeiert<br />

und fürstlich freigehalten wurden, erreichten sie, was scheinbar<br />

unmöglich gewesen war, und schufen einen Sportgeist, <strong>der</strong> es dem<br />

Besiegten möglich macht, die Nie<strong>der</strong>lage ohne Scham auf sich zu<br />

nehmen - das heißt ohne soviel Scham wie früher.<br />

Bis vor wenigen Jahren war das Gesicht eine rein persönliche<br />

Angelegenheit, und die verschiedenen Auffassungen in dieser<br />

Sache gingen auf sehr alten Ursprung zurück, ohne auf die<br />

mo<strong>der</strong>nen Lebensbedingungen Bedacht zu nehmen. Jetzt unterliegt<br />

die Einstellung unter <strong>der</strong> Führung <strong>der</strong> chinesischen Staatsmänner<br />

allmählich einer Wandlung, und man verwendet den Begriff vom<br />

Gesicht, um auf die Erneuerung Chinas hinzuarbeiten. Der<br />

Wechsel in <strong>der</strong> Einstellung zum Sport ist nur eines <strong>der</strong> vielen<br />

Symptome. Die Chinesen sind seit langem bekannt für ihren<br />

Mangel an Gemeinsinn. Schmutzige Straßen, <strong>der</strong>en Zustand selbst<br />

den Auslän<strong>der</strong>, dem das gleichgültig sein kann, in Wut versetzt,<br />

wurden offenbar von den chinesischen Bewohnern gar nicht<br />

bemerkt, die ihr Leben lang über Schlammlöcher sprangen und<br />

sich nie die Mühe nahmen, ein solches Loch auszufüllen. Jetzt<br />

begreifen sie allmählich, daß die Stadt, wenn ihre Straßen<br />

schmutzig sind, Gesicht verliert und daß an dieser Demütigung des<br />

Gemeinwesens alle Einwohner teilhaben. Vor fünfundzwanzig<br />

Jahren hätte ich es nicht für möglich gehalten, aber die Bewohner<br />

213


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ vieler chinesischer Städte sind jetzt auf die Tatsache stolz, daß ihre<br />

Stadt sauberer ist als die benachbarte. Wir sind hier noch nicht in<br />

dem Stadium eines aggressiven Wettbewerbes wie in manchen<br />

amerikanischen Städten, zum Beispiel zwischen Seattle und Los<br />

Angeles, immerhin findet man eine heilsame Rivalität. In den<br />

letzten Jahren gab es mehr Straßensäuberung als früher in zehn<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten.<br />

Aber die alten Traditionen im öffentlichen Leben bleiben<br />

unverän<strong>der</strong>t. Ein ehrgeiziger Kriegsherr erhebt sich gegen die<br />

Autorität <strong>der</strong> Zentralregierung. Die Revolte wird<br />

nie<strong>der</strong>geschlagen, manchmal nach wirklichen Kämpfen, aber öfter<br />

noch durch eine Demonstration bewaffneter Macht, begleitet von<br />

irgendeinem klugen politischen Manöver. In jedem an<strong>der</strong>en Land<br />

würde man den aufrührerischen General seines Ranges entkleiden,<br />

ihn ins Gefängnis werfen, vielleicht auch wegen Hochverrates<br />

hinrichten. In China ist das an<strong>der</strong>s. Derartige strenge Maßnahmen<br />

würden für den Kriegsherrn einen Gesichtsverlust bedeuten, den<br />

nicht einmal seine bittersten Feinde billigen könnten. So erhält er<br />

einen hohen Rang und wird mit irgendeiner harmlosen Aufgabe<br />

betraut, die ihn weit aus dem Wege führt, zum Beispiel einem<br />

Studium <strong>der</strong> Unterseeboote in <strong>der</strong> Schweiz o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Kartoffelpflanzungen im Hyde Park. Dies ist politisch sehr<br />

nützlich, denn bei den Anhängern des geschlagenen Generals sind<br />

keine Feindseligkeiten geschaffen worden, und man kann sich<br />

ihrer Treue leichter versichern. Viele große ausländische Firmen<br />

befolgen eine ähnliche Politik, wenn sie es aus dem o<strong>der</strong> jenem<br />

Grunde für notwendig erachten, einen höheren chinesischen<br />

Angestellten zu entlassen. Er wird beför<strong>der</strong>t und in irgendein<br />

Zweigbüro abgeschoben, und da er den Wink versteht, bittet er<br />

bald um seine Enthebung, die mit dem lebhaftesten Bedauern<br />

gewährt wird. Die große Bedeutung, die dem Gesicht beigemessen<br />

wird, führt, was bei einer vorgetäuschten Sache unvermeidlich ist,<br />

zu vielen Absurditäten. In Shanghai werden die<br />

Automobilnummern niemals geän<strong>der</strong>t, und <strong>der</strong> Eigentümer behält<br />

Jahr für Jahr dieselbe Nummer. Da die erste Nummer natürlich Nr.<br />

i war, bedeutet eine nie<strong>der</strong>e Zahl, daß <strong>der</strong> Eigentümer dieses<br />

214


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Wagens einer <strong>der</strong> ersten Automobilbesitzer in Shanghai gewesen<br />

ist, was auf alten und fortdauernden Wohlstand schließen läßt.<br />

Alle diese frühen Wagen waren im Besitz von Fremden, denn die<br />

Chinesen fanden sich erst sehr spät mit diesem kostspieligen und<br />

gefährlichen Spielzeug ab. Aber alle heutigen Besitzer niedriger<br />

Nummern sind Chinesen. Nachdem das Automobil in Mode<br />

gekommen war, kauften sie um <strong>der</strong> Nummerntafeln willen die<br />

alten Wagen auf, und mancher Auslän<strong>der</strong> erhielt einen<br />

Phantasiepreis für eine ratternde alte Karre, die sonst ganz<br />

unverkäuflich gewesen wäre.<br />

Reiche chinesische Geschäftsleute sind <strong>der</strong> Meinung, es gebe<br />

ihnen viel Gesicht, wenn sie spät ins Büro kommen und dadurch<br />

beweisen, daß sie sich nicht um kleiner Beträge willen plagen<br />

müssen. Dies hat zu <strong>der</strong> Sitte geführt, daß man Geschäftsbesuche<br />

am Nachmittag machen muß. Einen Chinesen am Vormittag<br />

aufzusuchen, hieße <strong>der</strong> Meinung Ausdruck geben, daß er von<br />

min<strong>der</strong>em Rang sei und darum früh an die Arbeit gehen müsse -<br />

wie die Kulis, die die Büroräume scheuern. Diese Sitte ist so<br />

verbreitet und ein Vormittagsbesuch ist so ungewöhnlich, daß ich<br />

mich, wenn ein Chinese von irgendeiner Bedeutung vormittags bei<br />

mir vorspricht, erstaunt fragen muß, welche verzweifelte<br />

Notwendigkeit diesen Bruch <strong>der</strong> Konvention herbeigeführt hat. Es<br />

gibt in China keine einzige wirklich große und erfolgreiche<br />

Nachmittagszeitung, und meines Wissens nur deshalb, weil die<br />

Morgenzeitungen dem chinesischen Geschäftsmann die viele Zeit<br />

vertreiben, die er hat, ehe er ins Kontor geht.<br />

215


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ SECHZEHNTES KAPITEL<br />

Die geheiligte Reisschale<br />

Die Rücksicht auf das Gesicht des Mitmenschen wird durch<br />

einen an<strong>der</strong>en Faktor ergänzt, <strong>der</strong> in China von gleicher<br />

Bedeutung ist. Man darf niemanden beschämen, indem<br />

man ihn um sein Gesicht bringt, aber man darf ihn auch nicht um<br />

seinen Lebensunterhalt bringen o<strong>der</strong>, nach <strong>der</strong> ausdrucksvollen<br />

chinesischen Phrase, `ihm die Reisschale zerbrechen". Es ist ganz<br />

in <strong>der</strong> Ordnung, wenn man ihn bei einem Geschft übervorteilt,<br />

wenn man den Preis bis zu den Grenzen des Möglichen drückt und<br />

dann noch alle möglichen Versuche unternimmt, indem man<br />

Rabatte, Diskonte und <strong>der</strong>gleichen Dinge for<strong>der</strong>t. Aber ihm den<br />

Lebensunterhalt abzubinden, ihm unnötigen Verlust zu bereiten,<br />

Formalitäten auszunutzen, darauf zu bestehen, daß er einen<br />

Vertrag erfüllt, wenn er durch diese Erfüllung verarmen muß - all<br />

das wird als abschreckend unmenschlich angesehen. Das Recht<br />

216


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ aufs Leben ist einem jeden angeboren, und wer seinen<br />

Mitmenschen dieses Rechtes beraubt, ist nicht mehr wert als ein<br />

Kannibale. Alles in allem gibt es überraschend wenig Prozesse in<br />

China. Der eine Grund hierfür ist, daß die meisten Geschäfte<br />

zwischen Freunden o<strong>der</strong> Verwandten abgeschlossen werden und<br />

daß die mächtigen und gutorganisierten Gilden alle<br />

Meinungsverschiedenheiten gewöhnlich auf freundschaftliche und<br />

vernünftige Art schlichten, ohne daß man gerichtliche Hilfe in<br />

Anspruch nehmen müßte. Ein an<strong>der</strong>er Grund ist <strong>der</strong>, daß man, wie<br />

günstig ein Vertrag auch sein mag und wieviel ein an<strong>der</strong>er einem<br />

auch schuldet, nur selten einen Prozeß anstrengt, um einen<br />

Anspruch durchzusetzen o<strong>der</strong> einen Ausstand einzutreiben, wenn<br />

dadurch <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Teil in Zahlungsschwierigkeiten kommen<br />

könnte. Wenn aber ein solcher Streit vor Gericht gelangt, wird er<br />

gewöhnlich mit <strong>der</strong> größten Erbitterung ausgefochten, denn bevor<br />

die Parteien dahin gekommen sind, haben sie sich bereits in so<br />

tolle Wut gesteigert, daß sie von Freundschaft, von Gesicht und<br />

von zerbrochenen Reisschalen nichts mehr wissen.<br />

Man darf nun nicht glauben, daß Gier und Geiz im Leben<br />

Chinas etwa keine große Rolle spielten, denn auch hier gibt es<br />

Shylocks, wenngleich nur selten und allgemein verachtet. Die<br />

populären Volkssagen Chinas sind voll von Berichten über<br />

habgierige alte Männer, die ein böses Ende nehmen, und über die<br />

angehäuften Schätze des Geizhalses, die immer auf geheimnisvolle<br />

Art verschwinden. Confucius teilte das Alter des Menschen in drei<br />

Teile und warnte alte Männer vor <strong>der</strong> Sünde <strong>der</strong> Gier. `Es gibt drei<br />

Dinge, vor denen sich <strong>der</strong> hherstehende Mensch hütet. In <strong>der</strong><br />

Jugend, wenn die körperlichen Kräfte noch nicht zur Ruhe<br />

gekommen sind, hütet er sich vor <strong>der</strong> Wollust. Wenn er stark<br />

geworden ist und seine Körperkraft gereift, hütet er sich vor<br />

Streitsucht. Wenn er alt ist und die Körperkräfte schwinden, hütet<br />

er sich vor <strong>der</strong> Gier." Vielleicht deshalb, weil <strong>der</strong> Charakter<br />

Shylocks den Chinesen einen solchen Schauer des Entsetzens<br />

einjagt, wird <strong>der</strong> `Kaufmann von Venedig" hier von allen<br />

Shakespeare-Stcken am meisten gespielt, aber vielleicht auch<br />

deshalb, weil chinesische Mädchen gern die Rolle <strong>der</strong> Porzia<br />

217


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ darstellen. Hier ist eine ausländische Frau, <strong>der</strong>en Einstellung man<br />

völlig versteht, denn Porzia hätte Chinesin sein können. Ich<br />

glaube, sie fassen die Figur des Shylock zu buchstäblich auf, denn<br />

ein chinesischer Freund erklärte mir einmal, er könne nicht<br />

begreifen, warum Shylock auf einem Pfund menschlichen<br />

Fleisches bestehe, das ja keinen Handelswert habe. Er hätte das<br />

Ganze viel eher erfaßt, wenn <strong>der</strong> Mann ein Pfund Schweinefleisch<br />

verlangt hätte.<br />

Für einen Westlän<strong>der</strong> nimmt die Rücksicht des Chinesen auf die<br />

Reisschale seines Mitmenschen Ausmaße an, die schon unlogisch<br />

und absurd sind. Ein Angestellter einer ausländischen Firma, <strong>der</strong><br />

sich so wenig hervortut, daß er <strong>der</strong> Aufmerksamkeit des fremden<br />

Direktors entgeht, kann hoffnungslos dumm und unglücklich sein.<br />

Je<strong>der</strong> Mensch im Haus und auch seine chinesischen Vorgesetzten,<br />

die ihn ja eigentlich zu maßregeln hätten, wissen von seiner<br />

Untüchtigkeit, decken aber seine Fehler und leisten die Arbeit für<br />

ihn. Natürlich, wenn er lange Zeit in <strong>der</strong> Firma dient und unter den<br />

Angestellten Freunde o<strong>der</strong> Verwandte hat, setzt man sich mehr für<br />

ihn ein als für einen Neuen. Aber beiden Fällen liegt das gleiche<br />

Gefühl zugrunde, und es handelt sich nur um einen Unterschied im<br />

Grad. In dieser Richtung hatte einer unserer Klienten vor ein paar<br />

Monaten ein belehrendes Erlebnis, als die Geschäftsdepression es<br />

notwendig machte, Angestellte abzubauen. Er befragte seine<br />

älteren Angestellten, wer entlassen werden solle, und hörte zu<br />

seiner großen Überraschung, daß sie einhellig den Abbau eines <strong>der</strong><br />

besten Beamten im Hause vorschlugen, sich aber hartnäckig <strong>der</strong><br />

Entlassung eines dummen Menschen wi<strong>der</strong>setzten. Als mein<br />

Bekannter <strong>der</strong> Sache nachging, entdeckte er schließlich, daß<br />

niemand sich ein Gewissen daraus machte, den tüchtigen Beamten<br />

zu entlassen, denn dem konnte es nicht schwer fallen, eine neue<br />

Stellung zu erhalten, während dies dem dummen wahrscheinlich<br />

kaum gelang.<br />

Da nahezu alle auf den Philippinen lebenden Chinesen aus dem<br />

südchinesischen Hafen Amoy kommen, herrscht ein reger Verkehr<br />

zwischen den Inseln und dieser Stadt, und die amerikanische<br />

Regierung unterhielt früher einen Sanitätsbeamten in Amoy, <strong>der</strong><br />

218


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ die Auswan<strong>der</strong>er zu untersuchen und ein Verschleppen von<br />

Infektionskrankheiten nach den Philippinen zu verhin<strong>der</strong>n hatte.<br />

Gesundheitsstatistiken sind für einen Beamten <strong>der</strong><br />

Sanitätsverwaltung das tägliche Brot, und dieser Arzt war sehr<br />

unglücklich darüber, daß es in Amoy solche Statistiken nicht gab.<br />

Tatsächlich sind Gesundheitsstatistiken erst vor ein paar Jahren in<br />

chinesischen Städten durchgeführt worden. In Washington wollte<br />

man aber Daten haben, und so machte sich unser Mann an die<br />

Arbeit, nach einer selbsterdachten Methode Daten zu sammeln. Er<br />

entsandte einen seiner Gehilfen mit dem Auftrag, allwöchentlich<br />

die Sargläden <strong>der</strong> Stadt zu besuchen und festzustellen, wieviel<br />

Särge verkauft worden seien. Er hatte mit <strong>der</strong> Annahme recht, daß<br />

die Zahl <strong>der</strong> verkauften Särge ziemlich genau <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong><br />

Todesfälle entsprechen müsse, und konnte auf diese Art den<br />

Fortschritt von Epidemien verfolgen und abschätzen. Diese<br />

reichlich primitive Art, statistische Daten aufzuzeichnen, wurde<br />

vor <strong>der</strong> jährlichen Heimsuchung durch Cholera und Pest in Angriff<br />

genommen, wodurch sich die normale Todesfallzahl für Amoy<br />

ergab, und als diese beiden furchtbaren Krankheiten wie<strong>der</strong><br />

auftauchten, stieg <strong>der</strong> Verkauf <strong>der</strong> Särge, wie <strong>der</strong> Doktor vermutet<br />

hatte, und so konnte er auf seinen graphischen Darstellungen die<br />

unheilverkündenden Kurven ziehen.<br />

Schließlich kam mit dem Herbst das kalte Wetter, und die<br />

Jahreszeit <strong>der</strong> Cholera und Pest war vorbei. Nun erwartete <strong>der</strong><br />

Arzt, daß seine Statistik diese Rückkehr zu gesün<strong>der</strong>en<br />

Bedingungen wi<strong>der</strong>spiegeln werde, doch nach seinen<br />

wöchentlichen Berichten blühte das Sarggeschäft noch immer wie<br />

während des schlimmsten Wütens <strong>der</strong> Seuche.<br />

Das war unlogisch und unheimlich, denn die Epidemien waren<br />

vorüber und die Krankheitsfälle in <strong>der</strong> Stadt hatten wie<strong>der</strong> ihr<br />

normales Ausmaß erlangt. Mit Hilfe eines verständnisvollen<br />

chinesischen Arztes ging er <strong>der</strong> Sache nach und entdeckte<br />

schließlich den Grund. Einer <strong>der</strong> Sargtischler klärte den Fall auf<br />

und sagte, er und seine Gefährten wüßten, daß <strong>der</strong> Chinese, <strong>der</strong> für<br />

den amerikanischen Arzt den Absatz an Särgen feststelle, dies<br />

wegen <strong>der</strong> Todesfälle infolge von Cholera und Pest tue, und sie<br />

219


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ hätten Angst gehabt, er könnte seine Anstellung verlieren, wenn<br />

ihr Bericht ergab, daß diese Krankheiten in <strong>der</strong> Stadt erloschen<br />

waren, und darum hätten sie die alten Zahlen angegeben. Als man<br />

ihnen versicherte, daß die Zahl <strong>der</strong> als verkauft gemeldeten Särge<br />

den Angestellten des Arztes nicht um den Posten bringen werde,<br />

erklärten sie sich bereit, künftighin genaue Daten zu liefern.<br />

Einige Schwierigkeiten unter den Rikschakulis in Shanghai<br />

boten in letzter Zeit eine sehr auffällige Illustration <strong>der</strong><br />

chinesischen Einstellung zum Gegenstand <strong>der</strong> Reisschale. Durch<br />

viele Jahre war <strong>der</strong> Shanghaier Rikschakuli ein unterdrückter und<br />

ausgebeuteter Arbeiter, <strong>der</strong> kaum genug Geld verdienen konnte,<br />

um Leib und Seele zusammenzuhalten, während die Eigentümer<br />

<strong>der</strong> Rikschas aus <strong>der</strong> unverschämt hohen Miete für ihre Fahrzeuge<br />

ungeheueren Gewinn erzielten und große Vermögen anhäuften.<br />

Bis auf wenige Auslän<strong>der</strong>, die an dieser Ausbeutung <strong>der</strong> Kulis<br />

teilhatten, betrachtete je<strong>der</strong> Fremde in Shanghai, <strong>der</strong> über diese<br />

Frage überhaupt nachdachte, die Rikschabesitzer als ein Rudel<br />

reißen<strong>der</strong> Wölfe und sympathisierte mit den schwerarbeitenden,<br />

jämmerlich bezahlten Kulis. Von Zeit zu Zeit begannen durch<br />

Jahre verschiedene ausländische Organisationen<br />

Propagandafeldzüge zugunsten <strong>der</strong> Rikschakulis, aber die<br />

Chinesen schlossen sich solchen Bewegungen nicht an, obwohl<br />

man manche Versuche machte, ihre Unterstützung zu gewinnen.<br />

Eigentlich schienen die Chinesen an dieser ganzen Sache nicht im<br />

mindesten interessiert zu sein, und sie konnten es nicht verstehen,<br />

warum die Auslän<strong>der</strong> soviel Aufhebens davon machten. Vor ein<br />

paar Jahren wurde die Sache schließlich so schlimm, daß <strong>der</strong><br />

Shanghaier Stadtrat, <strong>der</strong> die internationale Nie<strong>der</strong>lassung<br />

verwaltet, ein Programm beschloß, das die Lebensbedingungen <strong>der</strong><br />

Rikschakulis bessern und ihnen durch eine Herabsetzung <strong>der</strong><br />

Wagenmiete die Möglichkeit eines Existenzminimums sichern<br />

sollte. Fast ausnahmslos schlossen sich die in Shanghai lebenden<br />

Fremden dieser Bewegung freudig an, aber fast ebenso<br />

ausnahmslos waren die Chinesen entwe<strong>der</strong> dagegen o<strong>der</strong> blieben<br />

gleichgültig, solange die Diskussion über den Vorschlag geführt<br />

wurde. Als <strong>der</strong> Beschluß des Stadtrates am Ende veröffentlicht<br />

220


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ war, weigerten sich die Rikschabesitzer, einer Herabsetzung <strong>der</strong><br />

Miete zuzustimmen und erklärten die Aussperrung, indem sie<br />

überhaupt keine Rikschas mehrvermieteten und dadurch an<br />

fünfunddreißigtausend Kulis brotlos machten.<br />

Für den chinesischen Standpunkt än<strong>der</strong>te dies die ganze<br />

Sachlage. Durch Generationen hatte man unbeschwert zugesehen,<br />

wie Tausende armer Kulis all das Leid erduldeten, das die<br />

jammervollste Armut begleitet. Aber in dem Augenblick, da die<br />

Rikschabesitzer den Kulis die Reisschale zerbrachen, und mochte<br />

diese Reisschale noch so jammervoll und unzureichend gewesen<br />

sein, schlug die Stimmung <strong>der</strong> Chinesen fast über Nacht um, und<br />

die unglücklichen Raubritter sahen sich plötzlich ohne jeden<br />

Anhang. Die Chinesen, und zwar sowohl Einzelpersonen wie<br />

öffentliche Körperschaften, beschimpften sie in offenen Briefen an<br />

die Zeitungen. `Menschenfresser" war <strong>der</strong> Lieblingsausdruck, den<br />

man fr sie verwendete. Am nächsten Tag waren die<br />

Rikschabesitzer nachgiebig geworden, und weitere<br />

vierundzwanzig Stunden später ergaben sie sich und willigten in<br />

die Herabsetzung <strong>der</strong> Miete.<br />

Für einen Chinesen ist die Verantwortung eines Menschen, <strong>der</strong><br />

aus irgendeinem Grunde einen an<strong>der</strong>en um seinen Lebensunterhalt<br />

bringt, ohne jeden Zweifel festgestellt. Die Einführung des<br />

Automobils hat zu den unvermeidlichen Unfällen und<br />

Katastrophen geführt. Diese sind sogar viel zahlreicher als in<br />

an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n. Die Chinesen waren nie an Fahrzeuge gewöhnt,<br />

die sich rascher bewegten als eine Schiebkarre, und das Automobil<br />

hat sie oft schon nie<strong>der</strong>gestoßen, bevor ihnen die Notwendigkeit,<br />

zur Seite zu springen, eingeht. Die allgemeine Regel erfor<strong>der</strong>t, daß<br />

<strong>der</strong> Automobilist zahle. Es spielt keine Rolle, wenn er völlig<br />

schuldlos ist und wenn sich <strong>der</strong> Beschädigte <strong>der</strong><br />

verbrecherischesten Leichtfertigkeit schuldig gemacht hat. Diese<br />

Anschauung ist so allgemein, daß sogar die<br />

Versicherungsgesellschaften im Falle eines Automobilunglückes<br />

prompt zahlen, ohne die Sache vor Gericht zu bringen. Gewiß<br />

wäre in manchen Fällen die gerichtliche Entscheidung für die<br />

Versicherungsgesellschaft günstig, aber keine Firma würde es<br />

221


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

wagen, dem Sturm <strong>der</strong> Entrüstung standzuhalten, <strong>der</strong><br />

unvermeidlich darauf folgen müßte.<br />

Es gab eine Zeit, da ich <strong>der</strong> Meinung war, <strong>der</strong> Herausgeber einer<br />

Tageszeitung Shanghais zu sein, und in dieser Meinung verharrte,<br />

bis <strong>der</strong> Freund, <strong>der</strong> mich bei diesem Unternehmen finanzierte, sich<br />

an<strong>der</strong>s besann. Während ich mich <strong>der</strong> besagten Täuschung hingab,<br />

hatte ich mit einem Druckerstreik zu tun, <strong>der</strong> eine Menge<br />

Verästelungen zeitigte. Einer <strong>der</strong> Streikenden verstellte in allzu<br />

großem Eifer einem Zeitung<strong>sju</strong>ngen den Weg und vernichtete alle<br />

Zeitungen, die jener austrug, und so ließ ich ihn verhaften und<br />

anklagen. Zu meiner großen Überraschung nahm <strong>der</strong> chinesische<br />

Richter die Sache sehr ernst und verurteilte ihn zu neun Monaten.<br />

Am nächsten Tag kam die ganze Familie angerückt und wollte<br />

wissen, wie sie nun leben sollte, da ihr Reisverdiener im Kerker<br />

saß. Es nützte mir nichts, daß ich erklärte, die Sache gehe mich<br />

nichts an. Sie behaupteten, ich sei an seiner Verurteilung schuld<br />

und habe es ihm unmöglich gemacht, seine Reisschale gefüllt zu<br />

erhalten, weshalb die Verantwortung für seine Familie jetzt auf<br />

mir ruhe. Ich schien <strong>der</strong> einzige Mensch zu sein, <strong>der</strong> in dieser<br />

Sache eine an<strong>der</strong>e Meinung hatte, so gab ich schließlich nach, und<br />

die Familie erhielt eine Pension. Dies dauerte mehrere Monate. In<br />

<strong>der</strong> Zwischenzeit wurde <strong>der</strong> Streik beigelegt, und ich nahm einen<br />

Anwalt, <strong>der</strong> den Verurteilten aus dem Gefängnis befreien sollte, so<br />

daß er wie<strong>der</strong> arbeiten konnte.<br />

Wir haben es bei vielen Gelegenheiten für notwendig und<br />

nützlich befunden, bei unseren Geschäften an die Heiligkeit <strong>der</strong><br />

Reisschale zu appellieren. In fast allen Städten des unteren<br />

Yangtzetales gibt es Steuern auf Ankündigungen im Freien, und in<br />

den meisten Fällen sind dies Gemeindesteuern, die in je<strong>der</strong> Stadt<br />

an<strong>der</strong>s bemessen werden, so daß zum Beispiel ein Plakat in<br />

Ningpo doppelt soviel kostet wie in Sutschau. Das ist nicht das<br />

Schlimmste daran, aber die lokalen Steuerbehörden erhöhen<br />

manchmal ohne jede Verständigung die Sätze, und so stehen wir<br />

oft <strong>der</strong> Tatsache gegenüber, daß wir in einer Stadt ein Seifenplakat<br />

herstellen müssen, jedoch nicht in <strong>der</strong> Lage sind, unseren Vertrag<br />

ohne beträchtlichen Verlust zu erfüllen, denn die Steuern sind viel<br />

222


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ höher, als wir berechnet hatten. Immerhin ist diese Situation nicht<br />

hoffnungslos, und wir zerbrechen uns nicht allzu lange den Kopf<br />

darüber. Der Obmann <strong>der</strong> Plakatierer tritt gegen die neue<br />

Gebühren auf, und wenn er auf an<strong>der</strong>e Weise nicht durchdringt,<br />

zeigt er bei <strong>der</strong> Behörde unsere Kontrakte und<br />

Kostenvoranschläge, weist auf den Verlust hin, den wir erleiden<br />

müßten, und ruft: `Ihr knnt meinem Herrn die Reisschale nicht<br />

zerbrechen." Natürlich bin ich <strong>der</strong> Reiskonsument, von dem hier<br />

die Rede ist.<br />

Dieser Appell verfehlt nie seine Wirkung, obwohl wir nicht<br />

immer eine solche Ermäßigung durchsetzen können, wie wir sie<br />

erhofft haben. Wahrscheinlich wäre es müßig, dieses Argument ins<br />

Treffen zu führen, wenn wir uns nicht darauf vorbereitet hätten,<br />

die wirkliche Gefahr nachzuweisen, die unserer Reisschale droht.<br />

Doch sobald <strong>der</strong> Beamte einmal von <strong>der</strong> Richtigkeit unserer<br />

Zahlen und von unserem guten Glauben beim Vertragsabschluß<br />

überzeugt ist, zeigt er uns Entgegenkommen. Natürlich könnten<br />

wir ganz logisch ausländische Ansichten vorbringen und davon<br />

sprechen, daß man <strong>der</strong> Gans, die die goldenen Eier legt, das Leben<br />

nicht nehmen dürfe, denn die Reklamegänse Chinas legen eine<br />

Menge kleine, aber gewinnbringende Eier für die Steuerämter.<br />

Aber ich bin überzeugt davon, daß wir mit diesem utilitaristischen<br />

Argument nicht durchdrängen.<br />

Nun würde es in den wenigsten Län<strong>der</strong>n von praktischem<br />

Nutzen sein, die Sympathie eines Steuereinhebers zu gewinnen,<br />

denn dieser Beamte bestimmt ja nicht die Tarife und hat keine<br />

Befugnis, sie zu än<strong>der</strong>n. Zum Glück behandelt man solche Dinge<br />

in China vernünftiger, denn hier sind Erwägungen des<br />

Hausverstandes und Kompromisse immer wichtiger als <strong>der</strong><br />

Buchstabe des Gesetzes. Der Steuereinheber kann natürlich auch<br />

in China den Steuersatz nicht än<strong>der</strong>n, <strong>der</strong> von seinen Vorgesetzten<br />

bestimmt worden ist, aber er muß sich ja nicht unbedingt müde<br />

laufen und alle Plakate zählen, die wir anbringen. So zahlen wir im<br />

gegenseitigen Einvernehmen Steuern für fünfzehn Plakate, haben<br />

aber zwanzig angebracht. Auf solche Art wird <strong>der</strong> Steuersatz<br />

ermäßigt und auf eine vernünftige Basis gestellt. Niemandem darf<br />

223


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

die Reisschale zerbrochen werden, und je<strong>der</strong>mann muß des<br />

Nebenmenschen Gesicht wahren.<br />

Der gegenseitige Respekt vor den Reisschalen hat ganz logisch<br />

zu <strong>der</strong> Bildung von Verbänden und Gilden geführt, die man fast in<br />

allen Geschäftszweigen finden kann, mit Ausnahme <strong>der</strong> neueren,<br />

wie zum Beispiel des Reklame- und Verlagsgeschäftes. Die Gilden<br />

<strong>der</strong> Bankiers, Seiden- und Reishändler sind wahrscheinlich die<br />

reichsten und ältesten, und ihre Häuser sehen so prächtig aus, daß<br />

Touristen sie oft irrtümlich für Tempel halten. In gewissem Sinne<br />

sind diese Häuser auch religiöse Stätten, denn sie enthalten ein<br />

Heiligtum des Gottes, unter dessen speziellem Schutz die<br />

betreffende Gilde steht. Manche dieser Gilden haben ungeheuere<br />

Geldreserven und tragen in Fällen von Hungersnot o<strong>der</strong><br />

Überschwemmung freigiebig zu wohltätigen Sammlungen bei. Im<br />

gegenwärtigen Zeitpunkt ist die beliebteste Art, Patriotismus und<br />

Gemeingeist zu zeigen, die, daß man dem Heer Aeroplane schenkt,<br />

und die reichen Gilden haben schon viele Flugzeuge beige- stellt,<br />

aber auch die ärmeren, die ziemlich mäßige Fonds besitzen, haben<br />

ihrer Pflicht nicht vergessen.<br />

Dieses Zunftwesen ist so allumfassend, daß sogar die Diebe und<br />

Bettler ihre Gilden haben. Soviel ich weiß, bin ich nie mit einem<br />

Mitglied <strong>der</strong> Diebszunft bekannt geworden, denn Shanghai ist zu<br />

groß und zu sehr von <strong>der</strong> Polizei beaufsichtigt, als daß diese Gilde<br />

hier erfolgreich arbeiten könnte, aber viele alte Bewohner <strong>der</strong><br />

Stadt, die in den kleineren Orten im Inneren des Landes Jahre<br />

verbracht haben, wissen zu erzählen, wie solche Diebsverbände<br />

vorgehen. Das Oberhaupt <strong>der</strong> Gilde führt gewissermaßen ein<br />

Diebstahlverhütungsbüro, und wenn man ihm einen kleinen<br />

jährlichen Betrag für die Gilde zahlt, garantiert er einem, daß man<br />

von Dieben nicht behelligt werden wird. Viele Leute betrachten<br />

dies als eine ideale Lösung. Da je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> über irgendwelche<br />

Wertsachen verfügt, gern diesen kleinen Tribut zahlt, können die<br />

Diebe in Behagen und Sicherheit ein ehrbares Leben führen, ohne<br />

daß sie gezwungen wären, ihren Beruf auszuüben. Ich glaube<br />

nicht, daß schon irgendeinmal jemand über die Frage nachgedacht<br />

hat, ob nicht auch ein Dieb den Anspruch erheben darf, daß seine<br />

224


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Reisschale gefüllt sei. So ist es möglich, daß die Diebe und die<br />

ehrsame Bürgerschaft miteinan<strong>der</strong> in Frieden leben, in einem<br />

Frieden, <strong>der</strong> nur dann gestört wird, wenn ein Amateur, <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Zunft nicht angehört, sich fremdes Gut aneignet. Dann werden die<br />

Angehörigen <strong>der</strong> Gilde zu Diebsjägern, und wenn es ihnen nicht<br />

gelingt, den gestohlenen Gegenstand zu finden und<br />

zurückzugeben, entschädigen sie den Eigentümer für seinen<br />

Verlust. Diese Schil<strong>der</strong>ung ist keineswegs übertrieben, nur muß<br />

man ihr hinzufügen, daß es sich hier eher um ein Bild <strong>der</strong><br />

Vergangenheit als um ein solches <strong>der</strong> Gegenwart handelt, denn<br />

seit man in allen Teilen des Landes die Polizei und Gendarmerie<br />

gründlich organisiert hat, verschwinden die Diebsgilden immer<br />

mehr und mehr.<br />

Ich wurde sehr gut bekannt mit dem Obmann einer Bettlergilde,<br />

und dieser Mann war einer meiner ersten chinesischen Bekannten.<br />

Im Sommer 1911 gab es im Yangtzetal eine sehr arge<br />

Überschwemmung. Inzwischen erlebten wir dort ein noch<br />

schwereres Hochwasser, aber die Überschwemmung von 1911 war<br />

die furchtbarste, <strong>der</strong>en sich damals selbst die ältesten Leute<br />

erinnern konnten. Man schickte mich nach Hankau, damit ich für<br />

die Shanghaier Zeitung, bei <strong>der</strong> ich arbeitete, und auch für ein<br />

Syndikat amerikanischer Blätter eine Artikelserie verfaßte. In<br />

Hankau begegnete ich zum erstenmal <strong>der</strong> Schwierigkeit, konkrete<br />

Daten zu erlangen, und <strong>der</strong> chinesischen Gleichgültigkeit gegen<br />

Dinge, die den einzelnen nicht persönlich betreffen. Das<br />

Hochwasser war unmittelbar, in <strong>der</strong> Nähe Hankaus. Der Fluß<br />

führte allerlei Trümmer, und die tieferliegenden Teile <strong>der</strong> Stadt<br />

standen schon unter Wasser. Leichen, die in entsetzlichen Mengen<br />

vorbeitrieben, bewiesen die Tatsache, daß <strong>der</strong> Menschenverlust<br />

ungeheuer groß sein mußte, aber niemand schien etwas Näheres zu<br />

wissen o<strong>der</strong> sich um die Angelegenheit viel zu kümmern. Ein alter<br />

französischer Pater leistete große Hilfe, aber als ich ihn nach dem<br />

Umfang <strong>der</strong> Katastrophe fragte, sagte er: `Wir wollen unsere<br />

christlichen Toten betrauern und bestatten; die Heiden aber mu<br />

Gott zählen."<br />

Der Herausgeber <strong>der</strong> einzigen chinesischen Zeitung konnte mir<br />

225


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ nicht behilflich sein. Seine Zeitung diente lediglich dem Zweck,<br />

eine Revolution gegen die Mandschus zu för<strong>der</strong>n, und interessierte<br />

sich daher für nichts an<strong>der</strong>es. Übrigens war das <strong>der</strong> Mann, <strong>der</strong><br />

einige Monate später sein Leben dadurch rettete, daß er sich bei<br />

einer britischen Firma hatte versichern lassen. Ich hatte in Hankau<br />

einen Dolmetsch aufgenommen, und nach ein paar Tagen<br />

ergebnisloser Arbeit deutete ich ihm an, daß ich ihn entlassen<br />

würde, wenn es ihm nicht gelang, mir Daten zu liefern, die des<br />

Verdolmetschens wert waren. Jetzt kam ihm zum erstenmal ein<br />

vernünftiger Gedanke, und er führte mich zum Obmann <strong>der</strong><br />

Bettler.<br />

Das war ein sehr tüchtiger und kluger alter Mann mit einem<br />

ehrwürdigen grauen Zopf, und während er meine Fragen nach <strong>der</strong><br />

Überschwemmung beantwortete, erzählte er mir auch viel über die<br />

Methoden des Bettlerberufes in China. Er hatte die Obmannstelle<br />

von seinem Vater geerbt, doch war er von allen Bettlern <strong>der</strong> Stadt<br />

im Amte bestätigt worden und herrschte jetzt autokratisch über sie,<br />

trat aber auch als ihr Geschäftsleiter und offizieller Repräsentant<br />

in allen Angelegenheiten auf, die die Zunft mit <strong>der</strong> Polizei o<strong>der</strong><br />

mit Handelsleuten in Berührung brachten. Hier war so wie in den<br />

meisten chinesischen Städten das Betteln gründlich organisiert.<br />

Die Bettler hatten ihre Stammplätze und unterstanden mehreren<br />

Vorgesetzten, die alle dem Obmann <strong>der</strong> Bettler verantwortlich<br />

waren. Keinem war es erlaubt, an<strong>der</strong>swo milde Gaben zu erbitten,<br />

aber auch in seiner Straße durfte er nur am Ersten und Fünfzehnten<br />

eines jeden Monats betteln. Dieses Übereinkommen wurde von<br />

dem Obmann <strong>der</strong> Bettler und den Kaufmannsgilden nach vielen<br />

Konferenzen getroffen und war ein Fortschritt gegenüber dem<br />

administrativen Apparat, den er von seinem Vater geerbt hatte. Er<br />

war sehr stolz auf seine Leistung, die es den Seinen ermöglichte,<br />

bis auf zwei Tage des Monats müßig zu gehen, und gleichzeitig<br />

eine allzu große Behelligung <strong>der</strong> Kaufleute verhin<strong>der</strong>te. An den<br />

freigegebenen Tagen grasten die Bettler ihre jeweiligen Straßen ab<br />

und fuhren auch nicht schlechter. Der Betrag, <strong>der</strong> in jedem Laden<br />

gegeben wurde, hing von <strong>der</strong> Größe des Unternehmens ab und war<br />

in einem gestaffelten Tarif genau festgelegt.<br />

226


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Dieser wun<strong>der</strong>baren Organisation wegen interessierte sich <strong>der</strong><br />

Obmann <strong>der</strong> Bettler so lebhaft für die Überschwemmung, und er<br />

war imstande, mir die Einzelheiten zu liefern, die ich suchte. Die<br />

Überschwemmung hatte eine Anzahl benachbarter Dörfer und<br />

viele Bauernhöfe betroffen, <strong>der</strong>en Einwohner nun in die größeren<br />

Städte geflüchtet waren. Sie lagerten in Mengen vor dem Stadttor,<br />

viele waren aber auch in die Stadt gekommen, erzählten jedem<br />

Vorübergehenden die Geschichte ihres Mißgeschickes und<br />

drohten, auf <strong>der</strong> Stelle zu sterben, wenn ihnen nicht Hilfe zuteil<br />

wurde. Darüber ärgerte sich <strong>der</strong> Bettlerobmann natürlich sehr, und<br />

er war ganz empört, als er mir erzählte, wie diese `wilden", seiner<br />

Zunft nicht angehrenden Bettler Konkurrenz machten.<br />

`Alle Kaufleute beklagen sich bei mir," sagte er, `aber was kann<br />

ich machen? Diese Leute essen den Meinen das Brot weg, und ich<br />

finde bei den Behrden keinen Schutz, die einem jeden<br />

Vagabunden, <strong>der</strong> hierher kommen will, um zu betteln, das Tor<br />

öffnen. Diese Leute gehören nicht unserer Gilde an; sie haben hier<br />

nichts zu suchen."<br />

Dank ihren Gilden genießen die Chinesen seit jeher unter einer<br />

sehr autokratischen Regierung eine recht demokratische<br />

Verwaltung. Unter <strong>der</strong> Mandschuherrschaft besaßen die lokalen<br />

Behörden, die Tao Tais o<strong>der</strong> Präfekten, theoretisch fast<br />

unumschränkte Macht. In <strong>der</strong> Praxis mußten sie sich aber sehr<br />

davor hüten, nicht gegen die Satzungen <strong>der</strong> Gilden zu verstoßen<br />

o<strong>der</strong> die öffentliche Meinung so aufzubringen, daß alle Gilden sich<br />

gegen sie vereinigten. In diesem Falle erklärten die Gilden ein<br />

`Aufhren des Handels", eine Art Kombination von Streik,<br />

Aussperrung und Boykott. Die Arbeiter ließen die Arbeit ruhen<br />

und die Kaufleute schlossen die Läden. Niemand kaufte etwas und<br />

niemand verkaufte. Die ganze Stadt hatte Ferien, und das dauerte,<br />

solange <strong>der</strong> Beamte verstockt blieb.<br />

Die Gilden mit ihrer Selbstverwaltung för<strong>der</strong>ten natürlich den<br />

demokratischen Geist, und während <strong>der</strong> republikanischen<br />

Revolution leisteten viele <strong>der</strong>artige Verbände <strong>der</strong> republikanischen<br />

Sache wertvolle Dienste. Die ersten Spenden für die Fonds <strong>der</strong><br />

Revolutionäre wurden von einer Kaufmannsgilde in Hankau<br />

227


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ gemacht, und viele an<strong>der</strong>e Beiträge <strong>der</strong> Zünfte ermöglichten es den<br />

Republikanern, den Kampf durchzuhalten und schließlich die<br />

Monarchie zu stürzen. Die Gilden konnten dies wohl tun, denn<br />

einige sind märchenhaft reich, besitzen Häuser mit kostbaren<br />

Schnitzereien, Lack-und Goldarbeiten und zählen Millionen Taels<br />

in ihren Schatzkammern. In vielen Fällen gehen diese Fonds auf<br />

Jahrhun<strong>der</strong>te zurück, denn die meisten Zünfte haben in ihren<br />

Mitglie<strong>der</strong>listen Namen von Leuten, <strong>der</strong>en Ahnen und Urahnen<br />

durch Dutzende Generationen in ununterbrochener Linie dem<br />

Verband angehörten, und einige datieren den Beginn ihrer<br />

Geschichte kühn mit dem Jahr 2000 v. Chr. In einem von <strong>der</strong><br />

Statistik noch ziemlich wenig verwirrten Land kann man den<br />

Reichtum <strong>der</strong> Gilden nur annähernd schätzen, doch jede Schätzung<br />

müßte mit neunstelligen Zahlen arbeiten. Immerhin kann man die<br />

Gilden nicht danach beurteilen, denn ihre Bedeutung liegt nicht im<br />

Reichtum, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Macht, die sie ausüben und mit <strong>der</strong> sie<br />

den ganzen Handel und alle Gewerbetätigkeit eines Viertels <strong>der</strong><br />

Menschheit regeln.<br />

Geschäftliche Zusammenbrüche sind in China selten, denn die<br />

Gilden übernehmen gewöhnlich die Verpflichtungen des<br />

Zahlungsunfähigen, wodurch sie eine Erschütterung des Kredits<br />

verhin<strong>der</strong>n. Daher kommt es auch selten zu Zivilprozessen, denn<br />

geschäftliche Meinungsverschiedenheiten werden fast immer von<br />

den Verbänden beigelegt. Ein chinesischer Seidenhändler würde<br />

über die Vorstellung lachen, daß irgend jemand an<strong>der</strong>er als die<br />

Seidenhändlergilde einen Streit im Seidenhandel beilegen könnte,<br />

und wenn man sieht, mit welcher Schnelligkeit solche Fälle vor<br />

den Zunftgerichten geregelt werden und mit welcher<br />

Bereitwilligkeit alle Beteiligten das Urteil entgegennehmen, ist<br />

man geneigt, dem chinesischen Standpunkt beizupflichten.<br />

228


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ SIEBZEHNTES KAPITEL<br />

Verschiedene dunkle Wege<br />

Viele scharfe Beobachter, darunter auch solche, die den<br />

größten Teil ihres Lebens in China verbracht und mit den<br />

Chinesen Handel getrieben haben, bezeugen in den<br />

enthusiastischesten Ausdrücken die Ehrlichkeit und Anständigkeit<br />

<strong>der</strong> Söhne Hans. Die ausländischen Händler <strong>der</strong> frühesten Zeiten<br />

erklärten, daß das Wort eines Chinesen ebenso gut sei wie seine<br />

Unterschrift, und die meisten behaupten, daß dieser Ausspruch<br />

auch heute noch Geltung habe. Sehr viele an<strong>der</strong>e Leute,<br />

wahrscheinlich ebenso scharfe Beobachter, die die gleichen<br />

Gelegenheiten gehabt haben, die Chinesen und ihre<br />

Geschäftsgebräuche eingehend kennen zu lernen, wissen lange<br />

und jämmerliche Geschichten von krummen und dunklen Pfaden<br />

zu erzählen. Sie erklären die Behauptung, daß das Wort eines<br />

Chinesen ebenso gut sei wie seine Unterschrift, für grundfalsch<br />

229


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ o<strong>der</strong> billigen ihr nur insoferne Richtigkeit zu, als auch seine<br />

Unterschrift nichts wert sei; sie führen unzählige Beispiele an, die<br />

nachprüfbar und beweiskräftig sind. Für den Außenstehenden sind<br />

diese beiden wi<strong>der</strong>sprechenden Meinungen sehr verwirrend, und<br />

ehe er sich selbst ein Bild formen kann, fragt er sich natürlich, wer<br />

recht hat. Diese Verschiedenheit <strong>der</strong> Anschauungen ist jedoch sehr<br />

leicht zu erklären, denn eigentlich haben beide Teile recht. Die<br />

zwei Parteien, die sich so gegensätzlich äußern, sind eben mit<br />

verschiedenen Arten von Chinesen in Berührung gekommen. Der<br />

eine hat in seinen Bekanntschaften Glück gehabt und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

nicht, und je<strong>der</strong> gab sich <strong>der</strong>selben irrigen Meinung hin, daß seine<br />

Erlebnisse und das Verhalten <strong>der</strong> ihm bekannten Chinesen für alle<br />

typisch seien. Je<strong>der</strong>, welchem Lande er auch angehören mag, weiß,<br />

daß es unter seinen Landsleuten ehrliche und unehrliche Leute gibt<br />

und dazwischen eine große Mittelschicht, und wenn er je darüber<br />

nachdenkt, muß er darauf kommen, daß es auch in an<strong>der</strong>en Teilen<br />

<strong>der</strong> Welt, also auch in China, wahrscheinlich ebenso zugeht.<br />

Es ist sehr leicht, über an<strong>der</strong>e Völker und Nationalitäten ein<br />

Urteil zu fällen, ja, bei dem unvollkommenen geistigen und<br />

Gefühlsapparat, den wir besitzen, ist es sogar schwer, das zu<br />

vermeiden. Vor mehr als zwanzig Jahren lebte ich in Tokio, und<br />

dort brachte mich ein Belgier durch äußerst kluge<br />

Vorspiegelungen um eine Schreibmaschine. Er war <strong>der</strong> erste<br />

Belgier, den ich je gesehen hatte, und auch <strong>der</strong> erste, mit dem ich<br />

ein Geschäft machte, und ich beschloß, er solle auch det letzte<br />

sein. Einige Jahre später überließ ich in Shanghai absichtlich<br />

einem Konkurrenten eine belgische Kundschaft, die ich ohne<br />

weiteres hätte haben können, denn ich hatte die Angehörigen<br />

dieser Nation auf eine schwarze Liste gesetzt und wollte mit ihnen<br />

nichts zu tun haben.<br />

Fünfzehn Jahre verabscheute ich die Belgier und mißtraute<br />

ihnen, und plötzlich hatte ich eine Menge mit Belgiern zu tun,<br />

ohne daß ich mich darum bemüht hätte, und eigentlich sehr gegen<br />

meinen Willen. Ein estnischer Angestellter hatte Fernunterricht im<br />

Verbrechen genommen, indem er die amerikanischen<br />

Detektivzeitschriften las und Gangsterfilme besuchte, und hatte<br />

230


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ damit gute Erfolge erzielt, bis er den albernen Mißgriff beging,<br />

meinen Namen auf dem Scheck an eine Bank zu fälschen, bei <strong>der</strong><br />

ich kein Konto hatte. Dadurch erfuhr ich von seiner Tätigkeit,<br />

doch vorher war es ihm gelungen, mir allerlei Verpflichtungen<br />

gegen eine belgische Firma aufzuladen, in meinem Namen Geld<br />

einzukassieren und mich in eine Patsche zu bringen, die mich<br />

wahrscheinlich teuer zu stehen gekommen wäre, wenn die Belgier<br />

auf ihr Recht gepocht hätten, was ich eigentlich von ihnen<br />

erwartete. Aber als ich ihnen den Fall erzählte, stornierten sie<br />

ihren Kontrakt und schnitten mir nicht den Hals ab. Ja, wenn ich<br />

nicht darauf bestanden hätte, sie schadlos zu halten, wären sie<br />

bereit gewesen, einen großen Teil des Verlustes zu tragen, <strong>der</strong><br />

sowohl moralisch wie auch gesetzlich auf mich fiel. Niemand hätte<br />

billiger o<strong>der</strong> großzügiger vorgehen können. Nachdem ich fünfzehn<br />

Jahre den Belgiern mißtraut hatte, werde ich hoffentlich noch so<br />

lange leben, daß ich dies durch weitere fünfzehn Jahre bedauern<br />

kann.<br />

Die Seidenhändler Chinas, die gleichzeitig auch Weber sind,<br />

repräsentieren wahrscheinlich den ältesten Geschäftszweig im<br />

Lande, wenn nicht überhaupt auf <strong>der</strong> Welt, denn sie webten und<br />

verkauften Seide schon tausend Jahre o<strong>der</strong> noch länger vor Christi<br />

Geburt und üben ihre Tätigkeit ohne Unterbrechung aus. Die<br />

Qualität ihrer Erzeugnisse ist immer sehr hoch gewesen. Die<br />

Japaner erzeugten Exportseide kaum zehn Jahre, als sie von den<br />

Auslän<strong>der</strong>n schon lernten, wie man dem Produkt künstlich ein<br />

Mehrgewicht verleiht, so daß es heute eine wirklich reine<br />

japanische Seide gar nicht gibt. Die Chinesen hatten genau<br />

dieselbe Gelegenheit, <strong>der</strong>artige Kniffe zu erlernen und<br />

anzuwenden, doch machten sie nie davon Gebrauch. Je<strong>der</strong><br />

chinesische Seidenhändler freut sich, wenn er einem die<br />

Fehlerlosigkeit seines Erzeugnisses dadurch zeigen kann, daß er<br />

ein Stückchen abschneidet und in einer Untertasse verbrennt.<br />

Reine Seide ist das einzige Material, das von <strong>der</strong> Flamme gänzlich<br />

verzehrt wird und keine Spur von Asche hinterläßt. Wenn auch nur<br />

die kleinste Verfälschung vorliegt, zeigt sich Asche. Da die<br />

chinesische Seide rein ist und die Chinesen dieser Reinheit<br />

231


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ vertrauen, wird die Seide nach dem Gewicht und nicht nach <strong>der</strong><br />

Länge verkauft. In allen guten Läden ist das Feilschen verpönt,<br />

gewöhnlich hängt ein Schild in dem Laden mit <strong>der</strong> Aufschrift:<br />

`Fixe Preise. Wir betrgen we<strong>der</strong> jung noch alt."<br />

Auch die Silberschmiede üben ein sehr altes Handwerk aus und<br />

sind in einer mächtigen Zunft mit strengen Satzungen<br />

zusammengeschlossen. jedes Stück Silberware trägt die Marke des<br />

Ladens, in dem es hergestellt wurde, und diese Marke wird in<br />

China mit ebenso viel Hochachtung betrachtet wie die Aufschrift<br />

einer geprägten Münze. Sie garantiert die Reinheit des Metalls und<br />

ist gleichzeitig die bedingungsloseste und großzügigste<br />

Rückkaufbürgschaft, die jemals ein Erzeuger irgendeines Landes<br />

für seine Waren gegeben hat. Wie alt o<strong>der</strong> zerbeult das Stück auch<br />

sein mag, <strong>der</strong> Silberschmied kauft es immer wie<strong>der</strong> mit einem<br />

geringen Abzug vom ursprünglichen Preis zurück. Die Häuser<br />

wohlhaben<strong>der</strong> Chinesen sind voll mit silbernen Gefäßen und<br />

Büchsen, die man nicht nur deshalb kauft, weil man sie für sehr<br />

schön hält, son<strong>der</strong>n weil man sie auch je<strong>der</strong>zeit wie<strong>der</strong> zu Bargeld<br />

machen kann.<br />

An<strong>der</strong>e Geschäftszweige erfreuen sich jedoch keiner so hohen<br />

Moral. Aus Gründen, für die ich noch keine befriedigende<br />

Erklärung gehört habe, bauen die Chinesen nicht für die Dauer,<br />

wie wir diesen Begriff auffassen. Obwohl viele ihrer Tempel und<br />

Paläste großen Eindruck machen, sind sie nicht so fest, wie sie<br />

aussehen, und überleben nur selten den Enkelsohn des Erbauers.<br />

Dies galt sogar in <strong>der</strong> Zeit, da guter Baustein in Mengen zur<br />

Verfügung stand. Die Hohlziegelmethode des Bauens, die im<br />

allgemeinen als mo<strong>der</strong>ne Einführung betrachtet wird, war schon<br />

vor Jahrhun<strong>der</strong>ten in China gebräuchlich, wurde jedoch nicht zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Baumethoden angewandt. Ihr einziger Zweck<br />

bestand darin, an Stelle eines dicken Ziegels zwei dünne zu<br />

nehmen und dadurch einem zarten Bau das trügerische Aussehen<br />

<strong>der</strong> Massigkeit zu geben, woran <strong>der</strong> Baumeister nur profitierte.<br />

Diese Feststellung unterliegt jedoch einer Ausnahme. Auch<br />

mo<strong>der</strong>ne Architekten würden nur schwer an dem Entwurf o<strong>der</strong> an<br />

<strong>der</strong> Bauart <strong>der</strong> Großen Mauer etwas auszusetzen haben, die auch<br />

232


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ heute noch nach mehr als zweitausend Jahren <strong>der</strong> Sonnenhitze, des<br />

Frostes und <strong>der</strong> Erschütterung durch Erdbeben feststeht. Aber<br />

dieses große Bollwerk wurde von einem militärischen Genie zum<br />

Schutz gegen barbarische Horden errichtet. Die Gefahr war<br />

wirklich, und zarte Mauern hätten keinen Dienst getan. Hun<strong>der</strong>t<br />

Generationen von Baumeistern haben die Große Mauer studiert<br />

und bewun<strong>der</strong>t, aber kein einziger hat je versucht, sie<br />

nachzuahmen. Wenn man ihnen nicht ständig und sachkundig auf<br />

die Finger sieht, verwenden sie das billigste Material, dessen sie<br />

habhaft werden können, und betrügen einen sogar bei <strong>der</strong> Menge,<br />

falls sich ihnen die Möglichkeit dazu bietet. Sie verdecken ihre<br />

schlampige Arbeit mit viel vortrefflich ausgeführtem Gipsverputz.<br />

Die Tatsache, daß sie nicht das ganze min<strong>der</strong>wertige Material<br />

verstecken können, hält sie nicht von dessen Verwendung ab.<br />

Außer bei ein paar mo<strong>der</strong>nen Bauten, die unter strenger<br />

ausländischer Aufsicht hergestellt wurden, sieht man in ganz<br />

China kein einziges Fenster mit tadellosen Scheiben. Die<br />

ausländischen Fensterglasfabriken finden in China Absatz für das<br />

schadhafte Glas, das sie an<strong>der</strong>swo nicht verkaufen können, und in<br />

<strong>der</strong> Glasbranche heißt dies sogar `China-Qualitt".<br />

Ein Architekt in Shanghai zeigte einmal einem chinesischen<br />

Baumeister eine Abbildung des Empire State Building und fragte<br />

ihn scherzhaft, was er dazu sagen würde, wenn er den Auftrag für<br />

eine solche Arbeit bekäme. `Wie prchtig", sagte <strong>der</strong> Baumeister,<br />

<strong>der</strong> ebenfalls Humor hatte. `Wie prchtig! Ich könnte ein ganzes<br />

Stockwerk weglassen, und niemand würde es bemerken!" Ohne<br />

Zweifel gäbe es, wenn nach festgebauten Häusern und nach<br />

öffentlichen Bauten Nachfrage bestanden hätte, die Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

überdauern, auch in <strong>der</strong> Baumeisterzunft eine hohe Moral, aber<br />

<strong>der</strong>lei Anfor<strong>der</strong>ungen wurden nie gestellt, ja eigentlich von den<br />

Herrschern nicht gerne gesehen, denn sie beschränkten die Größe<br />

und die Pracht <strong>der</strong> Bürgerhäuser, wie reich <strong>der</strong>en Besitzer auch<br />

sein mochten.<br />

Die neueren Berufe, wie zum Beispiel die Journalistik und <strong>der</strong><br />

Exporthandel, haben noch keinen nennenswerten ethischen Kodex<br />

ausgebildet. Auch die chinesische Manufaktur folgt fast<br />

233


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ unvermeidlich einem circulus vitiosus. Der Erzeuger beginnt mit<br />

neuer Einrichtung, liefert ein gutes Produkt und erzielt lebhaften<br />

Absatz für seine Ware. Wenn ihm dies gelungen ist, kann er<br />

offenbar <strong>der</strong> Versuchung, min<strong>der</strong>wertiges Material zu verwenden,<br />

nicht mehr wi<strong>der</strong>stehen - die Qualität seines Produktes wird<br />

schlechter, <strong>der</strong> Verkauf sinkt, das Geschäft geht zurück. Dann<br />

kauft jemand ihn auf, beginnt von neuem und macht denselben<br />

Kreislauf durch. Ich habe Dutzende Beispiele dafür in <strong>der</strong><br />

Zigarettenbranche gesehen. Die meisten Zigaretten in China<br />

werden von einer britischen Gesellschaft erzeugt, die so groß ist,<br />

daß sie beinahe Monopolstellung einnimmt. Dies macht es einem<br />

Chinesen ziemlich leicht, eine Fabrik in Betrieb zu setzen, ein<br />

wenig Geschrei über einheimische Zigaretten an Stelle <strong>der</strong><br />

britischen zu erheben und so ein gewinnbringendes Produkt auf<br />

den Markt zu werfen. Sobald er dies erreicht hat, glaubt er, seinen<br />

Profit sehr vermehren zu können, indem er ein wenig billigeren<br />

und schlechteren Tabak verwendet. Die Raucher brauchen einige<br />

Zeit, bis sie die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Qualität bemerkt haben, und von<br />

<strong>der</strong> Tatsache ermutigt, daß die Verschlechterung <strong>der</strong> Zigaretten<br />

den Verkauf nicht beeinträchtigt hat, ergreift <strong>der</strong> Erzeuger weitere<br />

Sparmaßnahmen. Dann findet er eines Tages, daß seine<br />

Zigarettensorte nicht mehr gekauft wird, und jetzt ist es zu spät,<br />

den Schaden gutzumachen. Heute gilt es schon als<br />

selbstverständlich, daß keine einzige von einer chinesischen<br />

Fabrik erzeugte Zigarettenmarke länger als ein paar Jahre im<br />

Handel bleiben kann.<br />

Der chinesische Fabrikant ist auch ein plumper und schamloser<br />

Nachahmer von Schutzmarken. Sobald eine ausländische Ware,<br />

die leicht herzustellen ist, in China guten Absatz findet, erzeugen<br />

schon mehrere Chinesen eine Ware in ähnlichen Packungen und<br />

mit ähnlichem Markennamen. Einmal propagierten wir eine<br />

Pomade, die das Haar nie<strong>der</strong>preßte, so daß die Köpfe aussahen wie<br />

lackiert. Dieses Zeug wurde gut verkauft, denn damals war es noch<br />

nicht Mode, daß die Chinesen ihr Haar kurz scheren ließen wie<br />

Soldaten o<strong>der</strong> Mönche, und das Haar <strong>der</strong> Chinesen ist zumeist<br />

rauh und wi<strong>der</strong>spenstig. In wenigen Wochen gab es schon eine<br />

234


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Nachahmung auf dem Markt, und jeden Monat gab es zumindest<br />

eine weitere. Schließlich sammelten wir sie wie Briefmarken.<br />

Einmal hatten wir einundzwanzig, aber einige seltene Sorten<br />

waren uns nicht zugänglich gewesen.<br />

Diese Nachahmungen sind geeignet, einen zu verärgern, doch<br />

vermochte ich nie so ungeheuere moralische Entrüstung darüber<br />

zu empfinden wie meine Klienten, denn eine solche Nachahmung<br />

kann niemanden täuschen. Genau genommen weiß ich gar nicht,<br />

ob sie überhaupt allzu sehr darauf berechnet ist, jemanden zu<br />

täuschen. Vielleicht werden viele Sorten von den chinesischen<br />

Erzeugern nur deshalb so aufgemacht, weil die Leute nicht fähig<br />

sind, etwas Originelles und Eigenes zu ersinnen. In je<strong>der</strong> Stadt des<br />

Yangtzetales findet man zahlreiche Läden, die<br />

Taschenlampenbatterien verkaufen. Verlangt man nun von dem<br />

Händler eine ziemlich bekannte amerikanische Marke, gibt er sie<br />

einem; findet man aber den Preis zu hoch, bietet er einem sogleich<br />

eine an<strong>der</strong>e Batterie an, die den gleichen Namen und oft auch eine<br />

genau nachgeahmte Schutzmarke führt, wobei er einem erklärt,<br />

daß er diese Ware billiger verkaufen könne, weil sie eine<br />

Nachahmung sei. Es ist nicht leicht, einen ganz neuen Entwurf für<br />

eine Packung zu finden. Das entdeckten auch die Väter Amerikas,<br />

als sie versuchten, eine Fahne zu entwerfen, die die einzelnen<br />

Fahnen <strong>der</strong> dreizehn Kolonien ersetzen sollte. Die endgültige<br />

Form <strong>der</strong> Fahne erwies sich als genaue Kopie <strong>der</strong> Fahne <strong>der</strong><br />

Ostindischen Kompanie, nur fügten meine Vorfahren zwei weitere<br />

Streifen hinzu. Wenn irgendein Fabrikant heute die Schutzmarke<br />

seines Konkurrenten ebenso skrupellos nachmacht, wie es die<br />

alten Amerikaner mit <strong>der</strong> Flagge <strong>der</strong> Ostindischen Kompanie taten,<br />

würde er unzweifelhaft wegen Vergehens gegen den<br />

Markenschutz verurteilt werden. Die Tatsache, daß die<br />

handeltreibenden Yankees jener Tage dem britischen<br />

Kommerzmonopol die heftigste Konkurrenz machten, legt den<br />

vielleicht unpatriotischen Gedanken nahe, daß die Ähnlichkeit <strong>der</strong><br />

beiden Flaggen kein bloßer Zufall gewesen sein mag.<br />

Je<strong>der</strong> scharfe Beobachter, <strong>der</strong> Shanghai besucht, muß zu <strong>der</strong><br />

Ansicht gelangen, daß das Barbiergewerbe hier sehr gut geht und<br />

235


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ sehr durchorganisiert ist, denn von den Hun<strong>der</strong>ten Läden tragen<br />

neun Zehntel den Namen `Excelsior" und sind also offenbar<br />

Glie<strong>der</strong> einer gewaltigen Kette. Aber die Verbindung zwischen<br />

den einzelnen Lden besteht lediglich in <strong>der</strong> Gleichheit des<br />

Namens, denn je<strong>der</strong> Laden ist individuelles Eigentum und wird<br />

individuell geführt. Einer <strong>der</strong> ersten nach amerikanischer Art<br />

geführten Friseurläden, die aufkamen, als die Chinesen im Jahre<br />

igt2 begannen, sich den Zopf abzuschneiden, wurde von einem<br />

chinesischen Friseur aus San Francisco eröffnet, <strong>der</strong> dort in einem<br />

Lokal namens `Excelsior" gearbeitet hatte. Darum nannte er auch<br />

seinen Laden so, und als spterhin an<strong>der</strong>e Lokale eröffnet wurden,<br />

ahmten die Konkurrenten sein Geschäftsschild nach. So ging es<br />

Jahr für Jahr, und heute sieht ein Friseurladen, <strong>der</strong> nicht diese<br />

Aufschrift hat, schon son<strong>der</strong>bar aus.<br />

Der chinesische Fabrikant imitiert zwar auf recht plumpe Art<br />

ausländische Marken und Packungen, fälscht sie aber nur selten,<br />

ungleich dem japanischen, <strong>der</strong> in dieser Kunst Meister ist. Die<br />

japanische Imitation wohlbekannter Marken war schon vor vierzig<br />

Jahren ein übelriechen<strong>der</strong> Skandal und stinkt heute genau so. Das<br />

Zentrum dieser Tätigkeit ist von Yokohama und Kobe nach Dairen<br />

verlegt worden. Dort kann man Imitationen je<strong>der</strong> bekannteren<br />

Marke schottischen Whiskys o<strong>der</strong> englischen Gins in Flaschen<br />

kaufen, <strong>der</strong>en Etiketten den Originalen so geschickt nachgebildet<br />

sind, daß sie niemand von den echten unterscheiden kann.<br />

Wahrscheinlich werden in einem halben Jahrhun<strong>der</strong>t auch die<br />

chinesischen Zeitungsherausgeber und Reklameagenten eine<br />

Geschäftsmoral angenommen haben, die ebenso hoch steht wie die<br />

<strong>der</strong> Seidenweber und <strong>der</strong> Silberschmiede des Landes, aber bis jetzt<br />

liegen für eine solche Prophezeiung noch keinerlei Anhaltspunkte<br />

vor. Die Zahlen <strong>der</strong> Zeitungsauflagen werden ebenso kraß<br />

übertrieben, wie das in Amerika geschah, bevor die gesetzlichen<br />

Bestimmungen die Herausgeber sehr gegen <strong>der</strong>en Willen zur<br />

Aufrichtigkeit zwangen. Da wir das Geld unserer Klienten zumeist<br />

für die Ankündigung in chinesischen Zeitungen verwenden, ist die<br />

Auflagenhöhe von großer Wichtigkeit für uns. Weil wir keine<br />

genauere Methode kennen, müssen wir verschiedene Umwege<br />

236


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ einschlagen, um uns über die Verbreitung eines Blattes ein Bild zu<br />

machen. Die eine Methode nennen wir die `Surenprobe", und viele<br />

chinesische Zeitungsleute hätten es gerne gesehen, wenn die<br />

erwähnte Säure mir die Augen ausgebrannt hätte, ehe es mir<br />

möglich gewesen wäre, ihre falschen Daten richtig zu stellen.<br />

Wir kündigen keine freien Musterpackungen an, son<strong>der</strong>n geben<br />

den Lesern <strong>der</strong> chinesischen Zeitungen oft die Gelegenheit, uns<br />

fünf bis zehn Cent in Briefmarken einzusenden, wofür wir ihnen<br />

Musterpackungen von Reinigungscreme, Coldcream,<br />

Toilettenseife o<strong>der</strong> Pulvern gegen Kin<strong>der</strong>kolik geben. Jedem<br />

solchen Brief muß ein aus <strong>der</strong> Zeitung geschnittener Kupon<br />

beiliegen, und aus <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> eingesendeten Kupons können<br />

wir uns ein halbwegs genaues Bild davon machen, wieviel Leute<br />

dieses o<strong>der</strong> jenes Blatt lesen.<br />

Einmal konnten wir auf diese Art eine Publikation feststellen,<br />

die ohne Zweifel für alle Zeiten den Weltrekord halten wird, denn<br />

die wirkliche Verbreitung dieses Blattes war null. Es handelte sich<br />

um eine sehr hübsch gedruckte Monatsschrift, die nach <strong>der</strong><br />

angegebenen Zahl dreißigtausend Leserinnen hatte. Die dicken<br />

Blätter waren voll mit Annoncen. Unserem Kunden gefiel das sehr<br />

gut, denn das Juliheft erschien wirklich im Juli und nicht, wie es<br />

bei vielen chinesischen Monatsschriften üblich ist, im Herbst. Oft<br />

fällt es uns schwer, den New Yorker und Londoner<br />

Steuerbehörden begreiflich zu machen, daß wir den Betrag für eine<br />

Ankündigung in einem Juliheft deshalb in unsere<br />

Septemberrechnung nicht aufgenommen haben, weil dieses Heft<br />

noch nicht erschienen ist. Nun schlug einer unserer Klienten eine<br />

Annonce in <strong>der</strong> oben erwähnten Publikation vor, und wir<br />

schalteten eine ganzseitige Ankündigung ein, die den<br />

dreißigtausend Damen eine große Musterpackung<br />

Reinigungscreme für fünf Cent in Briefmarken versprach. Als<br />

diese Ankündigung schon durch drei Monate erschienen war, ohne<br />

daß eine einzige <strong>der</strong> dreißigtausend Damen Neugier nach unserem<br />

Präsent gezeigt hätte, dachten wir, daß hier etwas nicht stimmen<br />

könne, und gingen <strong>der</strong> Sache nach, wobei wir entdeckten, daß<br />

allmonatlich nur soviel Exemplare <strong>der</strong> Zeitschrift hergestellt<br />

237


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ wurden, wie für Belegsendungen nötig waren. Und das war noch<br />

nicht alles. Der redaktionelle Teil dieser Zeitschrift än<strong>der</strong>te sich<br />

nie, son<strong>der</strong>n war Monat für Monat <strong>der</strong> gleiche Text, und zwar<br />

überhaupt so lange, wie wir es feststellen konnten. Än<strong>der</strong>ungen<br />

ließen sich nur im Annoncenteil und im Datum auf dem Titelblatt<br />

finden. Und selbst das war nicht alles. Der Text, <strong>der</strong> Monat für<br />

Monat und Jahr für Jahr abgedruckt wurde, bot nicht das geringste<br />

Interesse für Frauen, aber auch nicht für Männer, denn er bestand<br />

aus einem Nachdruck uralter Shanghaier Zeitungsspalten. Die<br />

Herausgeber bewarben sich nur bei Auslän<strong>der</strong>n um Annoncen und<br />

nahmen mit Recht an, daß <strong>der</strong> Inhalt ihrer Zeitschrift gleichgültig<br />

sein werde, da die Fremden doch nicht chinesisch lesen könnten.<br />

Sie än<strong>der</strong>ten jeden Monat die Farbe des Umschlages, und das war<br />

alles. Diese Zeitschrift erscheint noch immer und macht gute<br />

Geschäfte, und gelegentlich schreiben uns Kunden aus <strong>der</strong> Heimat,<br />

alle ihre Konkurrenten kündigten in dieser Zeitschrift für<br />

dreißigtausend Damen an, und daher dürften wir wohl bei unserer<br />

Propaganda ein wertvolles Organ übersehen haben.<br />

Am dunkelsten werden jedoch die Wege des chinesischen<br />

Geschäftslebens im Gewerbe <strong>der</strong> Exporteure. Die Chinesen sind<br />

nicht die einzigen Leute, die es als gewinnbringend erkannt haben<br />

und als verhältnismäßig leicht, auf dem Exportmarkt Waren zu<br />

verkaufen, die strengeren Anfor<strong>der</strong>ungen nicht standhalten, und<br />

sie fühlen sich sicher in dem Wissen, daß die Täuschung erst dann<br />

entdeckt werden wird, wenn in irgendeinem fernen Hafen die<br />

Waren unter Umständen ausgepackt werden, die es schwer<br />

machen, die Schuld einer bestimmten Person festzustellen. Die<br />

aggressiven Verkaufsmethoden, zu denen Sir Thomas Lipton seine<br />

Zuflucht nahm, verlegten das Ziel <strong>der</strong> großen englischen<br />

Nachfrage von China nach Indien, aber das wäre nicht möglich<br />

gewesen, o<strong>der</strong> er hätte keinen so leichten Erfolg haben können,<br />

wenn die Chinesen die Qualität des von ihnen ausgeführten Tees<br />

aufrechterhalten hätten. Statt dessen ließen sie sich von <strong>der</strong><br />

Aussicht auf leichten Gewinn verleiten. Es herrschte große<br />

Nachfrage nach chinesischem Tee, und die Lieferanten sahen, wie<br />

leicht es war, min<strong>der</strong>wertigen o<strong>der</strong> ungenügend gepflegten Tee zu<br />

238


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ verkaufen. Zu <strong>der</strong>selben Zeit, da die chinesischen Teehändler die<br />

Qualität des chinesischen Tees herabdrückten und so dessen<br />

Ansehen schädigten, taten die britischen Baumwollhändler<br />

desgleichen mit den Erzeugnissen <strong>der</strong> Manchester-Webereien.<br />

Britische Baumwollstoffe waren immer in China mit einer<br />

bestimmten Handelsmarke eingeführt worden, und manche dieser<br />

Marken wurden berühmt und allgemein beliebt. Dann errichtete<br />

man in China und Japan zahlreiche Webereien und unterbot die<br />

Preise Manchesters. Die britischen Erzeuger begegneten dieser<br />

Konkurrenz durch Herstellung eines min<strong>der</strong>wertigen Gewebes, das<br />

sie unter <strong>der</strong> alten Marke verkauften. Dies ging so durch ungefähr<br />

dreißig Jahre und hatte zur Folge, daß heute eine britische<br />

Schutzmarke auf Baumwollwaren, abgesehen von einigen<br />

Ausnahmen, höchst geringen Wert hat und daß es dem britischen<br />

Baumwollzeug-Export nach China ebenso ergeht wie dem<br />

chinesischen Tee-Export nach Großbritannien.<br />

Die große chinesische Bohne, im Handel als`Pferdebohne`<br />

bekannt, ist das bescheidenste Mitglied <strong>der</strong> Bohnenfamilie. Sie<br />

gedeiht auf einem Boden, in dem Wurzel zu schlagen ihre<br />

aristokratischeren Verwandten sich schmen würden, und liefert<br />

reiche Ernten einer Frucht, die zwar eßbar und nahrhaft, aber so<br />

<strong>der</strong>b ist, daß kein Mensch sie genießt, wenn ihn nicht <strong>der</strong><br />

grimmigste Hunger dazu treibt. Als Exportware hat diese<br />

Pferdebohne eine sehr eigenartige Bestimmung. Sie wird in<br />

Kohlenbergwerks-Gebiete versendet und dient dort als Nahrung<br />

<strong>der</strong> unglücklichen Tiere, <strong>der</strong> Grubenpferde, die ihr Leben in <strong>der</strong><br />

Dunkelheit <strong>der</strong> Bergwerksstollen verbringen. Aus unbekannten<br />

Gründen ist die chinesische Pferdebohne das Lieblingsfutter <strong>der</strong><br />

Grubenpferde in <strong>der</strong> ganzen Welt, erhält diese armen Tiere in<br />

erträglichem Gesundheitszustand und verlängert ihnen das Leben.<br />

Der Bohnenexporteur, <strong>der</strong> mir das erzählte, behauptete, diese<br />

Hülsenfrüchte enthielten das D-Vitamin, das in einem gewissen<br />

Maß den Mangel des Sonnenlichtes ersetzt.<br />

Da diese Bohne wie Unkraut wächst und sich vermehrt, ist sie<br />

unglaublich wohlfeil. In Hankau liegt das Zentrum des<br />

Bohnenbaues, und dort kostet sie nicht mehr als ein paar<br />

239


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Kupferstücke das Pfund. Tatsächlich dürfte sie wohl das billigste<br />

Nahrungsmittel sein, das im Welthandel bekannt ist, und es<br />

erscheint unmöglich, daß es Gewinn bringen könnte, diese Bohne<br />

zu verfälschen, aber mein Freund, <strong>der</strong> Exporteur, mußte an<strong>der</strong>e<br />

Erfahrungen machen. Nachdem er mehrere Jahre Bohnen<br />

ausgeführt hatte, gingen ihm eines Tages Beschwerden darüber zu,<br />

daß die Bohnen einer bestimmten Ladung mit Lehm schwerer<br />

gemacht worden seien und daß alle Säcke kleine<br />

Schlammklumpen enthalten hätten. Dies war ihm ein Rätsel, denn<br />

vor <strong>der</strong> Verladung hatte man die Säcke wie üblich untersucht, und<br />

sie hatten allem Anschein nach nichts an<strong>der</strong>es enthalten als gute<br />

getrocknete Bohnen und nicht mehr Mist und Staub, als bei einer<br />

billigen Ware dieserArt üblich ist.<br />

Dennoch war jetzt sein Verdacht geweckt worden, und er<br />

untersuchte persönlich und sehr genau einige Säcke mit Bohnen,<br />

die auf die Verladung warteten. Anfangs schien alles in Ordnung<br />

zu sein. Wenn ein Sack geöffnet und <strong>der</strong> Inhalt auf den Boden des<br />

Lagerhauses geschüttet wurde, waren scheinbar nur getrocknete<br />

Bohnen zu sehen. Aber eine sorgfältigere Prüfung zeigte, daß ein<br />

paar Bohnen entzweigebrochen waren, und das war verdächtig,<br />

denn eine gute Bohne bricht niemals. Nun wurden die einzelnen<br />

Bohnen genau besichtigt. Mein Freund war ein alter Hase im<br />

chinesischen Exportgeschäft, stand aber jetzt vor einer neuen und<br />

fast unglaublich seltsamen Tatsache. Auf ungefähr zwanzig<br />

richtige Bohnen kam eine in <strong>der</strong> Sonne getrocknete Nachahmung<br />

aus Lehm. An Form, Farbe und Gewicht glich sie den Bohnen<br />

genau. Der Schwindel war wohl nur deshalb aufgekommen, weil<br />

durch ein Mißgeschick ein paar Säcke mit Bohnen so gründlich<br />

durchnäßt wurden, daß sich die Lehmkügelchen wie<strong>der</strong> in den<br />

ursprünglichen Yangtzeschlamm verwandelten, aus dem sie<br />

geformt worden waren.<br />

Mit Schrecken erkannte er, daß er durch Jahre diese Bohnen<br />

ausgeführt hatte und daß seine Kunden, die ihm Vertrauen<br />

schenkten, schon viele Tonnen Yangtzeschlamm erhalten haben<br />

mußten. Tobend vor Zorn betätigte er sich nun als<br />

Amateurdetektiv. Dank seinen unermüdlichen Anstrengungen,<br />

240


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ zum Teil auch dank einem glücklichen Zufall entdeckte er bald in<br />

<strong>der</strong> Nähe Hankaus eine Lehmbohnenfabrik. In einer Unzahl<br />

hölzerner Formen wurden aus dem Flußschlamm Bohnen erzeugt<br />

und in <strong>der</strong> Sonne getrocknet. Der Zwischenhändler, <strong>der</strong> dem<br />

Exporteur die Bohnen lieferte, kaufte diese Lehmbohnen zu einem<br />

ganz nie<strong>der</strong>en Preis und vermischte sie, soweit es sein Gewissen<br />

und seine Vorsicht nur zuließen, mit den wirklichen. Das war ein<br />

gewinnbringendes Geschäft, und niemand hatte einen Schaden<br />

davon, wenn man von den Grubenpferden absieht.<br />

Nachdem <strong>der</strong> Exporteur den Trick enthüllt hatte, fand er nur<br />

geringen Anlaß zur Freude, denn sein Geschäft war die Ausfuhr<br />

von Bohnen, nicht die Arbeit eines Detektivs, und er war jetzt<br />

genau so hilflos dem Schwindel preisgegeben wie bisher. Die<br />

Lehmbohnen gleichen den wirklichen Bohnen haargenau an Form,<br />

Größe, Gewicht und Farbe. Man hätte die beiden Arten nur durch<br />

eine Prüfung je<strong>der</strong> einzelnen Bohne unterscheiden können, und<br />

das wäre viel zu mühsam gewesen. Da kam ihm ein Gedanke, <strong>der</strong><br />

sich für die Lehmbohnenindustrie vernichtend auswirkte, aber den<br />

Grubenpferden alle Vitamine verschaffte, für die die<br />

Bergwerksleitungen zahlten. Er ließ in seinem Lagerhaus ungefähr<br />

fünfzehn bis zwanzig Fuß über dem Boden eine kleine Plattform<br />

zimmern. Als er die nächste Bohnensendung erhielt, wurden die<br />

Kulis angewiesen, die Ware auf diese Plattform abzuladen, die<br />

Säcke zu öffnen und den Inhalt auf den Zementboden<br />

hinabzuschütten. Wie erwartet, hielten die echten Bohnen diese<br />

Behandlung aus, während die nachgeahmten zerbrachen. Es<br />

bedeutete einen großen Gesichtsverlust für den Zwischenhändler,<br />

als nun die zerbrochenen Bohnen weggefegt und die<br />

Bestimmungen des Kontraktes geän<strong>der</strong>t wurden, und die<br />

Lehmbohnenfabrik mußte ihre Pforten schließen. Soweit wir<br />

wissen, bekommen die Grubenpferde schon seit Jahren keine<br />

Lehmhülsenfrüchte mehr zu fressen, aber <strong>der</strong> Exporteur hat seine<br />

Holzplattform noch immer nicht entfernen lassen, und dann und<br />

wann werden auch heute ein paar Säcke mit Bohnen auf den<br />

Boden geleert, eigentlich nur <strong>der</strong> moralischen Wirkung und des<br />

Spaßes halber.<br />

241


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Als im sechsten Jahrhun<strong>der</strong>t vor Christus <strong>der</strong> große Reformator<br />

Confucius zum Gouverneur einer kleinen Stadt in <strong>der</strong> heutigen<br />

Provinz Shantung ernannt wurde, erließ er verschiedene<br />

Vorschriften, die den Zweck hatten, ehrenhafte Geschäftssitten zu<br />

för<strong>der</strong>n. So durften zum Beispiel Bauern, die ihr Vieh zum Markt<br />

trieben, die Tiere unterwegs nicht tränken, damit das Gewicht<br />

nicht größer werde. Auch die Kaufleute mußten die falschen<br />

Waagen und Gewichte, die sie in Verwendung hatten, entfernen<br />

und alle Waren auf normalisierten Waagschalen abwägen. Die<br />

Geschichte erwähnt diese Neuerungen, ohne zu berichten, wie<br />

lange sie wirksam waren, doch da in den darauffolgenden<br />

fünfundzwanzig Jahrhun<strong>der</strong>ten die Gewichte und Maße viele Male<br />

reformiert wurden, können wir annehmen, daß jede dieser<br />

Reformen nur kurzlebig war und einer baldigen Neuerung<br />

bedurfte.<br />

Gewiß war zu <strong>der</strong>zeit, da China vor weniger als einem<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t dem ausländischen Handel geöffnet wurde, eine Pinte<br />

nicht immer eine Pinte und auch ein Pfund nicht notwendigerweise<br />

ein Pfund. Jedes Maß und Gewicht richtete sich nach den<br />

Wünschen seines Eigentümers und nach den Erfor<strong>der</strong>nissen seines<br />

Nutzens. Britische Kaufleute, die Pioniere im Handel mit China,<br />

bestanden darauf, genau zu erfahren, was sie kauften und was sie<br />

verkauften, und das Ergebnis war eine Reihe von<br />

Handelsverträgen, die mit ihren Begriffsdefinitionen <strong>der</strong><br />

englischen Unzen, Pinten und Inches gesetzliche Maße und<br />

Gewichte in China erst einführten.<br />

Dies beschränkte den chinesischen Händler in seinen<br />

Geschäften und verschüttete ihm eine Quelle sicheren und leichten<br />

Gewinns, an die er sich gewöhnt hatte, doch fand er schon nach<br />

kurzer Zeit, daß man auf eine an<strong>der</strong>e Art, nämlich mit nicht gerade<br />

falschen, aber ein wenig übertriebenen Rechnungen die gleichen<br />

Ergebnisse zeitigen kann. So wird zum Beispiel das Papier vom<br />

Fabrikanten pfundweise gekauft, wird aber in Ballen verkauft, und<br />

wenn eine Rechnung dreiundvierzig Pfund als Gewicht für einen<br />

Ballen Plakatpapier angibt, werden sich nur wenige Leute die<br />

Mühe nehmen, den Ballen zu wägen, wobei sie sehen könnten, daß<br />

242


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ <strong>der</strong> Ballen neununddreißig Pfund wiegt. Wenn die Plakate einmal<br />

gedruckt sind, ist es schon unmöglich, das ursprüngliche Gewicht<br />

des Papiers festzustellen.<br />

Falsche Gewichtsangaben sind bei Papiergeschäften schon so<br />

allgemein, daß sich nur noch <strong>der</strong> Anfänger täuschen läßt. Wir<br />

wissen, daß sechzehn Pfund Papier in Wirklichkeit nur vierzehn<br />

Pfund sind, daß dreiundvierzig Pfund Plakatpapier neununddreißig<br />

Pfund bedeuten, daß hun<strong>der</strong>tdreißig Pfund Zeichenpapier keine<br />

Unze schwerer sind als hun<strong>der</strong>tzehn Pfund. Wir wissen, daß dies<br />

so ist, ungeachtet <strong>der</strong> Tatsache, daß <strong>der</strong> Drucker immer die<br />

Rechnung einer sehr angesehenen ausländischen Firma vorweisen<br />

kann, worin scheinbar bewiesen ist, daß die Ware das angegebene<br />

Gewicht hat. Dieses Beliefern chinesischer Händler mit falschen<br />

Rechnungen ist in allen Län<strong>der</strong>n ziemlich verbreitet und bezieht<br />

sich auf viele Warenbranchen, nicht nur auf das Papiergeschäft. In<br />

den meisten Fällen ist die Schuld des ausländischen Importeurs<br />

recht schwer zu erkennen und unmöglich zu beweisen. Er weiß<br />

gewöhnlich, daß <strong>der</strong>artige Dinge in seinem Kontor geschehen, hat<br />

aber keine Ahnung von den Einzelheiten, denn die werden von<br />

seinen chinesischen Angestellten besorgt, und er kann mehr o<strong>der</strong><br />

min<strong>der</strong> wahrheitsgetreu erklären, daß er mit <strong>der</strong> Sache nichts zu<br />

tun habe.<br />

Vor kurzer Zeit besprach ich mit einem ausländischen Importeur<br />

das Problem dieser falschen Rechnungen und er sagte mir, er habe<br />

nicht nur niemals selbst eine falsche Rechnung ausgestellt,<br />

son<strong>der</strong>n auch allen seinen chinesischen Untergebenen strenge<br />

Weisung erteilt, dies zu unterlassen. `Da mssen Sie ja viel<br />

Geschäftsverbindungen verloren haben", erklärte ich mitfühlend.<br />

`Ich habe keinen einzigen Cent Verlust", versicherte er mir. `Wenn<br />

wir einem chinesischen Hndler Waren verkaufen, geben wir ihm<br />

ein paar unausgefüllte Rechnungsformulare, und die kann er dann<br />

nach Belieben verwenden."<br />

243


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ ACHTZEHNTES KAPITEL<br />

John Bull und Onkel Sam als<br />

Exporteure<br />

Wenn ein Exportdirektor nach China kommt, um<br />

irgendeinem verläßlichen Agenten die Vertretung seiner<br />

Waren zu übertragen, ist er zumeist ziemlich entsetzt<br />

über den Mangel an Begeisterung, mit dem man seinen<br />

Vorschlägen begegnet. Natürlich hat er, wenn seine Ware schon<br />

lange Zeit auf dem Markte ist und sich gut verkauft, die<br />

Möglichkeit einer großen Auswahl von Agenten, ist aber seine<br />

Firma unbekannt, bereitet es ihm zumeist eine große<br />

Enttäuschung, wenn er erfahren muß, wie restlos unbekannt sie ist<br />

und wie wenig Neugier danach herrscht. Shanghai, wo <strong>der</strong> größte<br />

Teil des chinesischen Auslandhandels konzentriert ist und wo die<br />

meisten Agenten ihren Sitz haben, ist eine große und lebhafte<br />

244


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Stadt, aber merkwürdig blasiert. Douglas Fairbanks, Charlie<br />

Chaplin und Oberst Lindbergh, gar nicht zu reden von unzähligen<br />

britischen Lords, amerikanischen Senatoren und europäischen<br />

Prinzen, haben die Stadt besichtigt und sind durch unsere<br />

Geschäftsbezirke gegangen, ohne daß es Verkehrsstockungen<br />

gegeben hätte. Wenn hohe amerikanische Regierungsbeamte<br />

Shanghai besuchen, muß die hiesige amerikanische<br />

Handelskammer den Lokalpatriotismus zur Weißglut anfachen,<br />

damit dem Manne überhaupt Aufmerksamkeit geschenkt werde.<br />

Wenn dies nicht geschähe und dem Besucher nicht solche<br />

künstliche Ehren wi<strong>der</strong>führen, würden wohl die meisten <strong>der</strong>artigen<br />

Würdenträger Shanghai mit dem Gefühl verlassen, daß die<br />

amerikanische Kolonie für menschliche Größe merkwürdig wenig<br />

übrig hat. Ähnlich liegt <strong>der</strong> Fall bei unseren britischen Nachbarn,<br />

aber die britischen Notabeln scheinen sich mit weniger greller<br />

Beleuchtung zu begnügen. Das ist auch gut so, denn ihre<br />

Landsleute sind nicht so geschickt wie wir, wenn es sich darum<br />

handelt, Massenwirkungen künstlicher Begeisterung und gut<br />

durchorganisierte lärmende Gastfreundschaft in Szene zu setzen.<br />

Offenbar regen wir uns deshalb nicht über Fremde auf, weil die<br />

Vertreter aller Nationen <strong>der</strong> Welt täglich in unsere Stadt kommen.<br />

Doch haben wir viel für unsere kleinen Lokalheroen übrig, und aus<br />

diesem Grunde scheint <strong>der</strong> Shanghaier Importeur an den alten<br />

Vertretungen, die er schon hat, viel mehr interessiert zu sein als an<br />

den neuen, die ihm angeboten werden. Wahrscheinlich hat schon<br />

je<strong>der</strong> Fabrikant <strong>der</strong> Welt irgendeinmal versucht, in Shanghai einen<br />

Vertreter zu gewinnen, und es gibt hier nicht genug Vertreter für<br />

eine solche Nachfrage. Das hat zur Folge, daß es <strong>der</strong> Erzeuger<br />

eines in China neuen Produktes gar nicht leicht hat, einen<br />

tüchtigen Vertreter in Shanghai zu finden, und daß er nach einem<br />

solchen so lange suchen muß, daß er gewöhnlich erst nach<br />

Wochen jemanden findet. Während er nach China reist, bildet er<br />

sich ziemlich deutliche Ideen über die Eigenschaften, die er von<br />

seinem Vertreter for<strong>der</strong>n möchte, gewöhnlich aber nimmt er dann<br />

den ersten, den er dazu beschwatzen kann und <strong>der</strong> irgendwie<br />

akzeptabel ist. Dies gilt für alle Fabrikanten, wenn es sich aber um<br />

245


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ einen Amerikaner handelt, sind die Agenten ein wenig sprö<strong>der</strong> als<br />

bei Englän<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Deutschen, denn die amerikanischen<br />

Fabrikanten haben einen Ruf, <strong>der</strong> manches zu wünschen übrig<br />

läßt.<br />

Vor ein paar Jahren ging einer <strong>der</strong> lokalen Verkaufsagenten<br />

einer großen Shanghaier Importfirma zu seinem Chef und legte<br />

ihm einen Plan vor, <strong>der</strong> nach seiner Ansicht den Verkauf <strong>der</strong><br />

amerikanischen Automobilreifensorte, die die Firma vertrat,<br />

gewaltig heben mußte. Der Chef lauschte ihm aufmerksam und<br />

überzeugte sich davon, daß dieses Verkaufsprogramm Erfolg<br />

versprach. Dann ließ er sich die Verkaufslisten <strong>der</strong> Ware geben,<br />

studierte sie sorgfältig und faßte seinen Entschluß.<br />

`Nein," sagte er, `wir machen mit diesem Artikel gerade soviel<br />

Geschfte, wie uns erwünscht ist. Wenn wir Ihren Vorschlag<br />

durchführen und den Verkauf heben, was gewiß <strong>der</strong> Fall wäre,<br />

würden wirwahrscheinlich die Vertretung verlieren. Der Fabrikant<br />

wird sehen, wieviel Geschäfte wir ihm bringen, und zu dem<br />

Schluß kommen, daß er mehr Geld verdienen kann, wenn er uns<br />

die Agentur wegnimmt und hier eine Zweigstelle errichtet. Darum<br />

soll es so weitergehen wie bisher, und wir dürfen den Leuten<br />

keinen enthusiastischen Brief schreiben und ihnen nichts von den<br />

großen Möglichkeiten sagen, die es auf dem chinesischen Markt<br />

für sie gäbe."<br />

Der Mann hatte recht. Als <strong>der</strong> Verkauf immer weiter stieg, kam<br />

nach ein paar Jahren ein smarter Jüngling aus Akron, kündigte <strong>der</strong><br />

Agentur den Vertrag auf und etablierte eine Filiale <strong>der</strong><br />

amerikanischen Firma. Da fast alle Agenturverträge dem<br />

Fabrikanten die Möglichkeit geben, den Vertrag ohne<br />

Entschädigung aufzulösen, haben die Agenten von solchen<br />

Geschäftsbeziehungen zumeist nur die bittere Genugtuung, daß sie<br />

für den von ihnen Vertretenen große Geschäfte gemacht und die<br />

Agentur durch ihre eigene Tüchtigkeit verloren haben. Ich habe<br />

gesehen, wie mindestens einem Dutzend Agenturen die Vertretung<br />

wichtiger amerikanischer Firmen auf solche Art entzogen wurde,<br />

offenbar aus keinem an<strong>der</strong>en Grunde als deshalb, weil <strong>der</strong><br />

Erzeuger glaubte, so seinen Gewinn vermehren zu können. In den<br />

246


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ meisten Fällen waren die guten chinesischen Geschäfte, die er<br />

übernahm, ausschließlich auf die Bemühungen des Agenten<br />

zurückzuführen, und dessen Erbitterung beim Ende des<br />

Agenturvertrages läßt sich leicht vorstellen.<br />

Trotzdem scheint es sich nicht in allen Fällen um ein so<br />

kaltblütiges und undankbares Vorgehen zu handeln, wenn<br />

Filialstellen in Shanghai eröffnet werden. Es ist wirklich<br />

bemerkenswert, wieviel Eitelkeit in anerkannt tüchtigen<br />

Geschäftsleuten wohnen kann. Aber auch wieviel Romantik. Und<br />

so ist entwe<strong>der</strong> die Eitelkeit o<strong>der</strong> die romantische Vorstellung, daß<br />

das Geschäftsleben ein Abenteurerroman sei, <strong>der</strong> Grund, warum<br />

man oft in allen Teilen <strong>der</strong> Welt kostspielige Zweigstellen<br />

eröffnet. Solche Filialen brachen in Shanghai während <strong>der</strong><br />

Hausse-Jahre nach dem Ende des Krieges wie die Masern aus, und<br />

man kann nur hoffen, daß die Fabrikanten viel Spaß daran hatten,<br />

denn viel Geld verdienten sie nicht, und die meisten hätten eine<br />

bessere Bilanz aufweisen können, wenn sie nicht die alten<br />

Abmachungen über den Haufen geworfen hätten. Als die<br />

Depression es dann nötig machte, überflüssige Auslagen und<br />

unnötige Aufmachung abzubauen, wurden viele dieser Filialen<br />

geschlossen, und die jungen Männer, die sie eröffnet hatten,<br />

übertrugen nun, ein wenig älter geworden, die Geschäfte wie<strong>der</strong><br />

irgendeiner ortsansässigen Firma. Bei <strong>der</strong> nächsten Hausse werden<br />

wahrscheinlich alle Filialen abermals eröffnet werden, und noch<br />

einige neue dazu.<br />

Abgesehen von dieser Leidenschaft, den Kopf ihres<br />

Briefpapiers mit den Namen <strong>der</strong> Städte zu schmücken, in denen<br />

die Firma Filialen hat, scheinen die amerikanischen Erzeuger ihre<br />

Vertretungen beson<strong>der</strong>s gerne zu wechseln, offenbar weil sie -<br />

zumeist grundlos - hoffen, die neue Vertretung werde besser sein<br />

als die alte. Dies geschieht so oft, daß wir, wenn uns aus New<br />

York ein Reklamevertrag erneuert wird, uns gewöhnlich davon<br />

überzeugen müssen, ob die Firma noch immer den alten Vertreter<br />

hier hat. Wir führen für sehr viele amerikanische Fabrikanten die<br />

Propaganda durch, und augenblicklich kann ich mich nur an zwei<br />

erinnern, die in den letzten zehn Jahren ihren Shanghaier Vertreter<br />

247


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ nicht gewechselt o<strong>der</strong> nicht eine Filialstelle errichtet hätten;<br />

manche haben während dieser Zeit drei o<strong>der</strong> vier Verän<strong>der</strong>ungen<br />

durchgeführt. An<strong>der</strong>erseits kann ich mich bei einer ebenso großen<br />

Zahl britischer und kontinentaler Klienten nur an zwei erinnern,<br />

die während <strong>der</strong>selben Zeit eine Än<strong>der</strong>ung vornahmen. Mein<br />

Geschäft bringt mich in täglichen Kontakt mit den<br />

Verkaufsagenten verschiedener Nationen, und ich weiß, daß sie<br />

alle davon überzeugt sind, eine Geschäftsverbindung von<br />

dauerndem Wert zu haben, wenn sie eine britische Firma vertreten<br />

können, und so widmen sie dieser Firma ihre besten Bemühungen;<br />

wenn es aber eine amerikanische Agentur ist, haben sie das<br />

unbehagliche Gefühl, daß ihnen die Vertretung je<strong>der</strong>zeit auf Grund<br />

einer Laune des Exportdirektors weggenommen werden kann, und<br />

die amerikanischen Exportdirektoren genießen - ich weiß nicht, ob<br />

zu recht o<strong>der</strong> unrecht - den Ruf großer Launenhaftigkeit. Die<br />

britischen Fabrikanten sollten es als vorteilhaft und<br />

gewinnbringend betrachten; ihre Vertretungen ein wenig öfter zu<br />

än<strong>der</strong>n, als sie es tun. Zu viele Agenten britischer Firmen fühlen<br />

sich so sicher, daß sie sich gar nicht bemühen, den Verkauf zu<br />

heben, son<strong>der</strong>n sich mit den Provisionen begnügen, die ihnen ohne<br />

beson<strong>der</strong>e Bemühung zugehen. Es gibt unter den Shanghaier<br />

Vertretern britischer Häuser allzu viele ausgezeichnete<br />

Golfspieler.<br />

Das System des Anstellens und Entlassens, das in Amerika viel<br />

verbreiteter ist als in irgendeinem an<strong>der</strong>en Lande, mag ganz<br />

vernünftig sein, soweit es sich um die Tätigkeit daheim handelt,<br />

wirkt aber im Exportgeschäft sehr störend, und amerikanische<br />

Exportdirektoren scheinen recht unsichere Stellungen zu haben.<br />

Tatsächlich ist das Entlassen <strong>der</strong> alten und das Anstellen <strong>der</strong> neuen<br />

Direktoren oft die Ursache des Wechsels in <strong>der</strong> Vertretung, denn<br />

<strong>der</strong> neue Mann macht sich mit Feuereifer an die Aufgabe, die<br />

Organisation seines Vorgängers zu verbessern, und schließt mit<br />

einer Menge neuer Vertreter ab. Sooft ich auf einem Brief den<br />

Namen eines neuen Exportdirektors sehe, weiß ich, daß uns ein<br />

ganzer Stoß lästiger Briefe bevorsteht, ehe wir wie<strong>der</strong> an dieselbe<br />

Stelle gelangen, von <strong>der</strong> wir ausgingen. Wir wissen ja auch nicht<br />

248


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ allzuviel, denn wir `alten Chinesen" haben, wenn man <strong>der</strong><br />

Wahrheit die Ehre geben will, mehr Enttuschungen gesammelt als<br />

Kenntnisse, aber <strong>der</strong> neue Direktor besitzt we<strong>der</strong> die einen noch<br />

die an<strong>der</strong>en.<br />

Diese Personalpolitik <strong>der</strong> amerikanischen Firmen kostete mich<br />

bei meinem letzten Besuch in Amerika, vor ungefähr fünf Jahren,<br />

Zeit und Geld. Wir führten die Reklame einer großen<br />

Automobilfirma durch, und als <strong>der</strong>en Chef von meiner<br />

bevorstehenden Reise nach Amerika hörte, wollte <strong>der</strong><br />

Exportdirektor für den Fernen Osten unbedingt haben, daß ich das<br />

Zentralbüro in Detroit besuchte, um dort die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Reklame inChina zu besprechen, und er gab mir<br />

Empfehlungsbriefe an fünf verschiedene Funktionäre. Es lagen<br />

mehrere Meinungsverschiedenheiten und Mißverständnisse vor,<br />

und <strong>der</strong> Mann glaubte, ich würde imstande sein, dies alles<br />

aufzuklären. Darum sollte ich ein paar Tage an <strong>der</strong> Quelle des<br />

automobilistischen Wissens <strong>der</strong> Welt verbringen. Sobald ich es<br />

bewerkstelligen konnte, reiste ich von New York nach Detroit,<br />

fuhr dann im Taxi durch viele Meilen <strong>der</strong> uninteressanten Straßen<br />

dieser Massenproduktions-Stadt und erreichte schließlich das<br />

imposante Zentralbüro <strong>der</strong> Firma. Ich hatte mir nicht die Mühe<br />

genommen, mein Erscheinen telegraphisch anzukündigen, denn<br />

mein Freund hatte mir versichert, daß ein je<strong>der</strong> <strong>der</strong> fünf<br />

Funktionäre alles liegen und stehen lassen und mich sofort<br />

empfangen werde, sobald ich meine Karte hineinschickte. Ich gab<br />

<strong>der</strong> entzückenden jungen Dame an einem <strong>der</strong> vielen Tische den<br />

wichtigsten Empfehlungsbrief, doch kam sie bald mit dem<br />

Bescheid zurück, daß <strong>der</strong> Mann, an den <strong>der</strong> Brief gerichtet sei,<br />

nicht mehr <strong>der</strong> Firma angehöre. Sie wußte nicht, wo er war,<br />

glaubte aber, er halte sich in New York auf. Der zweite Brief<br />

zeitigte dasselbe Ergebnis, und darum gab ich ihr, um Zeit zu<br />

ersparen, die übrigen drei Briefe und bat sie, sie den Adressaten zu<br />

geben, wenn diese noch hier seien. Sie brachte mir dann die<br />

traurige Nachricht, daß keiner mehr bei <strong>der</strong> Firma arbeite und daß<br />

alle Detroit schon verlassen hätten. Ich ärgerte mich, daß ich diese<br />

lange Fahrt ganz ergebnislos gemacht hatte, darum gab ich ihr ein<br />

249


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ paar meiner Geschäftskarten und sagte:<br />

`Ich mache schon seit mehreren Jahren die Reklame fr Ihre Firma<br />

in China. Auf Ersuchen Ihres Direktors für den Fernen Osten bin<br />

ich eigens aus New York nach Detroit gekommen, um mit den<br />

Leuten in Ihrer Exportabteilung zu sprechen. Bitte gehen Sie doch<br />

hin und sagen Sie ihnen das, und fragen Sie, ob irgend jemand je<br />

von mir gehört hat o<strong>der</strong> mich sehen möchte."<br />

Sie nahm diese Aufgabe offenbar ernst, denn sie blieb lange fort,<br />

doch als sie zurückkam, konnte sie mir nur mitteilen, daß keine<br />

Menschenseele von mir etwas wisse und daß niemand mit mir<br />

sprechen wolle. So fuhr ich ein wenig spazieren und bestieg dann<br />

den nächsten Zug nach New York. Ich dachte mir, die einzige<br />

Genugtuung, die ich über diesen Zwischenfall haben würde, werde<br />

die Geschichte sein, die ich meinem Freunde in Osaka erzählen<br />

konnte, aber selbst das war mir verwehrt, denn als ich nach ein<br />

paar Monaten wie<strong>der</strong> in den Fernen Osten kam, entdeckte ich, daß<br />

auch er entlassen worden war.<br />

Der Shanghaier Vertreter eines Fabrikanten vertraute mir vor<br />

etlichen Jahren folgendes an: `Ich bin jetzt daraufgekommen, wie<br />

man New Yorker Exportdirektoren zu behandeln hat. Man mu<br />

ihnen unzählige Briefe schreiben. Es macht ihnen furchtbaren<br />

Spaß, diese Briefe zu beantworten und die Durchschläge dem<br />

Generaldirektor vorzulegen, damit <strong>der</strong> sieht, wieviel sie arbeiten.<br />

Ungefähr alles, was ein Exportdirektor überhaupt kann, ist<br />

Briefeschreiben, und es ist nur anständig, ihm die Möglichkeit<br />

dazu zu geben. Natürlich müssen sie eine vernünftige Zahl<br />

vonAufträgen erhalten, aber wenn man ihnen genug Briefe<br />

schreibt, kümmern sie sich nicht allzusehr um Umfang o<strong>der</strong> Zahl<br />

<strong>der</strong> Bestellungen."<br />

Da er noch immer hier ist und noch immer dieselben Vertretungen<br />

führt, muß sein System manches für sich haben. Die<br />

Exportdirektoren können, weil sie nicht am selben Ort sind wie die<br />

Leute, mit denen sie zu tun haben, natürlich nicht umhin, eine<br />

große Korrespondenz zu führen, aber sie sind auch nicht die<br />

einzigen im amerikanischen Geschäftsleben, die es lieben, Briefe<br />

zu schreiben. Die Zahl und die Länge <strong>der</strong> Briefe, die<br />

250


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ amerikanische Geschäftsleute für notwendig halten, setzen die<br />

Geschäftsleute aller an<strong>der</strong>en Nationen in Staunen - mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> Spanier. Die sind womöglich noch weitschweifiger und<br />

können ohne allzu große Schwierigkeit Aleman o<strong>der</strong> Cervantes<br />

zitieren und sprechen vom Wetter, von ihrem Gesundheitszustand<br />

und ähnlichen Dingen. Die Schuld an dem Wortreichtum <strong>der</strong><br />

Amerikaner hat, davon bin ich fest überzeugt, die überaus tüchtige<br />

amerikanische Stenotypistin, <strong>der</strong>en Fingerfertigkeit die<br />

Versuchung, geschwätzig zu werden, allzu nahe legt. Es scheint,<br />

daß in manchen Büros das Briefschreiben heute schon ein eigener<br />

Beruf ist, wie etwa die Schriftstellerei, und nicht ein Mittel zum<br />

Zweck. Kein Mensch auf Erden ist mit <strong>der</strong> getanen Arbeit so<br />

zufrieden wie <strong>der</strong> amerikanische Geschäftsmann am Feierabend,<br />

wenn er soviel Briefe diktiert hat, daß seine Sekretärin<br />

Überstunden machen muß. Das erste Anzeichen <strong>der</strong> Depression in<br />

Amerika war für mich die Feststellung, daß ich weniger und<br />

kürzere Briefe erhielt. Offenbar war es nötig geworden,<br />

Stenotypistinnen abzubauen. Heute werden die Geschäfte wohl<br />

wie<strong>der</strong> besser, denn die Briefe mehren sich und werden länger und<br />

werden bald den Stand von 1928 erreicht haben.<br />

Es ist meine aufrichtige Überzeugung, nachdem ich ungefähr<br />

zwanzig Jahre solche Briefe gelesen habe, daß man fünfzig<br />

Prozent <strong>der</strong> Schreibmaschinen in Amerika vernichten und fünfzig<br />

Prozent <strong>der</strong> Stenotypistinnen verheiraten könnte, ohne daß die<br />

Rä<strong>der</strong> des Geschäftes langsamer liefen, und mit viel weniger Lärm<br />

und vergeudeter Arbeit. In an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n wird mit einem<br />

Bruchteil <strong>der</strong> in Amerika für nötig gehaltenen Korrespondenz<br />

erfolgreich gearbeitet. Je<strong>der</strong> Mann, dessen Aufgabe es ist, Briefe<br />

zu diktieren, sollte am Beginn jedes Arbeitstages gezwungen<br />

werden, die Abschriften <strong>der</strong> Briefe zu lesen, die er vor einem Jahr<br />

diktierte, und darüber nachzudenken, wie viele dieser Briefe<br />

doppelt so lang waren, als nötig gewesen wäre, und wie viele<br />

überhaupt nicht hätten geschrieben werden müssen.<br />

Es mag ungerecht sein, aber ich kann mich des Gefühles nicht<br />

erwehren, daß die meisten Briefe, die ich erhalte, nicht für mich<br />

bestimmt sind, son<strong>der</strong>n für den leitenden Funktionär, <strong>der</strong> die<br />

251


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Durchschläge ansieht. Wenn <strong>der</strong> Brief von einer New Yorker<br />

Reklameagentur kommt, ist ganz deutlich zu bemerken, daß die<br />

Durchschläge einen guten Eindruck auf den Kunden machen<br />

sollen, <strong>der</strong> nun sieht, daß <strong>der</strong> Agent tüchtig ist und nichts an<strong>der</strong>es<br />

im Auge hat als das Interesse seines Klienten. Die englischen<br />

Tippfräulein sind nicht so geschickt, und darum ist <strong>der</strong> Englän<strong>der</strong><br />

nicht so sehr <strong>der</strong> Versuchung ausgesetzt, weitschweifig zu werden.<br />

Erst unlängst erhielt ich mit <strong>der</strong>selben Post Briefe aus New York<br />

und London. Diese Briefe waren mir beson<strong>der</strong>s willkommen, denn<br />

sie erneuerten für ein weiteres Jahr den Reklamevertrag, den wir in<br />

beiden Fällen schon vor ungefähr zehn Jahren abgeschlossen<br />

hatten.<br />

Der Brief aus New York umfaßte mehrere Schreibmaschinseiten<br />

mit Instruktionen, formellen Aufträgen, einem Plan <strong>der</strong><br />

Ankündigungszeiten und so weiter. Wir wurden darin ermahnt,<br />

nach bestem Wissen und Können die geeignetsten Plätze für die<br />

Plakate auszuwählen, die geeignetsten Zeitungen zu suchen,<br />

darauf zu achten, daß keine Konkurrenzankündigungen auf<br />

<strong>der</strong>selben Seite gebracht würden, Druckfehler zu korrigieren, den<br />

Verkauf im Auge zu behalten und <strong>der</strong>gleichen mehr. Mit an<strong>der</strong>en<br />

Worten: wir wurden aufgefor<strong>der</strong>t, das zu tun, was je<strong>der</strong><br />

Reklameagent von selbst tun muß, und außerdem hatten uns die<br />

Leute durch mehr als zehn Jahre immer wie<strong>der</strong> dasselbe erzählt.<br />

Eigentlich müßte es in einem anständig geführten Reklamebetrieb<br />

die Arbeit stören und eine Menge Schwierigkeiten verursachen,<br />

wenn man an<strong>der</strong>s vorgehen wollte. Der letzte Absatz des Briefes<br />

war fast lyrisch in seinem Appell, ich möge die Interessen des<br />

Auftraggebers wahren.<br />

Der Englän<strong>der</strong> hatte zum Diktieren seines Briefes nicht lange<br />

gebraucht. Der Brief war sogar so kurz, daß ich überzeugt bin, er<br />

sei mit <strong>der</strong> Hand geschrieben und dann erst abgetippt worden. Der<br />

Brief lautete: `Sehr geehrter Herr, wir besttigen den Empfang Ihres<br />

geschätzten Schreibens vom 17. v. M. und teilen Ihnen mit, daß<br />

wir mit Ihren Reklamevorschlägen einverstanden sind. Wir sind<br />

überzeugt davon, daß Sie das Geschäft mit <strong>der</strong> gewohnten Sorgfalt<br />

durchführen werden, und verbleiben mit dem Ausdruck <strong>der</strong><br />

252


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ vorzüglichsten Hochachtung"<br />

Ich glaube, es war ein englischer Edelmann, <strong>der</strong> von einem<br />

Jagdausflug seiner Frau schrieb: `Madame, es ist sehr kalt, und ich<br />

habe zwei Schafe gettet."<br />

Während die knappen Briefe des Englän<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> gewöhnlichen<br />

Geschäftskorrespondenz ungemein erfreulich sind, ist doch <strong>der</strong><br />

durchschnittliche englische Korrespondent ein hoffnungsloser<br />

Fall, wenn es sich darum handelt, einen Verkaufsbrief zu<br />

schreiben. Man gebe einem Amerikaner auch nur ganz wenig<br />

Ermutigung, und er bombardiert einen mit Verkaufsbriefen, die<br />

einen von den überlegenen Qualitäten seiner Ware überzeugen<br />

sollen. Der Englän<strong>der</strong> stellt sich einen guten und wirksamen Brief<br />

dieser Art folgen<strong>der</strong>maßen vor: `In Beantwortung Ihrer Anfrage<br />

mchten wir darauf hinweisen -"<br />

Der Amerikaner schreibt zwar viele lange Briefe, konzipiert sie<br />

aber nicht immer sorgfältig. Wenn man einen wichtigen<br />

Geschäftsbrief an einen mehrere tausend Meilen entfernten<br />

überseeischen Ort zu schicken hat, muß man diesen Brief prüfen<br />

und nochmals prüfen, um sich genau davon zu überzeugen, ob er<br />

auch klar und vollständig ist. Die meisten Briefe englischer<br />

Firmen tragen eine Menge verschiedener Anfangsbuchstaben, was<br />

beweist, daß <strong>der</strong> Brief von mehreren Leuten gelesen wurde. Dies<br />

ist weit entfernt von <strong>der</strong> Gummistampiglie mancher<br />

amerikanischer Briefe, aus <strong>der</strong> hervorgeht, daß ein Brief zwar<br />

diktiert, aber nicht gelesen worden: ist, o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Tatsache, daß<br />

in vielen amerikanischen Betrieben offenbar ein je<strong>der</strong>, mit<br />

Ausnahme des Lehrjungen, Briefe schreiben und unterzeichnen<br />

darf. Ich erinnere mich <strong>der</strong> Nachlässigkeit eines Briefschreibers,<br />

die uns sowohl Arbeit wie unnötige Kosten verursachte. Wir<br />

erhielten einen Brief, <strong>der</strong> die Instruktionen eines früheren<br />

Schreibens, angeblich vom 16. Januar, wi<strong>der</strong>rief. Wir sahen unsere<br />

Korrespondenz durch, konnten aber keine Mitteilung dieses<br />

Datums finden und nahmen an, <strong>der</strong> Brief habe sich verspätet und<br />

werde noch kommen. Doch <strong>der</strong> Brief langte nicht ein, und<br />

schließlich machte unser chinesischer Lehrjunge die interessante<br />

Entdeckung, daß <strong>der</strong> 16. Januar ein Sonntag war, also offenbar gar<br />

253


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ nicht gemeint sein konnte. Schließlich mußten wir telegraphisch<br />

nach dem Datum des Schreibens fragen, denn wir hatten mehrere<br />

vom Januar datierte Briefe dieser Firma. Wenn nun jemand eine<br />

registrierte Telegrammadresse hat und einen Telegrammcode,<br />

kann man weit billiger kabeln, doch war dies hier nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Wir mußten für jedes Wort <strong>der</strong> ganzen Adresse zahlen, und die<br />

Kosten waren betrübend hoch. Am Ende erfuhren wir, daß <strong>der</strong><br />

erwähnte Brief am 6. Januar abgegangen war.<br />

Es gibt wenige Leute, die bestreiten werden, daß Onkel Sam in<br />

<strong>der</strong> Technik <strong>der</strong> Reklame John Bull weit übertrifft, obwohl er ihm<br />

in an<strong>der</strong>en Dingen gewaltig nachsteht, die den Export<br />

beeinflussen. Das auffälligste Beispiel für Onkel Sams überlegene<br />

kommerzielle Methoden findet man bei <strong>der</strong> Verpackung, in <strong>der</strong> die<br />

Erzeuger <strong>der</strong> beiden Län<strong>der</strong> den Kunden ihre Ware anbieten. Viele<br />

englische Packungen von Marken, die weltberühmt sind, wurden<br />

s c h o n v o r Generationen e n t w o r f e n , e h e d i e<br />

Vervielfältigungstechnik ihren gegenwärtigen hohen Stand<br />

erreicht hatte. Damals konnten bessere Entwürfe gar nicht gemacht<br />

werden, und das ist mehr, als man von <strong>der</strong> heutigen britischen<br />

Verpackung sagen kann, denn die Fabrikanten machen von den<br />

mo<strong>der</strong>nen Talenten, die jedes englische Reklameatelier beistellen<br />

könnte, keinen Gebrauch. Sie erzeugen möglichst gute Waren und<br />

glauben, damit alles getan zu haben, was man von einem<br />

Fabrikanten erwarten kann. Gewiß gibt es viele<br />

Meinungsverschiedenheiten darüber, welche <strong>der</strong> beiden Nationen<br />

künstlerisch höher steht, aber über die Tatsache, daß <strong>der</strong><br />

amerikanische Fabrikant als erster die wertvolle Rolle <strong>der</strong> Kunst<br />

beim Absatz seiner Waren entdeckte, kann nicht gestritten werden.<br />

Als im Jahre 1882 Oscar Wilde das Land von New York nach San<br />

Francisco bereiste, warf er den Amerikanern vor, daß sie die Kunst<br />

nicht zu schätzen wüßten und die Häßlichkeit ihrer Umgebung so<br />

wi<strong>der</strong>spruchslos duldeten. Er fand nichts zu bewun<strong>der</strong>n, wenn er<br />

aber heute lebte, würde er ohne Zweifel den amerikanischen<br />

Produzenten für ihre Verpackungen Lob spenden.<br />

Und wahrscheinlich würde er seine britischen Landsleute<br />

ermahnen, dem amerikanischen Beispiel zu folgen. Der<br />

254


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Sicherheitsrasierapparat, den ich verwende, ist in England<br />

entworfen und hergestellt. Er ist von ausgezeichneter Arbeit und<br />

für einen Rasierapparat ziemlich teuer.Aber an <strong>der</strong> Schachtel, in<br />

die er verpackt ist, ist nichts zu sehen, was auf einen besseren<br />

Artikel hinweisen würde. Wer diese Schachtel zum erstenmal<br />

sieht, könnte sie leicht für eine Sardinenbüchse von neuartigen<br />

Ausmaßen halten. Je<strong>der</strong> amerikanische Fabrikant würde ohne<br />

beson<strong>der</strong>e Mehrkosten eine würdige und schöne Pakkung<br />

herstellen, die zu <strong>der</strong> hohen Qualität <strong>der</strong> Ware selbst paßt, und<br />

dadurch den Artikel verkäuflicher machen. Ja, je<strong>der</strong> Chinese in<br />

meiner Kunstabteilung könnte ein hübscheres Muster für die<br />

Packung entwerfen.<br />

Im britischen Reklamewesen herrscht dieselbe Gleichgültigkeit<br />

gegen Stil und Schönheit und dieselbe Nachlässigkeit, was<br />

typographische Dinge betrifft. Aber in einer Beziehung, nämlich<br />

im Export, ist <strong>der</strong> Brite ein besserer Reklamemann und Händler als<br />

<strong>der</strong> Amerikaner. Ich habe nie erlebt, daß dieser Pläne entworfen<br />

o<strong>der</strong> auch nur besprochen hätte, die über die Tätigkeit <strong>der</strong><br />

allernächsten Zeit hinausgegangen wären. Alle scheinen sich<br />

darauf einzustellen, daß die Welt am Ende des laufenden<br />

Geschäftsjahres untergehen werde. Und sobald einmal <strong>der</strong> Verkauf<br />

nachläßt, sieht man schon eine Auflösung des Geschäftes voraus.<br />

Die Englän<strong>der</strong> haben solche Flauten schon oft erlebt und wissen,<br />

daß das Geschäft doch viele Jahre weitergegangen ist und kein<br />

plötzliches Ende nehmen wird. Dieser Unterschied mag zum Teil<br />

psychologische Ursachen haben, geht aber zum Teil auf den<br />

Unterschied <strong>der</strong> Firmenorganisation zurück. Zu viele<br />

amerikanische Fabrikanten sind darauf gekommen, daß sie mehr<br />

Geld verdienen könnten, wenn sie sich in Aktiengesellschaften<br />

verwandeln und mit ihren Aktien spekulieren, statt Dividenden zu<br />

verdienen. Das Ergebnis war Überkapitalisierung und Gier <strong>der</strong><br />

Aktionäre, <strong>der</strong>en einziges Interesse am Geschäft <strong>der</strong><br />

vierteljährlichen Abrechnung gilt. Die meisten großen britischen<br />

Firmen sind Individualbesitz. Sie haben in <strong>der</strong> Regel viel größere<br />

Reserven als die amerikanischen Firmen und lassen sich von einer<br />

vorübergehenden Abschwächung des Verkaufes nicht so leicht ins<br />

255


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Bockshorn jagen. Einer dieser britischen Kunden verwendet<br />

nebenbei bemerkt seine Geldreserven großzügig für Reklame,<br />

denn er zahlt ein Jahr im voraus, und wir können ihm dafür so<br />

großen Rabatt. gewähren, daß er eigentlich achtzehn Prozent daran<br />

verdient. Unsere amerikanischen Kunden zahlen vierteljährlich.<br />

Der Englän<strong>der</strong> hat den weiteren Blick. Seine Firma arbeitet schon<br />

lange, und er setzt es als selbstverständlich voraus, daß sein<br />

Geschäft auch im nächsten und übernächsten Jahr bestehen wird.<br />

Er liebt es nicht, nur für das nächste Jahr Pläne zu machen,<br />

son<strong>der</strong>n will dies auch für die folgenden tun.<br />

Sobald <strong>der</strong> britische Fabrikant einen Artikel erzeugt hat, <strong>der</strong><br />

verkäuflich ist, än<strong>der</strong>t er selten etwas an <strong>der</strong> Ware und setzt allen<br />

Vorschlägen, diese zu verbessern, hartnäckigen Wi<strong>der</strong>stand<br />

entgegen. Es ist wirklich nicht übertrieben, wenn man behauptet,<br />

daß er nur dann etwas än<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> verbessert, wenn die Umstände<br />

ihn dazu zwingen. Was den chinesischen Markt betrifft, ist dieser<br />

Konservativismus eher eine Hilfe als ein Hin<strong>der</strong>nis beim Verkauf,<br />

denn die chinesischen Kunden sind ebenso konservativ. Solange<br />

eine Ware zufrieden stellt, sieht we<strong>der</strong> <strong>der</strong> Chinese noch <strong>der</strong><br />

Englän<strong>der</strong> einen Grund dafür, sie zu än<strong>der</strong>n, und betrachtet jeden<br />

Wechsel mit einigem Argwohn. Die Erfahrung hat ihn gelehrt,<br />

skeptisch zu sein, und er glaubt viel eher, eine Ware sei geän<strong>der</strong>t<br />

worden, damit man die Erzeugungsspesen auf Kosten <strong>der</strong> Qualität<br />

verringere, als daß er glauben würde, <strong>der</strong> Fabrikant habe freiwillig<br />

versucht, ohne Erhöhung des Preises etwas Besseres zu liefern.<br />

Diese konservative Haltung <strong>der</strong> britischen Produzenten bildet<br />

einen krassen Gegensatz. zu dem ständigen Streben nach Wechsel,<br />

das den Amerikaner so rastlos macht und ihm oft den Lohn nicht<br />

bringt, auf den ehrliche und ernste Arbeit rechnen darf.<br />

Die Taschenlampe ist einer <strong>der</strong> neuesten Artikel ausländischer<br />

Herkunft, die in China allgemein Verbreitung fanden, und die<br />

kleinen elektrischen Batterien für diese Lampen werden in großen<br />

Mengen verkauft. Einer unserer Freunde sicherte sich die<br />

Vertretung einer sehr bekannten amerikanischen Batteriemarke<br />

und erzielte in kurzer Zeit einen überraschend großen Verkauf,<br />

woran auch wir ein gewisses Verdienst hatten, da wir die Reklame<br />

256


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ machten. Dann kam jemand in <strong>der</strong> Fabrik auf den Gedanken, die<br />

Packung zu verbessern, und erfahrene Verpackungszeichner<br />

wurden mit dieser Aufgabe betraut. Ohne eine Mitteilung, daß eine<br />

Än<strong>der</strong>ung beabsichtigt sei, wurde eine große Sendung Batterien in<br />

neuer Packung mit wenigen breiten Streifen statt vieler dünner<br />

Streifen nach China geschickt. Ohne Zweifel war die Auffassung<br />

<strong>der</strong> neuen Zeichnung psychologisch richtig, denn sie vermittelte<br />

einen Eindruck <strong>der</strong> Dauerhaftigkeit, <strong>der</strong> den alten Packungen<br />

gänzlich fehlte. Aber den chinesischen Käufern war das<br />

gleichgültig. Sie wußten nur, daß hier eine neue Packung vorlag,<br />

die sie sofort für eine japanische Imitation und daher für<br />

min<strong>der</strong>wertig hielten. Wir mußten dann den größten Teil <strong>der</strong> für<br />

die Propaganda ausgeworfenen Gel<strong>der</strong> dafür verwenden, den<br />

Kunden zu erklären, daß die neuen Batterien wirklich ebenso gut<br />

seien wie die alten.<br />

All das schädigte natürlich den Verkauf, <strong>der</strong> sich jedoch<br />

allmählich erholte und gerade wie<strong>der</strong> zum Normalen zurückkehrte,<br />

als wir durch einen an<strong>der</strong>en Beweis <strong>der</strong> Geschäftstüchtigkeit einen<br />

noch schwereren Schlag erlitten. Diesmal war es ein Ingenieur. Er<br />

hatte die Berichte über den Verkauf in <strong>der</strong> Heimat studiert und<br />

entdeckt, daß alle Batterien innerhalb von sechs Wochen nach <strong>der</strong><br />

Erzeugung nicht nur verkauft, son<strong>der</strong>n auch verbraucht wurden.<br />

Ohne an das hübsche Geschäft zu denken, das in China aufgebaut<br />

wurde, kam er zu dem Schluß, daß es eine Geldvergeudung sei,<br />

eine Batterie zu erzeugen, die so lange funktionierte. Nun wurde<br />

eine hergestellt, die nicht so lange brannte und daher auch eine<br />

bedeutende Reduktion <strong>der</strong> Herstellungskosten ermöglichte. Wir<br />

wußten nichts von diesem Wechsel, bis zornige Kaufleute im<br />

Yangtzetal sich weigerten, ihre Rechnungen zu zahlen, und dies<br />

mit Recht damit begründeter., daß die Batterien nicht<br />

funktionierten. Die Lebensdauer war abgelaufen, während die<br />

Batterien auf See waren. Schon im Schiff hätte man sie in<br />

Segeltuch wickeln und ihnen ein Seemannsbegräbnis geben<br />

können. Das war das Ende unseres vielversprechenden<br />

Batteriengeschäftes.<br />

Die Briten und Amerikaner sind im Exporthandel aktiver als<br />

257


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ alle an<strong>der</strong>en Nationalitäten. In China haben sie überhaupt nur zwei<br />

ernst zu nehmende Konkurrenten, nämlich die Japaner und die<br />

Deutschen. Gäbe es die Japaner nicht, würden die beiden großen<br />

englisch sprechenden Nationen nicht nur in China, son<strong>der</strong>n auch in<br />

an<strong>der</strong>en Teilen<strong>der</strong> Welt viel mehr Geschäfte machen können. Aber<br />

Japan hat den Warenmarkt <strong>der</strong> Erde durch nichts Neues bereichert<br />

und sich auch nicht dank irgendeiner Überlegenheit <strong>der</strong><br />

Erzeugungsmethoden o<strong>der</strong> des Handels festgesetzt. Die japanische<br />

Konkurrenz verdankt ihren Erfolg ausschließlich den Preisen, den<br />

nie<strong>der</strong>en Produktionskosten, die nur durch schamlose Ausbeutung<br />

menschlicher Arbeitskraft ermöglicht werden. Auf den Märkten<br />

<strong>der</strong> Welt führt Japan einen ständigen Ramschverkauf durch.<br />

Die deutsche Konkurrenz fällt in eine an<strong>der</strong>e Kategorie. In den<br />

Produktionskosten hat sie we<strong>der</strong> vor John Bull noch vor Onkel<br />

Sam einen Vorsprung. In den kaufmännischen Methoden zeigt sie<br />

alle Fehler und alle Vorzüge <strong>der</strong> beiden, doch gibt es einen<br />

gewaltigen Unterschied: <strong>der</strong> Deutsche arbeitet viel mehr. Er ist<br />

energischer als <strong>der</strong> Amerikaner und weit energischer als <strong>der</strong><br />

Englän<strong>der</strong>, <strong>der</strong> alles in allem wahrscheinlich <strong>der</strong> bequemste<br />

Geschäftsmann <strong>der</strong> Welt ist.<br />

Der französische Fabrikant brauchte niemals für seinen Export<br />

zu arbeiten und hat darum auch kein großes Feld für die Ausfuhr.<br />

Er verwendet keine Exportdirektoren, denn für ihn halten<br />

französische Soldaten Kolonien besetzt, die die Soldaten<br />

vergangener Generationen erobert haben, und französische<br />

Gesetzgeber bauen eine Tarifmauer auf, die hoch genug ist, alle<br />

Konkurrenz fernzuhalten. Seine Vorstellung eines idealen Marktes<br />

ist die, daß kein an<strong>der</strong>er die Chance des Wettbewerbes hat, so daß<br />

er allein die Waren erzeugen kann, ohne sich weiter den Kopf zu<br />

zerbrechen o<strong>der</strong> für Reklame etwas ausgeben zu müssen. Die<br />

französischen Staatsmänner des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts brachten ihm<br />

den Glauben bei, daß man ihm alle Exportmöglichkeiten, die er<br />

brauchte, fertig liefern werde. Heute hinkt Frankreich im Export<br />

nach, und die Staatsmänner würden den Fabrikanten gerne<br />

wachrütteln und zur Arbeit antreiben. Sie haben überall<br />

Handelsattachds und haben in gewissem Sinn die Arbeit des<br />

258


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ amerikanischen Staatsdepartements für Handel kopiert. Dennoch<br />

ist es ihnen nicht gelungen, den französischen Produzenten zu<br />

erwecken, und einer meiner Freunde im französischen<br />

Konsulatsdienst erklärt, daß diese Bemühungen nahezu<br />

aussichtslos seien.<br />

Der Verkauf französischer Waren in China beträgt weniger als<br />

eineinhalb Prozent <strong>der</strong> Gesamteinfuhr Chinas. Australien, Belgien,<br />

Britisch-Indien, Deutschland, Japan, Kanada, Siam, Vereinigte<br />

Staaten - sie alle gehen voraus. Deutschlands Handel mit China<br />

beträgt fast ein Zehnfaches des französischen.<br />

259


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ NEUNZEHNTES KAPITEL<br />

Ein Apfel täglich<br />

Nehmen wir den Apfel als ein gutes praktisches Beispiel für<br />

die Möglichkeiten des chinesischen Marktes, mit denen<br />

ich mich als Reklameagent vertraut machen mußte. Äpfel<br />

wachsen in allen gemäßigten Zonen, es gibt selten eine Mißernte,<br />

sie sind verhältnismäßig billig, leichter zu verpacken und zu<br />

verschicken als jedes an<strong>der</strong>e Obst und stellen ohne Zweifel ein<br />

sehr volkstümliches und bekömmliches Nahrungsmittel dar. Man<br />

kann sie essen, so wie sie vom Baum fallen, o<strong>der</strong> auf allerlei<br />

schmackhafte Arten zubereiten. Man kann sie dämpfen, braten,<br />

backen o<strong>der</strong> zu Fruchtsaft o<strong>der</strong> Obstsalat verwenden. Ein einzelner<br />

Apfel kann fein säuberlich in ganz kleine o<strong>der</strong> ganz große Stücke<br />

geteilt werden und kann daher allen möglichen Bedarf decken.<br />

Aus diesen und an<strong>der</strong>en Gründen ist <strong>der</strong> Apfel das am leichtesten<br />

verkäufliche Obst. Angenommen, wir könnten die vierhun<strong>der</strong>t<br />

260


[xiù ¡ cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤<br />

Millionen potenzielle Kunden in China davon überzeugen, daß ein<br />

Apfel täglich den Doktor erspart.<br />

Abgesehen davon, daß er ein verläßliches Lebensmittel,<br />

wohlfeil und leicht verfrachtbar ist, hat <strong>der</strong> Apfel, wenn man seine<br />

Verkäuflichkeit in China erwägt, viele Faktoren, die einen<br />

ermutigen könnten. Der Chinese glaubt, daß alles, was er ißt, auch<br />

medizinischen Wert hat, und darum wäre er den<br />

gesundheitsför<strong>der</strong>nden Eigenschaften des Apfels gegenüber<br />

weniger skeptisch als die meisten an<strong>der</strong>en Leute. Sehr viele Briten<br />

zweifeln heute, nach mehreren Jahrzehnten <strong>der</strong> Reklame, noch<br />

immer daran, daß Rosinen eisenhältig sind, die Chinesen aber<br />

nicht mehr, obwohl ihnen dies ziemlich neu ist. Es bedurfte keiner<br />

allzu großen Propaganda, sie davon zu überzeugen, daß das<br />

Rosinenessen ihnen Eisen zuführt, denn sie kurierten ihre<br />

Krankheiten mit Früchten, Kräutern und an<strong>der</strong>en pflanzlichen<br />

Produkten schon tausend Jahre vor Christus, und die Idee war<br />

ihnen nicht neu. Obwohl im Lande nur wenig Äpfel wachsen,<br />

essen die Chinesen doch ziemlich viele, die aus Korea, aber auch<br />

aus Amerika und Neuseeland kommen. So handelt es sich hier<br />

nicht darum, Nahrungsvorurteile zu überwinden o<strong>der</strong> einer.<br />

heftigen Wi<strong>der</strong>stand gegen die Ware zu brechen. Es fragt sich nur,<br />

wie man den <strong>der</strong>zeit noch zu schütteren Verkauf <strong>der</strong> Äpfel<br />

allgemeiner gestalten könnte.<br />

Berechnet man künftige Verkäufe, tut man gut daran,<br />

konservativ zu sein, selbst wenn alle Faktoren sich als so günstig<br />

erweisen, daß ein Mißerfolg unmöglich scheint, darum wollen wir<br />

annehmen, daß die Propaganda- und Verkaufskampagne kein<br />

völliger Erfolg wird, und daß nur die Hälfte des Volkes sich zum<br />

Apfelkonsum bekehrt. Wir müssen ja von den Alten absehen, die<br />

die Zähne verloren haben, und von den Jungen, <strong>der</strong>en Gebiß noch<br />

unvollständig ist und für die Orangensaft besser taugt. Und dann<br />

wollen wir, da man von keinem menschlichen Beginnen starre<br />

Konsequenz erwarten darf, annehmen, daß die eine Hälfte <strong>der</strong><br />

eingefleischten Apfelesser sich nicht an die Diät halten, son<strong>der</strong>n<br />

ihrer müde werden und sie nach dem ersten o<strong>der</strong> zweiten Monat<br />

aufgeben wird. Und schließlich wollen wir, um nur ja recht<br />

261


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ vorsichtig zu sein und uns keinen falschen Hoffnungen<br />

hinzugeben, nur annehmen, daß die übrigbleibenden Konsumenten<br />

bloß jeden zweiten Tag einen Apfel zu sich nehmen. Dies gäbe uns<br />

einen täglichen Verbrauch von fünfzig Millionen Äpfeln, keine<br />

phantastische Zahl für eine so ungeheuer große Bevölkerung,<br />

vorausgesetzt, daß unsere Propaganda sie von den Vorteilen <strong>der</strong><br />

Apfeldiät überzeugt hat. Mittelgroße Äpfel kann man zu<br />

zweihun<strong>der</strong>t in einer Kiste verpacken, und eine Schiffstonne faßt<br />

fünfundzwanzig solche Kisten; daher würde das Ganze ungefähr<br />

zehntausend Schiffstonnen Äpfel täglich ausmachen. Das sind sehr<br />

viele Äpfel, mehr als ein durchschnittliches Schiff aufnehmen<br />

kann, selbst wenn es keine an<strong>der</strong>e Ladung hat. Kommt man aber<br />

zu den Einzelheiten des Planes, zeigt sich die Undurchführbarkeit.<br />

Wenn alle britischen Schiffe, die in Shanghai anlegen, nichts<br />

an<strong>der</strong>es täten als Äpfel führen, könnten sie nur einen Bruchteil des<br />

Geschäftes erledigen. Und wenn es auch genug Schiffe gäbe, die<br />

Äpfel herzubringen, wären die chinesischen Eisenbahnen und<br />

Flußdampfer nicht imstande, sie ins Innere des Landes zu führen.<br />

Und wenn wir den Chinesen soviel Äpfel verkauften, gäbe es<br />

keine Äpfel mehr für die übrige Welt.<br />

Sooft ein Exportdirektor sich einem angenehmen Wachtraum<br />

von einer Zukunft hingeben will, in <strong>der</strong> Ruhm und Reichtum sich<br />

vereinen, die täglichen Sorgen zu verjagen, braucht er nichts<br />

an<strong>der</strong>es zu tun, als einen Bleistift und ein Blatt Papier zu nehmen<br />

und sich auszurechnen, welche Mengen er absetzen könnte, wenn<br />

es ihm nur gelänge, einen Reklameagenten zu finden, <strong>der</strong> klug<br />

genug wäre, einen ansehnlichen Teil <strong>der</strong> vierhun<strong>der</strong>t Millionen<br />

Chinesen zum Kauf seiner Ware zu bewegen. Schon viele<br />

Kaufleute haben bei diesen erfreulichen Berechnungen<br />

Gänsekielfe<strong>der</strong>n zuschanden geschrieben, lange ehe es Füllfe<strong>der</strong>n,<br />

Rechenmaschinen und irgendwie ernst zu nehmende<br />

Reklameagenten gab. Solange die Menschen eines Landes Güter<br />

erzeugen, um sie an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n zu verkaufen, solange Schiffe<br />

den Ozean überqueren und ein internationaler Handel existiert, ist<br />

die goldene Illusion des Geschäftes mit den vielen fleißigen<br />

Millionen Chinesen ein beson<strong>der</strong>er Anreiz. Was immer man<br />

262


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ verkauft, das Geschäft mit China könnte ungeheuer groß sein,<br />

wenn <strong>der</strong> Chinese, <strong>der</strong> diese Waren kaufen sollte, sie auch kaufen<br />

wollte.<br />

Chinas Handel mit fremden Län<strong>der</strong>n erstreckt sich beinahe ohne<br />

Unterbrechung durch eine Periode von fast zweitausend Jahren,<br />

aber erst in verhältnismäßig jüngster Zeit, nämlich im letzten<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t, kamen ausländische Händler mehr des Verkaufes als<br />

des Einkaufes wegen nach China. Vor jener Zeit war China die<br />

größte produzierende Nation <strong>der</strong> Erde, und es erzeugte die feinsten<br />

Waren in größter Menge. Schon im ersten Jahrhun<strong>der</strong>t unserer<br />

Zeitrechnung wurde chinesische Seide in Rom verkauft und hatte<br />

wahrscheinlich vor dieser Zeit bereits einen Absatz bei arabischen<br />

Händlern. So kommt das Wort Satin von Zayton, dem Namen<br />

eines alten chinesischen Hafens, von dem aus die Seide versandt<br />

wurde.<br />

Die Seide im alten China galt dem Behagen betagter Leute und<br />

wurde nicht nur <strong>der</strong> Schönheit, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Wärme wegen<br />

hergestellt und war viel schwerer als die heute erzeugte Seide.<br />

Dies paßte den römischen Damen nicht, die das chinesische<br />

Gewebe auftrennten, die Fäden feiner spannen und dann<br />

Kleidungsstücke von spinnwebendünner Durchsichtigkeit<br />

herstellten, woran die ehrbaren Leute Anstoß nahmen.<br />

Sittenrichter jener Tage schlugen deshalb ebensoviel Lärm wie die<br />

Sittenrichter <strong>der</strong> heutigen Generation über die geteilten<br />

Badeanzüge - mit ebenso wenig Wirkung. Die Seide, ein<br />

chinesischer Monopolartikel, war nicht die einzige Ware, die<br />

China nach Rom ausführte. Trotz den Schwierigkeiten und hohen<br />

Kosten des Transportes wurden zu jener Zeit auch chinesische<br />

Werkzeuge aus Eisen und Stahl in Rom verkauft und erzielten<br />

dank ihrer vorzüglichen Qualität so hohe Preise, daß <strong>der</strong> Handel<br />

Gewinn brachte und chinesische Werkzeuge in <strong>der</strong> ganzen<br />

zivilisierten Welt berühmt wurden.<br />

Ungefähr tausend Jahre später, zur Zeit <strong>der</strong> Sung-Dynastie,<br />

erreichte das chinesische Porzellan, damals noch in den<br />

Kin<strong>der</strong>schuhen seiner Entwicklung, ein Stadium, das den<br />

primitiven Töpferwaren an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong> so hoch überlegen war,<br />

263


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ daß die Reichen in Europa und im nahen Osten alle Gefäße und<br />

Vasen, <strong>der</strong>er. sie nur habhaft werden konnten, kauften und sie oft<br />

mit Silber aufwogen. Die europäischen Wissenschaftler hatten sich<br />

erfolglos den Kopf darüber zerbrochen, wie die Seide hergestellt<br />

werde, und jetzt gab ihnen das Porzellan ein neues Rätsel auf, das<br />

sie ebenso wenig zu lösen vermochten. Die holländischen<br />

Kaufleute, die große Mengen Seide nach Europa gebracht hatten,<br />

führten im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t auch den chinesischen Tee ein, <strong>der</strong><br />

durch mehr als zweihun<strong>der</strong>t Jahre einen wichtigen und<br />

gewinnbringenden Exportartikel darstellte. In gewissem Sinne war<br />

er ein drittes Geheimnis, denn die Pflanzenkundigen Europas<br />

wußten nichts von ihm. Erst wenige Jahrhun<strong>der</strong>te vor <strong>der</strong><br />

Entdeckung Amerikas lernten die Chinesen die Existenz <strong>der</strong><br />

Baumwolle kennen, ließen aus Persien Samenkörner bringen und<br />

begannen die `Tuchpflanze" anzubauen. Sie waren Neulinge im<br />

Baumwollpflanzen, brachten aber beim Spinnen und Weben des<br />

neuen Materiales die fortgeschrittene Technik <strong>der</strong><br />

Seidenerzeugung mit, die ihnen schon seit viertausend Jahren<br />

bekannt war, und wurden auf diese Art, sowohl was Menge wie<br />

auch was Qualitt betraf, die ersten Baumwollspinner <strong>der</strong> Welt.<br />

Während des 16., 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts und noch einige Zeit<br />

später kam das beste auf Erden erhältliche Baumwollzeug von den<br />

Webstühlen Chinas. Kein englischer Gentleman hätte sich für<br />

elegant gehalten, hätte er nicht Kniehosen aus handgewebter<br />

chinesischer Baumwolle getragen, und keine Dame gab sich ohne<br />

mindestens ein Kleid aus Kantoneser Seide zufrieden.<br />

Während dieser ganzen Zeit hatte <strong>der</strong> Westen den Chinesen nur<br />

wenig zu bieten, das sie gebraucht hätten. Von frühesten Zeiten an<br />

kauften sie schon Sandelholz, Pfauenfe<strong>der</strong>n, Gewürze,<br />

Elefantenzähne und Edelsteine, und die Nachfrage nach diesen<br />

Waren hielt an, aber solche Artikel füllen keine Schiffsla<strong>der</strong>äume,<br />

und durch Generationen kamen die Schiffe halbleer o<strong>der</strong> mit<br />

Ballast in China an und fuhren vollbeladen mit den reichen<br />

Erzeugnissen des Landes wie<strong>der</strong> heim. Die Entdeckung, daß<br />

Ginseng, eine Wurzel, <strong>der</strong> die Chinesen großen Heilwert<br />

zuschreiben, im Bergland Neu-Englands wild wächst, ermöglichte<br />

264


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ einigen amerikanischen Kaufleuten früherer Zeiten, mühelos zu<br />

großem Vermögen zu kommen, denn sie brauchten diese Wurzel<br />

nur auszugraben und konnten sie in China sehr teuer verkaufen.<br />

Die Ladung des ersten amerikanischen Schiffes, das - im Jahre<br />

1784 - in Kanton anlegte, bestand hauptsächlich aus Ginseng, und<br />

diese Pflanze bildete durch manche Jahre einen sehr wichtigen<br />

amerikanischen Exportartikel. Doch trotzdem deckten diese<br />

Ladungen nicht die Kosten <strong>der</strong> Produkte, die Amerika kaufen<br />

mußte, und auch kein an<strong>der</strong>es Land konnte den Chinesen<br />

ebensoviel verkaufen, wie sie selber erstanden. Ein wesentlicher<br />

Teil <strong>der</strong> Ladung eines jeden nach China segelnden Schiffes<br />

bestand damals aus spanischen o<strong>der</strong> mexikanischen Silberdollars,<br />

denn die Handelsbilanz Chinas war immer sehr aktiv, und da man<br />

keine Bankverbindungen hatte, waren alle Verkäufe<br />

Bargeschäfte.<br />

Ohne daß ich eine Kontroverse wie<strong>der</strong> ins Leben rufen möchte,<br />

die schon vor langer Zeit ohne geistlichen Beistand begraben<br />

wurde, kann ich sagen, daß die Fortdauer des verhaßten<br />

Opiumhandels in China auf die Tatsache zurückging, daß das<br />

Opium damals <strong>der</strong> einzige Artikel war, den die englischen und<br />

amerikanischen Händler den Chinesen in Mengen liefern konnten,<br />

die ausreichten, einen nennenswerten Teil <strong>der</strong> Zahlungen für Seide<br />

und Tee zu decken. Tausende alte Silberdollars, von denen<br />

manche schon ein Jahrhun<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> länger gedient haben, werden<br />

jetzt in <strong>der</strong> Shanghaier Münze in Durchführung des Programmes<br />

<strong>der</strong> neuen Währungspolitik eingeschmolzen. Solche Münzen sind<br />

oft schon glattgescheuert, haben aber niemals die Grenzen Chinas<br />

verlassen, denn die Chinesen fanden im Westen nichts, das<br />

einzukaufen die Mühe gelohnt hätte. Vom Morgendämmern <strong>der</strong><br />

Geschichte an waren alle Produkte Chinas einem jeglichen<br />

Erzeugnis <strong>der</strong> Barbaren überlegen. Die Chinesen glaubten, dies<br />

werde ewig so weitergehen, und schenkten daher den Waren, die<br />

die ausländischen Händler zu verkaufen hatten, nur wenig<br />

Beachtung. Den ersten Schlag erlitt dieser übermäßige Stolz, als<br />

sie entdecken mußten, daß auch die Barbaren wirklich gute Waren<br />

erzeugen konnten. Diese Gleichgültigkeit gegen die Produkte<br />

265


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Europas dauerte etwa bis zur Mitte des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts an, da<br />

sich das Blatt wandte und <strong>der</strong> Verkauf ausländischer Güter in<br />

China den fremden Händlern wichtiger und gewinnbringen<strong>der</strong><br />

wurde als <strong>der</strong> Verkauf chinesischer Waren nach dem Westen. Dies<br />

begann damit, daß man in Manchester Dampfmaschinen zur<br />

Herstellung von Baumwollstoffen verwendete. Die maschinell<br />

hergestellte englische Baumwolle war we<strong>der</strong> so kräftig noch so gut<br />

wie das Erzeugnis des chinesischen Handwebstuhles, war aber viel<br />

wohlfeiler, und jede nach China geschickte Schiffsladung wurde<br />

sofort zu Preisen abgesetzt, die sowohl dem Fabrikanten wie auch<br />

dem Zwischenhändler befriedigenden Gewinn abwarfen. Einige<br />

Jahrzehnte vor <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>twende wurden mehr als fünfzig<br />

Cent von einem jeden Dollar, den <strong>der</strong> Chinese für ausländische<br />

Waren ausgab, zum Ankauf von Baumwollstoffen verwendet.<br />

Manchester machte hier das größte Geschäft, aber das<br />

neuenglische Geschäft in <strong>der</strong> Mandschurei war wichtig genug, daß<br />

die Vereinigten Staaten die Öffnung mandschurischer Häfen für<br />

fremde Handelsschiffe durchsetzten.<br />

Der Handel mit China ist nicht nur in <strong>der</strong> Theorie faszinierend,<br />

son<strong>der</strong>n war auch sehr profitreich, und in allen Teilen <strong>der</strong> Welt<br />

gibt es viele in China erworbene Vermögen. Da jede Generation<br />

von Fabrikanten den Weltmarkt mit neuen Produkten bereichert,<br />

wurden in China Konsumenten gefunden und Vermögen gemacht.<br />

Die chinesische Einfuhr besteht nicht mehr in Sandelholz,<br />

Pfauenfe<strong>der</strong>n, Ginseng und Opium, son<strong>der</strong>n in Baumwollwaren,<br />

Kerzen und Petroleum. Diese mo<strong>der</strong>neren Artikel haben ältere<br />

Produkte verdrängt und werden jetzt von neueren Erzeugnissen<br />

ersetzt. Das Petroleum schädigte den Verkauf von Kerzen, jetzt<br />

machen elektrische Taschenlampen dem Petroleum starke<br />

Konkurrenz und sind so in Mode gekommen, daß das frühere<br />

gewaltige Geschäft mit Windlaternen faktisch gestorben ist. Die<br />

große Beliebtheit <strong>der</strong> elektrischen Taschenlampen in China geht<br />

auf einen ziemlich son<strong>der</strong>baren Grund zurück. Die chinesischen<br />

Landleute haben eine angeborene Furcht vor Räubern und Dieben<br />

und wissen, daß die Banditen ihnen, wenn sie mit einer<br />

angezündeten Laterne durch die Fel<strong>der</strong> gehen, leicht folgen<br />

266


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ können. Die elektrische Taschenlampe wird aber nur im<br />

Bedarfsfall angeknipst und ist von <strong>der</strong> Ferne nicht so leicht zu<br />

bemerken.<br />

Heute läßt das Petroleumgeschäft zwar nach, aber die<br />

Ölgesellschaften besäen das Land mit Tankstationen für die<br />

Automobilisten auf den tausende Meilen langen neuen<br />

Autostraßen des Landes. China hat jetzt 26.000 Meilen<br />

Autostraßen, die nahezu alle in den letzten zehn Jahren gebaut<br />

wurden. Die Chinesen, die noch vor zwanzig Jahren Peitschen<br />

gekauft haben, kaufen jetzt Autobestandteile. Mit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung<br />

des Bedarfes und <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Belieferung haben die<br />

Millionen Menschen Chinas gelernt, viele verschiedene Dinge zu<br />

kaufen, und sie sind seit je treue Kunden, und man kann sich<br />

darauf verlassen, daß sie einen großen Teil <strong>der</strong> Überproduktion <strong>der</strong><br />

Welt aufkaufen. Jetzt erstehen sie eine mannigfaltige Vielheit von<br />

Dingen, <strong>der</strong>en Liste aussehen würde wie ein Warenhauskatalog.<br />

Doch trotz dem Reichtum einiger weniger ist die durchschnittliche<br />

Kaufkraft noch immer seht nie<strong>der</strong>, und nur ein geringer Teil <strong>der</strong><br />

Bevölkerung ist nicht nur theoretisch und vom Standpunkt <strong>der</strong><br />

Statistik als Kunde zu betrachten. Es ist sehr zweifelhaft, ob mehr<br />

als zehn Millionen Chinesen imstande wären, einen Apfel täglich<br />

zu kaufen, ohne ihren Eßschalen den Reis o<strong>der</strong> die Nudeln zu<br />

entziehen.<br />

Seit dem Beginn unseres Jahrhun<strong>der</strong>ts zeigt die<br />

Verkaufs-Statistik ein ständig wechselndes Bild dessen, was das<br />

chinesische Volk braucht. Im Jahr 1900 betrug <strong>der</strong> Gesamtverkauf<br />

von Zigaretten in China 300 Millionen, also weniger als ein Stück<br />

pro Person und Jahr. Zehn Jahre später war er auf 7500 Millionen<br />

o<strong>der</strong> ungefähr neunzehn Stück gestiegen. Nun beträgt er 80.000<br />

Millionen o<strong>der</strong> nahezu eine Zigarette täglich für jeden männlichen<br />

Einwohner des Landes. Während dieser Zeit ist <strong>der</strong> Verkauf<br />

importierter Baumwollwaren von mehr als fünfzig Prozent <strong>der</strong><br />

Totalsumme auf weniger als drei Prozent gesunken. Der Import an<br />

Kerzen, Seifen, Ölen, Fetten, Wachs, Gummi und Rosinen ist jetzt<br />

größer als die Einfuhr von Baumwollstoffen. Dies bedeutet keine<br />

Vermin<strong>der</strong>ung des Bedarfes an Baumwollwaren, son<strong>der</strong>n die<br />

267


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Entwicklung einer neuen Erzeugungsquelle. Die meisten heute<br />

verkauften Baumwollwaren stammen aus einheimischen<br />

Webereien, die in japanischen, chinesischen und britischen<br />

Händen sind.<br />

Die Chinesen brauchten lange Zeit, bis sie sieh entschlossen,<br />

mo<strong>der</strong>ne, im Westen erzeugte Waren haben zu wollen, doch<br />

sobald sie zu kaufen anfingen, kamen sie darauf, daß sie alles zu<br />

haben wünschten, was sie sich leisten konnten, ja noch viel mehr.<br />

Jetzt kaufen sie Aeroplane, Automobile und unter an<strong>der</strong>em auch<br />

mo<strong>der</strong>ne Wäschereimaschinen. Der Katalog des chinesischen<br />

Bedarfes ist nicht mehr durch Unwissenheit und Vorurteil<br />

beschränkt, son<strong>der</strong>n einzig durch die Kaufkraft. Faktisch stehen<br />

die vierhun<strong>der</strong>t Millionen Kunden dem gleichen Problem<br />

gegenüber, das die Dame zu lösen hat, <strong>der</strong>en Einkaufsliste<br />

Ausgaben von zehn Dollar erfor<strong>der</strong>n würde, während sie nur vier<br />

Dollar fünfundneunzig in <strong>der</strong> Börse hat. Bevor man irgend etwas<br />

kauft, muß man genau den Wert und die Notwendigkeit <strong>der</strong> Ware<br />

im Vergleich mit an<strong>der</strong>en ähnlichen Gegenständen erwägen und<br />

auch im Vergleich mit einer Anzahl an<strong>der</strong>er Waren ganz<br />

verschiedener Art. Dies gilt sowohl für kleine wie auch für große<br />

Einkäufe und wird durch die alljährliche Sommerflaute im<br />

Zigarettengeschäft deutlich illustriert.<br />

Die vielen Melonenarten, die im Juni auf den Markt kommen,<br />

sind wohl das einzige Lebensmittel, das die Chinesen ungekocht<br />

essen, und <strong>der</strong> Absatz ist ungeheuer, aber viele können sich nicht<br />

den doppelten Luxus leisten, Melonen und Zigaretten zu kaufen.<br />

Daher geben manche <strong>der</strong> Melonen wegen das Rauchen auf, und<br />

<strong>der</strong> Zigarettenverbrauch nimmt erst nach dem Ende <strong>der</strong><br />

Melonenzeit im Frühherbst normale Ausmaße an.<br />

So ist je<strong>der</strong> in China getätigte Verkauf das Ergebnis<br />

erfolgreicher Konkurrenz nicht nur mit ähnlichen, von einer<br />

Konkurrenzfirma erzeugten Waren, son<strong>der</strong>n auch mit vielen<br />

an<strong>der</strong>en Dingen, mit denen die gekaufte Ware scheinbar in<br />

keinerlei Verbindung steht. Darum müßte zum Beispiel <strong>der</strong><br />

Apfelesser, ebenso wie <strong>der</strong> Melonenesser, zwischen seiner Frucht<br />

und den Melonen wählen, und wenn die Wahl auf den Apfel fiele,<br />

268


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ müßten die Äpfel die Konkurrenz mit allen an<strong>der</strong>en Früchten<br />

bestehen, bevor es zu dem Verkauf kommt. Dies schafft im<br />

chinesischen Handel Komplikationen, die man eher nach<br />

geometrischer als nach arithmetischer Progression berechnen muß,<br />

und Verkaufsdirektoren und Reklameagenten bekommen graue<br />

Haare.<br />

Im Vergleich finit dem Wirrsal des heutigen Kommerzes in<br />

China war <strong>der</strong> Handel in <strong>der</strong> Blütezeit <strong>der</strong> Clipper-Schiffe und <strong>der</strong><br />

frühen Tage <strong>der</strong> Webereien von Manchester eine sehr einfache<br />

Angelegenheit. Als ich vor fünfundzwanzig Jahren nach China<br />

kam, führte ich viele Gespräche mit einem alten britischen<br />

Kaufmann, <strong>der</strong> auf eine fünfzigjährige Erfahrung zurück blicken<br />

konnte und daher noch jene alten Zeiten gekannt hatte. Er wurde<br />

nie müde, mir zu erzählen, wie einfach es damals war, Geschäfte<br />

zu machen, welch bequemes Leben man führen konnte und wie<br />

gewiß <strong>der</strong> Profit war. Er sprach mit großer Erbitterung über die<br />

mo<strong>der</strong>nen kommerziellen Methoden, über das kleinliche Feilschen<br />

und Verhandeln, das unvermeidlich geworden ist, wenn man<br />

Gewinn erzielen o<strong>der</strong> auch nur sich vor Schaden bewahren will. In<br />

den Tagen seiner Jugend wurde das Geschäft ganz an<strong>der</strong>s geführt.<br />

Die Firma, bei <strong>der</strong> er als Lehrling gearbeitet hatte, unterhielt zwei<br />

Hauptkontore, das eine in London und das an<strong>der</strong>e in Shanghai,<br />

und jedes Kontor unterstand einem Partner <strong>der</strong> Firma. Der<br />

Londoner Partner kaufte Baumwollstoff, <strong>der</strong> dann an das<br />

Shanghaier Kontor geschickt und dort versteigert wurde. Das<br />

Ergebnis dieses Verkaufes wurde in Tee investiert, den man nach<br />

London verfrachtete und dort versteigerte, um vom Erlös weiteres<br />

Baumwollzeug zu kaufen, mit dessen Erlös wie<strong>der</strong> Tee gekauft<br />

wurde -und so weiter in infinitum. Das ging ewig so fort, und es<br />

wurde damals als ein recht gehetzter Betrieb betrachtet, wenn<br />

jedes Schiff, das in Shanghai ankam, eine Ladung Baumwolle<br />

brachte und jedes abfahrende Schiff Tee mitnahm. Manchmal<br />

kamen im selben Monat sogar zwei Schiffe o<strong>der</strong> zwei Schiffe<br />

stachen in See, und das waren dann arbeitsreiche Tage, von denen<br />

man durch Monate sprechen konnte.<br />

Der alte Kaufmann erklärte, dies sei die einzige wirklich ehrbare<br />

269


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ und über jeden Zweifel erhabene Art, Handel zu treiben. Was er<br />

von mo<strong>der</strong>ner Reklame und von intensiven Verkaufsmethoden<br />

gehört hatte, die jetzt überall angewendet wurden und langsam<br />

auch nach Shanghai ihren Weg nahmen, erfüllte ihn mit tiefem<br />

Abscheu. Das Ganze roch, so meinte er, nach unreellem Vorgehen,<br />

ja nach Unanständigkeit. Er behauptete, wenn ein Chinese bei<br />

einer Versteigerung einen Ballen Baumwollstoff kaufe, zahle er<br />

dafür genau das, was die Ware wert sei, nicht mehr und nicht<br />

weniger. Die Waren wurden vor dem Verkauf immer in <strong>der</strong><br />

Auktionshalle zur Schau gestellt, je<strong>der</strong>mann konnte sie nach<br />

Belieben besichtigen, und von Beschwerden war keine Rede, denn<br />

beschädigte Artikel o<strong>der</strong> Artikel min<strong>der</strong>er Qualität wären sogleich<br />

aufgefallen. Heute aber mußte man sich aus London die Preise<br />

bestätigen lassen und mußte seinen Profit beschneiden, um<br />

schurkischer Konkurrenz die Stirn zu bieten. Ferner hatte man<br />

Sorgen, ob die Kunden die Rechnungen zahlen würden o<strong>der</strong> nicht.<br />

In den alten Zeiten hatte je<strong>der</strong>mann Bargeld bei sich gehabt. Die<br />

Tatsache, daß das Geschäft seiner Firma noch immer gut ging,<br />

vermin<strong>der</strong>te seinen Enthusiasmus für jene idealen Zustände<br />

nicht.<br />

Denn es war in vielen Beziehungen wirklich eine ideale und<br />

sparsame Verkaufsmethode. Die Buchführung in London und in<br />

Shanghai ließ sich so einfach durchführen, daß die Partner<br />

persönlich sie besorgen konnten. Es gab ständigen Profit und<br />

gelegentlich entzückende Glücksfälle, zum Beispiel wenn eine<br />

Ladung erstklassigen Tees als erste in <strong>der</strong> Saison in London<br />

ankam o<strong>der</strong> wenn ein Schiff mit Baumwolle zu einer Zeit in<br />

Shanghai einlief, da an<strong>der</strong>e Schiffe verspätet waren und <strong>der</strong> Markt<br />

große Aufnahmefähigkeit zeigte. Vor ungefähr fünfundsechzig<br />

Jahren ermöglichte es die Vollendung des Suezkanals einem<br />

Shanghaier Teehändler, ganz London durch seine wagehalsigen<br />

Verkaufsmethoden in Staunen zu setzen. Er belud ein ganzes<br />

Segelschiff mit Tee und begleitete die Ladung bis Marseilles. Von<br />

diesem Hafen fuhr er, so schnell er konnte, zu Land nach London,<br />

wies dort Muster seines Tees vor, und als das Schiff anlangte, war<br />

die ganze Ladung bereits verkauft. Ein Konkurrent, dessen. Schiff<br />

270


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ noch vor dem an<strong>der</strong>en in <strong>der</strong> Themse Anker warf, fand den Markt<br />

bereits wohl versorgt. Damals machte man sich sowohl in London<br />

wie in Shanghai viel Kopfzerbrechen über die moralische Seite<br />

dieses Vorgehens. Der unglückliche Konkurrent nahm sich auch<br />

kein Blatt vor den Mund.<br />

Die mo<strong>der</strong>ne Überproduktion sei, so erklärte mein alter Freund,<br />

nicht nur ganz unerhört, son<strong>der</strong>n niemand hätte sich so etwas je<br />

träumen lassen. Der englische Markt konnte immer wie<strong>der</strong> allen<br />

nach London verschifften Tee aufnehmen, und <strong>der</strong> chinesische<br />

Markt konsumierte alle nach Shanghai gebrachten<br />

Baumwollwaren. Die Preise mochten ja schwanken, aber nie unter<br />

ein Maß, das den Verkauf unprofitabel gemacht hätte. Tatsächlich<br />

hatten in diesem angenehmen Geschäft die Partner kein an<strong>der</strong>es<br />

Problem zu entscheiden als die Frage, ob sie auch weiterhin ihren<br />

Gewinn in immer größere Ladungen von Tee und Baumwolle<br />

investieren o<strong>der</strong> einen Teil des Nutzens verbrauchen sollten.<br />

Diese guten alten Zeiten sind verschwunden, und nur wenige<br />

erinnern sich daran. Die Versteigerung von Baumwollstoffen, die<br />

jährlich Millionen Pfunde einbrachte, dauerte bis in unser<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t und wurde schließlich ein Opfer des Weltkrieges. Es<br />

gibt noch immer ein paar solche Auktionen in Shanghai, aber sie<br />

sind von keiner Wichtigkeit mehr. Die Shanghaier Auktionäre<br />

verkaufen jetzt verfallene Waren, das Lager Zahlungsunfähiger<br />

und die Hauseinrichtungen von Leuten, die in ihre Heimat<br />

zurückkehren. Die intensiven Reklame- und Verkaufsmethoden<br />

Sir Thomas Liptons machten im Verein mit <strong>der</strong> chinesischen<br />

Kurzsichtigkeit bei <strong>der</strong> Produktion und Pflege des chinesischen<br />

Tees das britische Publikum dem zartschmeckenden chinesischen<br />

Tee abspenstig, und die Englän<strong>der</strong> gewöhnten sich an den starken<br />

indischen Tee, und schon seit vielen Jahren hat es in London keine<br />

Versteigerung chinesischen Tees mehr gegeben.<br />

Jetzt haben wir in China die regelrechten Fahrpläne <strong>der</strong><br />

Schiffahrtsgesellschaften, haben Verkaufsdirektoren, Konferenzen<br />

und Reklameagenten. Sehr viele in China lebende Auslän<strong>der</strong> sind<br />

gleich mir unmittelbar daran interessiert, möglichst vielen <strong>der</strong><br />

vierhun<strong>der</strong>t Millionen Kunden Waren zu verkaufen. Wir studieren<br />

271


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ den Markt, denken nach, welche Artikel Anklang finden werden,<br />

wie man sie verpacken soll, wie die Propaganda durchgeführt<br />

werden muß und welche kommerziellen Methoden sich überhaupt<br />

empfehlen. Die Probleme sind die gleichen wie die, die man<br />

daheim lösen muß, weisen jedoch eine Anzahl von<br />

Komplikationen und Schwierigkeiten auf, und jedes Land, das sich<br />

nur einer einzigen Fabrik rühmen kann, tritt als Konkurrent auf<br />

den Plan. Keinem von uns geht es so gut, wie er nach seiner Arbeit<br />

für gerechtfertigt hielte, aber es gibt so manche Entschädigung<br />

dafür. Die Arbeit ist immer spannend, und trotz vieler<br />

Enttäuschungen hegen wir alle zärtlich den Gedanken, daß<br />

vielleicht im nächsten Jahr eine beträchtliche Zahl dieser<br />

vierhun<strong>der</strong>t Millionen unsere Waren kaufen wird.<br />

272


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ ZWANZIGSTES KAPITEL<br />

Diese kleine Welt<br />

Vielleicht haben Sie bemerkt, daß die letzte Zahnbürste, die<br />

Sie kauften, nicht ganz so gut war wie die vorige <strong>der</strong>selben<br />

Marke. Sie haben vielleicht auch gelesen, daß die<br />

chinesische Regierung unlängst Soldaten ausschickte, um<br />

Szetschuan, diese erstaunlich reiche und bevölkerte Provinz, die<br />

an das geheimnisvolle und unzugängliche Tibet grenzt, von<br />

Banditen und Kommunisten zu säubern. Wahrscheinlich ist Ihnen<br />

nie <strong>der</strong> Gedanke gekommen, daß es zwischen diesen beiden<br />

Tatsachen einen Zusammenhang geben kann o<strong>der</strong> daß das<br />

Banditenwesen irgendwo am Yangtze die Qualität englischer<br />

Zahnbürsten beeinflussen könnte.<br />

Alle Zahnbürsten werden aus Schweinehorsten verfertigt, und<br />

<strong>der</strong> größte Lieferant von Schweinehorsten auf dem Weltmarkt ist<br />

China. Die besten Borsten aber, die für die erstklassigen<br />

273


[xiù cai - <strong>sju</strong> <strong>tsai</strong>] 2004¢10£24¤ ¡ Zahnbürsten verwendet werden, kommen aus Szetschuan. Zur<br />

Herstellung von Zahnbürsten braucht man weiße Borsten, und<br />

China produziert mehr weiße Borsten als jedes an<strong>der</strong>e Land <strong>der</strong><br />

Welt, und zwar aus demselben Grunde, warum die schwarzen<br />

Pferde des Bauern mehr fraßen als seine weißen. Der Bauer hatte<br />

mehr schwarze Pferde als weiße, und <strong>der</strong> Chinese hat mehr weiße<br />

Sichuanschweine als schwarze.<br />

Sehr wenige <strong>der</strong> in an<strong>der</strong>en Teilen <strong>der</strong> Welt gezüchteten weißen<br />

Schweine tragen zur Zahnbürstenerzeugung bei, denn die<br />

Schweinezüchter sind, ungleich den Chinesen, nicht<br />

geschäftstüchtig genug, die Borsten aufzubewahren, sie zu<br />

säubern, zu sortieren und zu einem Handelsartikel zu machen.<br />

Selbst wenn sie es täten, wäre die Menge nicht sehr groß, denn in<br />

<strong>der</strong> ganzen Welt, mit Ausnahme Chinas, werden blonde Schweine<br />

nicht bevorzugt, vielleicht weil sie so leicht schmutzig werden.<br />

Die Russen lieferten früher große Mengen weißer Borsten, aber als<br />

die Sowjetregierung daran ging, die heimischen Schweinerassen<br />

aufzubessern, wurden schwarze Zuchtschweine aus dem<br />

kapitalistischen Amerika eingeführt, und das weiße Schwein ist<br />

jetzt so rar, daß es für die Zahnbürstenerzeugung nicht mehr in<br />

Betracht kommt.<br />

Sei dem wie immer, die Tatsache bleibt bestehen, daß die<br />

Belieferung <strong>der</strong> Welt mit guten Zahnbürsten von dem<br />

Gesundheitszustand und dem Wohlergehen <strong>der</strong> Szetschuaner<br />

Schweine abhängt. Würden die Szetschuaner Herden von <strong>der</strong><br />

Cholera befallen, könnte sich die Menschheit entwe<strong>der</strong> nicht mehr<br />

die Zähne putzen o<strong>der</strong> müßte sich an die Abson<strong>der</strong>lichkeit<br />

schwarzer Zahnbürsten gewöhnen. Betrachten Sie ihre Zahnbürste<br />

und denken Sie darüber nach, wie klein diese Welt ist, daß Sie ein<br />

Nachbar <strong>der</strong> vierhun<strong>der</strong>t Millionen Chinas sind.<br />

Xiù Cai erscheint monatlich, aus aktuellem Anlaß öfter.<br />

Herausgeber: <strong>Ostasieninstitut</strong> <strong>der</strong> <strong>FH</strong> <strong>Ludwigshafen</strong>, Dr. Jörg-M. R udolph.<br />

Veranwortlicher Redakteur: Dr. Jörg-M. Rudolph. Anschrift: <strong>Ostasieninstitut</strong> <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

<strong>Ludwigshafen</strong>, Rheinuferstraße 6, 67061 <strong>Ludwigshafen</strong>. Tel. 0621-586670, Fax 5866777, email:<br />

Rudolph@OAI.de<br />

Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Ansicht <strong>der</strong> Herausgeber wie<strong>der</strong>.<br />

274<br />

¥¦<br />

M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!